CH676497A5 - Forced-draught gas-burner control - uses conduit pressure to regulate gas quantity - Google Patents

Forced-draught gas-burner control - uses conduit pressure to regulate gas quantity Download PDF

Info

Publication number
CH676497A5
CH676497A5 CH4089/87A CH408987A CH676497A5 CH 676497 A5 CH676497 A5 CH 676497A5 CH 4089/87 A CH4089/87 A CH 4089/87A CH 408987 A CH408987 A CH 408987A CH 676497 A5 CH676497 A5 CH 676497A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
gas
measuring
chamber
amount
Prior art date
Application number
CH4089/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Grossenbacher
Original Assignee
Landis & Gyr Betriebs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Betriebs Ag filed Critical Landis & Gyr Betriebs Ag
Priority to CH4089/87A priority Critical patent/CH676497A5/de
Priority to DE3818363A priority patent/DE3818363C3/de
Publication of CH676497A5 publication Critical patent/CH676497A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/027Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • F23N2225/06Measuring pressure for determining flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gas-Luft-Mengenregelung bei einem Gasgebläsebrenner nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



  Ein solches Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens sind aus der DE-OS 2 834 242 bekannt. Die Gaszufuhr wird dabei der Luftzufuhr so nachgeführt, dass bei Teillast diejenige Gemischzusammensetzung erhalten bleibt, die zuvor bei der Einregulierung des Vollastbetriebes hinsichtlich optimaler Gemischzusammensetzung eingestellt wurde. Die Nachführung der Gaszufuhr beruht auf der Messung des Druckes in der Luftleitung und der proportionalen Änderung der Gaszufuhr aufgrund der Variation des Luftdruckes. Voraussetzung für die einwandfreie Funktion ist, dass der Druck in der Luftleitung zum Brenner und die dem Brenner zugeführte Luftmenge proportional sind. Dies trifft im allgemeinen dann zu, wenn die Luftzufuhr zum Brenner durch eine Drosselklappe gesteuert wird. 



  Im Hinblick auf bessere Verbrennung des Heizgases sind jedoch auch Brenner entwickelt worden, bei denen keine eingangs- oder ausgangsseitig angeordnete Drosselklappe vorhanden ist. Es sind Brenner bekannt, bei denen die Brennerleistung durch Variation des Ausströmquerschnitts im Brennerkopf mittels einer Stauscheibe gesteuert wird, wodurch vor allem eine bessere Durchmischung von Luft und Gas im Kleinlastbereich erreicht werden soll. Nachteilig dabei ist, dass der Druck in der Luftleitung zwischen Gebläse und Brenner durch die bei unterschiedlicher Leistung unterschiedliche Position der Stauscheibe kaum variiert wird, so dass die Grösse dieses Luftdrucks nicht zur Steuerung der Gasmenge herangezogen werden kann. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und  eine Vorrichtung zu schaffen, bei dem bzw. der trotz kaum variierenden Luftdrucks die Gasmenge zur Leistungssteuerung und -regelung der Luftmenge nachgeführt werden kann. 



  Die Lösung der Aufgabe gelingt durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. 3 aufgeführten Massnahmen. 



  Bei der Erfindung wird eine Grösse ausgewertet, die auch dann einen eindeutigen Zusammenhang mit dem Massenstrom hat, wenn im Brennerkopf eine Stauscheibe vorhanden ist, deren Position variiert wird. Diese Grösse wird in einen Druck umgewandelt, dem dann die Gasmenge mittels eines Verhältnisreglers nachgeführt werden kann. Nachdem sich pneumatische Regelungen bewährt haben, insbesondere pneumatische oder pneumatisch-hydraulische Verhältnisregler, kann bei der Erfindung diese Regelungsart beibehalten werden. 



  Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, den Massenstrom im Luftkanal dadurch zu bestimmen, dass eine Stauscheibe als Messfühler in den Luftkanal eingefügt wird. Die Stauscheibe liefert eine Kraft, die dem Produkt aus Geschwindigkeit des Luftstroms und der Dichte und somit dem Massenstrom proportional ist. Diese Kraft kann mittels eines Wandlers in einen Steuerdruck umgewandelt werden, der nun als pneumatische Grösse zur direkten Ansteuerung eines Verhältnisreglers verwendet werden kann. 



  Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen 
 
   Fig. 1 eine Vorrichtung zur Gas-Luft-Mengenregelung für Gasgebläsebrenner und 
   Fig. 2 eine Ausführungsvariante. 
 



  In der Figur 1 ist ein Brennerkopf 1 dargestellt, dem über eine Gasleitung 2 das Verbrennungsgas und über einen Luftkanal 3 die  zur Verbrennung benötigte Luft zugeführt werden. Die Luft wird von einem Gebläse 4 gefördert. 



  Im Brennerkopf 1 ist eine Steuer-Stauscheibe 5 angeordnet, mit deren Hilfe die Leistung des Brenners variiert werden kann, was z.B. durch Bewegung in den mit einem Doppelpfeil gekennzeichneten Richtungen erfolgt. Die Variation der Luftmenge erfolgt dabei durch Änderung des Ausströmquerschnitts für die Luft. 



  Im Zuge der Gasleitung 2 ist ein Verhältnisregler 6 bekannter Bauart enthalten. An diesem Verhältnisregler 6 sind Mittel vorhanden, mit denen die Regelverstärkung und gegebenenfalls auch eine Begrenzung eingestellt werden können. Unter Regelverstärkung ist hier das Verhältnis der Änderung der Gasmenge zur Änderung der Luftmenge zu verstehen. Eine Begrenzung kann dazu dienen, dass beispielsweise unterhalb eines minimalen Steuerdruckes entsprechend einer minimalen Luftmenge das die Gaszufuhr steuernde Ventil geschlossen bleibt. Daraus ergibt sich dann auch, dass bei sehr kleinen Gasmengen ein bedeutender Luftüberschuss auftritt, was aus verbrennungstechnischen Gründen wünschenswert ist. Mit zunehmender Gasmenge ist dann der Luftüberschuss kleiner. 



  Im Luftkanal 3 ist eine Messstauscheibe 7 eingebaut, mit der über den dynamischen Druck die Masse des Luftstroms erfassbar ist. Die auf die Messstauscheibe 7 wirkende Kraft ist der Dichte und der Strömungsgeschwindigkeit der Luft und somit dem Massenstrom der Luft proportional. Die Messstauscheibe 7 wirkt über einen um einen Drehpunkt 8 drehbaren Hebel 9 auf eine Membran 10. Dabei stützt sich ein am der Messstauscheibe 7 gegenüber liegenden Ende des Hebels 9 fest angebrachter Stössel 11 auf der Oberfläche der Membran 10 ab. 



  Die Membran 10 verschliesst eine Kammer 12, die über einen Kanal 13 mit dem Luftkanal 3 und über eine Steuerleitung 14 mit  dem Verhältnisregler 6 in Verbindung steht. Im Zuge des Kanals 13 ist eine Drossel 15 eingebaut, deren Funktion später beschrieben wird. 



  Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass die Kammer 12 mit dem Luftkanal 3 in Verbindung steht, denn diese Anordnung dient lediglich dazu, den Druck im Luftkanal 3 als Energiequelle für die Gewinnung eines noch zu beschreibenden Steuerdrucks heranzuziehen. In gewissen Fällen vorteilhaft wäre es, der Kammer 12 den nötigen Druck mittels einer Pumpe zuzuführen. Um jedoch eine derartige Pumpe einzusparen, ist die zuvor beschriebene Lösung mit einer Verbindung zwischen dem Luftkanal 3 und der Kammer 12 von Vorteil. 



  In die Kammer 12 ragt ein Rohr 16, dessen erstes Ende mit der Atmosphäre in Verbindung steht, also offen ist, und dessen zweites Ende eine Düse 17 bildet, die der Membran 10 gegenüber liegt und durch die Membran 10 verschliessbar ist. Die Messstauscheibe 7, der um den Drehpunkt 8 drehbare Hebel 9, die Membran 10, der Stössel 11, die Kammer 12, der Kanal 13 mit der darin befindlichen Drossel 15 und das Rohr 16 mit der Düse 17 bilden zusammen einen Wandler 18. 



   Nachfolgend wird die Funktion dieses Wandlers 18 beschrieben. Wenn das Gebläse 4 nicht in Betrieb ist, herrscht im Luftkanal 3 der Druck der umgebenden Atmosphäre und es existiert keine Strömung. Demzufolge wird auf die Messstauscheibe 7 kein Druck ausgeübt, und deshalb bewirkt die Messstauscheibe 7 ihrerseits auch keine Kraft auf die Membran 10 über den Hebel 9 und den Stössel 11. Da die Kammer 12 über den Kanal 13, in der die Drossel 15 eingebaut ist, mit dem Luftkanal in Verbindung steht, herrscht auch in der Kammer 12 atmosphärischer Druck. Ein in der Kammer 12 bestehender Überdruck würde sich über die Düse 17 abbauen, denn ein Überdruck in der Kammer 12 würde die Membran 10 in Richtung Stössel 11 bewegen, weil dieser Stössel 11 keine Gegenkraft  ausübt. Wenn in der Kammer 12 atmosphärischer Druck herrscht, so weist auch die Steuerleitung 14 diesen Druck auf.

  Dadurch ist das zum Verhältnisregler 6 gehörende Ventil geschlossen, die Gaszufuhr zum Brenner also unterbrochen. 



  Wenn das Gebläse 4 in Betrieb ist, herrscht im Luftkanal 3 ein Überdruck gegenüber der Atmosphäre und es herrscht eine je nach Position der Steuer-Stauscheibe 5 unterschiedlich starke Strömung. Je grösser der durch die Stellung der Steuer-Stauscheibe 5 freigegebene Ausströmquerschnitt ist, desto stärker ist die Luftströmung. Durch die Strömung wird wie erwähnt eine Kraft auf die Messstauscheibe 7 ausgeübt, die über den Hebel 9 und den Stössel 11 auf die Membran 10 übertragen wird. Die Membran 10 bewegt sich dabei so, dass die Düse 17 des Rohres 16 verschlossen wird. Da gleichzeitig im Luftkanal 3 ein bestimmter Druck herrscht, der grösser ist als der Druck der Atmosphäre, wird in der Kammer 12 ein Druck aufgebaut. Der sich aufbauende Druck in der Kammer 12 hängt vom Verhältnis der Strömungswiderstände in der Drossel 15 und in der Düse 17 ab.

  Wenn angenommen wird, dass die Düse 17 gänzlich verschlossen sei, dann entspricht der Druck in der Kammer 12 dem Druck im Luftkanal 3. 



  Die beschriebene bevorzugte Variante mit einer Verbindung zwischen dem Luftkanal 3 und der Kammer 12 erweist sich dabei schon deswegen als besonders vorteilhaft, weil bei der Ausführung mit einer besonderen Pumpe zur Erzeugung des Luftdrucks auch noch Mittel nötig wären, um die Pumpe dann abzuschalten, wenn das Gebläse 4 nicht in Betrieb ist. Zwar ist das Abschalten der Pumpe nicht zwingend notwendig, jedoch sinnvoll, weil der Lauf der Pumpe bei im übrigen abgestellter Brenneranlage unsinnig wäre. 



  Der Druck in der Kammer 12 wirkt über die Steuerleitung 14 auch auf den Verhältnisregler 6. Das Gasventil des Verhältnisreglers 6 wird nun entsprechend der Grösse des Druckes in der  Kammer 12 geöffnet. Wenn sich die Strömungsgeschwindigkeit im Luftkanal 3 erhöht, was durch eine Bewegung der Steuer-Stauscheibe 5 in \ffnungsrichtung bewirkt wird, so wird die an der Messstauscheibe 7 wirksame Kraft grösser und damit die auch vom Stössel 11 auf die Membran 10 übertragene Kraft. Damit wird die \ffnung der Düse 17 verringert, was einen Druckanstieg in der Kammer 12 bewirkt. Dadurch wird bewirkt, dass das Gasventil des Verhältnisreglers 6 weiter geöffnet wird. Einer steigenden Luftmenge folgt also eine steigende Gasmenge. Die Gasmenge wird der Luftmenge nachgeführt. 



  Wenn sich die Strömungsgeschwindigkeit im Luftkanal 3 verringert, was durch eine Bewegung der Steuer-Stauscheibe 5 in Schliessrichtung bewirkt wird, so wird die an der Messstauscheibe 7 wirksame Kraft kleiner und damit die auch vom Stössel 11 auf die Membran 10 übertragene Kraft. Damit wird die \ffnung der Düse 17 vergrössert, was einen Druckabfall in der Kammer 12 bewirkt. Dadurch wird bewirkt, dass das Gasventil des Verhältnisreglers 6 weiter geschlossen wird. Einer fallenden Luftmenge folgt also eine fallende Gasmenge. Die Gasmenge wird wiederum der Luftmenge nachgeführt. 



  Es wurde gezeigt, dass der Druck in der Kammer 12, - und dieser Druck ist der Steuerdruck ps für den Verhältnisregler 6 -, vom Massenstrom im Luftkanal 3 abhängig ist. Der Eingangsdruck am Verhältnisregler 6 hängt infolgedessen von der dem Brenner pro Zeiteinheit zugeführten Luftmenge ab, denn die Strömungsgeschwindigkeit im Luftkanal 3 beeinflusst die dem Brenner pro Zeiteinheit zugeführte Luftmasse. Da nun der Verhältnisregler 6 dem Brenner eine dem Steuerdruck ps an seinem Eingang proportionale Gasmenge zuführt, ist gewährleistet, dass der Brenner immer aufeinander abgestimmte Mengen von Verbrennungsgas und Luft erhält. 



  Der Steuerdruck ps kann bei der Ausführung mit einer Verbindung zwischen dem Luftkanal 3 und der Kammer 12 höchstens  so hoch sein wie der Luftdruck im Luftkanal 3. Wird dagegen eine separate Pumpe zur Erzeugung des Druckes vorgesehen, so entfällt diese Beschränkung in der Höhe des Steuerdrucks ps, was von Vorteil sein kann. 



  Besonders vorteilhaft an diesem Wandler 18 ist, dass keine zusätzlichen Vorrichtungen nötig sind, um den Wandler 18 eigensicher zu machen. Aus Sicherheitsgründen muss es unmöglich sein, dass dem Brenner ein Gemisch von Verbrennungsgas und Luft zugeführt wird, dessen Verbrennungsgas-Anteil höher ist als der stöchiometrische Wert. Dies ist auch im Störungsfall für diesen Wandler 18 gewährleistet. Mögliche Störungsursachen könnten z.B. sein: Verstopfen der Drossel 15, Bruch der Membran 10, Verstopfen der Düse 17. 



  Wenn die Drossel 15 durch im Luftstrom mitgeführte Partikel verstopfen sollte, so kann sich der Steuerdruck ps nicht aufbauen, so dass der Verhältnisregler 6 kein Steuersignal erhält und somit dem Brenner kein Gas zugeführt wird. Verstopft die Drossel 15 nur teilweise, so folgt der Steuerdruck ps etwas verzögert, was zur Folge hat, dass temporär ein Luftüberschuss entsteht. Dieser Zustand ist zwar unerwünscht, jedoch unkritisch. Beim Bruch der Membrane 10 kann sich kein Steuerdruck ps aufbauen, was wie erwähnt dazu führt, dass der Verhältnisregler 6 kein Steuersignal erhält und somit dem Brenner kein Gas zugeführt wird. Das Verstopfen der Düse 17 würde dazu führen, dass der Steuerdruck ps zu hoch würde. Daraus folgte eine überstöchiometrische Gasmenge, was nicht zulässig ist.

   Nun ist aber das Verstopfen der Düse 17 dann nicht zu befürchten, wenn die Drossel 15 einen kleineren Querschnitt hat als die Düse 17, weil allenfalls mit dem Luftstrom beförderte Fremdpartikel dann bereits in der Drossel 15 hängen bleiben und somit nicht bis zur Düse 17 gelangen können. Es ist deshalb besonders vorteilhaft, wenn die Düse 17 einen grösseren Querschnitt hat als die Drossel 15, weil damit eine zusätzliche Vorrichtung entbehrlich ist, um die  Sicherheit des Wandlers 18 zu gewährleisten. 



  Mit Vorteil können Funktionen, die gemäss dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel im Verhältnisregler 6 realisiert sind, in den Wandler 18 integriert werden. So ist es (Fig. 2) möglich, die Einstellung des Verhältnisses zwischen Luftmenge und Gasmenge, die üblicherweise in einem Verhältnisregler vorgesehen ist, im Wandler 18a zu realisieren. Bei dieser Ausführungsvariante ist ein weiterer Hebel 19 vorhanden, der um einen Drehpunkt 20 bewegbar ist. An dessen dem Drehpunkt 20 entgegengesetzten Ende befindet sich der Stössel 11, der an der Membran 10 anliegt. Zwischen dem Hebel 9 der Messstauscheibe 7 und dem Hebel 19 ist ein in seiner Position verschiebbares Einstellglied 21 angeordnet, das das Übersetzungsverhältnis zwischen den Hebeln 9 und 19 und damit das Verhältnis Luftmenge zu Gasmenge bestimmt. 



  Durch diese Massnahme wird erreicht, dass der Verhältnisregler einfacher gestaltet werden kann. Bei der Ausführungsvariante gemäss Fig. 2 ist in einem Verhältnisregler 6a eine Einstellung der Proportionalität nicht mehr vorgesehen, sondern nur noch eine Begrenzung. Der Verhältnisregler 6a enthält deshalb zur Vorgabe einer Mindest-Luftmenge bei Kleinlast eine Kleinlastfeder 22. 



  Weiterhin kann es vorteilhaft sein, auch die Mindest-Luftmengen-Einstellung für Kleinlast noch in den Wandler 18a zu integrieren. Bei einer solchen weiteren Ausführungsvariante ist die Kleinlastfeder 22 Bestandteil des Wandlers. Damit sind die wesentlichen Funktionen des nachgeschalteten Verhältnisreglers bereits im Wandler realisiert, so dass der nachgeschaltete Verhältnisregler im Prinzip ein Gleichdruckregler ist. Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen wird eine Messstauscheibe 7 zur Messung des Massenstroms im Luftkanal 3 verwendet. Statt einer Messstauscheibe 7 kann jedoch auch eine andere Vorrichtung zur Messung des Massenstroms verwendet  werden. So ist es möglich, einen nach dem Schwebekörper-Prinzip arbeitenden Durchflussmesser vorzusehen, bei dem zum Beispiel die Position des Schwebekörpers elektromagnetisch erfasst wird.

   Das elektrische Ausgangssignal eines solchen Schwebekörper-Durchflussmessers kann dann mit an sich bekannten Mitteln in eine Kraft transformiert werden, die dann auf die Membran 10 einwirkt. 

Claims (11)

1. Verfahren zur Gas-Luft-Mengenregelung bei einem Gasgebläsebrenner, bei dem die Menge der dem Brenner zugeführten Luft gemessen und dieser Menge die Gasmenge selbsttätig nachgeführt wird, so dass Luft- und Gasmenge im Hinblick auf eine optimale Verbrennung im geeigneten Verhältnis zueinander stehen, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer den Massenstrom im Luftkanal (3) messenden Vorrichtung (7) ein der Luftmasse proportionaler Steuerdruck (ps) erzeugt wird, mit dem ein Verhältnisregler (6, 6a) gesteuert wird, wobei der Verhältnisregler (6, 6a) die Gasmenge proportional zur Luftmenge regelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom der Luft mit einer Messstauscheibe (7) erfasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom der Luft mit einem Schwebekörper-Durchflussmesser erfasst wird.
4.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer den Massenstrom im Luftkanal messenden Vorrichtung (7) eine Kraft erzeugt wird, die durch einen Wandler (18; 18a) in einen Steuerdruck (ps) umgesetzt wird, und dass der Steuerdruck (ps) auf einen nachgeschalteten Verhältnisregler (6, 6a) wirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung für die Strömungsgeschwindigkeit im Luftkanal (3) eine Messstauscheibe (7) ist.
6.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, - dass der Wandler (18; 18a) aus einer mit einer Membran (10) verschlossenen Kammer (12) besteht, - dass der Kammer (12) unter Druck stehende Luft zugeführt wird, - dass die Kammer (12) mit dem Verhältnisregler (6; 6a) durch eine Steuerleitung (14) verbunden ist, - dass die von der Messstauscheibe (7) abgegebene Kraft auf die Membran (10) so wirkt, dass diese Kraft dem Druck in der Kammer (12) entgegenwirkt, und - dass innerhalb der Kammer ein Rohr (16) angeordnet ist, dessen eines Ende mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung steht, während dessen anderes Ende eine Düse (17) bildet, die der Membran (10) so gegenüberliegt, dass sie durch die Membran (10) verschliessbar ist.
7.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (12) mit dem Luftkanal (3) durch einen eine Drossel (15) aufweisenden Kanal (13) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Luftströmung im Luftkanal (3) auf die Messstauscheibe (7) ausgeübte Kraft mittels eines um einen Drehpunkt (8) beweglichen Hebels (9) und eines an diesem Hebel (9) an dem der Messstauscheibe (7) gegenüber liegenden Ende befestigten Stössels (11) auf die Membran (10) übertragen wird.
9.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (9, 19, 21) vorhanden sind, mit denen die von der Luftströmung im Luftkanal (3) auf die Messstauscheibe (7) ausgeübte Kraft zwecks Einstellung des Verhältnisses zwischen Luftmenge und Gasmenge korrigiert und diese korrigierte Kraft auf die Membran (10) übertragen wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Messstauscheibe (7) ausgeübte Kraft über einen um einen Drehpunkt (8) beweglichen Hebel (9), einen um einen Drehpunkt (20) beweglichen weiteren Hebel (19), ein zwischen diesen Hebeln (9, 19) verschiebbar angeordnetes Einstellglied (21) und einen am freien Ende des weiteren Hebels (19) befestigten Stössel (11) auf die Membran (10) übertragen wird.
11.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Düse (17) grösser ist als der Querschnitt der Drossel (15). 1. Verfahren zur Gas-Luft-Mengenregelung bei einem Gasgebläsebrenner, bei dem die Menge der dem Brenner zugeführten Luft gemessen und dieser Menge die Gasmenge selbsttätig nachgeführt wird, so dass Luft- und Gasmenge im Hinblick auf eine optimale Verbrennung im geeigneten Verhältnis zueinander stehen, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer den Massenstrom im Luftkanal (3) messenden Vorrichtung (7) ein der Luftmasse proportionaler Steuerdruck (ps) erzeugt wird, mit dem ein Verhältnisregler (6, 6a) gesteuert wird, wobei der Verhältnisregler (6, 6a) die Gasmenge proportional zur Luftmenge regelt. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom der Luft mit einer Messstauscheibe (7) erfasst wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom der Luft mit einem Schwebekörper-Durchflussmesser erfasst wird. 4.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer den Massenstrom im Luftkanal messenden Vorrichtung (7) eine Kraft erzeugt wird, die durch einen Wandler (18; 18a) in einen Steuerdruck (ps) umgesetzt wird, und dass der Steuerdruck (ps) auf einen nachgeschalteten Verhältnisregler (6, 6a) wirkt. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung für die Strömungsgeschwindigkeit im Luftkanal (3) eine Messstauscheibe (7) ist. 6.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, - dass der Wandler (18; 18a) aus einer mit einer Membran (10) verschlossenen Kammer (12) besteht, - dass der Kammer (12) unter Druck stehende Luft zugeführt wird, - dass die Kammer (12) mit dem Verhältnisregler (6; 6a) durch eine Steuerleitung (14) verbunden ist, - dass die von der Messstauscheibe (7) abgegebene Kraft auf die Membran (10) so wirkt, dass diese Kraft dem Druck in der Kammer (12) entgegenwirkt, und - dass innerhalb der Kammer ein Rohr (16) angeordnet ist, dessen eines Ende mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung steht, während dessen anderes Ende eine Düse (17) bildet, die der Membran (10) so gegenüberliegt, dass sie durch die Membran (10) verschliessbar ist. 7.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (12) mit dem Luftkanal (3) durch einen eine Drossel (15) aufweisenden Kanal (13) verbunden ist. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Luftströmung im Luftkanal (3) auf die Messstauscheibe (7) ausgeübte Kraft mittels eines um einen Drehpunkt (8) beweglichen Hebels (9) und eines an diesem Hebel (9) an dem der Messstauscheibe (7) gegenüber liegenden Ende befestigten Stössels (11) auf die Membran (10) übertragen wird. 9.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (9, 19, 21) vorhanden sind, mit denen die von der Luftströmung im Luftkanal (3) auf die Messstauscheibe (7) ausgeübte Kraft zwecks Einstellung des Verhältnisses zwischen Luftmenge und Gasmenge korrigiert und diese korrigierte Kraft auf die Membran (10) übertragen wird. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Messstauscheibe (7) ausgeübte Kraft über einen um einen Drehpunkt (8) beweglichen Hebel (9), einen um einen Drehpunkt (20) beweglichen weiteren Hebel (19), ein zwischen diesen Hebeln (9, 19) verschiebbar angeordnetes Einstellglied (21) und einen am freien Ende des weiteren Hebels (19) befestigten Stössel (11) auf die Membran (10) übertragen wird. 11.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Düse (17) grösser ist als der Querschnitt der Drossel (15).
CH4089/87A 1987-10-19 1987-10-19 Forced-draught gas-burner control - uses conduit pressure to regulate gas quantity CH676497A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4089/87A CH676497A5 (en) 1987-10-19 1987-10-19 Forced-draught gas-burner control - uses conduit pressure to regulate gas quantity
DE3818363A DE3818363C3 (de) 1987-10-19 1988-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur Gas- Luft-Mengenregelung für Gasgebläsebrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4089/87A CH676497A5 (en) 1987-10-19 1987-10-19 Forced-draught gas-burner control - uses conduit pressure to regulate gas quantity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676497A5 true CH676497A5 (en) 1991-01-31

