CH679016A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679016A5
CH679016A5 CH3531/89A CH353189A CH679016A5 CH 679016 A5 CH679016 A5 CH 679016A5 CH 3531/89 A CH3531/89 A CH 3531/89A CH 353189 A CH353189 A CH 353189A CH 679016 A5 CH679016 A5 CH 679016A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
sieve
ring
drum
drums
Prior art date
Application number
CH3531/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Hoppe
Original Assignee
Escher Wyss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Ag filed Critical Escher Wyss Ag
Priority to CH3531/89A priority Critical patent/CH679016A5/de
Priority to DE3941505A priority patent/DE3941505C1/de
Priority to EP90118002A priority patent/EP0421188B1/de
Priority to DE90118002T priority patent/DE59003454D1/de
Priority to ES90118002T priority patent/ES2047225T3/es
Priority to US07/589,547 priority patent/US5205933A/en
Priority to JP2257557A priority patent/JPH03118854A/ja
Priority to CN90108082.9A priority patent/CN1023383C/zh
Publication of CH679016A5 publication Critical patent/CH679016A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • B04B3/02Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by means coaxial with the bowl axis and moving to and fro, i.e. push-type centrifuges

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

1
CH 679 016 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schubzentrifuge mit mindestens zwei in einem Gehäuse rotierenden Siebtrommeln, in deren Innenraum an einem Ende Schleudergut zuführbar ist, und mit mindestens einem Schubring zwischen zwei Siebtrommeln, welcher eine in Achsenrichtung der Siebtrommeln oszillierende Bewegung zum Vorschub des teilweise entwässerten Schleudergutes auf der Innenseite der jeweils folgenden Siebtrommel in Richtung zu einem Feststoffauslass ausführt.
Solche Schubzentrifugen sind aus CH 624 858 und CH 627 376 bekannt und dienen zur kontinuierlichen Entwässerung eines Schleudergutes, wobei dieses über ein Zuführrohr dem inneren Ende eines Schleuderraumes zugeführt wird und auf der Innenseite der Siebtrommeln sukzessive entwässert wird. Während dieses Vorganges wird das Schleudergut durch die in Achsenrichtung oszillierende Bewegung eines oder mehrerer Schubringe zwischen benachbarten Siebtrommeln allmählich in Richtung zu einem Feststoffauslass vorgeschoben, und gleichzeitig wird in der Nähe des Schubbodens nicht entwässertes Schleudergut nachgefüllt. Eine solche Schubzentrifuge weist mehrere Siebtrommeln auf, wobei jeweils zwei benachbarte Siebtrommeln relativ zueinander in Achsenrichtung oszillieren und die Kante der jeweils inneren Siebtrommel als Schubring wirkt. Beispielsweise kann bei einer zweistufigen Zentrifuge die Trommel, bei einer dreistufigen Zentrifuge der Schubboden und die zweite Trommel und bei einer vierstufigen Zentrifuge die erste und dritte Trommel in Achsenrichtung oszillieren.
Mit einer solchen Schubzentrifuge ist eine kontinuierliche Entwässung eines Schleudergutes möglich, wobei dieses im Laufe des Vorschubes auf der Innenseite der Siebtrommeln vom Schleudergutein-lass bis zum Feststoffauslass allmählich im Zentrifugalfeld entwässert wird und den Feststoffauslass in weitgehend entwässertem Zustand erreicht, während das Filtrat nach aussen durch die Siebtrommeln dringt und dort abgeführt wird.
Speziell bei hohen Schleudergut-Durchsätzen und feinem Korn bildet sich bei solchen Schubzentrifugen auf den Siebtrommeln eine Kuchenschichtung, die sich beim Vorschub bis zum Ausstoss nicht mehr wesentlich verändert. Der gebildete Feststoffkuchen wird dabei zunehmend kompakter und damit undurchlässiger, so dass der Entwässerungsgrad und die Restfeuchte des ausgetragenen Feststoffes bei bestimmten Schleudergütern noch nicht optimal ist und eine Verlängerung der Entwässerungszeit und eine erhöhte Drehzahl und einen hohen Energieverbrauch erfordert.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, den während des Entwässerungsvorganges gebildeten Feststoffkuchen durch schräge Flächenelemente an den Schubringen aufzulockern und somit die Entwässerung zu beschleunigen. Bei vielen Schleudergütern führt diese Massnahme zu einer Verbesserung der Entfeuchtung ohne Erhöhung der Drehzahl der Siebtrommeln und der Aufenthaltszeit des
Schleudergutes. Bei besonders empfindlichen Schleudergütern besteht jedoch bei der abrupten Scherbewegung solcher SGhubzentrifugen die Gefahr von Kornbruch und Abrasion.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Schubzentrifuge mit erhöhtem Entwässerungsgrad und geringerer Restfeuchte des ausgetragenen Feststoffes zu schaffen, welche auch zur Entwässerung besonders empfindlichen Schleudergutes ohne Auftreten von Kornbruch und Abrasion geeignet ist.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Verdreheinrichtung vorgesehen ist, mittels der der Schubring während des Vorschubes gleichzeitig eine Drehbewegung um die Achsenrichtung der Siebtrommeln ausführt.
Durch diese zusätzliche Drehbewegung des Schubringes beim Vorschubvorgang wird der Feststoffkuchen sehr schonend durch die seitliche Bewegung in Umfangsrichtung aufgelockert, so dass die Entwässerungsleistung verbessert wird. Durch geeignete Abstimmung des Drehwinkels bei jeder Vorschubphase kann diese Auflockerung so schonend vorgenommen werden, dass ein Kornbruch weitgehend vermieden wird.
Mit besonderem Vorteil kann die Drehbewegung ebenfalls oszillierend erfolgen, so dass auch beim Rückziehen ein Rückdrehen und eine Auflockerung stattfindet, was auf einfache Weise mit einer Schraubenführung der entsprechenden Siebtrommelwellen gegeneinander bewirkt werden kann.
Es ist jedoch auch möglich, die Drehbewegung nur während der Vorschubphase vorzusehen, während das Zurückziehen des Schubringes durch eine in Achsenrichtung oder anders gerichtete Bewegung erfolgt.
Die relative Drehbewegung des Schubringes kann im übrigen in Drehrichtung der Siebtrommeln gerichtet sein, was bei bruchanfälligen Kristallen von Vorteil sein kann, oder aber auch entgegengesetzt zu dieser Drehrichtung. Letzteres kann bei schwer filtrierbaren Gemischen oder niedrigen Feststoffkonzentrationen im Schleudergut von Bedeutung sein.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Schubzentrifuge in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 diese Zentrifuge im Schnitt entlang einer die Rotationsachse enthaltenden Schnittebene, und
Fig. 3 a-d verschiedene Ausführungen der Oberfläche des Schubringes.
Die in den Fig. 1 und 2 in Perspektive und im Schnitt dargestellte Schubzentrifuge weist eine aus zwei rotierbaren Siebtrommeln 1 und 2 bestehende Schleudereinheit, ein diese umgebendes feststehendes Zentrifugengehäuse 3, einen an die Schleudereinheit am Auslass angrenzenden Feststoffraum 4, eine am inneren Ende der Schleudereinheit nahe einem Schubboden 8 mit einem Schleudergut-einlass 9 mündende Zuführleitung 5 für das zu ent5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 679 016 A5
4
wässernde Schleudergut, einen Feststoffauslass 6, und einen Flüssigkeitsraum 7 für die ausgeschleuderte Flüssigkeit auf.
Die innere Siebtrommel 1 ist auf einer Welle 10 angebracht, mittels der sie in Rotation mit einer bestimmten Drehzahl versetzt werden kann. Gleichzeitig ist die Welle 10 in Achsenrichtung A verschiebbar und vermag zusätzlich zu ihrer Rotation eine oszillierende Bewegung in Achsenrichtung mit einer gewissen Amplitude auszuführen. Die äussere Siebtrommel 2 ist an einer Hohlwelle 11 befestigt, mit welcher sie ebenfalls in Rotation versetzt werden kann, jedoch ohne eine oszillierende Bewegung in Achsenrichtung.
Die Welle 10 der inneren Siebtrommel ist mit der Hohlwelle 11 der äusseren Siebtrommel mittels einer Schraubenführung 12 verbunden. Diese besteht im dargestellten Beispiel in einer Anzahl von schraubenförmig ausgebildeten Nuten 13 auf der Aussen-seite der Welle 10, in welche eine Anzahl Nocken 14 auf der Innenseite der Hohlwelle 11 eingreifen. Damit wird bewirkt, dass zwangsläufig bei einer Verschiebung der beiden Siebtrommeln 1 und 2 relativ zueinander in Achsenrichtung oder bei einer Relativbewegung der inneren Welle 10 gegenüber der Hohlwelle 11 die innere Siebtrommel 1 und speziell deren Schubring 1' zusätzlich zur Vorschubbewegung eine Drehbewegung um einen bestimmten Winkel ausführt. Umgekehrt können die Nuten auch auf der Wellenaussenseite und die Nocken auf der Hohlwelleninnenseite vorgesehen sein.
Die beschriebene Schubzentrifuge wird wie folgt betrieben: Durch das Zuführrohr 5 wird das zu entwässernde Schleudergut in das Innere der innersten Siebtrommel 1 unmittelbar anschliessend an den Schubboden 8 eingebracht und strömt dort radial nach aussen auf die Siebtrommel 1, wo der Entwäs-serungsprozess beginnt. Durch die oszillierende Siebtrommel 1 wird das teilweise entwässerte Schleudergut in Richtung zur anschliessenden äusseren Siebtrommel 2 vorgeschoben und dabei weiter entwässert. Durch die Zuführleitung 5 wird inzwischen weiteres zu entwässerndes Schleudergut kontinuierlich nachgeliefert. Wenn das teilweise entwässerte Schleudergut das Ende der inneren Siebtrommel 1 erreicht, wird es von dessen Rand, welcher als Schubring V wirkt, auf die äussere Siebtrommel 2 transportiert und dort weiter entwässert. Schliesslich wird das fertig entwässerte Schleudergut durch die relative Oszillation der beiden Siebtrommeln 1 und 2 bis zum Feststoffraum 4 transportiert, welchen es über den Feststoffauslass 6 ver-lässt.
Durch die relative Drehbewegung um die Achse A in Umfangsrichtung des Schubringes 1' gegenüber der äusseren Siebtrommel 2 wird während des Vorschubvorganges der bereits teilweise entwässerte Kuchen schonend aufgelockert, so dass die noch gebundene Grobkapillar- und Zwickelflüssigkeit des teilweise entwässerten Kuchens freigelegt wird, ohne einen Kornbruch zu provozieren, so dass die Entwässerung deutlich verbessert wird. Zudem hat die Bewegung entlang einer Schraubenlinie wegen der etwas grösseren Länge ohnehin einen grösseren Entwässerungseffekt. Ebenso ist der Wascheffekt bei aufgelockertem Kuchen deutlich verbessert. Hinzu kommt, dass eine Unwuchtbildung in der Zentrifuge vermieden wird, da der Kuchen mit jedem Drehhub neu geformt und damit ausgeglichen wird.
Der Grad der Verdrehung in Umfangsrichtung bei einem vollen Hub des Schubringes ist auf das zu verarbeitende Schleudergut abzustimmen und entsprechend der Schonungsbedürftigkeit und der Gefahr von Kornbrüchen bei der Auflockerung des teilweise entwässerten Kuchens zu wählen. Bei einem Beispiel einer zweistufigen Schubzentrifuge mit 630 mm grösstem Trommeldurchmesser zur Entwässerung von beispielsweise NaHCOs wurde bei einer Drehzahl von 1400 Umdrehungen/Minute und 75 Hubbewegungen des Schubringes pro Minute von 60 mm Amplitude bei jedem Hub eine Verdrehung um ca. 8° gewählt. Hierbei wurde ohne Erhöhung der Drehzahl der Entwässerungsgrad des NaHCOg am Feststoffauslass von ca. 13% auf ca. 12% verbessert, ohne dass störender Kornbruch in Erscheinung trat. Dies bedeutet eine Verminderung des Flüssiganteiles von fast 8%.
Während der Erfindungsgegenstand vorstehend anhand einer Ausführung mit Schraubenführung und Verdrehung beim Vorschub und Rückdrehung beim Rückzug des Schubringes beschrieben wurde, sind auch andere Ausführungen mit analoger Wirkung möglich.
Die zusätzliche Drehbewegung des Schubringes kann in der gleichen Richtung vorgenommen werden wie die Rotation der Siebtrommeln, was in der Regel eine schonendere Behandlung des Schleudergutes bewirkt, was insbesondere bei bruchempfindlichen, z.B. bei nadeiförmigen, Kristallen von Vorteil ist. Bei weniger empfindlichem Schleudergut kann jedoch die zusätzliche Drehbewegung des Schubringes auch entgegengesetzt der Trommelrotation vorgesehen sein.
Der Schubring V kann mit relativ glatter Oberfläche ausgeführt sein, wie in Fig. 3a gezeigt, wobei die Scherbewegung des Schleudergutes allein durch die bei der zusätzlichen Drehbewegung auftretende Gleitreibung bewirkt wird. Hierbei wird eine besonders schonende Behandlung des Schleudergutes vorgenommen. Zur besseren Mitnahme des Schleudergutes durch den Schubring in Umfangsrichtung kann dieser jedoch an seiner Oberfläche mit einer gewissen Mikrorauhigkeit versehen sein, wie in Fig. 3b schematisch dargestellt ist. Eine noch bessere Mitnahme ergibt sich durch eine von einer glatten Kreisringfläche abweichende Oberflächenstruktur des Schubringes 1', z.B. durch Vorsehen von radial verlaufenden Rillen 15 am Schubring, wie in Fig. 3c gezeigt. Für die Behandlung bestimmter Produkte kann der Rand des Schubringes V auch gemäss Fig. 3d mit Zacken 16 mit schrägen Schubfiächen versehen sein, wodurch die Auflockerung des Schleudergut-Kuchens und der Entwässerungsgrad noch verstärkt werden kann.
Analoge Verhältnisse gelten bei mehr als zweistufigen Schubzentrifugen. So können bei einer dreistufigen Zentrifuge der Schubboden und die zweite Siebtrommel synchron in Achsenrichtung oszillieren und gleichzeitig eine Drehbewegung ausführen, bei
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 679 016 A5
vierstufigen Schubzentrifugen dagegen die erste und dritte Trommel.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Schubzentrifuge mit mindestens zwei in einem Gehäuse (3) rotierenden Siebtrommeln (1, 2) in deren Innenraum an einem Ende Schleudergut zuführbar ist, und mit mindestens einem Schubring (1') zwischen zwei Siebtrommeln (1, 2), welcher eine in Achsenrichtung der Siebtrommeln oszillierende Bewegung zum Vorschub des teilweise entwässerten Schleudergutes auf der Innenseite der jeweils folgenden Siebtrommel (2) in Richtung zu einem Feststoffauslass (6) ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdreheinrichtung (12, 13, 14) vorgesehen ist, mittels der der Schubring (1') während des Vorschubes gleichzeitig eine Drehbewegung um die Achsenrichtung (A) der Siebtrommeln (1,2) ausführt.
2. Schubzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdreheinrichtung (12, 13,14) eingerichtet ist, während des Rückzuges des Schubringes (1') eine Rückdrehung der Siebtrommeln (1,2) gegeneinander auszuführen.
3. Schubzentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdreheinrichtung eine Schraubenführung (13,14) für die Welle (10) der den Schubring (1') tragenden Siebtrommel (1) aufweist.
4. Schubzentrifuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenführung (12) zwischen der Welle (10) der einen Siebtrommel (1) und der Welle (11) der folgenden Siebtrommel (2) vorgesehen ist und schraubenförmig ausgebildete Nuten (13) der einen Welle (10) und Nocken (14) auf der anderen Welle (11) aufweist.
5. Schubzentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenförmig ausgebildeten Nuten (13) auf der Aussenseite der Welle (10) der den Schubring (1') tragenden Siebtrommel (1) vorgesehen sind und die Nocken (14) auf der Innenseite der als Hohlwelle (11) ausgebildeten Welle der folgenden Siebtrommel (2).
6. Schubzentrifuge nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubring (1') eine von einer glatten Kreisringfläche abweichende Oberflächenstruktur (15,16) aufweist.
5
£
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
t
65
CH3531/89A 1989-09-29 1989-09-29 CH679016A5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3531/89A CH679016A5 (de) 1989-09-29 1989-09-29
DE3941505A DE3941505C1 (de) 1989-09-29 1989-12-15
EP90118002A EP0421188B1 (de) 1989-09-29 1990-09-19 Schubzentrifuge
DE90118002T DE59003454D1 (de) 1989-09-29 1990-09-19 Schubzentrifuge.
ES90118002T ES2047225T3 (es) 1989-09-29 1990-09-19 Centrifuga de empuje.
US07/589,547 US5205933A (en) 1989-09-29 1990-09-28 Pusher centrifuge
JP2257557A JPH03118854A (ja) 1989-09-29 1990-09-28 押出式遠心分離機
CN90108082.9A CN1023383C (zh) 1989-09-29 1990-09-29 推送型离心机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3531/89A CH679016A5 (de) 1989-09-29 1989-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679016A5 true CH679016A5 (de) 1991-12-13

Family

ID=4258006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3531/89A CH679016A5 (de) 1989-09-29 1989-09-29

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5205933A (de)
EP (1) EP0421188B1 (de)
JP (1) JPH03118854A (de)
CN (1) CN1023383C (de)
CH (1) CH679016A5 (de)
DE (2) DE3941505C1 (de)
ES (1) ES2047225T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1468744B1 (de) * 2003-04-16 2008-06-04 Ferrum AG Schubzentrifuge mit rotierbarem Trichter zur Vorbeschleunigung des Gemisches
KR100875704B1 (ko) 2007-06-29 2008-12-23 (주)현보산업 탈수조 및 이를 이용한 탈수장치
ES2698377T3 (es) * 2014-06-24 2019-02-04 Ferrum Ag Centrífuga de doble empujador así como dispositivo de base de empujador
CN105561658B (zh) * 2014-10-14 2018-09-14 中国石油化工股份有限公司 熔融结晶悬浮液的分离纯化设备和方法
JP6618433B2 (ja) * 2016-07-05 2019-12-11 月島機械株式会社 遠心分離装置および遠心分離方法
CN108325758B (zh) * 2018-04-10 2024-05-03 巨能机械(中国)有限公司 一种沉降过滤式活塞推料离心机
CN110584446A (zh) * 2018-06-12 2019-12-20 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 送料控制方法、物料存储装置、烹饪器具及存储介质
KR102504657B1 (ko) * 2019-11-18 2023-02-27 주식회사 엘지화학 가압 원심 탈수기
KR102504659B1 (ko) * 2019-11-18 2023-02-27 주식회사 엘지화학 가압 원심 탈수기

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044721B (de) * 1956-04-04 1958-11-20 Krauss Maffei Ag Schubzentrifuge mit einer stufenfoermigen Siebtrommel
DE1060795B (de) * 1958-03-21 1959-07-02 Krauss Maffei Ag Schubzentrifuge, insbesondere fuer langfaserige Schleudergueter
CH624858A5 (de) * 1977-11-25 1981-08-31 Escher Wyss Ag
CH627376A5 (de) * 1977-12-07 1982-01-15 Escher Wyss Ag Zentrifuge mit einem ein gasfoermiges medium enthaltenden feststoffraum.
JPH0635675B2 (ja) * 1984-07-30 1994-05-11 大塚化学株式会社 電気メツキ用樹脂組成物
CH675374A5 (de) * 1988-03-07 1990-09-28 Escher Wyss Ag

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03118854A (ja) 1991-05-21
DE3941505C1 (de) 1990-12-13
US5205933A (en) 1993-04-27
EP0421188B1 (de) 1993-11-10
EP0421188A1 (de) 1991-04-10
CN1050688A (zh) 1991-04-17
ES2047225T3 (es) 1994-02-16
CN1023383C (zh) 1994-01-05
DE59003454D1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930581A1 (de) Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen
EP1468744B1 (de) Schubzentrifuge mit rotierbarem Trichter zur Vorbeschleunigung des Gemisches
EP0421188B1 (de) Schubzentrifuge
DE3301099C2 (de)
DE2718673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
EP1337343A1 (de) Schnecke für eine vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zur ölgewinnung mit einer vollmantel-schneckenzentrifuge
EP0643999B1 (de) Siebeinrichtung
DE3810565C1 (de)
DE3217824C2 (de) Rotor für Sortierer zur Reinigung von Fasersuspensionen, insbesondere aus Altpapier
DE2913457A1 (de) Umlaufende pressvorrichtung zum kontinuierlichen auspressen oelhaltiger samen und fruechte
DE1632291B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge
DE60021567T2 (de) Schleuse zum entladen von schüttgut
DD232844A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennschleudern von feinkornmineralgemischen
EP0068095B1 (de) Schubzentrifuge
AT384562B (de) Siebtrommel
EP0615829B1 (de) Trennvorrichtung
DE3924678A1 (de) Ruehrwerksmuehle zur feinstmahlung
AT518275A4 (de) Schneckenzentrifuge zur nassmechanischen trennung von feststoffen
DE2637968A1 (de) Dekantierzentrifuge
DE915799C (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
EP1468743A1 (de) Schubzentrifuge
AT396205B (de) Verfahren zum abtrennen von gasfoermigen bestandteilen aus fliessfaehigen medien sowie vorrichtung und anlage dafuer
DE2357592C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von welken Teeblättern
DE3615411C2 (de)
DE951347C (de) Kontinuierlich arbeitende Sieb- oder Vollmantel-Zentrifuge mit einer oder mehreren zylindrischen oder konischen Trommeln, die sich um eine ausserhalb der Trommeln liegende gemeinsame Hauptachse drehen und ausserdem um ihre eigene Achse drehbar sind

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased