CH676694A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676694A5
CH676694A5 CH2559/87A CH255987A CH676694A5 CH 676694 A5 CH676694 A5 CH 676694A5 CH 2559/87 A CH2559/87 A CH 2559/87A CH 255987 A CH255987 A CH 255987A CH 676694 A5 CH676694 A5 CH 676694A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
squeegee
shovel
profile
pressure
cavity
Prior art date
Application number
CH2559/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Juerg Holderegger
Dionizy Simson
Original Assignee
Juerg Holderegger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juerg Holderegger filed Critical Juerg Holderegger
Priority to CH2559/87A priority Critical patent/CH676694A5/de
Priority to EP88810342A priority patent/EP0298911A3/de
Priority to US07/207,165 priority patent/US4940354A/en
Priority to KR1019880007414A priority patent/KR890001737A/ko
Priority to JP63167634A priority patent/JPS6424750A/ja
Priority to CN88104149A priority patent/CN1030548A/zh
Publication of CH676694A5 publication Critical patent/CH676694A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/22Joints and connections with fluid pressure responsive component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

1
OH E7Ë COI AC I
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer Druckrakel und/oder einer Farbschippe an Holmen über dem Drucksieb einer Siebdruckmaschine, mit einem sich längs des Holmens erstreckenden Hohlprofil, in das die Druckrakel und/oder die Schippe quer zur Holmenlänge einschiebbar sind, wobei die eingeschobene Druckrakel und/oder Schippe mit Hilfe eines Druckmediums gegen eine Wand des Profilhohlraumes anpressbar ist.
Im Siebdruckverfahren werden die unterschiedlichsten Materialien bedruckt, wobei zunächst eine Farbschippe Druckfarbe auf einem, in einem Rahmen straff ausgespannten Sieb verteilt, und anschliessend eine Druckrakel die Farbe durch das Sieb auf das zu bedruckende Material presst.
Es sind verschiedene Befestigungsvorrichtungen für die Befestigung der Druckrakel an der Siebdruckmaschine bekannt Bei mechanischen Konstruktionen wird die Druckrakel, die im allgemeinen aus Kunststoffen unterschiedlicher Härte und Elastizität hergestellt ist, zwischen zwei Blechprofilen eingeklemmt, die durch eine Vielzahl über die Länge der Druckrakel verteilter Schraubverbindungen zusammengepresst werden. Ein Auswechseln dieser Druckrakeln ist mit hohem Arbeitsaufwand verbunden, da die Vielzahl der Schraubverbindungen für einen Rakelwechsel gelockert werden müssen.
Weiterhin ist ein pneumatisches System bekannt, bei dem die Druckrakel durch einen parallel zu ihr verlaufenden Pressbalken mittels über die Länge verteilter Druckzylinder und Kolben eingeklemmt wird (Prospekt «Ein Meilenstein für den Siebdruck, «RKS »-Rakel» der Firma RK-Siebdruck GmbH, Bergisch Gladbach (BRD). Es handelt sich hierbei um eine aufwendige Konstruktion, die an das Vorhandensein einer und den dauernden Anschluss an eine Pressluftanlage gebunden ist. Darüber hinaus ist es infolge des starren Pressbalkens unmöglich, Ungleichmässigkeiten bei den örtlichen Klemmkräften und an den Klemmflächen — beispielsweise aufgrund von Beschädigungen der Oberflächen - so weit auszugleichen, dass eine gleichmässige Verteilung der Klemmkraft über die ganze Länge der Rakel erreicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile der bekannten Konstruktionen zu beseitigen und eine Befestigung für eine Druckrakel zu schaffen, die in der Herstellung und in der Handhabung einfach und problemlos ist, und bei der eine über die ganze Länge durchgehende, gleichmässige, lineare Klemmkraft gewährleistet ist, so dass Verformungen der Druckrakel oder der Schippe, infolge örtlich unterschiedlicher Klemmkräfte, vermieden werden. Mit der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in dem Hohlprofil eine parallel zum Profilhohlraum verlaufende Längsnut vorhanden ist, in die ein druckdichter, elastisch dehnbarer Klemmschlauch eingelegt ist, der über ein Druckhalteventil mit dem Druckmedium beaufschlagt ist.
Der Klemmschlauch, der sich über die ganze Länge der Rakel erstreckt, bewirkt aufgrund seiner
Elastizität eine gleichmässige Klemmkraft, da Unebenheiten an den Klemmflächen von elastischen Verformungen seiner an der Rakel anliegenden Vorderwand ausgeglichen werden. Mittels einer Gas- oder Flüssigkeitsdruckquelle, beispielsweise einer Pumpe, kann in ihm - im Rahmen eines, durch sein Material und seine Auslegung, bestimmten Maximaldruckes - über das Druckhalteventil jeder beliebige Druck eingestellt werden. Nach dem Aufbau des gewünschten Druckes wird er von der Druckquelle getrennt, so dass die Konstruktion nicht an einen dauernden Anschluss an ein Druckluftsystem gebunden ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Klemmschlauches besteht beispielsweise darin, dass er einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat, wobei eine relativ steife Vorderwand von zwei Seitenwänden begrenzt ist, die im entlasteten Zustand balgartig gefaltet sind.
Die Montage oder ein Wechsel einer Druckrakel oder einer Schippe werden erheblich erleichtert, wenn zwischen Klemmschlauch und Druckrakel und/oder Schippe eine gebogene Blattfeder angeordnet ist. Diese Feder hält infolge einer Vorspannung die Druckrake! oder die Schippe durch leichtes Anpressen an die Wand beim Entlasten und Belasten des Klemmschlauches mit Druckmedium.
Zur Anpassung an unterschiedliche Holmenkonstruktionen kann das Hohlprofil auf seiner Rückseite abgestufte Montagesitze für die Aufnahme von Holmen unterschiedlicher Breite haben. •
Als Verbindungselemente zu den Holmen haben sich, diese umgreifende, Befestigungsbügel bewährt, die in Längsschlitze entlang den Seitenflanken des Hohlprofils einschiebbar sind. Vorteilhafterweise können die Bügel gleichzeitig als Handgriffe für den Handdruck ausgebildet sein.
Um bei einer Montage der Druckrakel oder der Schippe auf einfache Weise den richtigen Abstand vom Sieb zu gewährleisten, kann der Profilhohlraum einen Positionieranschlag für die Druckrakel oder die Schippe haben.
Als besonders zweckmässig hat sich eine Druckrakel erwiesen, die eine netz- oder gewebeartige Armierung aus Kunststoff hat, die auf beiden Seiten durchgehend mit einem Hastomer beschichtet ist. Bei ihr ist es nämlich möglich, dass alle vier Längskanten als Druckkanten ausgebildet sind, so dass sie eine sehr lange Lebensdauer hat, ehe sie nachgeschliffen werden muss. In diesem Zusammenhang hat sich eine Konstruktion als vorteilhaft erwiesen, bei der auf der Aussenseite des Elastomers symmetrisch zu einer quer- und einer längsgerichteten Mittelebene Nuten mit Positionierkanten vorgesehen sind, in die der Positionieren« schlag des Profilhohlraumes eingreift.
Weiterhin ist es möglich, dass die Steifigkeit der Druckrakel durch Änderung der Materialien, der Materialstärken und/oder der Maschenweiten der Armierung veränderbar ist.
In Anpassung an die Vorrichtung kann eine Farbschippe mit Vorteil ausgebildet sein, dass die abgewinkelte Schippe ausserhalb der Mitte eines Kastenprofils angeordnet ist, das für zwei unterschiedliche Stellungen der Schippe im Profilhohl-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 676 694 A5
4
räum montierbar ist, wobei in jeder der beiden Montagepositionen eine Kante des Kastenprofils an dem Positionieranschlag des Profilhohlraumes anliegt. Die aussermittig angebracht, abgewinkelte Schippe verteilt mit ihrer «Rückseite» eine relativ grosse Farbmenge auf dem Sieb, wenn sie - bezogen auf ihre Bewegung - nach hinten abgewinkelt ist; weist sie dagegen nach vorn, so nimmt sie einen Teil der Farbe auf, so dass die auf dem Sieb verteilte Menge geringer ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 stellt das Hohlprofil ohne eingeschobene Druckrakel, jedoch mit eingelegtem, aber entlastetem Klemmschlauch und mit entspannter Blattfeder dar;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform des Klemmschlauches;
Fig. 3 gibt in räumlicher Darstellung einen Schnitt durch eine Farbschippe wieder;
Fig. 4 zeigt in einem Schnitt IV—IV von Fig. 5 die Befestigung einer Druckrakel in der Vorrichtung und deren Montage an einem Holmen, während
Fig. 5 die an einem Holmen einer nicht weiter dargestellten Siebdruckmaschine montierte Vorrichtung in räumlicher Darstellung wiedergibt.
Das Hohlprofil 1 hat in seinem Profilhohlraum 2 für die Aufnahme des Klemmschlauches 3 eine Längsnut 4, in der am «Boden» zwei Hinterschnei-dungen 5 vorgesehen sind. In diese greifen zwei wulstartige Verstärkungen 6 des aus einem Elastomer bestehenden Klemmschlauches 3 ein, der eine relativ dicke und steife, jedoch örtlichen Unebenheiten nachgebende Vorderwand 7 hat, während seine Rückwand und die beiden im unbelasteten Zustand balgartig gefalteten Seitenwände leicht verformbar sind. An beiden Enden ist der Klemmschlauch 3 mit einvulkanisierten Gummipfropfen 8 (Fig. 2), beispielsweise ein handelsübliches Autoreifenventil, gasdicht eingesetzt.
Weiterhin nimmt der Profilrahmen 2, der nach unten für den Einschub einer Druckrakel 10 (Fig. 4} und/oder einer Farbschippe 11 (Fig. 3) offen ist, eine durchgehende oder mehrere einzelne Blattfedern 12 auf, die im unbelasteten Zustand, leicht S-förmig abgebogen, in den die Druckrakel 10 aufnehmenden Bereich des Profilhohlraumes 2 hineinragen. Die Federn 12 haben die Aufgabe, eine eingeschobene Druckrakel 10 oder eine Farbschippe 11 festzuhalten, bis der Klemmschlauch 3 unter Druck gesetzt ist und die Anpressung der zu fixierenden Elemente übernimmt.
Das Widerlager für den Anpressdruck des Klemmschlauches 3 bildet eine Wand 13 des Profilhohlraumes 2, die unten in einem Positionieranschlag endet.
Auf seiner Ober- oder Rückenseite hat das Hohlprofil 1 abgestufte Montagesitze 15, die in Stufen von 5 zu 5 mm breiter werden und so die Aufnahme von Holmen 16 (Fig. 4) unterschiedlicher Breiten ermöglichen.
Wie Fig. 3 zeigt, sitzt die Farbschippe 11 leicht aus der Mitte verschoben, an einem rechteckigen Hohlkastenprofil 19, dessen Unterkanten 20 bei der Montage der Schippe 11 im Profilhohlraum 2 an dem Anschlag 14 anliegen. Da die Kanten 20 beidseits der Schippe 11 gleich ausgebildet sind, ist es, wie bereits erwähnt, möglich, die Schippe 11 - bezogen auf die Bewegungsrichtung - nach «hinten» und nach «vorn» abgewinkelt einzubauen und so die von ihr in das nicht gezeigte Drucksieb eingebrachte Farbmenge zu variieren.
Die Druckrakel 10 selbst hat eine zentrale Armierung 21 aus Kunststoff, die auf beiden Seiten eine Elastomerschicht 22 (Fig. 4) trägt. In beiden Elastomerschichten 22 sind Nuten 23 vorgesehen, die Positionierkanten 24 aufweisen. Die Elastomerschichten 22, und damit die ganze Druckrakel 10, sind sowohl zu einer längsgerichteten, als auch zu einer quergerichteten Mittelebene 25 bzw. 26 symmetrisch aufgebaut. Dadurch ergeben sich an allen vier Ecken der Druckrakel 10 Druckkanten 27. Damit kann die Lebensdauer der Druckrakel 10 gegenüber bisherigen Konstruktionen auf etwa das Vierfache verlängert werden. Die Positionierkanten 24 in Verbindung mit dem Anschlag 14 im Profilhohlraum 2 gewährleisten, dass alle vier Druckkanten 27 beim Drehen oder Wenden der Druckrakel 10 immer wieder in die richtige Position relativ zum Drucksieb zu liegen kommen.
Die Montage der Druckrakel 10 erfolgt - auf Fig. 4 bezogen - durch Einschieben von unten, bis eine Positionierkante 24 am Anschlag 14 «einrastet»; bei diesem Einschieben hat der Klemmschlauch 3 die in Fig. gezeigte entlastete Form. Die eingeschobene Druckrakel 10 wird dabei nach dem Einschieben vorübergehend durch die Federn 12 gehalten, bis der Schlauch 3 von dem Druckmedium beaufschlagt ist und mit seiner Vorderwand 7 die Druckrakel 10 - infolge seiner elastischen Nachgiebigkeit über die ganze Länge gleichmässig - gegen die Wand 13 presst. Der dabei aufgewendete Druck beträgt beispielsweise einige bar. Er wird durch das Ventil 9 gehalten, ohne dass ein dauernder Anschluss an eine Druckquelle erforderlich ist. Bei einer Demontage erfolgt zuerst eine Druckentlastung des Schlauches 3, ehe die Rakel 10 nach unten aus dem Profilhohlraum 2 gezogen wird. Montage und Demontage einer Schippe 11 werden auf die gleiche Weise durchgeführt.
Am Holmen 16 wird das Hohlprofil 1 durch zwei in seine Längsschlitze 17 eingreifende Befestigungsbügel 18 gehalten, die gleichzeitig als Handgriffe für einen Handdruck geformt sind. Die Bügel 18, die -wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich - von oben auf den Holmen 16 aufgesetzt und von den Seiten in Längsrichtung in das Hohlprofil 1 eingeschoben werden, haben in ihrem Bogen eine Gewindespindel 28 mit einem Rändelknopf 29. Unten an der Spindel ist ein Klemmklotz 30 lose befestigt, der, wie die «Rückseite» des Hohlprofils 1, mit stufenförmigen Montagesitzen 15 versehen ist. Durch Anziehen der Gewindespindeln 28 wird der Holmen 16 zwischen den Klemmklotz 30 und das Hohlprofil 1 eingeklemmt und dieses so am Holmen 16 fixiert.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 676 694 A5

Claims (11)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Befestigen einer Druckrakel und/oder einer Farbschippe am Holmen über dem Drucksieb einer Siebdruckmaschine, mit einem sich längs des Holmens erstreckenden Hohlprofil, in das die Druckrakel und/oder die Schippe quer zur Holmenlänge einschiebbar sind, wobei die eingeschobene Druckrakel und/oder Schippe mit Hilfe eines Druckmediums gegen eine Wand des Profilhohlraumes anpressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlprofil (1) eine parallel zum Profilhohlraum (2) verlaufende Längsnut (4) vorhanden ist, in die ein druckdichter, elastisch dehnbarer Klemmschlauch (3) eingelegt ist, der über ein Druck-halteventil (9) mit dem Druckmedium beaufschlagt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschlauch (3) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat, wobei eine relativ steife Vorderwand (7) von zwei Seitenwänden begrenzt ist, die im entlasteten Zustand balgartig gefaltet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Klemmschlauch (3) und Druckrakel (10) und/oder Schippe (11) mindestens eine gebogene Blattfeder (12) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhlprofil (1) auf seiner Rückseite abgestufte Montagesitze (15) für die Aufnahme von Holmen (16) unterschiedlicher Breite hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (1) in beiden Seitenflanken Längsschlitze (17) für die Aufnahme von den Holmen (16) umgreifenden Befestigungsbügeln (18) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbügel (18) als Handgriffe für den Handdruck ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilhohlraum (2) einen Positionieranschlag (14) für die Druckrakel (10) und/oder die Farbschippe (11) hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckrakel (10) eine netz-oder gewebeartige Armierung (21) aus Kunststoff hat, die auf beiden Seiten durchgehend mit einem Elastomer (22) beschichtet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Längskanten (27) der Druckrakel (10) als Druckkanten ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenfläche des Elastomers (22) symmetrisch zu einer quer- und einer längsgerichteten Mittelebene (26 und 25) Nuten (23) mit Positionierkanten (24) vorgesehen sind, in die der Posifioraeranschlag (14) des Profilhohlraumes (2) eingreift.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelte Schippe (11) ausserhalb der Mitte eines Kastenprofils (19) angeordnet ist, das für zwei unterschiedliche Stellungen der Schippe (11) im Profiihohlraum (2) montierbar ist, wobei in jeder der beiden Montagepositionen eine
Kante (20) des Kastenprofils (19) an dem Positionieranschlag (14) des Profilhohlraumes (2) anliegt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
4
CH2559/87A 1987-07-06 1987-07-06 CH676694A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2559/87A CH676694A5 (de) 1987-07-06 1987-07-06
EP88810342A EP0298911A3 (de) 1987-07-06 1988-05-26 Vorrichtung zum Befestigen einer Druckrakel und/oder einer Farbschippe
US07/207,165 US4940354A (en) 1987-07-06 1988-06-15 Mounting device for mounting a squeegee or inking blade in a printing press
KR1019880007414A KR890001737A (ko) 1987-07-06 1988-06-20 스퀴지 또는 잉크도포 블레이드의 고정장치
JP63167634A JPS6424750A (en) 1987-07-06 1988-07-05 Device for fixing squeegee
CN88104149A CN1030548A (zh) 1987-07-06 1988-07-05 橡皮刮板和(或)刮墨刀的固定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2559/87A CH676694A5 (de) 1987-07-06 1987-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676694A5 true CH676694A5 (de) 1991-02-28

Family

ID=4236528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2559/87A CH676694A5 (de) 1987-07-06 1987-07-06

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4940354A (de)
EP (1) EP0298911A3 (de)
JP (1) JPS6424750A (de)
KR (1) KR890001737A (de)
CN (1) CN1030548A (de)
CH (1) CH676694A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607057U1 (de) * 1996-04-18 1996-07-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Rakelklinge

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031528A (en) * 1988-04-16 1991-07-16 Elmar Messerschmitt Doctor for screen printing
US4957045A (en) * 1988-04-16 1990-09-18 Elmar Messerschmitt Doctor for screen printing
SE8802430L (sv) * 1988-06-28 1989-12-29 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Rakelarrangemang
JPH02206552A (ja) * 1989-02-06 1990-08-16 Minoguruupu:Kk スクリーン印刷用スキージブレードの製造方法
CH677641A5 (de) * 1989-04-05 1991-06-14 Prss Maschinen Ag
JP2535376Y2 (ja) * 1989-10-05 1997-05-14 北辰工業株式会社 スキージ
US5421256A (en) * 1993-12-16 1995-06-06 Cutcher; Thomas V. Adjustable squeegee assembly for silk screen printers
US5517918A (en) * 1994-07-29 1996-05-21 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Doctor blade clamping assembly for a printing press
SE503936C2 (sv) * 1995-02-01 1996-09-30 Etp Transmission Ab Hydraulisk spännbussning med sigmaformade gavlar
EP0819060B1 (de) * 1995-04-07 1999-12-01 Rk Siebdrucktechnik Gmbh Rakel insbesondere für den siebdruck
DE29517099U1 (de) * 1995-10-17 1997-02-27 Zimmer Johannes Auftragungsvorrichtung
US5775219A (en) * 1995-12-13 1998-07-07 Kyushu Hitachi Maxell, Ltd. Squeegee for screen printing
US5832835A (en) * 1996-07-12 1998-11-10 Markem Corporation Soft doctoring cup
US5722321A (en) * 1996-10-16 1998-03-03 Elexon Ltd. Blade mounting assmbly for sreen printing apparatus
KR20020027349A (ko) 1999-06-22 2002-04-13 트레수 프로덕션 에이/에스 닥터블레이드 시스템
US6112657A (en) * 1999-08-19 2000-09-05 Bill; Ralph J. Squeegee attachment system for a printing machine
FI20000254A0 (fi) * 2000-02-08 2000-02-08 Valmet Corp Komposiittinen terä ja menetelmä sen valmistamiseksi
SE526497C2 (sv) * 2003-12-30 2005-09-27 Akeboose Internat Ab Rakelbladssystem, rakelbladinspänningsanordning,kammarrakelsystem, tryckverk, förförande för att inspänna ett rakelblad och förfarande för att ansluta en inspänningsdel hos en kammarrakel
DE102004029565A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Voith Paper Patent Gmbh Rakelvorrichtung
CN1876371B (zh) * 2005-06-09 2012-03-21 雅马哈发动机株式会社 网版印刷装置
JP4899400B2 (ja) * 2005-09-30 2012-03-21 株式会社日立プラントテクノロジー スクリーン印刷装置
JP4345981B2 (ja) * 2005-11-24 2009-10-14 森六テクノロジー株式会社 一方の面を製品表面とした合成樹脂製品の連結構造
BRPI0621982A2 (pt) * 2006-08-29 2011-12-20 Daetwyler Swisstec Ag lámina de raspar
JP5247088B2 (ja) * 2007-08-21 2013-07-24 富士機械製造株式会社 スクリーン印刷用スキージ
CN102490463B (zh) * 2011-11-18 2013-11-13 东莞市良展有机硅科技有限公司 一种用于全自动硅胶印花机的刮刀装置及其制备方法
DE102014003431A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbkasten mit einer Klemmeinrichtung für ein Rakelmesser
CN103448357B (zh) * 2013-09-02 2015-06-10 浙江劲豹机械有限公司 网版印刷机的印刷单元
CN109968594B (zh) * 2017-12-28 2021-07-20 宝沃汽车(中国)有限公司 卡接结构、车辆以及卡接结构的加工方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB800607A (en) * 1956-01-13 1958-08-27 Harold Eric Baliol Scott Improvements in or relating to doctors for papermaking and other machines
FI56219C (fi) * 1968-04-08 1979-12-10 Lodding Engineering Corp Stoed- och foerskjutningsanordning foer en laongstraeckt eftergivande skrapegg
GB1339672A (en) * 1972-01-18 1973-12-05 Shelley Partners Ltd M L Means for clamping sheet material
US3882817A (en) * 1974-01-11 1975-05-13 Black Clawson Co Doctor Blade Assembly
US3930445A (en) * 1974-03-14 1976-01-06 Precision Screen Machines, Inc. Squeegee assembly for use on a screen printing machine
FR2302199A1 (fr) * 1975-02-25 1976-09-24 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux porte-racles de machines a imprimer au pochoir
US4121519A (en) * 1977-03-18 1978-10-24 James A. Black Squeegee and scooping flow coater
US4102266A (en) * 1977-03-18 1978-07-25 James A. Black Squeegee, ink scoop and flood blade assembly
DE2756932A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-05 Hoechst Ag Rakeleinrichtung in druckplattenentwicklungsmaschinen
US4241691A (en) * 1978-08-30 1980-12-30 Monsanto Company Doctor blade holder
US4549933A (en) * 1983-07-05 1985-10-29 Thermo Electron Corporation Doctor blade with non-homogeneous stiffness properties
US4612796A (en) * 1984-03-15 1986-09-23 Cincinnati Incorporated Hydraulically actuated tooling clamps for the ram and bed of a press brake and the like
FI72364C (fi) * 1984-06-29 1987-05-11 Waertsilae Oy Ab Skavare foer pappersbelaeggningsanordning.
US4665859A (en) * 1985-12-11 1987-05-19 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Finger-type doctor blade holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607057U1 (de) * 1996-04-18 1996-07-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Rakelklinge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6424750A (en) 1989-01-26
CN1030548A (zh) 1989-01-25
EP0298911A2 (de) 1989-01-11
KR890001737A (ko) 1989-03-28
US4940354A (en) 1990-07-10
EP0298911A3 (de) 1990-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676694A5 (de)
WO1992017280A1 (de) Schlitzdüse zum abgeben von flüssigkeiten
DE3030774C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren der Farbmenge in Farbkästen von Druckmaschinen
DE2900360C2 (de) Faustfeuerwaffengriff
EP2632605A1 (de) VORRICHTUNG ZUM AUFBRINGEN EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS AUF EINE BAHN
EP2776248A2 (de) Siebdruckrakel und vorrichtung zum siebdrucken
DE3827875C2 (de) Ersatzwischleiste und Montageverfahren dazu
EP0167906B1 (de) Druckkopf für eine Siebdruckmaschine
EP1815983B1 (de) Druckmaschine
DE69835725T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer Druckplatte mit einem Farbbehälter
EP1960593B1 (de) Leiste zur nachgiebigen stützung eines siebs und doppelsiebpartie
DE10344023B4 (de) Siebdruckrakel und Vorrichtung zum Siebdrucken
DE3146815C2 (de) Lagerung für eine Schlauchdüse mit Pistolengriff während deren Nichtbenutzung
DE2632522C2 (de) Rakelanordnung, insbesondere für Siebdruckmaschinen
DE3812826C2 (de)
DE3623630A1 (de) Kabinenkonstruktion
DE2150907A1 (de) Vorrichtung zum streichen von bahnfoermigem gut
DE202022104909U1 (de) Kammerrakeldichtungsanordnung und Rakelkammerdichtung dafür
DE102017203491B4 (de) Plattenzylinder
DE8423641U1 (de) Rakel fuer siebdruck
DE102010022711A1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einer Sprüheinrichtung
DE3211004A1 (de) Elastische koksofentuer ii
DE102005015790B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Walze einer Druckmaschine
DE19941230A1 (de) Vorrichtung zur vertikalen Abstützung von Fahrzeugblattfedern
DE2322756C3 (de) Rakeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased