EP0167906B1 - Druckkopf für eine Siebdruckmaschine - Google Patents

Druckkopf für eine Siebdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0167906B1
EP0167906B1 EP85107727A EP85107727A EP0167906B1 EP 0167906 B1 EP0167906 B1 EP 0167906B1 EP 85107727 A EP85107727 A EP 85107727A EP 85107727 A EP85107727 A EP 85107727A EP 0167906 B1 EP0167906 B1 EP 0167906B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing head
support rail
head according
profile bar
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85107727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167906A2 (de
EP0167906A3 (en
Inventor
Rudolf August Kürten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27436273&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0167906(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19848420447 external-priority patent/DE8420447U1/de
Priority claimed from DE19848423641 external-priority patent/DE8423641U1/de
Priority claimed from DE19848429458 external-priority patent/DE8429458U1/de
Priority claimed from DE19858508097 external-priority patent/DE8508097U1/de
Priority to AT85107727T priority Critical patent/ATE58869T1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0167906A2 publication Critical patent/EP0167906A2/de
Publication of EP0167906A3 publication Critical patent/EP0167906A3/de
Publication of EP0167906B1 publication Critical patent/EP0167906B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/44Squeegees or doctors

Definitions

  • the invention relates to a printhead for a screen printing machine which is guided to slide back and forth in the longitudinal direction of a flat screen made of textile and comprises a printing squeegee running transversely to the longitudinal direction of the screen.
  • Printing squeegees for a screen printing machine with a flat screen made of textile have so far been made entirely of soft elastic material and have an elongated rectangular cross section. Such a doctor blade is described in GB-A-675 257.
  • the printing squeegee is clamped over its entire length in a holder which, during operation, guides it over the screen at a certain angle, so that the ink applied to it is pressed through by the printing squeegee.
  • the ink In order to obtain clean prints, the ink must be evenly distributed and the squeegee should rest on the screen over its entire length with the most uniform possible pressure.
  • the squeegee should have a sharp edge on its lower end resting on the screen, but on the other hand it should be soft and elastic so that the screen is not damaged or prematurely worn out.
  • a pressure squeegee made of soft elastic material bends more or less under the pressure of the holding device, so that the angle at which the squeegee rests on the screen changes.
  • a hard elastic squeegee for a metallic screen in the form of a metal cylinder is known from DE-A-1 958 912.
  • the invention has for its object to provide a print head for a screen printing machine of the type mentioned, which ensures optimal pressure conditions with respect to the flat screen made of textile.
  • the squeegee has a squeegee holder with an elongated support rail which is removably inserted therein and made of a hard-elastic material and with the support rail located on the edge of this support rail which is at the bottom in operation Flat profile strip made of a soft elastic material.
  • the two-dimensional connection can be made in various ways, for example by gluing or welding, depending on the materials used in each case.
  • the carrier rail is preferably a plate which is thin in relation to its width or consists of two plates arranged at a distance from one another.
  • the shape of the support rail can vary within relatively wide limits.
  • the support rail can have a U-shaped cross section, the profile strip being inserted between the ends of its two legs.
  • Such a relatively thin support rail can hardly be bent transversely to its longitudinal direction, since it consists of a hard elastic material, for example of glass fiber reinforced polyester or also of steel.
  • the support rail can also be made of plastic, the edge of the support rail lying below during operation being relatively soft and the remaining part of the support rail set to be relatively soft in a special production process, and these two sections produced in one and the same production process being connected to one another in one piece.
  • profile strip For the rest, however, different materials can be used for the profile strip, provided that they are only flexible on the one hand and on the other hand are resistant to the screen printing process used.
  • natural or synthetic rubber can be used for the profile strips.
