DE2908197C2 - Vorrichtung zum Konstanthalten des Mischungsverhältnisses von Gas und Verbrennungsluft bei Gebläsebrennern - Google Patents

Vorrichtung zum Konstanthalten des Mischungsverhältnisses von Gas und Verbrennungsluft bei Gebläsebrennern

Info

Publication number
DE2908197C2
DE2908197C2 DE19792908197 DE2908197A DE2908197C2 DE 2908197 C2 DE2908197 C2 DE 2908197C2 DE 19792908197 DE19792908197 DE 19792908197 DE 2908197 A DE2908197 A DE 2908197A DE 2908197 C2 DE2908197 C2 DE 2908197C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
diaphragm
line
gas
pressure transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792908197
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908197A1 (de
Inventor
Gustav Ing.(grad.) 4300 Essen Niedergesäß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EON Ruhrgas AG
Original Assignee
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrgas AG filed Critical Ruhrgas AG
Priority to DE19792908197 priority Critical patent/DE2908197C2/de
Priority to EP19800100938 priority patent/EP0015480B1/de
Publication of DE2908197A1 publication Critical patent/DE2908197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908197C2 publication Critical patent/DE2908197C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/027Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Konstanthalten des Mischungsverhältnisses von Gas- und Verbrennungsluft, die durch getrennte Leitungen einem Gebläsebrenner zugeführt werden, mit einer Druckmeßstelie in einer der Leitungen, einem an die Druckmeßstelle angeschlossenen membrangesteuerten Druckwandler, der sein Arbeitsmedium aus einer der beiden Leitungen erhält und einem dem gemessenen Druck entsprechenden Proportionaldruck erzeugt, und mit einem durch den Proportionaldruck gesteuerten Gleichdruckregler in der anderen Leitung.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 34 242 bekannt. Der Nachteil der bekannten Konstruktion besteht darin, daß die Regelgenauigkeit des membrangesteuerten Druckwandlers gering ist. Jede Verstellung des Ventilgliedes bedingt nämlich eine Auslenkung der Membranen, wodurch sich deren wirksame Flächen ändern. Jede Verstellung führt also zu einer Verschiebung des Betriebspunktes der Membranen auf den nichtlinearen Kennlinien. Hinzu kommt, daß die Membranen mit einer beträchtlichen Hysterese behaftet sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Regelgenauigkeit der bekannten Vorrichtung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Membran des Druckwandlers in ihrer Gleichgewichtslage von einem ventilgesteuerten Kraftschalter gehalten wird, der das Arbeitsmedium aufnimmt und unter dem Proportionaldruck an den Gleichdruckregler anlegt.
Jede geringfügige Auslenkung der Membran des Druckwandlers führt zu einer entsprechenden Betätigung des Kraftschalters, und zwar derart, daß die Membranauslenkung sofort wieder ausgeglichen und beseitigt wird. Dadurch entfallen die o. a. Nachteile.
Hinzu kommt, daß die erfindungsgemäöe Vorrichtung eine hohe Ansprechempfindlichkeit besitzt Dies bietet die vorteilhafte Möglichkeit, die Membran des Druckwandlers mit einem von der Druckmeßstelle gelieferten, in der Regel kleinen Differenzdruck zu beaufschlagen. Eine Differenrdruckmeßstelle liefert bekannt-Hch eine Mengenmessung. Eine solche an sich bekannte Mengenmessung erlaubt es, das vorgewählte Mischungsverhältnis auch dann konstant zu halten, wenn sich die Betriebsbedingungen eines zwischen der Druckmeßstelle und dem Brenner liegenden Rekuperators ändern. Letzteres ist bei einer einfachen Druckmessung nicht möglich, da diese diejenigen Durchsatzänderungen nicht exakt wiedergibt, die aus der Aufheizung oder Abkühlung des Rekuperators resultieren.
Das Verhältnis der wirksamen Flächen einerseits der Membran des Druckwandlers und andererseits des Kraftschalters kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen vorgewählt werden, und iwar vorteilhafterweise derart, dab die wirksame Fläche des Kraftschalters kleiner ist als die der Membran des Druckwandlers, wobei letzterer sein Arbeitsmedium aus der Leitung mit dem häheren Druck erhält. Auf diese Weise ist der vom Kraftschalter erzeugte Proportionaldruck wesentlich höher als der Druck an der Druckmeßstelle. Man kann also bei Bedarf den Gasdruck wesentlich höher als den Luftdruck wählen.
Schließlich bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung in vorteilhafter Weise eine äuSersi einfache und exakte Möglichkeit zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses, indem zwischen der Membran des Druckwandlers und dem Kraftschalter ein Übwr^etzungshebel mit einem Verstellschieber zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses angeordnet ist. Durch den als Gewichtsbelastung arbeitenden Verstellschieber des Übersetzungshebels wird die Vorspannung des Kraftschalters und damit die relative Höhe des Proportionaldrucks vorgewählt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachstehend anhand der F i g. 1 bis 3 erläutert, die schematisch dargestellten Anordnungen der erfindungsgemäßen
so Vorrichtung sowie eine beispielsweise Ausführungsform des Druckwandlers zeigen:
F i g. 1 zeigt eine Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die vom Gebläse 4 durch die Leitung 8 dem Brenner 5 zugeführte Verbrennungsluft wird im Rekuperator 9 erwärmt. Vor dieser Erwärmungsstelle 9 ist eine Meßdrossel 2, vorzugsweise in Form einer Meßblende oder -düse, in der Verbrennungsluftleitung 8 eingebaut.
Der an dieser Meßdrossel entstehende Differenzdruck wird über die Leitungen 6 und 7 dem Druckwandler 1 zugeführt. Der Differenzdruck wird im Druck· wandler 1 in einen höheren Proportionaldruck umgewandelt, der über die Leitung 14 als Steuergröße auf den in der Gasleitung 10 angeordneten Gasdruckregler 11 einwirkt. Die Leitung 12 dient zur Zufuhr des Hilfsmittels für den, Druckwandler. Die Leitung 13 dient zum Abführendes Hilfsmittels,z. B. beim Herunterregeln.
F i g. 2 zeigt eine weitere Anordnung der erfindungs-
gemäßen Vorrichtung. Statt einer Meßdrossel ist eine Druckmeßstelie 3 in der Verbrennungsluftleitung 8 vor dem Rekuperator 9 eingebaut Der Druck der vom Gebläse 4 gelieferten dem Brenner 5 zugeführten Verbrennungsluft wird über die Leitung 6 dem Druckwandler 1 zugeführt In diesem wird der Druck in einen höheren Proportionaldruck umgewandelt der über die Leitung 14 als Steuergröße auf den in der Gasleitung 10 angeordneten Gasdruckregler 11 einwirkt Die Leitung 12 dient zur Zufuhr des Hilfsmittels für den Druckwandler. Die Leitung 13 dient zur Abfuhr des Hilfsmittels.
F i g. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine beispielsweise Ausführungsform des Druckwandlers.
Im Gehäuse 15 ist die Membran 16 untergebracht Soll der von der Meßblende 2 kommende durchflußabhängige Differenzdruck in einen Proportionaldruck als Steuergröße für den Gasdruckregier umgewandelt werden, so wird die Oberseite der Membran 16 über die Leitung 6 und die Öffnung 21 mit dem Plus-Druck und die Unterseite der Membran 16 über die Leitung 7 und die Öffnung 22 mit dem Minus-Druck der Meßblende 2 beaufschlagt Wird anstatt des Differenzdrurkes der Druck in der Verbrennungsluftleitung als Steuergröße verwendet so wird nur die Oberseite der Membran 16 über die Leitung 6 und die Öffnung 21 mit diesem Druck beaufschlagt Die Öffnung 22 dient dann als Atmungsöffnung, d. h., an der Unterseite der Membran steht der Druck der Außenluft an. Differenzdruck oder Druck werden mit Hilfe der Membran 16 in eine Kraft umgewandelt welche über den Membranteller 17 eine Veränderung der Stellung des Stellgliedes 18 bewirkt. Die Normalstellung des Stellgliedes wird durch eine an sich bekannte Korrektur- und Ausgleichsvorrichtung, z. B. JjS die in F i g. 3 dargestellte Ausgleichsfeder 19, eingestellt. Die vom Stellglied 18 auf den Kraftschalter 20 übertragene Kraft wird in diesem in eine proportionale Kraft umgewandelt Es ist vorteilhaft, einen pneumatischen Kraftschalter zu verwenden, da das Hilfsmittel dieses Kraftschalters, Gas oder Luft, direkt aus der Gas- oder Luftleitung entnommen werden kann, also kein fremdes Arbeitsmittel benötigt wird. Die Hauptbauteile des an sich bekannten pneumatischen Kraftschalters sind ein Faltenbalg 23 und eine Alternativsteuerung 24. Das Hilfsmittel wird dem Kraftschalter 2C über die Leitung 12 zugeführt. Im Gleichgewichtszustand werden nur Leckmengen des Hilfsmittels benöt;gt Während des Regelvorganges — je nach dem. ob mehr oder weniger Gas am Brenner benötigt wird — wird das Arbeitsmittel entweder gespeichert, oder über die Leitung 13 abgeführt. Das Übersetzungsverhältnis des Eingangsdruckes zum Druck, der auf den Gasdruckregler als Steuergröße einwirkt, kann entweder in kleinerem Bereich ca. von 1 :4 bis 1 : 7 durch Verschieben des Verstellschiebers 26 auf dem Übersetzungshebel 25 geändert werden oder durch Auswusch des Kraftschalters 20 gegen einen Kraftschalter mit entsprechend wirksamen Querschnitt, wenn eine beträchtliche Veränderung des Übersetzungsverhältnisses notwendig ist. z. B. auf 1 : 20.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Konstanthalten des Mischungsverhältnisses von Gas und Verbrennungsluft, die durch getrennte Leitungen einem Gebläsebrenner zugeführt werden, mit einer Druckmeßstel-Ie in einer der Leitungen, einem an die Druckmeßstelle angeschlossenen, membrangesteuerten Druckwandler, der sein Arbeitsmedium aus einer der beiden Leitungen erhält und einen dem gemessenen Druck entsprechenden Proportionaldruck erzeugt, und mit einem durch den Proportionaldruck gesteuerten Gleichdruckregler in der anderen Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (16) des Druckwandlers (1) in ihrer Gleichgewichtslage von einem ventilgesteuerten Kraftschalter (20) gehalten wird, der das Arbeitsmedium aufnimmt und unter dem Proportionaldruck an den Gleichdruckregler (11) anlegt.
2. VorrieMung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (16) des Druckwandlers (1) mit einem von der Druckmeßstelle (2) gelieferten Differentialdruck beaufschlagbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Fläche des Kraftschalters (20) kleiner als die dir Membran (16) des Druckwandlers (1) ist, wobei letzterer sein Arbeitsmedium aus der Leitung (10) mit dem höheren Druck erhält.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Membran (16) des Druckvandler- (1) und dem Kraftschalter (20) ein Überse'zungshebel (25) mit einem Verstellschieber (26) zur And /ung des Übersetzungsverhältnisses angeordnet ist.
DE19792908197 1979-03-02 1979-03-02 Vorrichtung zum Konstanthalten des Mischungsverhältnisses von Gas und Verbrennungsluft bei Gebläsebrennern Expired DE2908197C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908197 DE2908197C2 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Vorrichtung zum Konstanthalten des Mischungsverhältnisses von Gas und Verbrennungsluft bei Gebläsebrennern
EP19800100938 EP0015480B1 (de) 1979-03-02 1980-02-26 Vorrichtung zur Gemischregelung für Gasfeuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908197 DE2908197C2 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Vorrichtung zum Konstanthalten des Mischungsverhältnisses von Gas und Verbrennungsluft bei Gebläsebrennern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908197A1 DE2908197A1 (de) 1980-09-04
DE2908197C2 true DE2908197C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=6064302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908197 Expired DE2908197C2 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Vorrichtung zum Konstanthalten des Mischungsverhältnisses von Gas und Verbrennungsluft bei Gebläsebrennern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0015480B1 (de)
DE (1) DE2908197C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545264A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Ruhrgas Ag Vorrichtung zur gemischregelung von gas und verbrennungsluft fuer gasfeuerungen
DE3818363A1 (de) * 1987-10-19 1989-04-27 Landis & Gyr Ag Verfahren und vorrichtung zur gas- luft-mengenregelung fuer gasgeblaesebrenner

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009591A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-17 G. Kromschröder AG, 4500 Osnabrück Regelvorrichtung zur regelung des mischungsverhaeltnisses von brenngas und luft bei gasbrennern
GB2165347A (en) * 1984-10-04 1986-04-09 British Gas Corp Burner air/gas ratio control
CH668825A5 (de) * 1986-01-28 1989-01-31 Landis & Gyr Ag Verfahren und vorrichtung zur gas-luft-mengenregelung fuer gasgeblaesebrenner.
DE3911268A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Honeywell Bv Regeleinrichtung fuer gasbrenner
DE4231374A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Gastechnic Prod Vertriebges Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gasstromes
CN109442405B (zh) * 2018-12-26 2023-12-05 广州威茨热能技术有限公司 一种空燃比例混合器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB443259A (en) * 1934-11-22 1936-02-25 James Keith Apparatus for effecting the proportional delivery of combustible and combustion-supporting media to furnaces and the like
AT196999B (de) * 1954-05-26 1958-04-10 Askania Werke Ag Einrichtung zum selbsttätigen Konstanthalten des Mengenverhältnisses zweier strömender Medien, insbesondere Gas-Warmluft-Gemischregler
DE2412720C3 (de) * 1974-03-16 1979-08-30 Gerlach-Werke Gmbh, 6650 Homburg Vorrichtung zur Regelung des Verhältnisses der Drücke in einer Gas- und einer Luftzuleitung für eine industrielle Feuerung
DE2834242A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Kromschroeder Ag G Gemisch-regeleinrichtung fuer gasgeblaesebrenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545264A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Ruhrgas Ag Vorrichtung zur gemischregelung von gas und verbrennungsluft fuer gasfeuerungen
DE3818363A1 (de) * 1987-10-19 1989-04-27 Landis & Gyr Ag Verfahren und vorrichtung zur gas- luft-mengenregelung fuer gasgeblaesebrenner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0015480B1 (de) 1984-06-20
EP0015480A2 (de) 1980-09-17
EP0015480A3 (en) 1981-01-07
DE2908197A1 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510410C3 (de) Regelvorrichtung für eine Durchbiegungsausgleichwalze
EP0664422B1 (de) Verbunddruckwächter
DE2908197C2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Mischungsverhältnisses von Gas und Verbrennungsluft bei Gebläsebrennern
CH680749A5 (de)
DE2848339C2 (de) Aktiver, mechanisch-hydraulischer Regler
DE3818363C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gas- Luft-Mengenregelung für Gasgebläsebrenner
DE964997C (de) Regelungsanlage mit einem Umschalter zur wahlweisen selbsttaetigen Regelung oder Handregelung mittels desselben Stellmotors
DE2847380C2 (de) Druckmittelbetriebener Regler mit Rückführung, insbesondere Stellungsregler
DE2342668A1 (de) Mengenregler fuer fliessende produkte, insbesondere schuettgueter
DE3634449A1 (de) Vorrichtung zur steuerung oder regelung eines mengenstromes eines gas- bzw. dampffoermigen oder fluessigen mediums
DE2412720C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des Verhältnisses der Drücke in einer Gas- und einer Luftzuleitung für eine industrielle Feuerung
DE2542964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen
DE2040170C3 (de) Druckmittelbetriebener Zweipunktregler
DE3006683A1 (de) Regelvorrichtung fuer gasbrenner
DE1448778B2 (de) Wandler
DE2658143A1 (de) Druckumformer
DE1602972C3 (de) Einrichtung zum pneumatischen Messen kleiner Langenanderungen, bei spielsweise der Maßanderung eines Werk Stuckes
DE972857C (de) Druckwandler fuer Regler
DE2538060C3 (de) Einem Regler vorgeschaltete Vorrichtung
DE3700652A1 (de) Vorrichtung zum regeln der wendestangenblasluft
EP0724117B1 (de) Regelvorrichtung für einen Gasgebläsebrenner
EP0024444A1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Brenngas und Luft bei Gasbrennern
DE1623680C3 (de) Auf Änderungen einer Zustandsgröße ansprechende Vorrichtung
DE2132088C3 (de) Pneumatischer Regler
DE1648016C3 (de) Vorrichtung zum Regeln des Massendurchsatzes eines gasförmigen Mediums in einem Hauptströmungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee