AT243404B - Einrichtung zur Einstellung eines optimalen Mischungsverhältnisses von Brennstoff und Luft - Google Patents

Einrichtung zur Einstellung eines optimalen Mischungsverhältnisses von Brennstoff und Luft

Info

Publication number
AT243404B
AT243404B AT740463A AT740463A AT243404B AT 243404 B AT243404 B AT 243404B AT 740463 A AT740463 A AT 740463A AT 740463 A AT740463 A AT 740463A AT 243404 B AT243404 B AT 243404B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
fuel
setting
mixing ratio
optimal mixing
Prior art date
Application number
AT740463A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Rieger
Original Assignee
Alois Rieger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Rieger filed Critical Alois Rieger
Priority to AT740463A priority Critical patent/AT243404B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT243404B publication Critical patent/AT243404B/de

Links

Landscapes

  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Einstellung eines optimalen Mischungsverhältnisses von Brennstoff und Luft 
Die optimale Regelung des Brennstoff-Luft Gemisches an Feuerungsanlagen bildet ein Problem, das zur Zeit nur mit teuren Einrichtungen, entweder auf mechanischem, elektrophysikalischem,   elektroche-   mischem Wege oder durch Proportionalregler gelöst werden kann, die entweder nicht die gewünschte Genauigkeit der Einstellung erreichen, mit beträchtlicher zeitlicher Verzögerung arbeiten oder wechselnde Betriebsverhältnisse, wie Zugänderung am Kessel, Brennstoffwechsel, Einsatz neuer Ölzerstäubungsdüsen, Hysteresis der Lanzen u. ähnl. m. nicht berücksichtigen. 



   Die Höhe der Verbrennungstemperatur einer Brennerflamme hängt nun vom Brennstoff, von der Anfangstemperatur (Vorwärmung) der Luft und wesentlich von der Luftmenge ab, die der Ventilator in den Feuerungsraum drückt. Der CO2 - Gehalt der Abgase ist. dabei ein Mass für die Vollkommenheit der Verbrennung ; je höher der   C02 - Gehalt,   desto geringer die Abgastemperaturen, umso geringer der Wärmeverlust. Der angestrebte hohe   C02 - Gehalt   bedingt aber geringen   Luftübelschuss und hohe Verbrennungs-   temperaturen. 



   Erfindungsgemäss werden die letztgenannten Tatsachen in der Weise zur Optimierung der Verbrennungsvorgänge angewendet, dass ein flammengesteuertes Messelement, also etwa ein Ionisationsfühler oder ein Photoelement, eine Änderung des Ionisationsstromes bzw. Änderung der Strahlungsemission der Flamme in Abhängigkeit vom jeweils herrschenden Luftüberschuss aufnimmt, über ein Schaltgerät ein Drosselorgan, das entweder in die Luftzuführungsleitung zum Brenner oder in die Brennstoffleitung eingebaut ist und meist durch elektrische Mittel angetrieben sein wird, so steuert, dass es mit dem Erreichen eines Maximums des Ionisationsstromes bzw. der   Strahlungsintensität "S",   hervorgerufen durch den während des Optimierungsvorganges sich verringernden Luftüberschuss, die Bewegung dieses Drosselorgans beendet.

   Es ist an sich gleichgültig, ob dieses Regelorgan in die Luftleitung zum Brenner eingebaut ist und   z. B.   bei momentan konstantem Brennstoffdurchsatz die Luftmenge vermindert, oder ob bei etwa momentan konstantem Luftdurchsatz die eingespritzte bzw. eingeblasene Brennstoffmenge geringfügig erhöht wird, um zu einem besseren Mischungsverhältnis zu gelangen bzw. das Lmin zu erreichen, das an oder nahe der Rauchgrenze liegt. Vorausgesetzt wird dabei natürlich, dass sich über den ganzen Regelbereich des Brenners in jedem Arbeitspunkt ein Luftüberschuss ventilatorseitig erzielen lässt. 



   Im allgemeinen wird nun diese Optimierungseinrichtung, bestehend aus flammengesteuertem Messelement, Drosselorgan sowie Schaltorgan als Zusatzeinrichtung zu bestehenden Luftdosierungseinrichtungen zu verwenden sein, wobei z. B. das Drosselorgan nachträglich am Ventilatoransaugstutzen angebracht werden kann und schaltungsmässig mit dem Verstellmotor der bestehenden Luftdosierung (Grobregelung) so verbunden ist, dass im Augenblick des Einschaltens des Stellmotors das Drosselorgan aus einer beliebig vorher eingenommenen Position zunächst in eine Stellung ohne Drosselung läuft und nach Beendigung des Verstellvorganges zum   gewünschten Wärmedurchsatz   mit der Optimierung beginnt,   d. h.   den verbliebenen Luftüberschuss wegdrosselt, bis das vorhin erwähnte Maximum an Ionisationsstrom bzw. Strahlungsemission erreicht ist. 



   Bei entsprechender Ausführung des Schaltorgans kann man aber auch auf eine Grobregelung überhaupt verzichten. Als Halbautomatik wird die Einrichtung dann ausgeführt werden, wenn die Grobeinstellung etwa von Hand aus erfolgt und nur selten eine Änderung des Wärmedurchganges vorgenommen wird. In diesem Falle wird durch eine Druckknopfbetätigung der Optimierungsvorgang ausgelöst. 



   Zwei Ausführungsbeispiele zeigt das Schema in Fig.   l ; Fig. 2   enthält eine graphische Darstellung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Luftüberschusses in Abhängigkeit vom Brennstoffdurchgang. 



   Ausführung   I :   In die Luft- bzw. Brennstoffzuleitung zum Brennergeschränk 1 sind in üblicher Weise Luftdosierung 2, angetrieben durch Stellmotor 3 und auf gemeinsamer Welle Brennstoffmengenregelventil 4 angebracht. Ventilator 5 erzeugt die notwendige Luftpressung. 



   Erfindungsgemäss wird nun eine Luftdrossel 6 in der eingezeichneten Position oder in Position 6a bzw. 6b eingebaut, wobei 6 bzw. 6a, 6b konstruktiv mit 2 zu einer Einheit zusammenfallen können. Ein polumschaltbarer Motor 7 stellt den Antrieb der Hilfsdrossel dar. Im Bereich der Flamme ist ein photoelektrisches Messelement 8 oder direkt in die Flamme ragend ein   lonisationsfühler   9 bzw. anderes, flammengesteuertes Messelement angebracht, das mit einem Schaltgerät 10 in Verbindung steht. Im Falle eines gemischten Betriebes, etwa   Öl-Gas,   werden vorzugsweise beide Elemente   S   und 9 eingebaut sein. 



   Ausführung II : Statt Einbau von Luftdrossel 6 wird   demBrennstoffmengenregelventil   4 ein Ventil 12 parallelgeschaltet und durch den Motor 11   betätigt, also die Möglichkeit geschaffen. bei Ein-   stellung auf eine bestimmte Brennstoff- und Luftmenge durch Motor 3 nachträglich, eventuell auch gleichzeitig eine Optimierung in Form einer Korrektur durch Ventil 12 durchzuführen. Auch in dieser Ausführungsvariante lassen sich Ventil 12 und 4 konstruktiv vereinigen. 



   Die Funktionsweise der vorliegenden Optimierungseinrichtungen ist folgende :
Noch während des Laufes von Stellmotor 3 und. damit Einstellung eines bestimmten Brennstoffdurchsatzes"Q" (Fig. 2), wird über dasSchaltgerät 10 der Motor 7   bei Ausführung I eingeschaltet   und die Drossel 6 aus einer beliebig vorher eingenommenen Position in eine ohne Drosselung gebracht. 



  Mit Beendigung des Laufens von Motor 3 bewegt sich die Drossel 6 so, dass der nun bestehende Luft-   überschuss "À" (Fig. 2)   verringert wird, u. zw. so lange, bis die in Fig. 2 gezeigte Kurve bis zum je-   weiligen Maximums des Messwertes"S"aufgenommen durch Messelement 8 bzw.   9, durchlaufen ist. 



  Mit Erreichen des Maximums "S" der Kurve stellt das Schaltorgan 10 den Motor 7 ab.   Das Opti-   mum der Flammentemperatur bzw. des Brennstoff-Luft Gemisches ist erreicht. 



     In Ausführung II wird das Ventil   11 während des Laufens von Motor 3 zunächst geschlossen und dann bis zum Erreichen des Optimums durch Motor 11 geöffnet. 



   Die beiden prinzipiellen Ausführungsmöglichkeiten können entsprechend der Brennerbauart, der Betriebsweise sowie der Ausführung von Schaltorgan 10 in den bereits erwähnten Varianten ausgeführt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Einstellung eines optimalen Mischungsverhältnisses von Brennstoff und Luft bei mit flüssigem, gasförmigem oder staubförmigem Brennstoff betriebenen Brennern, bei welchen das Brennstoff-Luft Gemisch in Abhängigkeit vom gewünschten Wärmedurchgang,   z.

   B.   mittels eines gemeinsamen Stellmotors für Brennstoff und Luft grob eingeregelt ist und im Bereiche der Brennerflamme mindestens ein flammengesteuertes Messelement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass entweder in der Luftzuführungsleitung ein Drosselorgan (6) oder in die Brennstoffzuleitung ein Ventil (12) eingeschaltet ist, dessen Antriebsmotor (7 bzw. 11) über ein von dem flammengesteuerten Messelement (9 bzw. 8) beeinflusstes elektrisches Schaltorgan (10) in Abhängigkeit vom   Luftüberschuss,   in Richtung des optimalen Verbrennungsgemischverhältnisses das Regelorgan (6 bzw. 12) entweder drosselnd oder öffnend bewegt. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Erreichen des durch das Messelement (8,9) angezeigten optimalen Mischungsverhältnisses den Stellmotor (7 bzw. 11) des Regelorgans (6 bzw. 12) stillegt.
AT740463A 1963-09-16 1963-09-16 Einrichtung zur Einstellung eines optimalen Mischungsverhältnisses von Brennstoff und Luft AT243404B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT740463A AT243404B (de) 1963-09-16 1963-09-16 Einrichtung zur Einstellung eines optimalen Mischungsverhältnisses von Brennstoff und Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT740463A AT243404B (de) 1963-09-16 1963-09-16 Einrichtung zur Einstellung eines optimalen Mischungsverhältnisses von Brennstoff und Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243404B true AT243404B (de) 1965-11-10

Family

ID=3595712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT740463A AT243404B (de) 1963-09-16 1963-09-16 Einrichtung zur Einstellung eines optimalen Mischungsverhältnisses von Brennstoff und Luft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243404B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002324A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Regeleinrichtung für einen Brenner und Verfahren zum Betrieb eines Brenners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002324A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Regeleinrichtung für einen Brenner und Verfahren zum Betrieb eines Brenners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122163C2 (de) Brenner für Brennstoff in Fluidform
EP0505714B1 (de) Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
AT243404B (de) Einrichtung zur Einstellung eines optimalen Mischungsverhältnisses von Brennstoff und Luft
DE19921045B4 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen
DE19537773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gasgebläsebrenners
DE2815882A1 (de) Anlage zum rueckgewinnen von abwaerme
DE2607286C3 (de) Luftmengensteuerung fur Feuerstatten
EP0211913B1 (de) Einrichtung für eine feuerungsanlage
DE9103563U1 (de) Vormischgasbrenner
DE2752663A1 (de) Gasheizgeraet
DE3005393A1 (de) Vergaser-vorrichtung
DE3818049C2 (de)
DE3826279C2 (de) Gasbrenner mit einer Brennerkammer
EP0643264A1 (de) Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens
EP0866270B1 (de) Gasheizgerät, insbesondere für Wassererhitzer
DE4206377A1 (de) Steuerung fuer geblaesebrenner bei verbrennungsanlagen
DE102004063992B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
EP0445393B1 (de) Brenner mit Abgasrückführung, insbesondere Gebläsebrenner
DE9017295U1 (de) Vormischgasbrenner
DE3514609A1 (de) Regeleinrichtung fuer das brennstoff-luftverhaeltnis einer waermequelle
DE684952C (de) Mit vorgewaermter Zweitluft arbeitender Gluehofen, z. B. Stossofen
DE1751255A1 (de) Brenner fuer gasfoermige Brennstoffe
DE2737902C2 (de)
DE687815C (de) Brennereinrichtung
DE830989C (de) Kombinierter Kohlenstaub- und Gasbrenner