  • connection between the support rail and the profile strip is made by gluing or welding or, as stated above, by integrally connecting the two together during manufacture.
  • the carrier rail is made of glass fiber reinforced polyester and the profile strip is made of synthetic rubber, it is advisable to press the profile strip on before the polyester has finally hardened. There is then an intimate connection between the mounting rail and profile strip during curing.
  • the method of connection is not the subject of the invention.
  • the profile strip has a rectangular or L-shaped or U-shaped cross section.
  • the profile strip can also have a T-shaped or E-shaped cross section, provided that it is inserted between two plates or legs of a support rail.
  • the pressure doctor blades proposed above are very resistant to deflection because of the hard elastic design of the support rail, they can be bent somewhat over their length. This is desirable when using a holding device for the squeegee Det, which is provided with a plurality of adjusting screws distributed over the length, so that one can then realize any desired distribution of the pressing forces over the length.
  • printing squeegees are expediently used, in which the support rail comprises two plates arranged at a distance from one another.
  • the mounting rail used in the squeegee holder is fastened either by screws or by a tensioning lever or by a pneumatic or hydraulic tensioning device.
  • the mounting rail can also be fastened in a simple manner by means of a plurality of balls which are distributed over the length of the doctor holder and are under spring pressure.
  • the known squeegee 1 shown in FIG. 1 consists of a squeegee holder 2 and a squeegee profile 3 inserted into a slot in a narrow side thereof.
  • the squeegee holder generally consists of metal or another hard and stable material, while the squeegee profile consists of a more or less soft elastic material, for example made of rubber or a thermoplastic material.
  • Fig. 1 shows this squeegee 1 in the working position, wherein an edge on the end face of the free end of the squeegee profile 3 touches the top of the screen fabric 5 and the squeegee profile 3 is here at an acute angle to the plane of the screen fabric. In the acute angle there is an amount of ink 4 applied to the screen cloth, which is spread over the screen cloth 5 by moving the squeegee 1 (in the drawing) to the right.
  • the printing ink 4 is pressed through the permeable points of the screen fabric and there represents the print job 7 on the print carrier 6 lying under the screen fabric, which rests on a print bed 8. Paper, cardboard, textile, plastic film or the like are used as print media.
  • the contact of the doctor blade profile with the printing ink causes a chemical and physical change in the dimension of this profile and its mechanical properties, so that the deflection changes more or less strongly over time.
  • doctor blade profile made of a soft elastic material should be used in the doctor blade holder, but rather a support rail made of a hard elastic material which carries a profile strip made of soft elastic material at its lower end.
  • FIGS. 2 to 11 different versions of such pressure doctor blades are shown, wherein either a simple support rail 9 or a double support rail 11, 12 and at the lower end of a profile strip 10 are connected to each other.
  • the same reference numerals are used in FIGS. 2 to 11 for the various exemplary embodiments, but with different indices a ... k.
  • the doctor blade holder 13a shown in FIG. 12 removably carries a support rail 19a made of a hard elastic plastic in a slot 14a on its underside.
  • the determination is made with the interposition of a steel bar 15a by means of a plurality of tension levers 18a distributed over the length of the pressure doctor, which are pivotably mounted in the opening 16a receiving the steel bar 15a and are provided with eccentrics 17a.
  • FIG. 13 shows a doctor blade holder 13b with a receiving slot 14b into which a support rail 19b made of sheet steel with a profile strip 20b made of soft rubber which is glued on at the bottom is inserted.
  • a steel bar 15b for distributing the clamping forces over the entire length of the support rail is placed on it, which was introduced into the opening 16b.
  • a plurality of cam levers 17b distributed over the length of the doctor holder are also pivotably mounted in this opening.
  • the piston rod of a pneumatic clamping device 22b is articulated to the other ends of these cam levers at 21b.
  • This tensioning device is fastened to the doctor holder 13b by means of an angle 23b.
  • all cam levers 17b arranged distributed over the length of the doctor holder 13b can be actuated by a single pneumatic clamping device 22b.
  • FIG. 14 A simplified form of fastening the support rail in the doctor blade holder is shown in FIG. 14.
  • the squeegee holder 13m with screwed-on cover plate 82 has a slot 80 on the underside for receiving the upper edge of a support rail 19m, and has a plurality of bores distributed over its length, in which there are compression springs 81 and balls 15m acted upon by them.
  • the bores are somewhat narrowed at their openings in the slot 80, which is done in a simple manner by deforming the edges of the bores with a chisel.
  • the balls cannot fall into the slot, but are partially pressed into this slot 80 by the compression springs 15m.
  • the dimensions are such that the balls hold a pressed-in support rail 19m under pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckkopf für eine Siebdruckmaschine, der in Längsrichtung eines aus Textil bestehenden flachen Siebes hin- und herverschiebbar geführt ist und eine quer zur Längsrichtung des Siebes verlaufende, auf dieses absenkbare Druckrakel umfaßt.
  • Druckrakeln für eine Siebdruckmaschine mit einem aus Textil bestehenden flachen Sieb sind bisher durchgehend aus weichelastischem Werkstoff hergestellt und weisen einen langgestreckten rechteckigen Querschnitt auf. Eine derartige Druckrakel wird in der GB-A-675 257 beschrieben. Am oberen Ende ist die Druckrakel über ihre gesamte Länge in einen Halter eingespannt, der sie im Betrieb, in einer bestimmten Winkelanstellung, über das Sieb führt, so daß die auf dieses aufgegebene Farbe von der Druckrakel durchgedrückt wird.
  • Um saubere Drucke zu erhalten, muß die Farbe gleichmäßig verteilt sein, und die Druckrakel soll über ihre gesamte Länge hinweg unter möglichst gleichmäßigem Druck auf dem Sieb aufliegen. Die Druckrakel soll an ihrem unteren, auf dem Sieb aufliegenden Ende eine scharfe Kante besitzen, andererseits aber weichelastisch sein, damit das Sieb nicht beschädigt oder vorzeitig abgenutzt wird.
  • Andererseits biegt sich eine aus weichelastischem Werkstoff bestehende Druckrakel unter dem Andruck der Haltevorrichtung mehr oder weniger stark durch, so daß sich dadurch der Winkel, unter dem die Rakel auf dem Sieb aufliegt, ändert.
  • Außerdem sind die bisherigen Druckrakeln instabil.
  • Wenn man die Druckrakeln, um ihre Durchbiegung möglichst gering zu halten, aus einem hartelastischen Werkstoff herstellt, dann werden die aus Textil bestehenden Siebe schnell beschädigt bzw. abgenutzt. Man ist dann gezwungen, metallische Siebe zu verwenden, die aber andere Nachteile besitzen, vor allem den eines sehr hohen Preises. Eine hartelastische Druckrakel für ein metallisches Sieb in Form eines Metallzylinders ist aus der DE-A-1 958 912 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckkopf für eine Siebdruckmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die optimale Andruckverhältnisse bezüglich des aus Textil bestehenden flachen Siebes gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Druckkopf für eine Siebdruckmaschine der eingangs genannten Art die Druckrakel einen Rakelhalter mit einer in diesen herausnehmbar eingesetzten langgestreckten Trageschiene aus einem hartelastischen Werkstoff und einer an der im Betrieb unten liegenden Kante dieser Trageschiene befindlichen, mit der Trageschiene flächig verbundenen Profilleiste aus einem weichelastischen Werkstoff umfaßt.
  • Die flächige Verbindung kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen, je nach den im einzelnen verwendeten Werkstoffen.
  • Vorzugsweise ist die Trageschiene eine gegenüber ihrer Breite dünne Platte bzw. besteht aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Platten.
  • Die Form der Trageschiene kann in relativ weiten Grenzen verschieden sein. Beispielsweise kann die Trageschiene einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Profilleiste zwischen die Enden ihrer beiden Schenkel eingesetzt ist.
  • Eine solche relativ dünne Trageschiene ist quer zu ihrer Längsrichtung kaum durchbiegbar, da sie aus einem hartelastischen Werkstoff besteht, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Polyester oder auch aus Stahl.
  • Die Trageschiene kann auch aus Kunststoff bestehen, wobei in einem besonderen Herstellungsverfahren die im Betrieb unten liegende Kante der Trageschiene relativ weich und der übrige Teil der Trageschiene hart eingestellt ist und diese beiden in einem und demselben Herstellungsverfahren erzeugten Abschnitte einstükkig miteinander verbunden sind.
  • Im übrigen können aber für die Profilleiste verschiedene Werkstoffe Verwendung finden, sofern sie nur einerseits weichelastisch sind und andererseits gegenüber den verwendeten Siebdruckverfahren beständig sind. Insbesondere kann für die Profilleisten natürlicher oder synthetischer Gummi verwendet werden.
  • Die Verbindung zwischen der Trageschiene und der Profilleiste erfolgt durch Kleben oder Schweißen oder auch, wie vorstehend ausgeführt, durch einstückige Verbindung der beiden miteinander während der Herstellung.
  • Sofern die Trageschiene aus mit Glasfaser verstärktem Polyester und die Profilleiste aus synthetischem Gummi besteht, ist es zweckmäßig, vor der endgültigen Aushärtung des Polyesters die Profilleiste aufzudrücken. Es erfolgt dann während des Aushärtens eine innige Verbindung zwischen Trageschiene und Profilleiste. Das Verfahren der Verbindung ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Die Profilleiste besitzt erfindungsgemäß einen rechteckigen oder L-förmigen oder U-förmigen Querschnitt. Die Profilleiste kann aber auch, einen T-förmigen oder E-förmigen Querschnitt besitzen, sofern sie zwischen zwei Platten bzw. Schenkeln einer Trageschiene eingesetzt wird.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, beiderseits der Trageschiene zwei Profilleisten anzuordnen und mit der Trageschiene zu verbinden. Man kann dann nach Abnutzung der einen Profilleiste die Druckrakel umdrehen und die Profilleiste auf der anderen Seite verwenden.
  • Die vorstehend vorgeschlagenen Druckrakeln sind zwar wegen der hartelastischen Ausbildung der Trageschiene gegen Durchbiegung sehr resistent, lassen sich aber über ihre Länge hinweg etwas verbiegen. Das ist dann erwünscht, wenn eine Haltevorrichtung für die Druckrakel verwendet wird, die mit einer Vielzahl von über die Länge verteilten Einstellschrauben versehen ist, so daß man dann jede gewünschte Verteilüng der Andruckkräfte über die Länge hinweg realisieren kann.
  • Bei solchen Siebdruckvorrichtungen jedoch, bei denen eine solche Einstellmöglichkeit nicht vorgesehen ist, wird man zweckmäßig Druckrakeln verwenden, bei denen die Trageschiene zwei im Abstand zueinander angeordnete Platten umfaßt.
  • Man kann aber auch eine Trageschiene U-förmigen Querschnitts verwenden, bei der ebenfalls eine gewisse Versteifung gegen Durchbiegung erzielt wird.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, eine weitere Versteifung durch eine oder mehrere sich über die Länge der Trageschiene bzw. deren beider Platten hinweg erstreckende Sicken zu erzielen. Diese Sicken können verschiedenen Querschnitt aufweisen, beispielsweise dreieckig, trapezförmig, quadratisch, rechteckig oder auch rund sein.
  • Die Befestigung der eingesetzten Trageschiene im Rakelhalter erfolgt entweder durch Schrauben oder durch einen Spannhebel oder auch durch eine pneumatische bzw. hydraulische Spannvorrichtung.
  • Die Befestigung der Trageschiene kann aber auch in einfacher Weise durch mehrere, über die Länge des Rakelhalters verteilte, unter Federdruck stehende Kugeln erfolgen.
  • Bei der Konstruktion eines Druckkopfes mit Druckrakel ist folgendes zu beachten:
    • Die Menge der von der Druckrakel durch das Siebgewebe hindurchgedrückten Farbe und damit der Farbauftrag auf den Druckträgerwird durch die vorgenannte, auf die Druckrakel ausgeübte Kraft, die Form des Rakelprofils und den Anstellwinkel der Druckrakel gegenüber der Ebene des Siebgewebes beeinflußt und je nach Wunsch gesteuert. Um gleichmäßige Farbaufträge zu erhalten, müssen die vorgenannten Einflußfaktoren also zeitlich so konstant wie möglich gehalten werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine bekannte Druckrakel, aufgesetzt auf ein Siebgewebe mit Druckträger auf einer Druckauflage, in schematisch vereinfachter Darstellung;
    • Fig. 2 bis Fig. 11 erfindungsgemäße Druckrakeln verschiedenerAusführung, mit einfacher und doppelter Trageschiene und verschiedenen Profilleisten;
    • Fig. 12 einen erfindungsgemäßen Rakelhalter mit herausnehmbarer Druckrakel und Spannhebel;
    • Fig. 13 einen Schnitt durch eine andere Ausführung eines Rakelhalters mit einer pneumatischen Spannvorrichtung und
    • Fig. 14 einen Schnitt durch einen Rakelhalter mit herausnehmbarer Druckrakel und einfacher Kugelbefestigung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte bekannte Druckrakel 1 besteht aus einem Rakelhalter 2 und einem in einen Schlitz in einer Schmalseite desselben eingesetzten Rakelprofil 3. Der Rakelhalter besteht im allgemeinen aus Metall oder einem sonstigen, harten und standfesten Werkstoff, während das Rakelprofil aus einem mehr oder weniger weichelastischen Werkstoff, beispielsweise aus Gummi oder einem thermoplastischen Kunststoff, besteht.
  • Fig. 1 zeigt diese Druckrakel 1 in Arbeitsposition, wobei eine Kante an der Stirnseite des freien Endes des Rakelprofils 3 die Oberseite des Siebgewebes 5 berührt und wobei das Rakelprofil 3 hier unter einem spitzen Winkel gegenüber der Ebene des Siebgewebes angestellt ist. In dem spitzen Winkel befindet sich eine auf das Siebgewebe aufgebrachte Farbmenge 4, die dadurch, daß die Druckrakel 1 (in der Zeichnung) nach rechts verschoben wird, über das Siebgewebe 5 ausgebreitet wird.
  • Auf die Druckrakel 1 wird von oben her ein bestimmter, konstant gehaltener Druck ausgeübt, der zur Folge hat, daß sich das Rakelprofil 3 durchbiegt. Je nach Stärke dieser Kraft und nach Form und Größe sowie Werkstoffeigenschaften des Rakelprofils wird die Durchbiegung mehr oder weniger stark sein, so daß sich dadurch gleichzeitig auch derAnstellwinkel zum Siebgewebeverringert. In Fig. 1 ist eine solche durchgebogene Stellung 3' des Rakelprofils strichpunktiert dargestellt.
  • Während der Bewegung der Druckrakel 1 über das Siebgewebe hinweg wird die Druckfarbe 4 an den durchlässigen Stellen des Siebgewebes durch dieses hindurchgedrückt und stellt dort den Druckauftrag 7 auf dem unter dem Siebgewebe liegenden Druckträger 6 dar, der auf einer Druckauflage 8 ruht. Als Druckträger dienen Papier, Pappe, Textil, Kunststoffolie oder sonstiges.
  • Wie schon ausgeführt, bewirkt die Berührung des Rakelprofils mit der Druckfarbe chemisch und physikalisch eine Veränderung der Dimension dieses Profils und seiner mechanischen Eigenschaften, so daß sich dadurch die Durchbiegung mehr oder weniger stark zeitlich ändert.
  • Außerdem kann auch eine verschiedene Durchbiegung über die Länge des Rakelprofils hinweg aus den vorgenannten Veränderungen resultieren.
  • Wie vorstehend beschrieben, soll erfindungsgemäß in den Rakelhalter nicht ein Rakelprofil aus einem weichelastischen Werkstoff eingesetzt werden, sondern eine Trageschiene aus einem hartelastischen Werkstoff, die an ihrem unteren Ende eine Profilleiste aus weichelastischem Werkstoff trägt.
  • In den Figuren 2 bis 11 sind verschiedene Ausführungen solcher Druckrakeln dargestellt, wobei entweder eine einfache Trageschiene 9 oder eine doppelte Trageschiene 11, 12 und an deren unterem Ende eine Profilleiste 10 miteinander verbunden sind. Dabei werden in den Figuren 2 bis 11 für die verschiedenen Ausführungsbeispiele jeweils dieselben Bezugszeichen, jedoch mit verschiedenen Indices a... k verwendet.
  • Die Ausführungen gemäß Fig. 6,7,10 und 11 mit jeweils doppelter Trageschiene besitzen den Vorteil einer noch größeren Stabilität gegen Verbiegung derselben. Die Ausführungen gemäß Fig. 4 bis 7 der Profilleiste gestatten nach Abnutzung der einen Arbeitskante der Profilleiste auch die Ausnutzung der gegenüberliegenden unteren Kante, indem die Trageschiene in ihrem Halter einfach umgedreht wird.
  • Die in den Figuren 12 bis 14 dargestellten Rakelhalter, die oberseitig in einen Druckkopf eingesetzt werden, umfassen jeweils einen langgestreckten Block mit etwa rechteckigem Profil, der unterseitig die Trageschiene trägt.
  • Der in Fig. 12 dargestellte Rakelhalter 13a trägt in einem Schlitz 14a an seiner Unterseite herausnehmbar eine Trageschiene 19a aus einem hartelastischen Kunststoff. Die Festlegung erfolgt unter Zwischenlage einer Stahlleiste 15a mittels mehrer über die Länge der Druckrakel verteilter Spannhebel 18a, die in der die Stahlleiste 15a aufnehmenden Öffnung 16a verschwenkbar gelagert und mit Exzentern 17a versehen sind.
  • In Fig. 13 ist ein Rakelhalter 13b mit Aufnahmeschlitz 14b dargestellt, in den eine Trageschiene 19b aus Stahlblech mit unten seitlich aufgeklebter Profilleiste 20b aus Weichgummi eingesetzt ist. Auch hier ist eine Stahlleiste 15b zur Verteilung der Einspannkräfte über die ganze Länge der Trageschiene auf diese aufgelegt, die in die Offnung 16b eingebracht wurde. In dieser Öffnung sind ferner schwenkbar mehrere über die Länge des Rakelhalters verteilte Kurvenhebel 17b gelagert. An die anderen Enden dieser Kurvenhebel ist jeweils bei 21b die Kolbenstange einer pneumatischen Spannvorrichtung 22b angelenkt. Diese Spannvorrichtung ist mittels eines Winkels 23b am Rakelhalter 13b befestigt. Gegebenenfalls können alle über die Länge des Rakelhalters 13b verteilt angeordnete Kurvenhebel 17b von einer einzigen pneumatischen Spannvorrichtung 22b betätigt werden.
  • Eine vereinfachte Form der Befestigung der Trageschiene im Rakelhalter ist in Fig. 14 dargestellt. Der Rakelhalter 13m mit angeschraubter Deckplatte 82 besitzt unterseitig einen Schlitz 80 zur Aufnahme der Oberkante einer Trageschiene 19m, und besitzt mehrere, über seine Länge verteilte Bohrungen, in denen sich Druckfedern 81 und von diesen beaufschlagte Kugeln 15m befinden. Die Bohrungen sind an ihren Einmündungen in den Schlitz 80 etwas verengt, was in einfacher Weise durch Verformung der Ränder der Bohrungen durch einen Meißel erfolgt ist. Die Kugeln können also nicht in den Schlitz fallen, werden aber durch die Druckfedern 15m teilweise in diesen Schlitz 80 hineingedrückt. Die Abmessungen sind dabei so getroffen, daß die Kugeln eine eingedrückte Trageschiene 19m unter Druck festhalten.

Claims (19)

1. Druckkopf für eine Siebdruckmaschine, der in Längsrichtung eines aus Textil bestehenden flachen Siebes hinund herverschiebbar geführt ist und eine quer zur Längsrichtung des Siebes verlaufende, auf diese absenkbare Druckrakel umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrakel einen Rakelhalter (13, 25) mit einer in diesen herausnehmbar eingesetzten langgestreckten Trageschiene (9, 12) aus einem hartelastischen Werkstoff und einer an der im Betrieb unten liegenden Kante dieser Trageschiene befindlichen, mit der Tragschiene flächig verbundenen Profilleiste (10, 20, 26) aus einem weichelastischen Werkstoff umfaßt.
2. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageschiene eine gegenüber ihrer Breite dünne Platte ist.
3. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageschiene zwei im Abstand zueinander angeordnete Platten (11, 12) umfaßt.
4. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageschiene einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Profilleiste (10e) zwischen die Enden ihrer beiden Schenkel (11e, 12e) eingesetzt ist.
5. Druckkopf nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageschiene bzw. deren beide Platten bzw. Schenkel eine oder mehrere über ihre Länge verlaufende Sicken aufweist bzw. aufweisen. (Fig. 8 bis 11).
6. Druckkopf nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (10a, g, h, i) einen rechteckigen Querschnitt besitzt.
7. Druckkopf nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (10b) einen L-förmigen Querschnitt aufweist.
8. Druckkopf nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (10d) einen U-förmigen Querschnitt besitzt.
9. Druckkopf nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (10e, 10k) einen T-förmigen Querschnitt besitzt.
10. Druckkopf nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (10f) einen E-förmigen Querschnitt besitzt.
11. Druckkopf nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Profilleisten (10c, 10c') beiderseits der Trageschiene (9c) angeordnet und mit dieser verbunden sind.
12. Druckkopf nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageschiene aus mit Glasfaser verstärktem Polyester besteht.
13. Druckkopf nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageschiene aus Stahlblech besteht.
14. Druckkopf nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste aus natürlichem oder synthetischem Gummi besteht.
15. Druckkopf nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Trageschlene und Profilleiste einstückig aus Polyvinylchlord bestehen, wobei der die Profilleiste bildende untere Rand der Trageschiene einen höheren Weichmachergehalt als der tragende Teil derselben aufweist.
16. Druckkopf nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der eingesetzten Trageschiene im Rakelhalter durch Schrauben erfolgt.
17. Druckkopf nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der eingesetzten Trageschiene (19a) durch einen Spannhebel (17a, 18a) erfolgt.
18. Druckkopf nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der eingesetzten Trageschiene (19m) durch mehrere, über die Länge des Rakelhalters (13m, 82) verteilte Kugeln (15m) erfolgt, die sich in Bohrungen in der einen Seitenwand des die Trageschiene (19m) aufnehmenden Schlitzes (80) befinden, unter dem Einfluß je einer Druckfeder (81) stehen und teilweise in den Schlitz (80) hineinragen, wobei die Bohrungen an ihren Einmündungen in den Schlitz verengt sind und ein Herausfallen der Kugeln (15m) verhindern.
19. Druckkopf nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der eingesetzten Trageschiene (19b) durch eine pneumatische bzw. hydraulische Spannvorrichtung (17b, 19b, 22b) erfolgt.
EP85107727A 1984-07-07 1985-06-22 Druckkopf für eine Siebdruckmaschine Expired - Lifetime EP0167906B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85107727T ATE58869T1 (de) 1984-07-07 1985-06-22 Druckkopf fuer eine siebdruckmaschine.

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848420447 DE8420447U1 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Druckrakel fuer den siebdruck
DE8420447U 1984-07-07
DE8423641U 1984-08-09
DE19848423641 DE8423641U1 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Rakel fuer siebdruck
DE8429458U 1984-10-06
DE19848429458 DE8429458U1 (de) 1984-10-06 1984-10-06 Druckrakel fuer den siebdruck
DE8508097U 1985-03-19
DE19858508097 DE8508097U1 (de) 1985-03-19 1985-03-19 Druckkopf für eine Siebdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0167906A2 EP0167906A2 (de) 1986-01-15
EP0167906A3 EP0167906A3 (en) 1987-10-28
EP0167906B1 true EP0167906B1 (de) 1990-12-05

Family

ID=27436273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107727A Expired - Lifetime EP0167906B1 (de) 1984-07-07 1985-06-22 Druckkopf für eine Siebdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5001979A (de)
EP (1) EP0167906B1 (de)
DE (1) DE3580797D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691925A1 (fr) * 1992-06-05 1993-12-10 Fimor Porte-racle destine notamment a une machine de serigraphie, ensemble de raclage et procede de montage d'une racle et de reglage d'un tel porte-racle.
EP0842772A1 (de) * 1995-07-12 1998-05-20 Matsushita Electronics Corporation Vorrichtung und verfahren zum drucken
US6109174A (en) * 1996-03-29 2000-08-29 Fimor Societe Anonyme Doctor blade for a screen printing machine
GB2351259A (en) * 1999-06-22 2000-12-27 Dek Printing Machines Ltd Blades for screen printing

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099783A (en) * 1990-04-17 1992-03-31 Graco Inc. Doctor blade cap
US5458060A (en) * 1993-05-03 1995-10-17 Sony Electronics Inc. Screen printing squeegee system
DE19512696C2 (de) * 1994-10-14 1997-12-04 Rk Siebdrucktechnik Gmbh Rakel, insbesondere für den Siebdruck
US5813330A (en) * 1996-06-10 1998-09-29 Stretch Devices, Inc. Adjustable flexibility squeegee with replaceable contact blade
US5722321A (en) * 1996-10-16 1998-03-03 Elexon Ltd. Blade mounting assmbly for sreen printing apparatus
GB9913496D0 (en) * 1999-06-10 1999-08-11 Williams David G Improved squeegee or sealing means/wiper
CN102886979A (zh) * 2012-11-03 2013-01-23 海南亚元防伪技术研究所 柔版/凹版用柔性刮刀
GB2582635B (en) * 2019-03-28 2021-12-29 Archipelago Tech Group Ltd Device, method, and assembly for loading nozzles with fluid
DE102019127817A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Lambotec GmbH Computerimplementiertes Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckmaschine, computergesteuerte Siebdruckmaschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR749535A (fr) * 1932-02-13 1933-07-25 Perfectionnements aux racles pour machines textiles et autres
US2187421A (en) * 1937-01-05 1940-01-16 Interchem Corp Doctor blade
US2151969A (en) * 1938-06-09 1939-03-28 Standard Process Corp Inking apparatus and method
GB675257A (en) * 1947-12-16 1952-07-09 Meyercord Co Improvements in or relating to stencil screen printing machines
FI32443A (fi) * 1958-01-10 1962-04-10 Pyörivien telojen kaavinlaite
FR1212378A (fr) * 1958-10-14 1960-03-23 Perfectionnements aux racles pour l'impression à la lyonnaise
CH391639A (de) * 1958-11-11 1965-05-15 Ichinose Hisakichi Automatische Stoffdruckmaschine
US3040442A (en) * 1959-04-27 1962-06-26 Lyle S Overton Blade assembly for drum dryers or the like
US3143961A (en) * 1962-07-16 1964-08-11 Matthew L Jaffa Screen printing head and improved squeegee assembly therefor
US3186339A (en) * 1963-07-17 1965-06-01 Flynn & Emrich Company Fluid operated fountain blade
DE2323209A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Haka Textildruckerei Heinz Kar Siebdruckmaschine
US3866266A (en) * 1973-11-09 1975-02-18 Lodding Engineering Corp Self-adjusting doctor blades
FR2302199A1 (fr) * 1975-02-25 1976-09-24 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux porte-racles de machines a imprimer au pochoir
GB1523874A (en) * 1975-09-17 1978-09-06 Letraset International Ltd Squeegee blade
DE2710673A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Barwick E T Ind Siebdruck-rakelvorrichtung
US4102266A (en) * 1977-03-18 1978-07-25 James A. Black Squeegee, ink scoop and flood blade assembly
NL7811246A (nl) * 1978-11-14 1980-05-19 Stork Brabant Bv Rakel voor zeefdrukmachine.
DD153476A3 (de) * 1980-04-10 1982-01-13 Hans Johne Verschmutzungsschutz an farbkaesten von druckmaschinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691925A1 (fr) * 1992-06-05 1993-12-10 Fimor Porte-racle destine notamment a une machine de serigraphie, ensemble de raclage et procede de montage d'une racle et de reglage d'un tel porte-racle.
EP0576315A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-29 FIMOR (Société Anonyme) Rakelhalter, insbesondere für eine Siebdruckmaschine
US5345862A (en) * 1992-06-05 1994-09-13 Dominique Giard Doctor blade carrier intended mainly for a silk-screen printing machine
EP0842772A1 (de) * 1995-07-12 1998-05-20 Matsushita Electronics Corporation Vorrichtung und verfahren zum drucken
EP0842772A4 (de) * 1995-07-12 1999-04-21 Matsushita Electronics Corp Vorrichtung und verfahren zum drucken
US6135024A (en) * 1995-07-12 2000-10-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Screen printing method and printing apparatus
US6109174A (en) * 1996-03-29 2000-08-29 Fimor Societe Anonyme Doctor blade for a screen printing machine
GB2351259A (en) * 1999-06-22 2000-12-27 Dek Printing Machines Ltd Blades for screen printing
US6684766B1 (en) 1999-06-22 2004-02-03 Dek International Gmbh Wiper blades for screen printing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0167906A2 (de) 1986-01-15
US5001979A (en) 1991-03-26
DE3580797D1 (de) 1991-01-17
EP0167906A3 (en) 1987-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167906B1 (de) Druckkopf für eine Siebdruckmaschine
EP0315817B1 (de) Siebdruckmaschine
DD285952A5 (de) Farbwerk fuer druckmaschine
DE2414657A1 (de) Einrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser massen auf eine warenbahn
EP0258323B1 (de) Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
DE69902861T2 (de) Rakel für den Siebdruck und Siebdruckverfahren
EP2776248B1 (de) Siebdruckrakel und vorrichtung zum siebdrucken
DE2430407A1 (de) Mosaik-drahtdruckkopf
DE69606518T2 (de) Anschlagdrucker mit druckwiderlager, der auf elastischen teilen montiert ist
DE1966853A1 (de) Rakelvorrichtung fuer rotationssiebdruckmaschinen
DE10362093B4 (de) Vorrichtung zum Siebdrucken und Siebdruckverfahren zum Bedrucken gekrümmter Oberflächen
DE69800255T2 (de) Schablonenblatt und Verfahren zur Herstellung eines Druckschablones, das dieses Druckschablone verwendet
DE4207731A1 (de) Abstuetzleiste fuer eine beschichtungsvorrichtung
DE29513946U1 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines umlaufenden Schleifbandes
DE10344023B4 (de) Siebdruckrakel und Vorrichtung zum Siebdrucken
DE69835725T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer Druckplatte mit einem Farbbehälter
DE2632522C2 (de) Rakelanordnung, insbesondere für Siebdruckmaschinen
DE3841116A1 (de) Rakelmesserhalter mit rakeldruckausgleich
DE2605070A1 (de) Rakelhalter fuer siebdruckmaschinen
DE69903490T2 (de) Farbwerk
DE8423641U1 (de) Rakel fuer siebdruck
DE8420447U1 (de) Druckrakel fuer den siebdruck
WO1988003845A1 (en) Apparatus for coating fabric webs
DE2025426A1 (de) Siebdruckform
DE9416951U1 (de) Dosiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870619

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890613

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58869

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3580797

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910117

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PRSS MASCHINEN AG

Effective date: 19910904

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PRSS MASCHINEN AG.

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

PLAD Information related to termination of opposition procedure modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPC

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

ITTA It: last paid annual fee
27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19930304

R27C Opposition proceedings terminated (corrected)

Effective date: 19930304

NLR2 Nl: decision of opposition
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85107727.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040607

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040611

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040617

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040824

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050622

BE20 Be: patent expired

Owner name: *KURTEN RUDOLF AUGUST

Effective date: 20050622

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20050622

BE20 Be: patent expired

Owner name: *KURTEN RUDOLF AUGUST

Effective date: 20050622