DE10119598C2 - Vorrichtung zum Mischen von Gas und Luft für ein Gasheizgerät - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen von Gas und Luft für ein Gasheizgerät

Info

Publication number
DE10119598C2
DE10119598C2 DE2001119598 DE10119598A DE10119598C2 DE 10119598 C2 DE10119598 C2 DE 10119598C2 DE 2001119598 DE2001119598 DE 2001119598 DE 10119598 A DE10119598 A DE 10119598A DE 10119598 C2 DE10119598 C2 DE 10119598C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
gas
housing
damper
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001119598
Other languages
English (en)
Other versions
DE10119598A1 (de
Inventor
Kersten Wehmeier
Klaus Danner
Markus Rotert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001119598 priority Critical patent/DE10119598C2/de
Publication of DE10119598A1 publication Critical patent/DE10119598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10119598C2 publication Critical patent/DE10119598C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/60Devices for simultaneous control of gas and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/02Regulating draught by direct pressure operation of single valves or dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N5/188Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von Gas und Luft für ein Gasheizgerät mit Gebläse unterstütztem Brenner.
Bei modulierenden, voll vormischenden Gasheizgeräten mit Gebläse unterstütz­ ten Brennern erfolgt die Gasmessung zur Erzeugung des Gas-Luft-Gemisches auf der Basis eines sogenannten pneumatischen Gas-Luft-Verbundes. Dabei wird der Luftvolumenstrom nach dem Wirkdruckverfahren bestimmt, d. h. abhängig vom Volumenstrom erhält man bei der Durchströmung einer Drosselblende unter­ schiedliche, resultierende Differenzdrucke zwischen Eingangs- und Ausgangs­ seite der Drosselblende. Diese Differenzdrucksignale werden auf ein pneuma­ tisches Regelventil in der Gasdruckregelarmatur zur Dosierung des Gasvolumen­ stromes verwendet. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass unab­ hängig von Veränderungen der Brennerbelastung ein konstantes Gas-Luft-Verhältnis (Luftzahl 1) über den gesamten Modulationsbereich des Gasheizgerätes erhalten wird (DE 41 09 841 C2). Aufgrund des quadratischen Zusammenhanges zwischen der Durch­ satzvariation und der Veränderung des Differenzdrucksignals (p-V) muss das System bei einer Veränderung des Durchsatzes um den Faktor 3 in der Lage sein, eine Veränderung des Drucksignals um den Faktor 9 zu verarbeiten. Bekannte Vorrichtungen zum Mischen von Gas und Luft der vorgenannten Art sind in der Lage, Durchsatzvariationen in einem Bereich von etwa 1 : 5 (entsprechend einer Druckvariation von etwa 1 : 25) zu realisieren, da der zur Verfügung stehende Staudruckbereich einerseits durch das Gebläse und ande­ rerseits durch den erforderlichen minimalen Ansprechdruck des pneumatischen Regel­ ventils begrenzt wird.
Bei einer Vorrichtung zur Gas-Luft-Mengenregelung für einen Gasgebläsebrenner nach DE 38 18 363 C3 wird zur Bestimmung der Menge der dem Brenner zugeführten Luft der Massenstrom mittels einer im Luftstrom angeordneten Messstauscheibe gemessen und in einen Druck umgewandelt. Dieser Druck wird einem Verhältnisregler zugeführt, der die für eine optimale Verbrennung notwendige Menge an Brenngas steuert.
Ein Brennersystem zum Betreiben eines Ölbrenners ist aus DE 196 52 205 C2 bekannt, bei dem eine in der Luftzuführung angeordnete Klappe zur Veränderung des Luftvolu­ menstroms vorgesehen ist, wobei die Stellung der Klappe von einem diskontinuierlichen Antrieb angesteuert wird. Die Dosierung des Brennstoffs erfolgt über ein Ventil, dass e­ benfalls von einem diskontinuierlichen Antrieb angesteuert wird. Das Brennersystem um­ fasst ferner eine elektronische Schaltung, in der ein Kennfeld gespeichert ist, bei dem je­ dem Steuersignal für den Wärmebedarf ein bestimmter Einstellwert der diskontinuierli­ chen Antriebe zugeordnet ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einen Modulationsbereich größer als 1 : 5 ermöglicht und in einem hochmodulierenden Gasheizgerät jederzeit in der Lage ist, bedarfsgerecht Wärme zur Heizung und zur Brauchwasserbereitung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass sie als Stauklappe in einem Gehäuse ausgebildet ist, die quer zur Strömungsrichtung des Luftstromes im Gehäuse drehbar gelagert und gegen die Kraft einer Rückstellfeder proportional mit dem Luft­ durchfluss verdrehbar ist, und dass die Stauklappe einen Gaszuführkanal aufweist, der am freien Ende der Stauklappe in dem Bereich mit dem engsten Querschnitt des Luftströ­ mungsweges in das Gehäuse einmündet und dem das Gas über die Drehlagerung der Stauklappe zuführbar ist.
Dieser Stauklappenmischer vereinigt die Funktionen Luftvolumenmessung und Gaseindüsung in einer kompakten Baueinheit und ist in der Lage, diese Funk­ tionen in einem Modulationsbereich von deutlich größer als 1 : 5 zu erfüllen.
Der Einsatz eines Durchflussmessers nach dem Stauklappenprinzip ermöglicht die Durchflussmessung des Luftvolumenstromes über einen großen Modulations­ bereich. Dabei kann die Charakteristik des Systems (Verdrehwinkel in Abhängig­ keit von Luftvolumenstrom) je nach Bedarf ausgelegt werden.
Die Eindüsung des Gases über den Gaszuführungskanal der Stauklappe im je­ weils engsten Querschnitt des Durchflussmess- und Mischsystems, d. h. an der Stelle der größten Strömungsgeschwindigkeit im Luftstrom, bringt besonders günstigste Bedingungen für eine homogene Gemischbildung auch bei kleinen Durchsätzen.
Eine drehwinkelabhängige Vordrosselung im Gaszuführungskanal ermöglicht es weiterhin, die Gasmenge direkt klappenstellungsbezogen (und damit luftvolu­ menstrombezogen) zu dosieren. Dies kann einmal dadurch erreicht werden, dass die Gaszuführung mittels eines elektrisch steuerbaren Dosierventils dosierbar ist, das mit zunehmendem Verdrehwinkel der Stauklappe mehr geöffnet wird, oder dass die Gaszuführung mittels eines in der Drehlagerung der Stauklappe an­ geordneten Kulissendrehschiebers dosierbar ist, der mit der Stauklappe ge­ koppelt ist und mit zunehmendem Verdrehwinkel mehr und mehr geöffnet wird. Der Kulissendrehschieber kann so ausgebildet sein, dass der Kulissendreh­ schieber zwei 90°-Drehscheiben aufweist, die gegen zwei 90°-Festscheiben verdrehbar sind und dass in Abhängigkeit von der Drehstellung der Drehscheiben mehr oder weniger von zwei 90°-Durchlässen freigebbar oder abdeckbar sind und dass die Stauklappe und die Kompensationsklappe mit integrierter Dreh­ lagerung und Gaszuführung und gegebenenfalls den Drehscheiben des Kulissen­ drehschiebers als einstückiges Spritzgußteil ausgebildet und hergestellt ist. Eine Gasarmatur ist nur noch als Gasdruckregler und Sicherheitsabsperrung erfor­ derlich.
Ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Stauklappe in Strömungs­ richtung hinter derselben eine Kompensationsklappe trägt, die in eine Kompen­ sationskammer des Gehäuses verdrehbar ist, wobei die Kompensationskammer ein vorgegebenes Kompensationsvolumen aufweist und über einen zwischen Kompensationsklappe und Gehäuse gebildeten Überströmspalt mit dem Luft­ strömungsweg im Gehäuse verbunden ist, dann wird ein pneumatisches Dämp­ fungsverhalten des Stauklappenmischers erhalten, mit dem dem Auftreten von selbsterregten Verbrennungsschwingungen entgegengewirkt wird. Dabei kann mit dem Verlauf des Überstromspaltes (z. B. veränderliche Spaltbreite) die Däm­ pfungscharakteristik gezielt beeinflusst werden.
Der erfindungsgemäße Stauklappenmischer bringt bei kompaktem Aufbau ein hohes Maß an Funktionsintegration und bei vergrößertem Modulationsbereich eine Vereinfachung der Gasarmatur, da diese nicht mehr die Modulation des Gasstromes realisieren muss.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels eines Stauklappenmischers näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt einen Stauklappenmischer nach der Erfindung mit einem pneumatischen Dämpfungssystem und
Fig. 2a bis 2c in verschiedenen Drehstellungen einen Kulissendrehschieber zur stauklappenstellungsabhängigen Gaszuführung.
Wie der Schnitt nach Fig. 1 zeigt, ist in einem Gehäuse 1 quer zur Strömungs­ richtung des Luftvolumenstromes qm eine Stauklappe 2 drehbar gelagert, wobei die spitze der Stauklappe 2 im engsten Bereich des Luftströmungsweges 4 im Gehäuse 1 verschwenkbar ist. Der Luftvolumenstrom qm verdreht die Stau­ klappe 2 im Uhrzeigersinn entgegen der Kraft einer (nicht dargestellten) Rück­ stellfeder. Dabei ist der Verdrehwinkel 11 proportional zum Luftvolumenstrom qm. Die Stauklappe 2 ragt mit ihrem freien Ende in den engsten Bereich des Luftströmungsweges 4, so dass dieser an dieser Stelle stets die größte Strö­ mungsgeschwindigkeit aufweist.
In der Stauklappe 2 verläuft ein Gaszuführungskanal 3, der am freien Ende der­ selben in den Luftströmungsweg 4 einmündet und von der Drehlagerung der Stauklappe 2 ausgeht.
In Strömungsrichtung des Luftvolumenstromes qm hinter der Stauklappe 2 ist an dieser eine Kompensationsklappe 5 angeformt, die synchron mit der Stauklappe 2 in einer Kompensationskammer 7 verdreht wird. Dabei bildet die Spitze der Kompensationsklappe 5 mit dem Gehäuse 1 einen Überstromspalt 6. Mit dem Kompensationsvolumen der Kompensationskammer 7 und dem Überstromspalt 6 wird ein pneumatisches Dämpfungssystem gebildet, das durch Luftvolumen­ stromschwankungen verursachte, selbsterregte Schwingungen dämpft und un­ terdrückt. Dabei kann durch die Spaltausgestaltung im Drehbereich die Charak­ teristik des Dämpfungssystems festgelegt werden.
Die Gaszuführung 8 zur Drehlagerung der Stauklappe 2 und damit in den Gas­ zuführungskanal 3 erfolgt über ein elektrisch steuerbares Regelventil 9 in Ab­ hängigkeit von der Größe des Verdrehwinkels 11 der Stauklappe 2 über die Steuerung 15. Die Dosierung der Gaszuführung 8 kann auch ohne Steuerung 15 durch einen Kulissendrehschieber 13 in der Drehlagerung der Stauklappe 2 erfolgen. Wie die Fig. 2a bis 2c zeigen, wird mit der Stauklappe 2 synchron ein Drehschieber mit zwei 90°-Drehscheiben 20.1 und 20.2 gegenüber zwei 90°- Festscheiben 30.1 und 30.2 verdreht, so dass mehr oder weniger Teile der beiden 90°-Durchlässe 40.1 und 40.2 freigegeben oder gesperrt werden. Die 90°-Drehscheiben 20.1 und 20.2 stehen wie die 90°-Festscheiben und 90°- Durchlässe 40.1 und 40.2 diametral zueinander und bilden jeweils 90° Teil­ ausschnitte einer runden Scheibe. Mit diesem Kulissendrehschieber 13 wird der zugeführte Gasvolumenstrom proportional zum Verdrehwinkel 11 der Stauklappe 2 und damit proportional zum Luftvolumenstrom qm, der je für den Verdreh­ winkel 11 verantwortlich ist. Auf diese Weise wird einfach eine konstante Luftzahl λ, d. h. ein konstantes Gas-Luft-Verhältnis eingehalten. Der Stau­ klappenmischer dieser Art stellt eine kompakte Einheit dar und vereinigt in sich die Funktionen Luftvolumenstrommessung, Gaseindüsung und auch Gasdosie­ rung.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Mischen von Gas und Luft für ein Gasheizgerät mit einem von einem Gas-Luft-Gemisch betriebenen Brenner, dadurch gekennzeichnet,
dass sie als Stauklappe (2) in einem Gehäuse (1) ausgebildet ist, die quer zur Strömungsrichtung des Luftstromes im Gehäuse (1) drehbar gelagert und gegen die Kraft einer Rückstellfeder proportional mit dem Luftdurch­ fluss (qm) verdrehbar ist, und
dass die Stauklappe (2) einen Gaszuführungskanal (3) aufweist, der am freien Ende der Stauklappe (2) in dem Bereich mit dem engsten Quer­ schnitt des Luftströmungsweges (4) in das Gehäuse (1) einmündet und dem das Gas (G) über die Drehlagerung der Stauklappe (2) zuführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauklappe (2) in Strömungsrichtung hinter derselben eine Kom­ pensationsklappe (5) trägt, die in einer Kompensationskammer (7) des Gehäuses (1) verdrehbar ist, wobei die Kompensationskammer (7) ein vorgegebenes Kompensationsvolumen aufweist und über einen zwischen Kompensationsklappe (5) und Gehäuse (1) gebildeten Überströmspalt (6) mit dem Luftströmungsweg (4) im Gehäuse (1) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuführung mittels eines elektrisch steuerbaren Dosierventils (9) dosierbar ist, das mit zunehmendem Verdrehwinkel (11) der Stau­ klappe (2) mehr geöffnet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuführung mittels eines in der Drehlagerung der Stauklappe (2) angeordneten Kulissendrehschiebers (13) dosierbar ist, der mit der Stauklappe (2) gekoppelt ist und mit zunehmendem Verdrehwinkel (11) mehr und mehr geöffnet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kulissendrehschieber (13) zwei 90°-Drehscheiben (20.1; 20.2) aufweist, die gegen zwei 90°-Festscheiben (30.1; 30.2) verdrehbar sind und
dass in Abhängigkeit von der Drehstellung der Drehscheiben (20.1; 20.2) mehr oder weniger von zwei 90°-Durchlässen (40.1, 40.2) freigebbar oder abdeckbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauklappe (2) und die Kompensationsklappe (5) mit integrierter Drehlagerung und Gaszuführung (3) und gegebenenfalls den Drehscheiben (20.1; 20.2) des Kulissendrehschiebers (13) als einstückiges Spritzgußteil ausgebildet und hergestellt ist.
DE2001119598 2001-04-21 2001-04-21 Vorrichtung zum Mischen von Gas und Luft für ein Gasheizgerät Expired - Fee Related DE10119598C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119598 DE10119598C2 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Vorrichtung zum Mischen von Gas und Luft für ein Gasheizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119598 DE10119598C2 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Vorrichtung zum Mischen von Gas und Luft für ein Gasheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10119598A1 DE10119598A1 (de) 2002-10-24
DE10119598C2 true DE10119598C2 (de) 2003-10-02

Family

ID=7682224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001119598 Expired - Fee Related DE10119598C2 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Vorrichtung zum Mischen von Gas und Luft für ein Gasheizgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10119598C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324706B3 (de) * 2003-05-30 2004-12-02 Hovalwerk Ag Vorrichtung zum Regeln des Gas/Luft-Verhältnisses für eine vormischende Verbrennungseinrichtung
ITBO20080278A1 (it) * 2008-04-30 2009-11-01 Gas Point S R L Bruciatore a gas a pre-miscelazione
HU230446B1 (hu) * 2010-04-15 2016-06-28 Lajos Tamás Pólya Gázfogyasztást csökkentő szerkezet, egyedi gázfűtő készülékekhez, elsősorban gázkonvektorokhoz és gázkandallókhoz
IT1402023B1 (it) 2010-10-12 2013-08-28 Riello Spa Gruppo di alimentazione di una miscela aria/gas.
ES2404980R1 (es) * 2011-11-14 2013-09-19 Bsh Electrodomesticos Espana Encimera de cocción a gas
DE102012003501A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Vaillant Gmbh Brenngas-Luft-Mischvorrichtung
CN110207124A (zh) * 2018-11-14 2019-09-06 华帝股份有限公司 联动风门

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109841C2 (de) * 1991-03-26 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
DE3818363C3 (de) * 1987-10-19 1997-04-03 Landis & Gyr Immobilien Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gas- Luft-Mengenregelung für Gasgebläsebrenner
DE19652205C2 (de) * 1996-12-16 2001-08-09 Wlm Feinwerktechnik Gmbh Brennersystem und Verfahren zum Betrieb eines Brenners

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818363C3 (de) * 1987-10-19 1997-04-03 Landis & Gyr Immobilien Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gas- Luft-Mengenregelung für Gasgebläsebrenner
DE4109841C2 (de) * 1991-03-26 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
DE19652205C2 (de) * 1996-12-16 2001-08-09 Wlm Feinwerktechnik Gmbh Brennersystem und Verfahren zum Betrieb eines Brenners

Also Published As

Publication number Publication date
DE10119598A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578578B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Gasen
EP0036126A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Verbrennungsluftstromes bei Brenngasverbrauchern
WO2002077528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der luftzahl
DE10119598C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Gas und Luft für ein Gasheizgerät
CH690925A5 (de) Verteilerventil mit Durchflussmesser.
DE102007000215A1 (de) Thermisches Strömungserfassungsgerät und Verfahren zum Messen einer Strömung mittels des Geräts
DE3122163C2 (de) Brenner für Brennstoff in Fluidform
DE4109841A1 (de) Regelvorrichtung fuer gasbrenner mit einem geblaese zum zufuehren von verbrennungsluft
EP0211913B1 (de) Einrichtung für eine feuerungsanlage
EP1002998A2 (de) Heizgerät
WO1984004804A1 (en) Flow regulator and its use
EP1486727B1 (de) Gasmischvorrichtung für einen Gasbrenner
DE2022889A1 (de) Geraet zur Massedurchflussmessung eines Mediums
CA1231619A (en) Flow regulator
DE102012023008A1 (de) Brenngas-Luft-Mischvorrichtung
DE2607286A1 (de) Kombinierter luftmengenregler fuer feuerstaetten
DE102012003501A1 (de) Brenngas-Luft-Mischvorrichtung
DE4112981A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden, gasfoermigen mediums
EP0978296B1 (de) Stufenloses automatisch-mechanisches Schaum-Dosiersystem für Hoch- und Normaldruck Feuerlöschkreiselpumpen
DE1960131A1 (de) Regeleinrichtung mit mindestens zwei Wirbel-Muffelbrennern
DE19508319C2 (de) Einrichtung zur Einstellung eines Dampf- oder Warmwasserstroms
AT395060B (de) Geraet mit einem brenner
DE3305680C2 (de)
DE3108838A1 (de) Durchflussmesser mit einem fluegelrad
EP3408516B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee