EP0724117B1 - Regelvorrichtung für einen Gasgebläsebrenner - Google Patents

Regelvorrichtung für einen Gasgebläsebrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0724117B1
EP0724117B1 EP95114195A EP95114195A EP0724117B1 EP 0724117 B1 EP0724117 B1 EP 0724117B1 EP 95114195 A EP95114195 A EP 95114195A EP 95114195 A EP95114195 A EP 95114195A EP 0724117 B1 EP0724117 B1 EP 0724117B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
spring
valve
air
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95114195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0724117A1 (de
Inventor
Alfred Hettel
Axel Obermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrowatt Technology Innovation AG
Original Assignee
Landis and Gyr Technology Innovation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr Technology Innovation AG filed Critical Landis and Gyr Technology Innovation AG
Publication of EP0724117A1 publication Critical patent/EP0724117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0724117B1 publication Critical patent/EP0724117B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/027Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/04Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements
    • F23N5/047Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/21Measuring temperature outlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Definitions

  • the invention relates to a control device for a gas fan burner according to the Preamble of claim 1.
  • Such control devices are suitable, for example, for providing combustion provided gas and the amount of combustion air matched to it.
  • a control device for a gas fan burner of the type mentioned in the preamble of claim 1 is known from DE-A1-31 05 862.
  • a gas valve is driven by the pressure generated by a blower Combustion air guided so that, for example, by changing the speed of the fan a corresponding change in the amount of air supplied to the burner also the amount of gas supplied is varied. This makes it an approximately stoichiometric one over the entire performance range Quantity control enables.
  • EP 183 157 also describes a gas / air composite controller in which the temperature of the supply air is at the setting of the gas / air ratio is taken into account.
  • a gas quantity regulator with a bimetal element is known, the bimetal element the effective opening cross-section of the gas flow controller depending on the temperature of the Gases controls.
  • 1 means a gas control valve, with the aid of which the gas supply to a burner 2 is regulated.
  • the air required for combustion, the supply of which is indicated by a letter L indicated arrow is indicated by a fan 3 through an air duct 4 to the burner 2nd promoted.
  • the gas to be burned, the supply of which is by one with the letter G indicated arrow is controlled in terms of the amount of the gas control valve 1. After Passing the gas control valve 1, the gas also reaches the burner 2 through a gas line 5.
  • the gas control valve 1 has an adjustable opening cross section, which is formed by a valve seat 6 and a valve plate 7 movable relative to it is formed.
  • the valve disk 7 is provided with a tappet 8 connected, one end of which is in contact with a membrane 9.
  • the membrane 9 forms the Separation between an air chamber 10, which is connected to the air duct 4 via a control line 11 is, so that the air pressure acts on the air space-side surface of the membrane 9, which is from the blower 4th is generated and is a measure of how much air is supplied to the burner 2.
  • On the opposite surface of the membrane 9 acts that pressure that prevails in a chamber 12.
  • This Chamber 12 is connected via a connection 13 to an outlet chamber 14.
  • the outlet chamber 14 is connected to the gas line 5 leading to the burner 2.
  • the gas control valve 1 also has an inlet chamber 15 which is connected to a gas supply device, not shown.
  • the gas control valve 1 has an adjusting element 16 with which the pressure or quantity ratio of Gas and air is adjustable. This is also present in the prior art adjusting element 16 usually an adjusting screw. This adjusting element 16 acts on a spring 17, which is on the one hand Adjusting element 16 and on the other hand supported on the valve plate 7. As with the valve plate 7 of the plunger 8th is connected and the plunger 8 is supported on the membrane 9, the spring 17 also acts on the Membrane 9.
  • a coupling member 18 is arranged between the adjusting element 16 and the spring 17.
  • This coupling member 18 is temperature sensitive, i.e. it responds to temperature changes caused by the Outlet chamber 14 flowing gas with dimensional changes. One results from these dimensional changes different bias of the spring 17.
  • the coupling member 18 can advantageously from a holder 19 and a bimetallic strip 20 exist. One side of the holder 19 is with the adjusting element 16 connected, on the other side one end of the bimetal strip 20 is attached. The free end of the Bimetallic strip 20 acts against the spring 17.
  • the bimetallic strip 20 consists of thermal bimetellum, i.e. out two rolled-up metallic strips, the two metals being different have thermal expansion coefficients.
  • the bimetallic strip 20 is such that the Metal with the larger coefficient of thermal expansion forms the side facing the spring 17.
  • the gas to be supplied to the combustion enters the gas control valve 1 through the inlet chamber 15.
  • the degree of opening of the gas control valve 1 determined by the opening cross section through the Distance between valve seat 6 and valve plate 7 is formed, a certain amount of gas flows from the inlet chamber 15 into the outlet chamber 14.
  • the degree of opening of the gas control valve 1 becomes influenced by the pressure in the air chamber 10, which is determined by the pressure in the air duct 4, and the pressure in the chamber 12, which is determined by the pressure in the outlet chamber 14.
  • the degree of opening becomes smaller or greater.
  • the underlying control principle is known.
  • the gas flowing through the outlet chamber 14 also flows around the coupling member 18, so that its Temperature is determined by the temperature of the gas flowing through. Any temperature change of the gas affects the coupling member 18. Whose temperature change is caused by the Bimetallic strip 20 implemented in a more or less large bias of the spring 17 what in turn on the effect on the membrane 9 in a change in the pressure ratio between Air chamber 10 and outlet chamber 14 is implemented.
  • the teaching of the invention can be implemented in a variety of ways. Beneficial because a particularly simple solution is one in which the coupling member 18 has a bimetallic element 20 which is on the temperature of the gas reacts. This coupling element 18 is advantageous between the Adjustment element 16 and the spring 17 arranged. A particularly simple and therefore advantageous Design results if the bimetallic element 20 is rigidly attached to the holder 19 on one side, while the free end of the bimetal element 20 presses the first end of the spring 17, the second Press the end on the valve plate 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelvorrichtung für einen Gasgebläsebrenner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Regelvorrichtungen eignen sich beispielsweise zur Bereitstellung des zur Verbrennung vorgesehenen Gases und der hinsichtlich der Menge darauf abgestimmten Verbrennungsluft.
Eine Regelvorrichtung für einen Gasgebläsebrenner der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist aus der DE-A1-31 05 862 bekannt. Ein Gasventil wird vom mit einem Gebläse erzeugten Druck der Verbrennungsluft geführt, so daß beispielsweise durch eine Änderung der Drehzahl des Gebläses mit einer entsprechenden Änderung der dem Brenner zugeführten Luftmenge auch die zugeführte Gasmenge variiert wird. Damit wird über den gesamten Leistungsbereich eine etwa stöchiometrische Mengensteuerung ermöglicht.
Bekannt ist aus der DE-C2 41 09 841, daß die Temperatur der Verbrennungsluft berücksichtigt werden muß, wenn eine genauere stöchiometrische Verbrennung erreicht werden soll. Dem Gegenstand dieses Patents liegt die Aufgabe zugrunde, den Luftüberschuß über den gesamten Leistungsbereich auf den optimalen Wert einzuregeln. Mit Hilfe einer auf die Temperatur der Verbrennungsluft reagierenden Steuerdruckblende wird die Gasmenge auch dann der Luftmenge optimal nachgeregelt, wenn die Temperatur der zugeführten Verbrennungsluft schwankt. Die Lösung basiert darauf, daß durch die Temperatur der Verbrennungsluft der Steuerdruck für das Gasregelventil verändert wird. Zur Übermittlung des Signals der Steuerdruckblende an das Gasregelventil sind zwei Leitungen zwischen der Steuerdruckblende und dem Gasregelventil erforderlich.
Auch die EP 183 157 beschreibt einen Gas/Luft-Verbundregler, bei dem die Temperatur der Zuluft bei der Einstellung des Gas/Luftverhältnisses berücksichtigt wird.
Aus den Druckschriften "Patents Abstracts of Japan, Band 12, Nr. 292 (M-729)" und JP-A-63-070022 ist es bekannt, die Temperatur des Gases mittels eines Sensors elektronisch zu erfassen und das Gasventil entsprechend der Temperatur und dem geförderten Luftvolumenstrom zu steuern.
Aus der GB 1 425 469 ist ein Gasmengenregler mit einem Bimetallelement bekannt, wobei das Bimetallelement den wirksamen Öffnungsquerschnitt des Gasmengenreglers in Abhängigkeit der Temperatur des Gases steuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung zur Regelung der Gaszufuhr im Hinblick auf eine optimale stöchiometrische Verbrennung vorzuschlagen.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert.
In der einzigen Figur bedeutet 1 ein Gasregelventil, mit dessen Hilfe die Gaszufuhr zu einem Brenner 2 geregelt wird. Die zur Verbrennung benötigte Luft, deren Zufuhr durch einem mit dem Buchstaben L bezeichneten Pfeil angedeutet ist, wird von einem Gebläse 3 durch einen Luftkanal 4 zum Brenner 2 gefördert. Das zu verbrennende Gas, dessen Zufuhr durch einen mit einem mit dem Buchstaben G bezeichneten Pfeil angedeutet ist, wird hinsichtlich der Menge vom Gasregelventil 1 gesteuert. Nach Passieren des Gasregelventils 1 erreicht das Gas durch eine Gasleitung 5 ebenfalls den Brenner 2.
Das Gasregelventil 1 weist einen regelbaren Öffnungsquerschnitt auf, der durch einen Ventilsitz 6 und einen relativ dazu beweglichen Ventilteller 7 gebildet wird. Der Ventilteller 7 ist mit einem Stößel 8 verbunden, dessen eines Ende mit einer Membran 9 in Berührung steht. Die Membran 9 bildet die Trennung zwischen einer Luftkammer 10, die über eine Steuerleitung 11 mit dem Luftkanal 4 verbunden ist, so daß auf die luftraumseitige Oberfläche der Membran 9 jener Luftdruck wirkt, der vom Gebläse 4 erzeugt wird und der ein Maß dafür ist, wieviel Luft dem Brenner 2 zugeführt wird. Auf die gegenüberliegende Oberfläche der Membran 9 wirkt jener Druck, der in einer Kammer 12 herrscht. Diese Kammer 12 ist über eine Verbindung 13 mit einer Auslaßkammer 14 verbunden ist. Die Auslaßkammer 14 steht mit der zum Brenner 2 führenden Gasleitung 5 in Verbindung. Das Gasregelventil 1 weist außerdem eine Einlaßkammer 15 auf, die mit einer nicht dargestellten Gasversorgungseinrichtung verbunden ist.
Das Gasregelventil 1 weist ein Einstellelement 16 auf, mit dem das Druck- bzw. Mengenverhältnis von Gas und Luft einstellbar ist. Dieses beim Stand der Technik gleichfalls vorhandene Einstellelement 16 ist gewöhnlich eine Einstellschraube. Dieses Einstellelement 16 wirkt auf eine Feder 17, die sich einerseits am Einstellelement 16 und andererseits am Ventilteller 7 abstützt. Da mit dem Ventilteller 7 der Stößel 8 verbunden ist und sich der Stößel 8 auf der Membran 9 abstützt, wirkt die Feder 17 ebenfalls auf die Membran 9.
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Einstellelement 16 und der Feder 17 ein Koppelglied 18 angeordnet. Dieses Koppelglied 18 ist temperaturempfindlich, d.h. es reagiert auf Temperaturänderungen des durch die Auslaßkammer 14 strömenden Gases mit Maßänderungen. Aus diesen Maßänderungen resultiert eine unterschiedliche Vorspannung der Feder 17. Das Koppelglied 18 kann vorteilhaft aus einem Halter 19 und einem Bimetallstreifen 20 bestehen. Die eine Seite des Halters 19 ist mit dem Einstellelement 16 verbunden, an der anderen Seite ist das eine Ende des Bimetallstreifens 20 befestigt. Das freie Ende des Bimetallstreifens 20 wirkt gegen die Feder 17. Der Bimetallstreifen 20 besteht aus Thermobimtell, d.h. aus zwei aufeinandergewalzten metallischen Bändern, wobei die beiden Metalle einen unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Der Bimetallstreifen 20 ist dabei so beschaffen, daß das Metall mit dem größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten die der Feder 17 zugewandte Seite bildet.
Das der Verbrennung zuzuführende Gas tritt durch die Einlaßkammer 15 in das Gasregelventil 1 ein. Je nach Öffnungsgrad des Gasregelventils 1, bestimmt durch den Öffnungsquerschnitt, der durch den Abstand zwischen Ventilsitz 6 und Ventilteller 7 gebildetet wird, strömt eine bestimmte Menge Gas von der Einlaßkammer 15 in die Auslaßkammer 14. Der Öffnungsgrad des Gasregelventils 1 wird dabei beeinflußt vom Druck in der Luftkammer 10, der durch den Druck im Luftkanal 4 bestimmt wird, und vom Druck in der Kammer 12, die vom Druck in der Auslaßkammer 14 bestimmt wird. Je nach Druckverhältnis zwischen der Luftkammer 10 und der Kammer 12 wird der Öffnungsgrad kleiner oder größer. Das zugrundeliegende Regelprinzip ist bekannt.
Das durch die Auslaßkammer 14 durchströmende Gas umströmt auch das Koppelglied 18, so daß dessen Temperatur durch die Temperatur des durchströmenden Gases bestimmt wird. Jede Temperaturänderung des Gases beeinflußt das Koppelglied 18. Dessen Temperaturänderung wird durch den Bimetallstreifen 20 in eine mehr oder weniger große Vorspannung der Feder 17 umgesetzt, was seinerseits über die Wirkung auf die Membran 9 in eine Änderung des Druckverhältnisses zwischen Luftkammer 10 und Auslaßkammer 14 umgesetzt wird.
Dadurch, daß die der Feder 17 zugewandte Seite des Bimetallstreifens 20 den größeren Ausdehnungskoeffizienten aufweist, wird durch eine steigende Temperatur des durchtretenden Gases bewirkt, daß die Vorspannung auf die Feder 17 vermindert wird, so daß das Gasregelventil 1 etwas weiter öffnet. Die durchtretende Gasmenge wird damit erhöht, wodurch der kleinere Massenanteil Gas pro Volumenteil gerade ausgeglichen wird. Trotz schwankender Temperatur wird dadurch sichergestellt, daß immer eine optimale Gasmenge, nämlich ein konstanter Gasmassenanteil, der Verbrennung zugeführt wird.
Anhand des beschriebenen Ausführungsbeispiels ist die erfindungsgemäße Lehre klar zu erkennen. Danach wird durch das Koppelglied 18 die Temperatur des durch das Gasregelventil 1 strömenden Gases erfaßt. Das Koppelglied 18 erfährt durch die Temperaturänderung eine Dimensionsänderung, die in eine Änderung des wirksamen Drosselquerschnitts umgesetzt wird. Der Drosselquerschnitt ist beispielsweise der Abstand zwischen dem Ventilsitz 6 und dem Ventilteller 7. Die Querschnittsänderung erfolgt dabei in dem Sinne, daß bei höherer Temperatur des Gases der Querschnitt vergrößert ist und bei niedrigerer Temperatur der Querschnitt verkleinert ist.
Die erfindungsgemäße Lehre läßt sich auf vielfältige Art und Weise verwirklichen. Vorteilhaft, weil besonders einfach, ist eine Lösung, bei der das Koppelglied 18 ein Bimetallelement 20 aufweist, das auf die Temperatur des Gases reagiert. Vorteilhaft ist dieses Koppelglied 18 zwischen dem Einstellelement 16 und der Feder 17 angeordnet. Eine besonders einfache und damit vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn das Bimetallelement 20 einseitig am Halter 19 starr befestigt ist, während das freie Ende des Bimetallelements 20 auf das erste Ende der Feder 17 drückt, deren zweites Ende auf den Ventilteller 7 drückt.
Es ist vorteilhaft, wenn das Koppelglied 18 mit der Einstellschraube für die Parallelverschiebung der Kennlinie verbunden ist. Diese Einstellschraube wird vielfach auch als Kleinlasteinstellvorrichtung bezeichnet.

Claims (4)

  1. Regelvorrichtung für einen Gasgebläsebrenner, bei dem der Gasmengenstrom dem Luftmengenstrom durch ein pneumatisch wirkendes Gasregelventil (1) nachgeführt wird, wobei das Gasregelventil (1) einen Ventilsitz (6) und einen relativ dazu beweglichen Ventilteller (7) aufweist, bei dem eine auf den Ventilteller (7) wirkende Feder (17) mit einem Einstellelement (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gasstrom innerhalb des Gasregelventils (1) ein temperaturempfindliches Bimetallelement (20) angeordnet ist, das auf den Ventilteller (7) einwirkt.
  2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetallelement (20) zwischen dem Einstellelement (16) und der Feder (17) angeordnet ist.
  3. Regelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (16) auf einen Halter (19) einwirkt, dass das Bimetallelement (20) einseitig am Halter (19) starr befestigt ist, dass das freie Ende des Bimetallelements (20) auf das erste Ende der Feder (17) drückt und dass das zweite Ende der Feder (17) auf den Ventilteller (7) drückt.
  4. Regelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (16) eine Einstellschraube für die Parallelverschiebung der Kennlinie ist.
EP95114195A 1995-01-30 1995-09-09 Regelvorrichtung für einen Gasgebläsebrenner Expired - Lifetime EP0724117B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH24395 1995-01-30
CH243/95 1995-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0724117A1 EP0724117A1 (de) 1996-07-31
EP0724117B1 true EP0724117B1 (de) 1998-07-08

Family

ID=4182563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114195A Expired - Lifetime EP0724117B1 (de) 1995-01-30 1995-09-09 Regelvorrichtung für einen Gasgebläsebrenner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0724117B1 (de)
DE (1) DE59502756D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008047289A2 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Gary Kenneth Diamond A temperature sensitive control valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1425469A (en) * 1972-05-23 1976-02-18 Dunlop Ltd Temperature-dependent fuel flow regulators for burners
DE2607286C3 (de) * 1976-02-23 1979-03-22 Tuezelestechnikai Kutatointezet, Miskolc (Ungarn) Luftmengensteuerung fur Feuerstatten
DE3105862A1 (de) 1981-02-18 1982-09-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Gas-geblaesebrenner
JPS57166416A (en) * 1981-04-04 1982-10-13 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd Automatic air-fuel ratio controller of combustion equipment using preheated air
DE3443533A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Karl Dungs Gmbh & Co, 7067 Urbach Gasfeuerungsanlage mit einem gas/luft-verbundregler
JPS6370022A (ja) * 1986-09-11 1988-03-30 Hitachi Zosen Corp 高炉ガス焚ボイラにおける高炉ガス発熱量補正装置
CH680749A5 (de) * 1990-04-04 1992-10-30 Landis & Gyr Betriebs Ag
DE4109841C2 (de) 1991-03-26 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502756D1 (de) 1998-08-13
EP0724117A1 (de) 1996-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036126B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Verbrennungsluftstromes bei Brenngasverbrauchern
DE3030765C2 (de) Elektronisch geregeltes Mischventil
EP1882882A2 (de) Volumenstromregler
DE19740666C1 (de) Regelvorrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-/Luft-Verhältnisses für Gasbrenner
EP0390964B2 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE19750594B4 (de) Wärmeempfindlicher Durchflußmesser
DE60221290T2 (de) Eine ventileinheit für modulation von auslassdruck eines gasses
CH680749A5 (de)
EP0505714B1 (de) Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
EP0724117B1 (de) Regelvorrichtung für einen Gasgebläsebrenner
DE2908197C2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Mischungsverhältnisses von Gas und Verbrennungsluft bei Gebläsebrennern
DE2634448C3 (de) Einrichtung zur Messung des Gewichts einer strömenden Gasmenge
EP1486727B1 (de) Gasmischvorrichtung für einen Gasbrenner
DE2209779B2 (de) Heißgaskolbenmotor, bei dem die Brennstoffzufuhr zur Brennervorrichtung mittels eines auf wenigstens einen Parameter des Motors reagierendes Regelgeräts geregelt wird
DE102007009822B3 (de) Volumenstromregler zur Volumenstromregelung ohne Hilfsenergie
EP0206132B1 (de) Druckabhängig gesteuerter Schalter
EP0437837A2 (de) Gasarmatur mit einem Gasdruckregler
DE2834242A1 (de) Gemisch-regeleinrichtung fuer gasgeblaesebrenner
DE2542964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen
DE2837045C3 (de) Druckregler
DE3039613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl von ottomotoren
DE3006683A1 (de) Regelvorrichtung fuer gasbrenner
DE4025414C2 (de)
DE2815654C3 (de) Strömungsmeßgerät
EP0916028B1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961022

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971103

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980710

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502756

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980813

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: LANDIS & GYR TECHNOLOGY INNOVATION AG TRANSFER- SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG C-IPR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080910

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080911

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090909