DE2607286C3 - Luftmengensteuerung fur Feuerstatten - Google Patents

Luftmengensteuerung fur Feuerstatten

Info

Publication number
DE2607286C3
DE2607286C3 DE19762607286 DE2607286A DE2607286C3 DE 2607286 C3 DE2607286 C3 DE 2607286C3 DE 19762607286 DE19762607286 DE 19762607286 DE 2607286 A DE2607286 A DE 2607286A DE 2607286 C3 DE2607286 C3 DE 2607286C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
section
air volume
control device
partial cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762607286
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607286A1 (de
DE2607286B2 (de
Inventor
Attila Dr. Miskolc Biro (Ungarn)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUEZELESTECHNIKAI KUTATOINTEZET MISKOLC (UNGARN)
Original Assignee
TUEZELESTECHNIKAI KUTATOINTEZET MISKOLC (UNGARN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUEZELESTECHNIKAI KUTATOINTEZET MISKOLC (UNGARN) filed Critical TUEZELESTECHNIKAI KUTATOINTEZET MISKOLC (UNGARN)
Priority to DE19762607286 priority Critical patent/DE2607286C3/de
Publication of DE2607286A1 publication Critical patent/DE2607286A1/de
Publication of DE2607286B2 publication Critical patent/DE2607286B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607286C3 publication Critical patent/DE2607286C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/027Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/04Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements
    • F23N5/047Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftmengensteuerung für Feuerstätten, mit einem die zugcfijtirte Luftmenge J5 abhängig vun der eingeführten Biennstoffmcnge in einem Durchströmquerschnitt eines Luftzuführkanals steuernden Vorrichtung, die mit einer die Brennstoffmenge steuernden Vorrichtung gekoppelt ist.
Bei einer bekannten Brennluftsteuerung sind die die Brennluft und den Brennstoff steuernden Ventile in mechanischer Zwangsverbindung miteinander. Die Änderung des Brennstoffströmungsquerschnittes bringt die Änderung des Luftströmungsquerschnittes mit sich. Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin,daßdie von dem Ofenbetrieb abhängige Vorwärmtemperatur (z. B. 20°—30°C) der Luft nicht in Betracht gezogen werden kann. Da die Menge der durchströmenden Luft zu der Quadratwurzel des spezifischen Gewichtes der Luft umgekehrt proportional ist und der Druck wegen des Luftgebläses annähernd konstant ist, führt die Erhöhung der Lufttemperatur zur Verringerung der durchströmenden Luftmenge. Die Verringerung der Luftmenge führt dazu, daß keine vollständige Verbrennung mehr erreicht wird, was die Bildung von die Luft verunreini- « genden Stoffen (Kohlenmonoxid) und die Verminderung des Verbrennungswirkungsgrades mit sich bringt.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine in Abhängigkeit von der Durchschnittstemperatur der Luft steuernde automatische Luftmengensteuerung für ßo Feuerstätten, insbesondere für Industriebrenner, ohne komplizierte und aufwendige MeB^ und Steuerelemente für hohen Verbrennungswirkungsgrad und vollkomme* ne Verbrennung zu schaffen,
Dies wird erfindürigsgemäß mit einer Luftmengen* 6s steuerung der eingangs angegebenen Art dadurch erreicht, daß in einem Teilquerschnitt des Durchströmt querschnittes mindestens eine den Teilquefschnitt einstellende Zusatzsteuervorrichtung angeordnet ist, die unter dem Antrieb eines auf die Temperatur der durchströmenden Verbrennungsluft ansprechenden Wärmefühlers, vorzugsweise Bimeiallfühlers, betätigbar ist.
Von der erfindungsgemäßen Luftmengensteuerung wird die Brennluftmenge stets der Brennstoffmenge und der Temperatur der einzuführenden Brennluft entsprechend eingestellt. Die den Durchströmquerschnitt einstellende Vorrichtung arbeitet in Abhängigkeit von der eingeführten Brennstoffmenge, sei es ein fester oder vorzugsweise flüssiger oder gasförmiger Brennstoff, während die den Teilquerschnitt einstellende Zusatzsteuervorrichtung die I ,ufttemperaturänderungen in Betracht zieht.
Es ist zwar an sich bekannt (FR-OS 20 44 808), außer der den Strömungsquerschnitt der einem Brenner zugeführten Brennluft steuernden Vorrichtung noch eine einen Teilstrom der Brennluft steuernde Zusatzsteuervorrichtung vorzusehen. Diese dient jedoch nicht zur Einstellung eines Teilquerschnittes des Durchströmquerschnities für die dem Brenner zugeführte Hauptiuft, sondern zur Einstellung des Durchströmquerschnittes für einen vom Hauptbrennluftstrom gesondert in eine Hilfsluftkammer des Brenners zugeführten Hilfsluftstrom und arbeitet außerdem nicht in Abhängigkeit von der Temperatur der Luft, sondern in Abhängigkeit vom Druck im Hauptluftsttüm.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Zusatzsteuervorrichtung aus unter dem Antrieb des Wärmefühlers senkrecht zur Strömungsrichtung der Luft bewegbaren Plattenschieberteilen besteht, die an einem Zapfen geführt sind, der an einem Träger aufgehängt ist und eine die Schieberteile abstützende Stützplatte trägt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Zusatzsleuervorrichlung aus einem unter dem Antrieb des Wärmefühlers verdrehbaren Drehschieber.
Die erfindungsgemäße Luftmen^rnsteuerung ist insbesondere für Industriebrenner geeignet.
Die Erfindung wird näher durch Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Zusalzsteuervorrichtung.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Zusalzsteuervorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung besteht aus einem Luftzuführkanal 1. dessen Durchslrömquerschnitl in zwei Teile geteilt ist. Der eine Teilquerschnitt 16 des Du'-chströmquerschnittes ist durch eine an einem Kulissenblech 2, welches quer zur Durchströmrichtutig an der Wand des Kanals 1 befestigt ist und sich nur über einen Teil des Durchströmquerschnittes hin erstreckt, ausgebildete öflfnung 16 gebildet. Der andere Teil ist der vom Kulissenblcch 2 freigelassene rechteckige Teilquer schnitt 13. Alle beiden Teilquerschnitte 13, 16 des Zuführkanals werden von einer Vorrichtung 3 gesteuert. Die Vorrichtung 3. die im gezeigten Fall aus einer Bogeiisegmentplatte beslehtj welche über Hebel 4 an einer Welle 15 befestigt ist und je nach Drehung der Welle 15 die Teilqucrschnillc 16 und 13 mehr öder weniger überdeckt, Wird in Abhängigkeit von der eingeführten Brennstoffmenge, d* h, Von einer nicht gezeigten BrernnstoffsteUerüng, über die Welle 15 betätigt.
In dem vom Kulissenblech 2 freigelassenen Teilquerschnilt 13 sind Zusatzsteuervorrichtungen 8 an einem Träger 5 aufgehängt angeordnet Die Zusatzsteuervorrichtung 8 besteht aus zwei zueinander verschiebbaren Plattenschiebertejlen 17 mit Winkelprofil, die an ihren aufeinanderzu weisenden waagrechten Piattenschenkeln 18 jeweils mit einem Führungsschlitz 19 versehen sind, durch weichen ein in der Mittelebene des Teilquerschnittes 13 vertikal angeordneter Zapfen 6 ragt, der am freien Ende unter den Plattenschenkeln 18 eine Stützplatte 7 für die Plattenschieberteile trägt und oben an einem Träger 5 befestigt ist. Die Plattenschieberteile 17 sind auf diese Weise über die Stützplatte 7 und den Zapfen 6 von dem Träger 5 getragen und gleichzeitig am Zapfen 6 verschiebbar geführt An den beiden nach oben ragenden Plattenschenkeln 20 ist jeweils e:n Ende eines als Wärmefühler 9 ausgebildeten bogensegmentförmigen Bimetallstreifens befestigt der zwischen den Plattenschenkeln 20 diese verbindend angeordnet ist und diese temperaturabhängig auseinanderdrückt oder zusammenzieht, so daß der Teilquerschnitt 13 temperaturabhängig mehr oder weniger stark von den Plattenschenkeln 18 abgedeckt oder treigegeben wird. Die Plattenschieberteile 17 werden somit lufttemperaturabhängig vom Bimetall bewegt In der 2% Fig. 1 sind die Plattenschieberteile 17 mit durchgehender Linie in ihrer zusammengezogenen Ausgangsstellung und strichpunktiert in ihrer Endstcllung dargestellt, in der sie den von dem Kulissenblech 2 freigelassenen Teilquerschnitt 13 abschließen. Der Bimetall-Wärme- «> fühler 9 bewegt diese Teile selbstverständlich entsprechend der Lufttemperatur, d. h., wird die Luft heißer, so wird dieser Strömungsquerschnittsteil kontinuierlich geöffnet und beim Abkühlen der Luft geschlossen.
Mit entsprechender Dimensionierung des Bimetalls r> und der Querschniltsverhältnisse kann die Charakteristik der Zusatzsteuervorrichtung den Betriebsbedingungen entsprechend gewählt werden, so daß die Zusatzsteuervorrichtung z. B. bei Lufttemperaturen von -400C bis400°C arbeiten kann.
Die Zusatzsteuervorrichtung kann aber von der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform abweichend ausgebildet werden.
Nach Fig.2 besteht die Zusatzsteuervorrichtung aus Kreissegmentscheiben, von denen die Scheiben 12 mit einer Welle 11 drehbar an dieser befestigt sind, während die Segmente 21 stillstehen. Je nach Drehstellung der Welle 11 geben die Segmentscheiben 12 die Durchströmöffnungen 10 zwischen den Segmenten 21 mehr oder weniger stark frei. Am Ende der Welle 11 ist der Bimetall-Wärmefühler 9 so befestigt, daß er über die Welle 11 die Segmentscheiben 12 temperaturabhängig verdreht. Durch das Drehen der Segmentscheiben i2 wird somit der Teilquerschnitt 10 in Abhängigkeit von der Lufttemperatur der durchströmenden Verbrennungsluft eingestellt.
Nach Fig.3 bildet ein Hohlzylinder 14 die Zusatzsteuervorrichtung. Der Zylinder 14 ist mit zwei diametral gegenüberliegenden Durchströmöffnungen 10 versehen und auf einer ebenfüs durch einen Bimetall-Wärmefühler 9 verdrehbaren Welle 11 verkeilt. Der Zylinder erstreckt sich längs des Teilquerschnittes 13 in Fig. 1, so daß er je nach Drehste'lung den Teilquerschnitt 13 mehr oder weniger stark mit den Mantelwanden zwischen den Öffnungen 10 abdeckt oder freigibt Durch Drehen des Zylinders 14 wird somit der Teilquerschnitt gesteuert eingestellt.
Mit der erfindungsgemäßen Steuen'orrichtung stellt sich immer die optimale Brennluftmenge ein, was die Verbesserung des Verbrennungswirkungsgrades mit sich bringt. Auch in Hinsicht des Umweltschutzes ist die kombinierte Steuerung sehr vorteilhaft, weil eine weitgehend vollkommene Verbrennung erreicht werden kann.
Die Steuervorrichtung besteht aus sehr einfachen und wenig aufwendigen, billigen Elementen und arbeitet ohne Zusatzenergie nur mit der Wärmeenergie der Luft
Hierzu 1 Blatt Zeich .ungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Luftmengensteuerung für Feuerstätten, mit einem die zugeführte Luftmenge abhängig von der eingeführten Brennstoffmenge in einem Durchströmquerschniu eines Luftzuführkanals steuernden Vorrichtung, die mit einer die zugeführte Brennstoffmenge steuernden Vorrichtung gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Teilquerschnitt (13) des Durchströmqijerschnittes (13, 16) mindestens eine den Teilquerschnitt (13) einstellende Zusatzsteuervorrichtung (8) angeordnet ist, die unter dem Antrieb eines auf die Temperatur der durchströmenden Verbrennungsluft ansprechenden Wärmefühlers (9), vorzugsweise Bimetallfühlers, betätigbar ist.
Z Luftmengensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzsteuervorrichtung (8) aus unter dem Antrieb des Wärmefühlers (9) senkrecht zur Strömungsrichtung der Luft bewegbaren Plattenschieberteüen (J7) besteht, die an einem Zapfen (6) geführt sind, der an einem Träger (5) aufgehängt ist und eine die Schieberteile abstützende Stützplatte (7) trägt
3. Luftmengensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzsteuereinrichtung (8) aus einem unter dem Antrieb des Wärmefühlers (9) verdrehbaren Drehschieber (12, 21; 14) besteht.
DE19762607286 1976-02-23 1976-02-23 Luftmengensteuerung fur Feuerstatten Expired DE2607286C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607286 DE2607286C3 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Luftmengensteuerung fur Feuerstatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607286 DE2607286C3 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Luftmengensteuerung fur Feuerstatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607286A1 DE2607286A1 (de) 1977-09-01
DE2607286B2 DE2607286B2 (de) 1978-07-27
DE2607286C3 true DE2607286C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5970638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607286 Expired DE2607286C3 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Luftmengensteuerung fur Feuerstatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2607286C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022181C2 (de) * 1980-06-13 1985-08-22 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Verfahren zum Regeln des Gas-Luft-Gemisches für Gasbrenner von Gas-Schnellerwärmungsöfen und Gas-Schnellerwärmungsofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4109841C2 (de) * 1991-03-26 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
BE1007928A6 (fr) * 1994-02-25 1995-11-21 Lion Sa Fonderies Foyer a combustible solide ou liquide.
DE59502756D1 (de) * 1995-01-30 1998-08-13 Landis & Gyr Tech Innovat Regelvorrichtung für einen Gasgebläsebrenner
DE29504705U1 (de) * 1995-03-24 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Regelvorrichtung für einen Brenner mit einem Gebläse für die Verbrennungsluft
WO2008047289A2 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Gary Kenneth Diamond A temperature sensitive control valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2607286A1 (de) 1977-09-01
DE2607286B2 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356690B1 (de) Brennstoffbefeuerter Wärmeerzeuger
EP0282758B1 (de) Ventilanordnung
EP2228603A2 (de) Verfahren zur Regelung der Leistung eines Festbrennstoffofens und Ofen mit einer entsprechenden Leistungsregelung
DE2607286C3 (de) Luftmengensteuerung fur Feuerstatten
DE1679547C3 (de) Konvektorgerät zur Beeinflussung der Temperatur von Räumen
DE2253542C3 (de) ölbrenner mit Radialgebläse und Umlenkeinrichtung für Verbrennungsluft
DE3441896A1 (de) Heizeinrichtung
DE2054608B2 (de) Brenneranordnung in Wärmöfen, insbesondere Tiefofen
DE4100232C2 (de) Einrichtung zur Regelung des in einem Ofenraum herrschenden Gasdrucks
EP0643264A1 (de) Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens
DE2125469C3 (de) Backofen mit Umwälzheizung
EP0515965A1 (de) Ventil zum Steuern oder Regeln des Durchflusses eines Strömungsmittels
DE2432675B2 (de) Regelventil
AT243404B (de) Einrichtung zur Einstellung eines optimalen Mischungsverhältnisses von Brennstoff und Luft
DE1014265B (de) Vorrichtung zur automatischen Regulierung der Verbrennungsluftmenge bei OElverdampferbrennern
DE3903807A1 (de) Kamineinsatz
DE687815C (de) Brennereinrichtung
DE1171551B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Verbrennung im Feuerherd eines Heizapparates
CH404253A (de) Thermostatregler
DE188971C (de)
DE4316315A1 (de) Brenner
AT217185B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Verbrennung im Feuerraum eines Heizapparates
DE2225920C3 (de) Regeleinrichtung für Klimaanlagen
DE718091C (de) Nebenluftzugregler fuer Heizanlagen
AT41311B (de) Regelungsvorrichtung für Rohölfeuerungen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee