CH679258B5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679258B5
CH679258B5 CH775/88A CH77588A CH679258B5 CH 679258 B5 CH679258 B5 CH 679258B5 CH 775/88 A CH775/88 A CH 775/88A CH 77588 A CH77588 A CH 77588A CH 679258 B5 CH679258 B5 CH 679258B5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dyeing
anionic
dyes
dye
auxiliary
Prior art date
Application number
CH775/88A
Other languages
English (en)
Other versions
CH679258GA3 (de
Inventor
Josef Frauenknecht
Dieter Schwer
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH679258GA3 publication Critical patent/CH679258GA3/de
Publication of CH679258B5 publication Critical patent/CH679258B5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/06Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/905Mixed anionic and cationic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 258G A3
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum flächen- und faseregalen Färben von natürlichen und oder synthetischen Polyamidfasern mit anionischen Farbstoffen.
Als Naturprodukt kann die Wolle je nach Provenienz ein sehr unterschiedliches Ziehvermögen für anionische Wollfarbstoffe aufweisen. Auch innerhalb eines Wollvlieses können wesentliche Unterschiede, beispielsweise zwischen Wollhaaren unterschiedlicher Herkunft und innerhalb eines Haares, zwischen Wurzel und Spitze, bestehen, was zu schipprigen Färbungen führen kann. Ein weiteres Problem betrifft die Penetration und die regelmässige Verteilung der Fart>stoffe im Textilmaterial, besonders an den Kreuzsteilen der Faser, speziell wenn das Material dick oder dicht gesponnen, gewoben oder gestrickt ist. Deshalb wird der Färber immer wieder mit dem Problem des flächen- und faseregalen Färbens der Wolle konfrontiert.
Es wurde nun ein Verfahren zum flächen- und faseregalen Färben von Polyamidfasern mit anionischen Farbstoffen, insbesondere Wollfarbstoffen gefunden, insbesondere zum Decken der Schipprig-kert und mit guter Durchfärbung des Färbegutes, ohne dass die Gebrauchsechtheiten der gefärbten Wolle beeinträchtigt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von natürlichen und/oder synthetischen Polyamidfasern mit anionischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polyamidfasern bei einer Temperatur von 60° bis 105"C mit einer Färbeflotte, welche mindestens einen anionischen Farbstoff zusammen mit einem kationaktiven farbstoffaffinen Hilfsmittel enthält, färbt und 15 bis 60 Minuten nach Erreichung der Färbetemperatur der Färbeflotte ein anionaktives Hilfsmittel zugibt, um die Erschöpfung der Färbeflotte zu vervollständigen.
Erfindungsgemäss kann zusätzlich zu dem kationaktiven oder anionaktiven Hilfsmittel oder zu beiden ein nicht-ionogenes Hilfsmittel eingesetzt werden. Jedoch werden die nicht-ionogenen Hilfsmittel und die entsprechende Menge so gewählt, dass der kationaktive bzw. anionaktive Charakter überwiegend bleibt.
Geeignete farbstoffaffine kationaktive Hilfsmittel sind solche, die eine Retardierungswirkung auf die anionischen Farbstoffe besonders von Färbetemperaturen ausüben. Als Beispiele können Polyglykol-äther von Fettaminen, Fettsäureamidaminen oder Fettalkylpolyaminen mit gesättigten oder ungesättigten Fettalkylresten, gegebenenfalls in protonierter oder quaternierter Form genannt werden. Unter Polygly-koläther werden Äthylenoxid sowie gemischte Äthylenoxid-C3/C4 Alkylenoxid, gegebenenfalls mit einer kleinen Anzahl von Styroloxideinheiten, Anlagerungsprodukte verstanden.
Bevorzugte kationaktive farbstoffaffine Hilfsmittel für die erste Färbestufe sind:
a) Verbindungen der Formel I
worin
R Ci2-30 Alkyl und/oder Alkenyl X eine direkte Bindung oder -CO-Y C2 oder C3 Alkylen ist,
Ai, A2 und A3 jeweils der Rest einer Äthylenoxidanlagerungskette oder Äthylenoxid/Cs-C* Alkylenoxid-anlagerungskette, gegebenenfalls unter Anlagerung von Styroloxid ist, wobei die Verbindung der Formel I von 3 bis 200 Athylenoxyeinheiten und von 0 bis 100 C3 oder C4 Alkyienoxyeinheiten, gegebenenfalls bis 5 Styroloxyeinheiten enthalten kann, und m 0 oder eine Zahl von 1 bis 6 ist und die entsprechenden quaternierten Salze, beispielsweise wie in dem britischen Patent 1 218 715 beschrieben;
b) Ester von polybasischen Säuren, enthaltend als Estergruppe ein Anlagerungsprodukt von 10 bis 100 Athylenoxyeinheiten auf ein Fettamin mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, besonders die Verbindungen der Formel II
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 258G A3
(-H)
2-p
CU),
worin
Ri C12-24 Alkyl und/oder Alkenyl
Xi der Rest einer polybasischen Säure ist,
r und s für eine ganze Zahl stehen und die Summe r und s von 10 bis 100 schwanken kann,
p 1 oder 2,
q 2, 3 oder 4 ist und die entsprechenden protonierten oder quaternierten Verbindungen.
In den Verbindungen der Formel I bedeutet R vorzugsweise C16-22 Alkyl und/oder Alkenyl; X ist vorzugsweise die direkte Bindung und m ist vorzugsweise 0,1 oder 2. Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind Fettamine oder Fettdiamjne, die insgesamt 10 bis 120 Äthylenoxyeinheiten oder 1 bis 20 Propyl-enoxyeinheiten und 10 bis 40 Äthylenoxyeinheiten enthalten. Wenn die Verbindungen der Formel I auch Styroloxyeinheiten enthalten, so sind vorzugsweise 1 bis 2 Styroloxyeinheiten angelagert, besonders vor der Anlagerung von den Äthylenoxyeinheiten bzw. Propylenoxyeinheiten.
Als Quaternierungsmittel für die Verbindungen der Formel I oder II können beispielsweise Dimethyl-sulfat, Methylchlorid, Benzylchlorid usw. eingesetzt werden. Falls mehrere basische Stickstoffatome vorhanden sind, kann die Menge an Quaternierungsmittel entsprechend angepasst werden.
In den Verbindungen der Formel II bedeutet Ri vorzugsweise C1&-24 Alkyl und/oder Alkenyl und die Summe r + s vorzugsweise 10 bis 70. Bevorzugte Verbindungen der Formel II sind die Schwefelsäureester oder Halbester, besonders solche die 15 bis 25 Äthylenoxyeinheiten enthalten. Die Verbindungen der Formel II werden vorzugsweise in quaternierter Form eingesetzt.
Xi bedeutet vorzugsweise -SO3M, worin M Wasserstoff, Natrium, Kalium, Ammonium oder substituiertes Ammonium, beispielsweise Mono-, Di- oder Tri-ß-, 5- oder to-hydroxy-C2-4 Alkylammonium.
In der erfindungsgemässen ersten Färbestufe können auch Mischungen von kationaktiven Hilfsmitteln eingesetzt werden.
Geeignete anionaktive Hilfsmittel sind vorteilhaft Verbindungen, welche die Farbstoffaffinität des kationaktiven Hilfmittels neutralisieren und den Farbstoff vom kationaktiven Hilfsmittel befreien. Als Beispiele können folgende Verbindungen genannt werden: Alkylarylsulfonsäure und längerkettige Alkan-sulfonsäure und ihre Salze, Fettsäureamidsulfonsäure, sulfonierte Fettsäure bzw. -salze und Ester, beispielsweise sulfonierte Oleinsäure, Elaidinsäure oder Ricinoleinsäure bzw. -ester, besonders die Al-kylester wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylester, oder die Glycerinester, beispielsweise sulfonier-tes Rizinusöl, Schwefelsäurehalbester von iängerkettigen Äthoxylierungsprodukten, Alkylphosphor-säureester oder -haibester, Alkylpolyglykolätherphosphorsäureester, beispielsweise Tri-Ci-10 Alkyl-phosphat oder Tri-C2-6 Alkoxy-C2-4-alkylphosphat oder Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukte.
Bevorzugte anionaktive Hilfsmittel für die zweite Färbestufe sind beispielsweise:
a) aromatische Sulfone, die mindestens eine Sulfonsäuregruppe auf einem Phenylring tragen und durch Sulfonierung mit Schwefelsäure einer Mischung der folgenden Verbindungen erhältlich sind:
i) mindestens eine aromatische phenolische Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Hydroxygruppe auf einem Phenylring, und ii) mindestens eine aromatische nicht phenolische Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen,
wobei die erhaltenen sulfonierten Verbindungen mit nicht sulfonierten Verbindungen des Typus (i) und/oder (ii) weiterkondensiert werden können, beispielsweise wie im britischen Patent 1 396 126 beschrieben. Bevorzugte aromatische Sulfone sind Sulfonsäuren von Ditolyläthersulfonen, beispielsweise wie in der DOS 3 110 411 beschrieben;
b) Verbindungen der Formel III
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 258G A3
R.
'2a
R,
'2a
(III),
worin
Ria C8-12 Alkyl,
R2a Wasserstoff oder -SO3R6
R3a —(-A ~ 0 -)fj-R5 worin A jeweils-C2H4-,-C3H4-oder-C4H8-bedeutet
FU —B - 0 4ir— r5 worin B jeweils -C2H4-, -C3H6- oder -C4H8- ist
Rs Wasserstoff oder -SO3R6 ist, mit der Bedingung, dass mindestens ein R5 die Bedeutung von -SO3R6 hat,
Re Wasserstoff, Alkalimetall, ein Erdalkalimetalläquivalent, Ammonium oder substituiertes Ammonium k 1, 2 oder 3, und n 0,1 oder 2 ist die Summe k + n höchstens 4 bedeutet, wobei R5 in R4 Wasserstoff und k 1 sind wenn n = 0, und beide R2a Wasserstoff sind, wenn nur ein R5 -SO3R6 und n 1 oder 2 sind, beispielsweise wie in dem britischen Patent 2 150 569 beschrieben; und andere Verbindungen des Novolak-Typus;
c) Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd oder einer Formaldehyd abgebenden Verbindung d) Sulfoniertes Rizinusöl.
Bevorzugte Verbindungen der Formel III sind solche worin Ria Nonyl ist, ein R2a Wasserstoff und das andere -SOaRe bedeutet, R3
- (CH - CH2 - O-^ç— R5r worin R5-SO3R6 ist, R4 —B - 0 —— H5 CH3
worin n 0 und R5 Wasserstoff bedeutet, Rß Wasserstoff, Natrium, Kalium, Ammonium oder Monoethanol-ammonium und k 1 bedeutet.
Es können auch in der zweiten Färbestufe Mischungen von anionaktiven Hilfsmitteln eingesetzt wer-den.
Geeignete nicht-ionogene Färbehilfsmittel sind Polyglykoläther, vorzugsweise Äthyienoxidaddukte oder Äthylenoxid/Propylenoxidaddukte von Fettalkoholen oder Alkylphenolen. Bevorzugte Verbindungen sind Anlagerungsprodukte von 15 bis 120, besonders 25 bis 120, Äthylenoxideinheiten auf C12-22 Fettalkoholen und von 4—10 Äthylenoxideinheiten auf (C6-i4-Mono- oder Dialkyl)phenolen.
Im erfindungsgemässen Verfahren wird das kationaktive Hilfsmittel in einer Menge von 0.1 bis 2%, bezogen auf das Gewicht des Textilgutes, verwendet; das anionaktive Hilfsmittel wird dann in einer Menge von 0.1 bis 1% eingesetzt. Wenn ein nicht-ionogenes Hilfsmittel zusätzlich zum ersten und/oder zweiten Hilfsmittel eingesetzt wird, wird es in denselben Mengen wie oben angegeben, verwendet.
Erfindungsgemäss wird das kationaktive Hilfemittel beim Beginn der Färbung, vorzugsweise bevor die Temperatur erhöht wird, der Färbeflotte zugegeben. Vorzugsweise wird das kationaktive Hilfsmittel gleichzeitig mit den Farbstoffen der Färbeflotte zugesetzt. Die Temperatur der Färbeflotte wird dann auf die Färbetemperatur erhöht.
Zusätzlich zu den Farbstoffen und dem kationaktiven Hilfsmittel, kann die Färbeflotte für das Färben von Polyamiden übliche Hilfsmittel enthalten, bespielsweise eine anorganische Säure wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder eine organische Säure wie eine nieder aliphatische Carbonsäure beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure oder Oxalsäure. Die Säuren werden vorzugsweise eingesetzt, um den pH zwischen 4-6, beonders im isoelektrischen Bereich im Fall der Wolle, einzustellen. Wenn synthetische Polyamide gefärbt werden, kann es auch von Vorteil sein, einen Säurespender zu verwenden.
Ferner kann die Färbeflotte Salze, insbesondere Ammonium- oder Alkalisalze wie z.B. Nariumace-tat, -sulfat oder -chlorid enthalten. Diese Salze können zweckmässig in einer Menge von 0.1 bis 10 Gew.-% bezogen auf die zu färbende Ware eingesetzt werden.
Weiterhin kann die Färbeflotte Additive wie Wollschutzmittel, Netzmittel oder Entschäumer enthalten.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 258G A3
Das Flottenverhältnis kann in einem breiten Bereich, vorteilhaft 1:5 bis 1:40, vorzugsweise 1:8 bis 1:25 liegen.
Das erfindungsgemässe Färbeverfahren kann sowohl bei Kochtemperatur (95-105°C) als auch bei einer niedrigeren Temperatur wie 60-95°C, vorzugsweise 80-90°C, durchgeführt werden. Letzteres ist besonders günstig, da die Wolle bei einer faserschonenden Färbetemperatur gefärbt wird, und trotzdem ergibt das Verfahren egale und echte Färbungen mit guter Farbausbeute.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Wolle bei einer Temperatur von 80-90aC gefärbt.
Wenn die gewünschte Färbetemperatur erreicht ist, wird die Färbung weitergeführt, wobei der Farbstoffaufzug zu einem Gleichgewicht kommt und die Baderschöpfung nicht mehr zunimmt. Es wird eine Teilerschöpfung der Färbeflotte, beîspielswéise < 95%, vorzugsweise zwischen 70 und 95% erreicht wie man es kolorimetrisch messen kann, und die Migrationsphase findet statt. Diese Migrationsphase wird zwischen 15 und 60 Minuten, vorzugsweise 15 bis 45 Minuten, ganz bevorzugt 15 bis 35 Minuten durchgeführt; sie wird so eingestellt, dass je nach Färbeanlage, Textilmaterialart, Farbstoffen und Hilfsmitteln die gewünschte Durchfärbung und Farbstoffverteilung erreicht wird. Erfindungsgemäss wenn die Farbstoffpenetration bzw. -Verteilung ein genügendes Niveau erreicht hat, wird dann das anionaktive Hilfsmittel, gegebenenfalls mit einem nicht-ionogenen Hilfsmittel, der Färbeflotte zugegeben. Die Zugabe des anionaktiven Hilfsmittels kann in einer einzigen Portion, in mehreren Portionen oder in Form einer Zudosierung, beispielsweise wie in der DOS 3 434 078 beschrieben, durchgeführt werden. Es kann für eine Weile noch weitergefärbt werden oder kurz nach der Zugabe des anionaktiven Hilfsmittels kann die zweite Färbestufe abgestellt werden. Die zweite Färbestufe kann bei gleicher Temperatur wie für die erste Färbestufe (isothermisches Färben) oder bei höherer oder tieferer Temperatur durchgeführt werden, beispielsweise bei 40-60°C, wobei die Färbeflotte vorzugsweise vor der Zugabe des anionaktiven Hilfsmittels abgekühlt wird. Je nach gewählten Färbebedingungen und Hilfsmitteln kann in der zweiten Färbestufe die Baderschöpfung vollständig (bis zu 100%) sein.
Im allgemeinen ist die zweite Färbestufe kürzer als die erste: ihre Dauer kann üblicherweise 1/4 der ersten Stufe (Heizen und Migrationsphase) entsprechen. Vorteilhaft wird die zweite Färbestufe zwischen 10 und 40 Minuten, vorzugsweise 10 bis 30 Minuten dauern.
Am Ende der zweiten Färbestufe kann das Polyamidmaterial nach üblichen Methoden fertiggestellt werden.
Als anionische Farbstoffe können 1:1- oder 1:2-Metallkomplexfarbstoffe mit oder ohne löslichmachenden Gruppen, Walkfarbstoffe, mono- oder mehrfach sulfonierte Säurefarbstoffe, besonders wie in der DOS 3 434 281 beschrieben, oder Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden.
Das Verfahren ist auch fürTrichomiefärbungen geeignet.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist für das Färben von natürlichen Polyamiden wie Wolle oder Seide, synthetischen Polyamiden wie die verschiedenen Nylonarten und ihre Mischungen, gegebenenfalls im Gemisch mit weiteren natürlichen oder synthetischen Fasern, beispielsweise Polyester, Celluiose oder Polyacrylnitril geeignet. Unter Wolle wird auch chlorierte, karbonisierte oder filzarm oder filzfest ausgerüstete Wolle, beispielsweise Hercosett oder Basolan DC ausgerüstete Wolle, verstanden.
Die Polyamidfasern können in verschiedenen Aufmachungsformen wie lose Wolle, Kammzug, Garn, Stücke, beispielsweise fully fashioned articles, vorliegen.
Erfindungsgemäss wird in einer ersten Färbestufe eine partielle Baderschöpfung durch Zugabe eines kationaktiven Hilfsmittels erreicht und dann eine Migrationsphase eingeleitet; schliesslich wird eine zweite Färbestufe unter Einsatz eines anionaktiven Hilfsmittels zur vollständigen Baderschöpfung durchgeführt.
Neben den bereits genannten Vorteilen ermöglicht das erfindungsgemässe Verfahren einen hohen Badauszug.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu begrenzen. Prozente sind Gewichtsprozente, Teile sind Gewichtsteile oder Volumenteile und die Temperaturangaben erfolgen in °C.
Beispiel 1
Ein Färbebad bestehend aus
2000 Teilen Wasser 100 Teilen Wolle
0.5 Teilen eines kationaktiven Färbehilfsmittels auf Basis eines quaternierten Umsetzungsproduktes von 2 Mol Aminosulfonsäure mit 1 Mol poly-(20)-äthoxyliertem Talgamin 0.5 Teilen eines quaternierten äthoxylierten (100) Aminopropyltalgamins
1.5 Teilen einer Farbstoffmischung bestehend aus 85.0 Teilen des Farbstoffes C.l. Acid Red 404, 15.0 Teilen des Farbstoffes C.l. Acid Red 399 und 2 Teilen Natriumacetat wird mit Essigsäure auf pH 4.8 gestellt und dann innerhalb 30 Minuten auf 100° erwärmt. Es wird 30 Mi6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 258G A3
nuten bei dieser Temperatur gefärbt. Dann werden 0.8 Teile eines anionischen Naphtalinsulfonsäure/-Formaldehyd-Kondensationsproduktes innerhalb 15 Minuten langsam dem Färbebad zugesetzt. Hierauf wird auf 60° abgekühlt, gespült und getrocknet.
Die so erhaltene Wollfärbung zeigt ein ruhiges Warenbild, eine ausgezeichnete Durchfärbung und gute Gebrauchs- und Fabrikationsechtheiten,
Beispiel 2
Ein Färbebad bestehend aus
2000 Teilen Wasser
100 Teilen Wolle
5 Teilen Glaubersalz kalziniert
0.5 Teilen eines quaternierten Anlagerungsproduktes von 10 Mol Propylenoxid und 15 Mol Äthylenoxid auf Talgaminopropylamin
0.7 Teilen des Farbstoffes C.l. Acid Orange 67
1 Teil des Farbstoffes C.l. Acid Red 336
und 0.5 Teilen des Farbstoffes C.l. Acid Blue 126
wird mit 1 Teil Essigsäure auf pH 5 eingestellt und innerhalb von 30 Minuten auf 100° erwärmt. Nach weiterer Färbung während 30 Minuten bei 100° werden 0.5 Teile eines anionischen Naphtalinsulfonsäu-re/Formaldehyd-Kondensationsproduktes innerhalb 15 Minuten dem Färbebad zugesetzt, und es wird weiter während 5 Minuten bei Kochtemperatur gefärbt. Nach Abkühlen des Färbebads auf 60° wird die Wolle gespült und getrocknet.
Die so erhaltene Wollfärbung zeigt ein ruhiges Warenbild, eine gute Durchfärbung und gute Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 3
Ein Färbebad bestehend aus
2000 Teilen Wasser
100 Teilen Wolle
10 Teilen Glaubersalz kalziniert
0.5 Teilen eines kationaktiven Färbehilfsmittels wie in Beispiel 2 0.7 Teilen des Farbstoffes C.l. Acid Orange 67
1 Teil des Farbstoffes C.l. Acid Red 336
und 0.5 Teilen des Farbstoffes C.l. Acid Blue 126
wird mit Essigsäure auf pH 4.5 eingestellt und auf 80° erwärmt. Nach 30 Minuten Färbedauer bei 80° werden dem Färbebad 0.5 Teile des anionischen Kondensationsproduktes aus Beispiel 1 zugesetzt, und es wird während weiterer 30 Minuten gefärbt. Nach dem Abkühlen wird die Wolle gespült und getrocknet, Man erhält eine braune egale Wollfärbung mit guten Gebrauchsechtheiten und guter Durchfärbung.
Beispiel 4
100 Teile Polyamid 6 Wirkware werden bei 40° in ein Färbebad bestehend aus 2000 Teilen Wasser
0.81 Teilen des Farbstoffes C.l. Acid Orange 127 0.13 Teilen des Farbstoffes C.l. Acid Red 336 0.10 Teilen des Farbstoffes C.l. Acid Blue 350
2 Teilen eines quaternierten Anlagerungsproduktes von 100 Mol Äthylenoxid auf Aminopropyltalgamin 4 Teilen Natriumdihydrogenophosphat und 1 Teil Dinatriumhydrogenophosphat (zur Einstellung des pH auf 6)
eingeführt,
Das Färbebad wird dann auf 98° innerhalb 30 Minuten aufgeheizt. Nach einer Migrationsphase von 30 Minuten bei 98° werden dem Färbebad 0.5 Teile des anionischen Kondensationsproduktes aus Beispiel 1 innerhalb 20 Minuten zudosiert. Nach weiterem Färben bei 98° während 10 Minuten wird das Färbebad auf 80° innerhalb 20 Minuten abgekühlt und die Wirkware gespült und getrocknet,
Man erhält eine orange Färbung mit guter Durchfärbung der Faserkreuzstellen bei einer vollständigen Baderschöpfung.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 258G A3

Claims (6)

Patentansprüche 1. Verfahren zum Färben von natürlichen und/oder synthetischen Polyamidfasern mit anionischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polyamidfasern bei einer Temperatur von 60° bis 105°C mit einer Färbeflotte, welche mindestens einen anionischen Farbstoff zusammen mit einem kationenaktiven farbstoffaffinen Hilfsmittel enthält, färbt und 15 bis 60 Minuten nach Erreichung der Färbetemperatur der Färbeflotte ein anionaktives Hilfsmittel zugibt, um die Erschöpfung der Färbeflotte zu vervollständigen. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als kationaktives farbstoffaffines Hilfsmittel a) eine Verbindung der Formel I R— X-
1
m
(I ),
worin
R C-12-30 Alkyl und/oder Alkenyl X eine direkte Bindung oder-CO-Y Cz oder C3 Alkylen ist,
Ai, A2 und A3 jeweils der Rest einer Äthylenoxidanlagerungskette oder Äthylenoxid/C3-C4 Alkylen-oxidaniagerungskette, gegebenenfalls unter Anlagerung von Styroloxid, ist, wobei die Verbindung der Formel I von 3 bis 200 Äthylenoxyeinheiten und von 0 bis 100 C3 oder C4 Alkylenoxyeinheiten, gegebenenfalls bis 5 Styroloxyeinheiten enthalten kann, und m 0 oder eine Zahl von 1 bis 6 ist oder deren quaternierte Salze oder b) eine Verbindung der Formel II
'(CH, - 0 -} R _ N- * r
(CH, - O -t q 2q 's
(-H)
2-p
(~xrH)P
(II),
worin
Ri C12-24 Alkyl und/oder Alkenyl
Xi der Rest einer polybasischen Säure ist,
r und s für eine ganze Zahl stehen und die Summe r und s von 10 bis 100 schwanken kann,
p 1 oder 2,
q 2,
3 oder 4 ist oder die protonierten oder quaternierten Verbindungen davon, oder Mischungen eingesetzt werden. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als anionaktives Hilfsmittel a) aromatische Sulfone, die mindestens eine Sulfonsäuregruppe auf einem Phenylring tragen und durch Sulfonierung mit Schwefelsäure einer Mischung der folgenden Verbindungen erhältlich sind:
i) mindestens eine aromatische phenolische Verbindung mit 6-20 Kohienstoffatomen und mindestens einer Hydroxygruppe auf einem Phenylring, und ii) mindestens eine aromatische nicht phenolische Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen,
wobei die erhaltenen sulfonierten Verbindungen mit nicht sulfonierten Verbindungen des Typus (i) und/oder (ii) weiterkondensiert werden können,
b) Verbindungen der Formel III
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 258G A3
R.
'2a
R.
'2a
(III),
worin
Ria C8-i2AIkyl,
R2a Wasserstoff oder -SO3R6
R3a —A - 0 ~^~R5 worin A jeweils-C2H4-,-C3H4-oder-C4H8-bedeutet
R4 —(- B - O — R5 worin B jeweils -C2H4-, -C3H6- oder -C4H8 ist
R5 Wasserstoff oder -SO3R6 ist, mit der Bedingung, dass mindestens ein R5 die Bedeutung von —SO3R6 hat,
Re Wasserstoff, Alkalimetall, ein Erdalkalimetalläquivalent, Ammonium oder substituiertes Ammonium k 1,2 oder 3, und n 0,1 oder 2 ist die Summe k + n höchstens 4 bedeutet, wobei R5 in R4 Wasserstoff und k 1 sind wenn n = 0, und beide R2a Wasserstoff sind, wenn nur ein R5 -SO3R6 und n 1 oder 2 sind,
c) Kondensationsprodukte von Naphtalinsulfonsäuren mit Formaldehyd oder einer Formaldehyd abgebenden Verbindung,
d) Sulfoniertes Rizinusöl,
oder Mischungen eingesetzt werden.
4. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht-iono-genes Hilfsmittel zusätzlich zu dem kationaktiven und/oder anionaktiven Hilfsmittel eingesetzt wird.
5. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass als anionische Farbstoffe 1:1- oder 1:2-Metallkomplexfarbstoffe mit oder ohne löslichmachenden Gruppen, Walkfarbstoffe, mono- oder mehrfach sulfonierte Säurefarbstoffe oder Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden.
6. Die nach dem Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 5 gefärbten natürlichen und/oder synthetischen Polyamidfasern.
9
CH775/88A 1987-03-04 1988-03-01 CH679258B5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706887 1987-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH679258GA3 CH679258GA3 (de) 1992-01-31
CH679258B5 true CH679258B5 (de) 1992-07-31

Family

ID=6322223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH775/88A CH679258B5 (de) 1987-03-04 1988-03-01

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4852991A (de)
JP (1) JPS63227877A (de)
CH (1) CH679258B5 (de)
FR (1) FR2611763B1 (de)
GB (1) GB2201691B (de)
IT (1) IT1224247B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219317A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Sandoz Ag Faerbereihilfsmittel
DE59303310D1 (de) * 1992-09-30 1996-08-29 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien mit Farbstoffmischungen
US6491839B1 (en) * 1999-05-07 2002-12-10 Cognis Corporation Process for making a textile finish composition having anti-sling properties
CN106368010A (zh) * 2016-10-13 2017-02-01 无锡市华诚印染剂厂 织物用易降解高效渗透剂

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1045640A (en) * 1964-11-02 1966-10-12 Ici Ltd Process for dyeing nitrogenous fibres
CH629368A4 (de) * 1968-04-26 1973-08-31
ES367288A1 (es) * 1968-05-17 1971-04-01 Sandoz Ag Procedimiento para tenir lana con colorantes reactivos.
AT305192B (de) * 1969-09-11 1973-02-12 Boehme Kg Dr Th Verfahren zum Färben von Polyamidfaser-Geweben, -Gewerken und -Garnen
NO139277C (no) * 1972-12-15 1979-01-31 Sandoz Ag Fremgangsmaate for styring og regulering av fargingsprosesser
DE2542926C3 (de) * 1975-09-26 1980-03-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Färben von Veloursmaterial aus synthetischen Polyamidfasern
LU76634A1 (de) * 1977-01-24 1978-09-13
CH638650B (de) * 1977-01-26 Sandoz Ag Stabile fluessige farbstoffmischungen zum einbadigen und einstufigen faerben von textilmaterialien aus wolle und mit kationischen farbstoffen anfaerbbaren synthetischen fasern.
GB2023187A (en) * 1978-06-20 1979-12-28 Ici Ltd Process for Dyeing Polyamide Textiles
EP0089004B1 (de) * 1982-03-12 1986-04-16 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
GB2140470B (en) * 1983-05-23 1987-02-04 Sandoz Ltd A textile finishing process
DE3434078A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Faerbeverfahren
FR2552789B1 (fr) * 1983-10-01 1986-12-19 Sandoz Sa Procede de teinture par epuisement de fibres textiles
DE3544795A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von wolle mit reaktivfarbstoffen
DE3544793A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Hoechst Ag Isothermes schnellfaerbeverfahren fuer wolle

Also Published As

Publication number Publication date
IT8847691A0 (it) 1988-03-04
GB8804890D0 (en) 1988-03-30
GB2201691B (en) 1991-04-17
FR2611763B1 (fr) 1990-03-09
US4852991A (en) 1989-08-01
JPS63227877A (ja) 1988-09-22
FR2611763A1 (fr) 1988-09-09
CH679258GA3 (de) 1992-01-31
GB2201691A (en) 1988-09-07
IT1224247B (it) 1990-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929954C2 (de) Verfahren zum Behandeln von textilen Fasermaterialien
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
EP0030919B1 (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Färben, optisch Aufhellen oder Ausrüsten von textilen Fasermaterialien
DE3834737A1 (de) Carrier fuer das faerben von polyestermaterialien
CH679258B5 (de)
CH550888A (de)
DE1469646A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE3805622A1 (de) Verfahren zum faerben von natuerlichen und/oder synthetischen polyamiden
DE724494C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern mit sauren, gegebenenfalls Chrom in komplexer Bindung enthaltenden Farbstoffen
CH682578A5 (de) N-Alkylphthalimidgemisch.
DE2821494C2 (de) Verfahren und Hilfsmittel zum Färben von Polyesterfasern oder diese enthaltenden Fasergemischen
DE3119518A1 (de) Verfahren zum faerben oder ausruesten von textilen fasermaterialien
DE1288066B (de)
DE2755295C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyestermaterialien
GB2104554A (en) Stable mixed disperse dyestuff preparations
DE1469646C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE2504929C2 (de) Verfahren zum einstufigen Färben von Mischungen aus Polyamid- und Polyacrylnitril-Fasern
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE2724644A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien
DE2221356A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilien aus polyester oder cellulose-triacetat
DE2816465C2 (de) Verfahren und Farbstoffzubereitungen zum Klotzfärben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern
AT215392B (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial
CH672274A5 (de)
DE2549857A1 (de) Zusammensetzung, enthaltend ein salz eines naphthalinsulfonsaeurekondensats, einen farbstoffcarrier und ein nicht-ionogenes tensid, sowie faerbeverfahren fuer hydrophobe synthetische textilfasern