Family

ID=4269617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4089/87A CH676497A5 (en) 1987-10-19 1987-10-19 Forced-draught gas-burner control - uses conduit pressure to regulate gas quantity

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH676497A5 (de)
DE (1) DE3818363C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589404A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-30 G. Kromschröder Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gasstromes
US5989011A (en) * 1997-07-18 1999-11-23 Caruso; Pat Burner control system

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119598C2 (de) * 2001-04-21 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Mischen von Gas und Luft für ein Gasheizgerät
US9851103B2 (en) 2011-12-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US9835265B2 (en) 2011-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Valve with actuator diagnostics
US9846440B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Honeywell International Inc. Valve controller configured to estimate fuel comsumption
US9995486B2 (en) 2011-12-15 2018-06-12 Honeywell International Inc. Gas valve with high/low gas pressure detection
US9234661B2 (en) * 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
US10422531B2 (en) 2012-09-15 2019-09-24 Honeywell International Inc. System and approach for controlling a combustion chamber
US10274195B2 (en) * 2016-08-31 2019-04-30 Honeywell International Inc. Air/gas admittance device for a combustion appliance
US10564062B2 (en) 2016-10-19 2020-02-18 Honeywell International Inc. Human-machine interface for gas valve
US11073281B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Honeywell International Inc. Closed-loop programming and control of a combustion appliance

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908197C2 (de) * 1979-03-02 1985-08-22 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Vorrichtung zum Konstanthalten des Mischungsverhältnisses von Gas und Verbrennungsluft bei Gebläsebrennern
JPS56151813A (en) * 1980-04-28 1981-11-25 Hitachi Ltd Proportional burning method and apparatus therefor
DE3125513A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "verfahren zum betrieb einer vergasungsbrenner/heinzkesselanlage"
DE3625402C2 (de) * 1986-07-26 2001-01-04 Kromschroeder Ag G Vorrichtung zur Regelung des Gas-Luft-Gemisches bei einem gasbeheizten Kessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589404A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-30 G. Kromschröder Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gasstromes
US5989011A (en) * 1997-07-18 1999-11-23 Caruso; Pat Burner control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3818363C2 (de) 1991-06-27
DE3818363C3 (de) 1997-04-03
DE3818363A1 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626321B1 (de) Servodruckregler und Verfahren zur Ansteuerung desselben
DE2427230C3 (de) System zum Mischen von Gasen
DE3818363C2 (de)
DE4105971C2 (de) Narkosemittelverdunster
DE1915824B2 (de) Regelanlage für Gasturbinentriebwerke
EP0015480B1 (de) Vorrichtung zur Gemischregelung für Gasfeuerungen
DE2906223A1 (de) Brennstoffsteuerung fuer turbinen-nachbrenner
DE4038445C2 (de) Gasarmatur
DE3039613C2 (de) System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
CH365094A (de) Wärmeaustauscher
DE2431674C2 (de) Mischventil für Verbrennungsanlagen u.dgl.
EP0036613B1 (de) Durch einen Temperaturfühler steuerbare Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer
DE1298747B (de) Druckregelorgan
DE2834242A1 (de) Gemisch-regeleinrichtung fuer gasgeblaesebrenner
DE2504952C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes
EP0024444A1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Brenngas und Luft bei Gasbrennern
DE3032411A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen drucksteuerung und druckbegrenzung
DE1910439C (de) Regeleinrichtung fur die Zufuhr von flussigem und/oder gasförmigem Brenn stoff zu einer Gasturbinenanlage
DE708280C (de) Wasserenthaertungsvorrichtung fuer Durchlaufwassererhitzer
DE3401665A1 (de) Verhaeltnis-regeleinrichtung fuer gasheizgeraete
DE2040669C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Dampfzufuhr zum Brenner einer Abgasfackel
DE1498423A1 (de) Druckausgleichender Durchflussregler
AT309934B (de) Ventil
DE974985C (de) Verfahren zur Erhitzung eines fluessigen oder gasfoermigen Mittels mit Hilfe eines Stromes eines feuerfesten, Waerme uebertragenden, festen Materiales
DE1773872C3 (de) Vorrichtung zur höhenabhängigen Steuerung eines Strömungsmitteldrucks

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased