CH678624A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678624A5
CH678624A5 CH1660/89A CH166089A CH678624A5 CH 678624 A5 CH678624 A5 CH 678624A5 CH 1660/89 A CH1660/89 A CH 1660/89A CH 166089 A CH166089 A CH 166089A CH 678624 A5 CH678624 A5 CH 678624A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compound
preparation
compounds
ceph
Prior art date
Application number
CH1660/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael George Grey
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of CH678624A5 publication Critical patent/CH678624A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/04Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/26Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group
    • C07D501/34Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group with the 7-amino radical acylated by carboxylic acids containing hetero rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

CH 678 624 A5
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, insbesondere des Oralantibiotikums Cefuroximaxetil.
5 Cefuroximaxetil, der 1-Acetoxyethylester der (6R,7R)-3-Carbamoyloxymethyl-7-[(Z)-2-(fur-2-yl)-2-
methoxyiminoacetamido]-ceph-3-em-4-carbonsäure (Cefuroxim), ist in dem britischen Patent 1 571 683 |*
beschrieben. Cefuroximaxetil ist ein besonders wertvolles Cephalosporin, da es oral verabreicht werden kann. Es hat sich gezeigt, dass die Verbindung gute antibiotische Aktivität nach oraler Verabreichung gegen ein breites Spektrum von grampositiven und gramnegativen Bakterien und eine hohe Stabi-10 lität gegen ß-Lactamasen besitzt.
Cephalosporinester können zweckmässig hergestellt werden durch die Acylierung eines geeigneten 7-Aminocephalosporins mit einer Verbindung, die zur Einführung eines vorgeformten 7-Substituenten dient, oder durch Veresterung der 4-Carboxylgruppe der entsprechenden Cephalosporin-4-carbon-säure, beispielsweise durch Reaktion mit einem Halogenester zur Einführung der gewünschten vere-15 sternden Gruppe. Diese allgemeinen Verfahren sind in der britischen Patentbeschreibung 1 571 683 zur Herstellung von Cefuroximaxetil beschrieben.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Cefuroximaxetil und geschützten Derivaten davon gefunden, wobei die O-Methyloximgruppe als der letzte grosse chemische Schritt in der Synthese durch eine Oximierungsreaktion eingeführt wird.
20 Gemäss einem Aspekt der Erfindung wird daher ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
25
30
35
40
50
• • H H Z
SU E =/ \
• « C CONH • • .• f-n
\/ Ii i i ; u;
0 N • N /•—CH «OCONHR
\ // \'/ 2
OCH, 0 •
* I
C00(jH0C0CH3
ch3
geschaffen (worin R ein Wasserstoffatom oder eine Carbamoyl-Schutzgruppe bedeutet, Z für S oder S -* O steht und die gestrichelte Linie anzeigt, dass die Verbindung eine Ceph-2-em- oder Ceph-3-em-Verbindung ist), das darin besteht, dass eine Verbindung der Formel (II)
S =Ä CONH j • «J
45 // \/7
0
/.— CH20C0NHR
C00tJH0CCCH3 (II)
CH,
(worin R, Z und die gestrichelte Linie wie vorstehend definiert sind) mit einem O-Methyl-oximierenden Mittel, beispielsweise Methoxylamin, oder einem Salz davon zur Reaktion gebracht wird.
Die Oximierungsreaktion kann in wässrigen oder nichtwässrigen Medien, zweckmässig bei einer Tem-55 peratur im Bereich von -20 bis +100°C, beispielsweise 0 bis +75°C, durchgeführt werden.
Beispiele von Reaktionsmedien, welche angewandt werden können, umfassen Wasser; Alkohole, wie ^
Methanol oder Ethanol; Ether, z.B. cyclische Ether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder acyclische V
Ether, wie Diethylether oder Diglyme; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphoramid; Nitrile, wie Acetonitril; Nitroalkane, wie Nitromethan; Sulfoxide, wie Dimethyl- j
60 suifoxid; Sulfone, wie Sulfolan; haiogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan; und Ester, wie ^
Ethyläcetat, sowie Gemische aus zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel.
Wenn die Oximierung in einem wasserfreien Reaktionsmedium durchgeführt wird, ist eine Lewissäure,
wie BF3, zweckmässig in Form eines Solvats, z.B. eines Etherats; Magnesiumchlorid oder Zinkchlorid, wünschenswerterweise anwesend.
65 Wenn wässrige Bedingungen angewandt werden, kann die Reaktion zweckmässig bei einem pH im Be-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 678 624 A5
reich von 2,0 bis 9,0, vorzugsweise von 3 bis 8, durchgeführt werden. Das pH kann zweckmässig in diesem Bereich durch Zugabe einer geeigneten Säure oder Base, beispielsweise einer Mineralsäure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, oder eines Alkalicarbonats oder -bicarbonats, z.B. Natriumbicarbonat, aufrechterhalten werden.
Der Oximierungsreaktion kann gewünschtenfalls die Umwandlung der ursprünglich erhaltenen Verbindung der Formel (I) in eine davon verschiedene Verbindung der Formel (I), beispielsweise mittels einer oder mehrerer der folgenden Reaktionen, folgen:
(i) Reduktion einer Verbindung, worin Z für S -> O steht, in eine Verbindung, worin Z für S steht;
(ii) Umwandlung eines A2-lsomeren in ein A3-lsomeres;
(iii) Entfernung irgendeiner Carbamoyl-Schutzgruppe.
Die Reaktionen können durch übliche Methoden und in irgendeiner zweckmässigen Reihenfolge durchgeführt werden.
So kann gewünschtenfalls ein A2-Cephalosporin, das nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhalten wurde, in das entsprechende A3-Derivat überführt werden, beispielsweise durch Behandlung des A2-Esters mit einer Base, wie Pyridin oder Triethylamin.
Ein Ceph-2-em-Reaktionsprodukt kann auch oxidiert werden, um das entsprechende Ceph-3-em-1-oxid zu ergeben, beispielsweise durch Reaktion mit einer Persäure, z.B. Peressigsäure oder m-Chlor-perbenzoesäure; das entstandene Sulfoxid kann anschliessend reduziert werden, wie im folgenden beschrieben, um das entsprechende Ceph-3-em-sulfid zu ergeben.
Wenn eine Verbindung der Formel (I) erhalten wird, worin Z für S O steht, kann diese gewünschtenfalls in das entsprechende Sulfid überführt werden, beispielsweise durch Reduktion des entsprechenden Acyloxysulfonium- oder Alkoxysulfoniumsalzes, hergestellt in situ durch Reaktion mit z.B. Ace-tylchlorid im Falle eines Acetoxysulfoniumsalzes, wobei die Reduktion beispielsweise durch Natrium-dithionit oder durch Jodidion, wie in einer Lösung von Kaliumjodid in einem Lösungsmittel, z.B. Essigsäure, Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, bewirkt wird. Die Reaktion kann bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis +50°C durchgeführt werden.
Eine in den Verbindungen der Formel (I) oder Zwischenverbindungen davon vorhandene Carbamoyl-Schutzgruppe ist zweckmässig eine Gruppe, die in einem geeigneten Stadium in der Reaktionsfolge leicht entfernt werden kann, beispielsweise eine Acylgruppe, besonders eine Niedrigalkanoylgruppe, wie Ace-tyl, eine Halogen-substituierte Niedrigalkanoylgruppe, wie Mono-, Di- oder Trichioracetyl, eine Chlor-sulfonyl- oder Bromsulfonylgruppe, eine Dihalogenphosphonylgruppe, wie eine Dichlorphosphonylgrup-pe, oder eine halogenierte Alkoxycarbonylgruppe, wie 2,2,2-Trichiorethoxycarbonyl.
Irgendeine Carbamoyl-Schutzgruppe, die in der Verbindung der Formel (I) vorhanden ist, kann gewünschtenfalls durch irgendeine geeignete, bekannte Methode entfernt werden. Labile Gruppen, wie Chlorsulfonyl, Dichlorphosphonyl und Trichioracetyl, können im allgemeinen durch Säure- oder Basenkatalysierte Hydrolyse (z.B. durch Basen-katalysierte Hydrolyse unter Verwendung von Natriumbicarbonat) abgespalten werden. Halogenierte Gruppen, wie 2,2,2-Trichiorethoxycarbonyl, können auch re-duktiv abgespalten werden, während Gruppen, wie Chloracetyl, auch durch Behandlung mit Thioamiden, wie Thioharnstoff, abgespalten werden können.
Das Reaktionsprodukt kann aus dem Reaktionsgemisch, das beispielsweise unverändertes Cepha-losporin-Ausgangsmaterial und andere Substanzen enthalten kann, durch eine Vielzahl von Verfahren einschliesslich Lösungsmittelextraktion, Umkristallisation, lonophorese, Säuienchromatographie, Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie, lonenaustauschchromatographie oder Chromatographie an makrovernetzte Harze abgetrennt werden.
Wo eine Verbindung der Formel (I) als Gemisch von Isomeren erhalten wird, kann das syn-lsomere durch übliche Methoden, wie Kristallisation oder Chromatographie, erhalten werden. Auch kann das Produkt in einem Gemisch mit einem etwa 1:1-Molverhältnis von R-und S-Isomeren der veresternden Gruppe gewonnen werden, wie in der UK-Patentbeschreibung 2 145 409 beispielsweise beschrieben.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Herstellung von Cefuroximaxetil oder eines geschützten Derivats davon, d.h. die Verbindung der Formel (I), worin R ein Wasserstoffatom oder eine Carbamoyl-Schutzgruppe darstellt, Z für S steht und die gestrichelte Linie eine Ceph-3-em-Verbin-dung anzeigt, und nachfolgend gewünschtenfalls Entfernung der Schutzgruppe, gegebenenfalls in situ.
Eine Verbindung der Formel (II) kann beispielsweise durch Verestern einer Verbindung der Formel (III)
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 678 624 A5
" "A _• • , •
du)
5 î
COOH
(worin R, Z und die gestrichelte Linie wie vorstehend definiert sind) oder eines Salzes derselben, z.B. ein Alkalimetallsalz (wie das Natrium- oder Kaliumsalz) oder eines Oniumsalzes, z.B. ein Ammoniumsalz (wie ein quaternäres Ammoniumsalz), mit einem geeigneten Halogenester, beispielsweise 1-Acetoxyethyl-bromid, hergestellt werden.
Die Reaktion wird zweckmässig in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, beispielsweise einem N,N-disubstituierfen Amid, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid; einem Keton, wie Aceton; einem Sulfoxid, wie Dimethylsulfoxid; einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan; oder einem Nitrii, wie Acetonitril. Die Reaktion kann bei einer Temperatur im Bereich von -50 bis +150°C, z.B. -10 bis +50°C, zweckdienlich zwischen -10°C und Raumtemperatur, durchgeführt werden.
Wo die freie Säure als Ausgangsmaterial verwendet wird, wird die Veresterung im allgemeinen in Gegenwart einer Base durchgeführt, welche dazu dient, ein Anion aus der 4-Carboxyl-Funktion zu schaffen. Geeignete Basen umfassen beispielsweise anorganische Basen, wie Alkalimetallcarbonate, z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat.
Eine Verbindung der Formel (III) kann beispielsweise durch übliche Acylierungsmethoden hergestellt werden, wie in der britischen Patentbeschreibung 1 453 049 beschrieben ist.
Die Erfindung wird im folgenden durch Beispiele erläutert. Alle Temperaturen sind in °C angegeben. Der Ausdruck «getrocknet» bezieht sich auf das Trocknen über Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat. Petrol bezieht sich auf Petrolether vom Kp.40-6Ö°C.
Zwischerverbinduna 1
DiDhenvlmethvl-(6R.7R1-3-carbamovloxvmethvl-7-IYfur-2-vh-alvoxamidol-ceDh-3-em-4-carboxvlat
Diphenylmethyl-(6R,7R)-7-amino-3-carbamoyloxymethylceph-3-em-4-carboxylat-toluol-p-sulfonsäu-resalz (4,28 g) wurde in Ethylacetat (200 ml) und Natriumbicarbonatlösung (200 ml) gelöst. Die Ethylace-tatschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und auf 0° abgekühlt. Zu dieser Lösung wurden Ethylacetatlösungen von Dicyclohexylcarbodiimid (1,46 g) und 2-Furylglyoxylsäure (991 mg) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 20 min bei 0° gerührt, filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Verreiben des Rückstands mit Ethanol ergab die Titelverbindung (3,53 g), Fp.169-171 °.
Zwischenverbinduna 2
(6R.7RV3-Carbamovloxvmethvl-7-iïfur-2-vn-alvoxamidol-ceDh-3-em-4-carbonsâure
Trifluoressigsäure (5,5 ml) wurde zu einer kalten (0°), gerührten Mischung von Anisol (5,5 ml) und dem Produkt von Zwischenverbindung 1 (1,84 g) gegeben. Nach 10 min wurde das Reaktionsgemisch in wässriges Natriumbicarbonat (100 ml) und Ethylacetat (100 ml) gegossen. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt, mit Ethylacetat (100 ml) gewaschen und auf pH 2 unter Ethylacetat angesäuert. Unlösliches Material wurde abfiltriert und mit dem nach Waschen, Trocknen und Eindampfen der Ethylacetatschicht erhaltenen Feststoff vereinigt. Das Produkt wurde aus Methanol kristallisiert und ergab die Titelverbindung (678 mg);
[a]22 = + 64° (c = 0,988 in wässrigem Natriumbicarbonat).
Zwischenverbinduna 3
(R und SÌ-1 -Acetoxvethvl-f6R.7RV3-carbamovloxvmethvl-7-IYfur-2-vn-alvoxamidol-ceph-3-em-4-carboxvlat
Eine Lösung des Produkts von Zwischenverbindung 2 (3,00g) in Dimethylformamid (30 ml) wurde 1 h mit Kaliumcarbonat (0,534 g) bei 22° unter Stickstoff gerührt. Die Mischung wurde auf etwa 0° abgekühlt und mit (R,S)-1-Acetoxyethylbromid (1,394 g) 3 h verrührt. Die Mischung wurde zwischen 2M Salzsäure und Ethylacetat verteilt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (2x) extrahiert und die organischen Schichten wurden vereinigt und mit Wasser, gesättigter Natriumbicarbonatlösung (2x) und Salzlösung gewaschen. Diese Lösung wurde getrocknet, auf etwa 15 ml eingeengt und mit Petrol versetzt und ergab die Titelverbindung als Feststoff (2,42 g);
\ / 0
e s o
CONH
4
CH 678 624 A5
10
20
25
35
45
50
55
vmax (CHBr3): 1788 und 1736 cm-1;
8(CDCIs) 8,07 (1 H,d,J 4Hz), 8,01 (1 H,d,J 8Hz), 7,75 (1 H,s), 7,09 und 6,97 (1 H,q ), 6,61 (1 H,m), 5,80 (1 H,m), 5,03 (1H,d,J 8Hz), 4,93 (2H,s), 4,81 und 5,08 (2H,m), 3,6 und 3,44 (2H,m), 2,02 (3H,s) und 1,52 (3H,d,J 4Hz).
Beispiel
(R und SV1 -Acetoxvethvl-(6R.7RÌ-3-carbamovloxvmethv[-7-IYZÌ-2-ffur-2-vn-2-methoxviminoacetamidol-ceph-3-em-4-carboxvlat
Eine Suspension des Produkts von Zwischenverbindung 3 (500 mg) und Methoxylamin-hydrochlorid (178 mg) in Ethanol (10 mi) wurde mit Dimethylformamid (3 ml) bei etwa 0° gerührt und ergab eine Lösung. Pyridin (0,36 ml) wurde zugesetzt, so dass ein aliquoter Anteil pH 4,2 hatte, wenn mit Wasser geschüttelt wurde, und die Lösung wurde 50 h bei 0 bis 4° gerührt. Die Lösung wurde zwischen Ethylacetat und 15 2M Salzsäure verteilt und die wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt und mit Wasser, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Salzlösung gewaschen. Die Lösung wurde getrocknet, auf etwa 5 ml eingeengt und zu Petrol gegeben, um die Titelverbindung als Feststoff (258 mg) zu ergeben, welche durch Vergleich mit einer Referenzprobe von Cefuroximaxetil durch HPLC identifiziert wurde.

Claims (9)

Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
1 I
C CONH
30 V h 1 M
30 ON .. — CH20C0NHR
\ OCH
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Carbamoyl-Schutzgruppe bedeutet, Z für S oder -SO- steht 40 und die gestrichelte Linie eine Ceph-2-em- oder Ceph-3-em-Verbindung anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel (II)
î S jj SÄ
\ /* Ï C0NH ~~j Î !j
0 0 N — CH20C0NHR
/ v/
(II) !
C00^H0C0CH3 CH3
worin R, Z und die gestrichelte Linie wie vorstehend definiert sind, mit einem O-Methyl-oximierenden Mittel umgesetzt wird.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der im Anspruch 1 definierten Formel (I), worin Z für S steht, dadurch gekennzeichnet, dass man gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1 eine Verbindung
60 der Formel (I) herstellt, worin Z für -SO- steht, und diese reduziert.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der in Anspruch 1 definierten Formel (I), die Assùmere sind, dadurch gekennzeichnet, dass man gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1 ein A2-lsomeres herstellt und dieses in ein A3-lsomeres umwandelt.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der in Anspruch 1 definierten Formel (I), worin R ein 65 Wasserstoffatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man gemäss dem Verfahren nach Anspruch
5
CH 678 624 A5
1 eine Verbindung der Formel (I) herstellt, worin R eine Carbamoyl-Schutzgruppe bedeutet, und die Schutzgruppe entfernt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oximierungsreaktion bei einer Temperatur im Bereich von -20°C bis 100°C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oximierungsmittel Methoxylamin oder ein Salz davon ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel (II), worin R ein Wasserstoffatom oder eine Carbamoyl-Schutzgruppe bedeutet, Z für S steht und die gestrichelte Linie eine Geph-3-em-Verbindung anzeigt, mit diesem O-Methyl-oximierenden Mittel umgesetzt wird.
8. Verbindung der in Anspruch 1 definierten Formel (I), hergestellt mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Cefuroximaxetil nach Anspruch 8, hergestellt gemäss dem Verfahren nach Anspruch 7.
CH1660/89A 1988-05-03 1989-05-02 CH678624A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888810393A GB8810393D0 (en) 1988-05-03 1988-05-03 Chemical process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678624A5 true CH678624A5 (de) 1991-10-15

Family

ID=10636246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1660/89A CH678624A5 (de) 1988-05-03 1989-05-02

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPH0256489A (de)
KR (1) KR970001530B1 (de)
CH (1) CH678624A5 (de)
DE (1) DE3914672A1 (de)
FR (1) FR2631032A1 (de)
GB (2) GB8810393D0 (de)
IT (1) IT1232829B (de)
NL (1) NL8901110A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1208015A (en) * 1967-03-23 1970-10-07 Glaxo Lab Ltd Cephalosporins
GB1208014A (en) * 1967-03-23 1970-10-07 Glaxo Lab Ltd Cephalosporins
CA1094545A (en) * 1976-02-16 1981-01-27 Michael Gregson Cephalosporin antibiotics
GB8400024D0 (en) * 1984-01-03 1984-02-08 Glaxo Group Ltd Cephalosporin antibiotics

Also Published As

Publication number Publication date
GB8909986D0 (en) 1989-06-21
GB8810393D0 (en) 1988-06-08
GB2218092A (en) 1989-11-08
JPH0256489A (ja) 1990-02-26
DE3914672A1 (de) 1989-11-16
IT8947903A0 (it) 1989-05-02
FR2631032A1 (fr) 1989-11-10
KR970001530B1 (ko) 1997-02-11
IT1232829B (it) 1992-03-05
KR890017255A (ko) 1989-12-15
NL8901110A (nl) 1989-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213264C2 (de)
DE2331179C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkoxycephalosporinen
DE60020869T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von hochreinem cefpodoxim-proxetil
DE3216256A1 (de) Thiazolinoazetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2225149C2 (de) Oxofurylesterderivate der 6-(ą-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CH639390A5 (de) Verfahren zur herstellung von alkaloiden vom leurosin-typ.
CH678624A5 (de)
DE2333256A1 (de) Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT341115B (de) Verfahren zur herstellung von chinolinderivaten
DE2429166A1 (de) Verfahren zur selektiven spaltung der amidsaeurefunktion eines 7-(amidsaeure)cephalosporins
DE2412598C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Alkoxycephalosporinen bzw. 6-Alkoxypenicillinen
CH633561A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gold-komplexes.
DE69100200T2 (de) Verfahren zur industriellen Herstellung von 3-Sulfamoyl-4-chlor-N-(2,3-dihydro-2-methyl-1H-indol-1-yl)-Benzamide ausgehend von 2,3-Dihydro-2-methyl-1H-indol und Hydroxylamine-O-sulfonsäure.
CH678856A5 (de)
CH655315A5 (de) Verfahren zur herstellung einer aminolactoncarbonsaeure.
DE69839315T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer halogenierten Verbindung
EP0101602B1 (de) In 6-Stellung unsubstituierte 7-Oxo-4-oxa-diazabicyclo-(3.2.0)-hept-2-en Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Synthese von beta-Lactamantibiotika
DE60105216T2 (de) Herstellungsverfahren für ein aromatisches Carbonsäurederivat
DE2461933A1 (de) Cephalosporinanaloga
DE2707404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen
EP0216279A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenthiophen-2-carbonsäuren
EP0087657B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure
EP0133670A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamino-3-hydrocy-cephem-4-carbonsäuren und 7-Acylamino-3-hydroxy-1-de-thia-1-oxacephem-4-carbonsäuren
EP0046138B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(N-Arylamino)-tetrahydrothiophen-2-on-derivaten
DE1906194C3 (de) 3-Brommethyl-A2 -cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased