DE3805622A1 - Verfahren zum faerben von natuerlichen und/oder synthetischen polyamiden - Google Patents

Verfahren zum faerben von natuerlichen und/oder synthetischen polyamiden

Info

Publication number
DE3805622A1
DE3805622A1 DE19883805622 DE3805622A DE3805622A1 DE 3805622 A1 DE3805622 A1 DE 3805622A1 DE 19883805622 DE19883805622 DE 19883805622 DE 3805622 A DE3805622 A DE 3805622A DE 3805622 A1 DE3805622 A1 DE 3805622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anionic
dyes
dyeing
dye
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883805622
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Frauenknecht
Dieter Schwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19883805622 priority Critical patent/DE3805622A1/de
Publication of DE3805622A1 publication Critical patent/DE3805622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/06Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum flächen- und faseregalen Färben von natürlichen und/oder synthetischen Polyamiden mit anionischen Farbstoffen.
Als Naturprodukt kann die Wolle je nach Provenienz ein sehr unterschiedliches Ziehvermögen für anionische Wollfarbstoffe aufweisen. Auch innerhalb eines Wollvlieses können wesentliche Unterschiede, beispielsweise zwischen Wollhaaren unterschiedlicher Herkunft und innerhalb eines Haares, zwischen Wurzel und Spitze, bestehen, was zu schipprigen Färbungen führen kann. Ein weiteres Problem betrifft die Penetration und die regelmäßige Verteilung der Farbstoffe im Textilmaterial, besonders an den Kreuzstellen der Faser, speziell wenn das Material dick oder dicht gesponnen, gewoben oder gestrickt ist. Deshalb wird der Färber immer wieder mit dem Problem des flächen- und faseregalen Färbens der Wolle konfrontiert.
Es wurde nun ein Verfahren zum flächen- und faseregalen Färben von Polyamiden mit anionischen Wollfarbstoffen gefunden, insbesondere zum Decken der Schipprigkeit und mit guter Durchfärbung des Färbegutes, ohne daß die Gebrauchsechtheiten der gefärbten Wolle beeinträchtigt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von natürlichen und/oder synthetischen Polyamidfasern mit anionischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyamidfasern bei einer Temperatur von 60° bis 105°C mit einer Färbeflotte, welche mindestens einen anionischen Farbstoff zusammen mit einem kationaktiven farbstoffaffinen Hilfsmittel enthält, färbt und 15 bis 60 Minuten nach Erreichung der Färbetemperatur der Färbeflotte ein anionaktives Hilfsmittel zugibt, um die Erschöpfung der Färbeflotte zu vervollständigen.
Erfindungsgemäß kann zusätzlich zu dem kationaktiven oder anionaktiven Hilfsmittel oder zu beiden ein nicht-ionogenes Hilfsmittel eingesetzt werden. Jedoch werden die nicht-ionogenen Hilfsmittel und die entsprechende Menge so gewählt, daß der kationaktive bzw. anionaktive Charakter überwiegend bleibt.
Geeignete farbstoffaffine kationaktive Hilfsmittel sind solche, die eine Retardierungswirkung auf die anionischen Farbstoffe besonders bei Färbetemperaturen ausüben. Als Beispiele können Polyglykoläther von Fettaminen, Fettsäureamidaminen oder Fettalkylpolyaminen mit gesättigten oder ungesättigten Fettalkylresten, gegebenenfalls in protonierter oder quaternierter Form genannt werden. Unter Polyglykoläther werden Aethylenoxid sowie gemischte Aethylenoxid-C₃/C₄ Alkylenoxid, gegebenenfalls mit einer kleinen Anzahl von Styroloxideinheiten, Anlagerungsprodukte verstanden.
Bevorzugte kationaktive farbstoffaffine Hilfsmittel für die erste Färbestufe sind:
a) Verbindungen der Formel I
worin
R C12-30 Alkyl und/oder Alkenyl,
X eine direkte Bindung oder -CO-,
Y C₂ oder C₃ Alkylen ist,
A₁, A₂ und A₃ jeweils der Rest einer Aethylenoxidanlagerungskette oder Aethylenoxid/C₃-C₄ Alkylenoxidanlagerungskette, gegebenenfalls unter Ablagerung von Styroloxid, ist, wobei die Verbindung der Formel I von 3 bis 200 Aethylenoxyeinheiten und von 0 bis 100 C₃ oder C₄ Alkylenoxyeinheiten, gegebenenfalls bis 5 Styroloxyeinheiten enthalten kann, und
m 0 oder eine Zahl von 1 bis 6 ist
und die entsprechenden quaternierten Salze, beispielsweise wie in dem britischen Patent 12 18 715 beschrieben;
b) Ester von polybasischen Säuren, enthaltend als Estergruppe ein Anlagerungsprodukt von 10 bis 100 Aethylenoxyeinheiten auf ein Fettamin mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, besonders die Verbindungen der Formel II
worin
R₁ C12-24 Alkyl und/oder Alkenyl,
X₁ der Rest einer polybasischen Säure ist,
r und s für eine ganze Zahl stehen und die Summe r und s von 10 bis 100 schwanken kann,
p 1 oder 2,
q 2, 3 oder 4 ist,
und die entsprechenden protonierten oder quaternierten Verbindungen.
In den Verbindungen der Formel I bedeutet R vorzugsweise C16-22 Alkyl und/oder Alkenyl; X ist vorzugsweise die direkte Bindung und m ist vorzugsweise 0, 1 oder 2. Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind Fettamine oder Fettdiamine, die insgesamt 10 bis 120 Aethylenoxyeinheiten oder 1 bis 20 Propylenoxyeinheiten und 10 bis 40 Aethylenoxyeinheiten enthalten. Wenn die Verbindungen der Formel I auch Styroloxyeinheiten enthalten, so sind vorzugsweise 1 bis 2 Styroloxyeinheiten angelagert, besonders vor der Anlagerung von den Aethylenoxyeinheiten bzw. Propylenoxyeinheiten.
Als Quaternierungsmittel für die Verbindungen der Formel I oder II können beispielsweise Dimethylsulfat, Methylchlorid, Benzylchlorid usw. eingesetzt werden. Falls mehrere basische Stickstoffatome vorhanden sind, kann die Menge an Quaternierungsmittel entsprechend angepaßt werden.
In den Verbindungen der Formel II bedeutet R₁ vorzugsweise C16-24 Alkyl und/oder Alkenyl und die Summe r+s vorzugsweise 10 bis 70. Bevorzugte Verbindungen der Formel II sind die Schwefelsäureester oder Halbester, besonders solche die 15 bis 25 Aethylenoxyeinheiten enthalten. Die Verbindungen der Formel II werden vorzugsweise in quaternierter Form eingesetzt.
X₁ bedeutet vorzugsweise -SO₃M, worin M Wasserstoff, Natrium, Kalium, Ammonium oder substituiertes Ammonium, beispielsweise Mono-, Di- oder Tri-β-, δ- oder ω-hydroxy-C2-4 Alkylammonium.
In der erfindungsgemäßen ersten Färbestufe können auch Mischungen von kationaktiven Hilfsmitteln eingesetzt werden.
Geeignete anionaktive Hilfsmittel sind vorteilhaft Verbindungen, welche die Farbsstoffaffinität des kationaktiven Hilfsmittel neutralisieren und den Farbstoff vom kationaktiven Hilfsmittel befreien. Als Beispiele können folgende Verbindungen genannt werden: Alkylarylsulfonsäure und längerkettige Alkansulfonsäure und ihre Salze, Fettsäureamidsulfonsäure, sulfonierte Fettsäure bzw. -salze und Ester, beispielsweise sulfonierte Oleinsäure, Elaidinsäure oder Ricinoleinsäure bzw. -ester, besonders die Alkylester wie Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Butylester, oder die Glycerinester, beispielsweise sulfoniertes Rizinusöl, Schwefelsäurehalbester von längerkettigen Aethoxylierungsprodukten, Alkylphosphorsäureester oder -halbester, Alkylpolyglykolätherphosphorsäureester, beispielsweise Tri-C1-10 Alkylphosphat oder Tri-C2-6 Alkoxy-C2-4-alkylphosphat oder Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensations­ produkte.
Bevorzugte anionaktive Hilfsmittel für die zweite Färbestufe sind beispielsweise:
a) aromatische Sulfone, die mindestens eine Sulfonsäuregruppe auf einem Phenylring tragen und durch Sulfonierung mit Schwefelsäure einer Mischung der folgenden Verbindungen erhältlich sind:
  • i) mindestens eine aromatische phenolische Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Hydroxygruppe auf einem Phenylring, und
  • ii) mindestens eine aromatische nicht phenolische Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen,
    wobei die erhaltenen sulfonierten Verbindungen mit nicht sulfonierten Verbindungen des Typus (i) und/oder (ii) weiterkondensiert werden können, beispielsweise wie im britischen Patent 13 96 126 beschrieben. Bevorzugte aromatische Sulfone sind Sulfonsäuren von Ditolyläthersulfonen, beispielsweise wie in der DOS 31 10 411 beschrieben;
b) Verbindungen der Formel III
worin
R1a C8-12 Alkyl,
R2a Wasserstoff oder -SO₃R₆,
R3a
worin A jeweils -C₂H₄, -C₃H₄- oder -C₄H₈- bedeutet,
R₄
worin B jeweils -C₂H₄-, -C₃H₆- oder -C₄H₈ ist
R₅ Wasserstoff oder -SO₃R₆ ist, mit der Bedingung, daß mindestens ein R₅ die Bedeutung von -SO₃R₆ hat,
R₆ Wasserstoff, Alkalimetall, ein Erdalkali­ metalläquivalent, Ammonium oder substituiertes Ammonium,
k 1, 2 oder 3, und
n 0, 1 oder 2 ist
die Summe k+n höchstens 4 bedeutet, wobei R₅ in R₄ Wasserstoff und k 1 sind, wenn n=0, und beide R2a Wasserstoff sind, wenn nur ein R₅ -SO₃R₆ und n 1 oder 2 sind, beispielsweise wie in dem britischen Patent 21 50 569 beschrieben; und andere Verbindungen des Novolak-Typus;
c) Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd oder einer Formaldehyd abgebenden Verbindung,
d) Sulfoniertes Rizinusöl.
Bevorzugte Verbindungen der Formel III sind solche worin R1a Nonyl ist, ein R2a Wasserstoff und das andere -SO₃R₆ bedeutet, R3a
worin R₅ -SO₃R₆ ist,
worin n 0 und R₅ Wasserstoff bedeutet, R₆ Wasserstoff, Natrium, Kalium, Ammonium oder Monoethanolammonium und k 1 bedeutet.
Es können auch in der zweiten Färbestufe Mischungen von anionaktiven Hilfsmitteln eingesetzt werden.
Geeignete nicht-ionogene Färbehilfsmittel sind Polyglykoläther, vorzugsweise Aethylenoxidaddukte oder Aethylenoxid/Propylen­ oxidaddukte von Fettalkoholen oder Alkylphenolen. Bevorzugte Verbindungen sind Anlagerungsprodukte von 15 bis 120, besonders 25 bis 120, Aethylenoxideinheiten auf C12-22 Fettalkoholen und von 4-10 Aethylenoxideinheiten auf (C6-14-Mono- oder Dialkyl)phenolen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird das kationaktive Hilfsmittel in einer Menge von 0,1 bis 2%, bezogen auf das Gewicht des Textilgutes, verwendet; das anionaktive Hilfsmittel wird dann in einer Menge von 0,1 bis 1% eingesetzt. Wenn ein nicht-ionogenes Hilfsmittel zusätzlich zum ersten und/oder zweiten Hilfsmittel eingesetzt wird, wird es in denselben Mengen wie oben angegeben, verwendet.
Erfindungsgemäß wird das kationaktive Hilfsmittel beim Beginn der Färbung, vorzugsweise bevor die Temperatur erhöht wird, der Färbeflotte zugegeben. Vorzugsweise wird das kationaktive Hilfsmittel gleichzeitig mit den Farbstoffen der Färbeflotte zugesetzt. Die Temperatur der Färbeflotte wird dann auf die Färbetemperatur erhöht.
Zusätzlich zu den Farbstoffen und dem kationaktiven Hilfsmittel, kann die Färbeflotte für das Färben von Polyamiden übliche Hilfsmittel enthalten, beispielsweise eine anorganische Säure wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder eine organische Säure wie eine nieder aliphatische Carbonsäure beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure oder Oxalsäure. Die Säuren werden vorzugsweise eingesetzt, um den pH zwischen 4-6, besonders im isoelektrischen Bereich im Fall der Wolle, einzustellen. Wenn synthetische Polyamide gefärbt werden, kann es auch von Vorteil sein, einen Säurespender zu verwenden.
Ferner kann die Färbeflotte Salze, insbesondere Ammonium- oder Alkalisalze wie z. B. Natriumacetat, -sulfat oder -chlorid enthalten. Diese Salze können zweckmäßig in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf die zu färbende Ware eingesetzt werden.
Weiterhin kann die Färbeflotte Additive wie Wollschutzmittel, Netzmittel oder Entschäumer enthalten.
Das Flottenverhältnis kann in einem breiten Bereich, vorteilhaft 1 : 5 bis 1 : 40, vorzugsweise 1 : 8 bis 1 : 25, liegen.
Das erfindungsgemäße Färbeverfahren kann sowohl bei Kochtemperatur (95-105°C) als auch bei einer niedrigeren Temperatur wie 60-95°C, vorzugsweise 80-90°C, durchgeführt werden. Letzteres ist besonders günstig, da die Wolle bei einer faserschonenden Färbetemperatur gefärbt wird, und trotzdem ergibt das Verfahren egale und echte Färbungen mit guter Farbausbeute.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Wolle bei einer Temperatur von 80-90°C gefärbt.
Wenn die gewünschte Färbetemperatur erreicht ist, wird die Färbung weitergeführt, wobei der Farbstoffaufzug zu einem Gleichgewicht kommt und die Baderschöpfung nicht mehr zunimmt. Es wird eine Teilerschöpfung der Färbeflotte, beispielsweise 95%, vorzugsweise zwischen 70 und 95% erreicht wie man es kolorimetrisch messen kann, und die Migrationsphase findet statt. Diese Migrationsphase wird zwischen 15 und 60 Minuten, vorzugsweise 15 bis 45 Minuten, ganz bevorzugt 15 bis 35 Minuten, durchgeführt; sie wird so eingestellt, daß je nach Färbeanlage, Textilmaterialart, Farbstoffe und Hilfsmittel die gewünschte Durchfärbung und Farbstoffverteilung erreicht wird. Erfindungsgemäß wenn die Farbstoffpenetration bzw. -verteilung ein genügendes Niveau erreicht hat, wird dann das anionaktive Hilfsmittel, gegebenenfalls mit einem nicht-ionogenen Hilfsmittel, der Färbeflotte zugegeben. Die Zugabe des anionaktiven Hilfsmittels kann in einer einzigen Portion, in mehreren Portionen oder in Form einer Zudosierung, beispielsweise wie in der DE-OS 34 34 078 beschrieben, durchgeführt werden. Es kann für eine Weile noch weitergefärbt werden oder kurz nach der Zugabe des anionaktiven Hilfsmittels kann die zweite Färbestufe abgestellt werden. Die zweite Färbestufe kann bei gleicher Temperatur wie für die erste Färbestufe (isothermisches Färben) oder bei höherer oder tieferer Temperatur durchgeführt werden, beispielsweise bei 40-60°C, wobei die Färbeflotte vorzugsweise vor der Zugabe des anionaktiven Hilfsmittels abgekühlt wird. Je nach gewählten Färbebedingungen und Hilfsmitteln kann in der zweiten Färbestufe die Baderschöpfung vollständig (bis zu 100%) sein.
Im allgemeinen ist die zweite Färbestufe kürzer als die erste: ihre Dauer kann üblicherweise 1/4 der ersten Stufe (Heizen und Migrationsphase) entsprechen. Vorteilhaft wird die zweite Färbestufe zwischen 10 und 40 Minuten, vorzugsweise 10 bis 30 Minuten, dauern.
Am Ende der zweiten Färbestufe kann das Polyamidmaterial nach üblichen Methoden fertiggestellt werden.
Als anionische Farbstoffe können 1 : 1- oder 1 : 2-Metallkomplexfarb­ stoffe mit oder ohne löslichmachenden Gruppen, Walkfarbstoffe, mono- oder mehrfach sulfonierte Säurefarbstoffe, besonders wie in der DE-OS 34 34 281 beschrieben, oder Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden.
Das Verfahren ist auch für Trichomiefärbungen geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für das Färben von natürlichen Polyamiden wie Wolle oder Seide, synthetischen Polyamiden wie die verschiedenen Nylonarten und ihre Mischungen, gegebenenfalls im Gemisch mit weiteren natürlichen oder synthetischen Fasern, beispielsweise Polyester, Cellulose oder Polyacrylnitril geeignet. Unter Wolle wird auch chlorierte, karbonisierte oder filzarm oder filzfest ausgerüstete Wolle, beispielsweise Hercosett oder Basolan DC ausgerüstete Wolle, verstanden.
Die Polyamidfasern können in verschiedenen Aufmachungsformen wie lose Wolle, Kammzug, Garn, Stücke, beispielsweise fully fashioned articles, vorliegen.
Erfindungsgemäß wird in einer ersten Färbestufe eine partielle Baderschöpfung durch Zugabe eines kationaktiven Hilfsmittels erreicht und dann eine Migrationsphase eingeleitet; schließlich wird eine zweite Färbestufe unter Einsatz eines anionaktiven Hilfsmittels zur vollständigen Baderschöpfung durchgeführt.
Neben den bereits genannten Vorteilen ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren einen hohen Badauszug.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu begrenzen. Prozente sind Gewichtsprozente, Teile sind Gewichtsteile oder Volumenteile und die Temperaturangaben erfolgen in °C.
Beispiel 1
Ein Färbebad bestehend aus
2000 TeilenWasser  100 TeilenWolle    0,5 Teileneines kationaktiven Färbehilfsmittels auf Basis eines quaternierten Umsetzungsproduktes von 2 Mol Aminosulfonsäure mit 1 Mol poly-(20)-äthoxyliertem Talgamin    0,5 Teileneines quaternierten äthoxylierten (100) Aminopropyltalgamins    1,5 Teileneiner Farbstoffmischung bestehend aus 85,0 Teilen des Farbstoffes C.I. Acid Red 404 15,0 Teilen des Farbstoffes C.I. Acid Red 399 und    2 TeilenNatriumacetat
wird mit Essigsäure auf pH 4,8 gestellt und dann innerhalb 30 Minuten auf 100° erwärmt. Es wird 30 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Dann werden 0,8 Teile eines anionischen Naphthalinsulfonsäure/ Formaldehyd-Kondensationsproduktes innerhalb 15 Minuten langsam dem Färbebad zugesetzt. Hierauf wird auf 60° abgekühlt, gespült und getrocknet.
Die so erhaltene Wollfärbung zeigt ein ruhiges Warenbild, eine ausgezeichnete Durchfärbung und gute Gebrauchs- und Fabrikations­ echtheiten.
Beispiel 2
Ein Färbebad bestehend aus
2000 TeilenWasser  100 TeilenWolle    5 TeilenGlaubersalz kalziniert    0,5 Teileneines quaternierten Anlagerungsproduktes von 10 Mol Propylenoxid und 15 Mol Aethylenoxid auf Talgaminopropylamin    0,7 Teilendes Farbstoffes C.I. Acid Orange 67    1 Teildes Farbstoffes C.I. Acid Red 336 und    0,5 Teilendes Farbstoffes C.I. Acid Blue 126
wird mit 1 Teil Essigsäure auf pH 5 eingestellt und innerhalb von 30 Minuten auf 100° erwärmt. Nach weiterer Färbung während 30 Minuten bei 100° werden 0,5 Teile eines anionischen Naphthalinsulfonsäure/ Formaldehyd-Kondensationsproduktes innerhalb 15 Minuten dem Färbebad zugesetzt und es weiter während 5 Minuten bei Kochtemperatur gefärbt. Nach Abkühlen des Färbebads auf 60° wird die Wolle gespült und getrocknet.
Die so erhaltene Wollfärbung zeigt ein ruhiges Warenbild, eine gute Durchfärbung und gute Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 3
Ein Färbebad bestehend aus
2000 TeilenWasser  100 TeilenWolle   10 TeilenGlaubersalz kalziniert    0,5 Teileneines kationaktiven Färbehilfsmittels wie in Beispiel 2    0,7 Teilendes Farbstoffes C.I. Acid Orange 67    1 Teildes Farbstoffes C.I. Acid Red 336 und    0,5 Teilendes Farbstoffes C.I. Acid Blue 126
wird mit Essigsäure auf pH 4,5 eingestellt und auf 80° erwärmt. Nach 30 Minuten Färbedauer bei 80° wird dem Färbebad 0,5 Teile des anionischen Kondensationsproduktes aus Beispiel 1 zugesetzt, und es wird während weiteren 30 Minuten gefärbt. Nach dem Abkühlen wird die Wolle gespült und getrocknet.
Man erhält eine braune egale Wollfärbung mit guten Gebrauchsecht­ heiten und guter Durchfärbung.
Beispiel 4
100 Teile Polyamid 6 Wirkware werden bei 40° in ein Färbebad bestehend aus
2000 TeilenWasser    0,81 Teilendes Farbstoffes C.I. Acid Orange 127    0,13 Teilendes Farbstoffes C.I. Acid Red 336    0,10 Teilendes Farbstoffes C.I. Acid Blue 350    2 Teileneines quaternierten Anlagerungsproduktes von 100 Mol Aethylenoxid auf Aminopropyltalgamin    4 TeilenNatriumdihydrogenophosphat und    1 TeilDinatriumhydrogenophosphat (zur Einstellung des pH auf 6)
eingeführt.
Das Färbebad wird dann auf 98° innerhalb 30 Minuten aufgeheizt. Nach einer Migrationsphase von 30 Minuten bei 98° wird dem Färbebad 0,5 Teile des anionischen Kondensationsproduktes aus Beispiel 1 innerhalb 20 Minuten zudosiert. Nach weiterem Färben bei 98° während 10 Minuten wird das Färbebad auf 80° innerhalb 20 Minuten abgekühlt und die Wirkware gespült und getrocknet.
Man erhält eine orange Färbung mit guter Durchfärbung der Faserkreuzstellen bei einer vollständigen Baderschöpfung.

Claims (7)

1. Verfahren zum Färben von natürlichen und/oder synthetischen Polyamidfasern mit anionischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyamidfasern bei einer Temperatur von 60° bis 105°C mit einer Färbeflotte, welche mindestens einen anionischen Farbstoff zusammen mit einem kationaktiven farbstoffaffinen Hilfsmittel enthält, färbt und 15 bis 60 Minuten nach Erreichung der Färbetemperatur der Färbeflotte ein anionaktives Hilfsmittel zugibt, um die Erschöpfung der Färbeflotte zu vervollständigen.
2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als kationaktives farbstoffaffines Hilfsmittel a) eine Verbindung der Formel I worin
R C12-30 Alkyl und/oder Alkenyl,
X eine direkte Bindung oder -CO-,
Y C₂ oder C₃ Alkylen ist,
A₁, A₂ und A₃ jeweils der Rest einer Aethylenoxidanlagerungskette oder Aethylenoxid/C₃-C₄ Alkylenoxidanlagerungskette, gegebenenfalls unter Ablagerung von Styroloxid, ist, wobei die Verbindung der Formel I von 3 bis 200 Aethylenoxyeinheiten und von 0 bis 100 C₃ oder C₄ Alkylenoxyeinheiten, gegebenenfalls bis 5 Styroloxyeinheiten enthalten kann, und
m 0 oder eine Zahl von 1 bis 6 ist
oder deren quaternierte Salze oderb) eine Verbindung der Formel II worin
R₁ C12-24 Alkyl und/oder Alkenyl,
X₁ der Rest einer polybasischen Säure ist,
r und s für eine ganze Zahl stehen und die Summe r und s von 10 bis 100 schwanken kann,
p 1 oder 2,
q 2, 3 oder 4 ist,
oder die protonierten oder quaternierten Verbindungen davon,
oder Mischungen eingesetzt werden.
3. Verfahren gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als anionaktives Hilfsmittel a) aromatische Sulfone, die mindestens eine Sulfonsäuregruppe auf einem Phenylring tragen und durch Sulfonierung mit Schwefelsäure einer Mischung der folgenden Verbindungen erhältlich sind:
  • i) mindestens eine aromatische phenolische Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Hydroxygruppe auf einem Phenylring, und
  • ii) mindestens eine aromatische nicht phenolische Verbindung mit 6-20 Kohlenstoffatomen,
wobei die erhaltenen sulfonierten Verbindungen mit nicht sulfonierten Verbindungen des Typus (i) und/oder (ii) weiterkondensiert werden können, b) Verbindungen der Formel III worin
R1a C8-12 Alkyl,
R2a Wasserstoff oder -SO₃R₆,
R3a worin A jeweils -C₂H₄, -C₃H₄- oder -C₄H₈- bedeutet,
R₄ worin B jeweils -C₂H₄-, -C₃H₆- oder -C₄H₈ ist
R₅ Wasserstoff oder -SO₃R₆ ist, mit der Bedingung, daß mindestens ein R₅ die Bedeutung von -SO₃R₆ hat,
R₆ Wasserstoff, Alkalimetall, ein Erdalkali­ metalläquivalent, Ammonium oder substituiertes Ammonium,
k 1, 2 oder 3, und
n 0, 1 oder 2 ist
die Summe k+n höchstens 4 bedeutet, wobei R₅ in R₄ Wasserstoff und k 1 sind wenn n=0, und beide R2a Wasserstoff sind, wenn nur ein R₅ -SO₃R₆ und n 1 oder 2 sind,c) Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd oder einer Formaldehyd abgebenden Verbindung,d) Sulfoniertes Rizinusöl,
oder Mischungen eingesetzt werden.
4. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß ein nicht-ionogenes Hilfsmittel zusätzlich zu dem kationaktiven und/oder anionaktiven Hilfsmittel eingesetzt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als anionische Farbstoffe 1 : 1- oder 1 : 2-Metallkomplexfarbstoffe mit oder ohne löslichmachenden Gruppen, Walkfarbstoffen, mono- oder mehrfach sulfonierte Säurefarbstoffe oder Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden.
6. Die gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 5 gefärbten natürlichen und/oder synthetischen Polyamidfasern.
DE19883805622 1987-03-04 1988-02-24 Verfahren zum faerben von natuerlichen und/oder synthetischen polyamiden Withdrawn DE3805622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805622 DE3805622A1 (de) 1987-03-04 1988-02-24 Verfahren zum faerben von natuerlichen und/oder synthetischen polyamiden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706887 1987-03-04
DE19883805622 DE3805622A1 (de) 1987-03-04 1988-02-24 Verfahren zum faerben von natuerlichen und/oder synthetischen polyamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3805622A1 true DE3805622A1 (de) 1988-09-15

Family

ID=25853104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883805622 Withdrawn DE3805622A1 (de) 1987-03-04 1988-02-24 Verfahren zum faerben von natuerlichen und/oder synthetischen polyamiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3805622A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443598A (en) * 1991-06-17 1995-08-22 Sandoz Ltd. Dyeing assistants and their use
DE10135941A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Freudenberg Carl Kg Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von textilem Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443598A (en) * 1991-06-17 1995-08-22 Sandoz Ltd. Dyeing assistants and their use
DE10135941A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Freudenberg Carl Kg Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von textilem Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929954A1 (de) Verfahren zum behandeln von textilen fasermaterialien
EP0364792B1 (de) Carrier für das Färben von Polyestermaterialien
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE2847913B1 (de) Verfahren zum Faerben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE3805622A1 (de) Verfahren zum faerben von natuerlichen und/oder synthetischen polyamiden
EP0163608B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen
CH679258B5 (de)
DE2653284C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1469646A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE2154458C3 (de) Verfahren zum Färben von Polypeptidfasern und dafür geeignete Gemische
EP0593392B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien mit Farbstoffmischungen
DE1288066B (de)
EP0379954B1 (de) Carrier für das Färben von hydrophoben Fasermaterialen
DE2504929C2 (de) Verfahren zum einstufigen Färben von Mischungen aus Polyamid- und Polyacrylnitril-Fasern
EP0784117B1 (de) Verwendung von acrylamid-homo- oder copolymeren als antisettingmittel
DE1469646C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE2724644A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2517374A1 (de) Faerbebadzusaetze und ihre verwendung
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
AT215392B (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial
CH681055B5 (de)
EP0121887A2 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben von Synthesefasern
DE2244089A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von wolle mit reaktivfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee