EP0643264A1 - Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0643264A1
EP0643264A1 EP94114255A EP94114255A EP0643264A1 EP 0643264 A1 EP0643264 A1 EP 0643264A1 EP 94114255 A EP94114255 A EP 94114255A EP 94114255 A EP94114255 A EP 94114255A EP 0643264 A1 EP0643264 A1 EP 0643264A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
combustion chamber
primary air
gas
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94114255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Sterlepper
Jürgen Orrzewalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0643264A1 publication Critical patent/EP0643264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • F23D14/64Mixing devices; Mixing tubes with injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/10Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head
    • F23D14/105Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head with injector axis parallel to the burner head axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/027Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/04Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements
    • F23N3/047Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/007Mixing tubes, air supply regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2208/00Control devices associated with burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/16Measuring temperature burner temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/06Air or combustion gas valves or dampers at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/04Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/06Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating the flame quality of an atmospheric gas burner.
  • the fuel gas has been at least partially premixed with primary air and the fuel gas / air mixture thus produced has been Feed flame openings provided burner surface on which this fuel gas-air mixture burns in flames.
  • the remaining part of the necessary combustion air is supplied to the flame as secondary air within the combustion chamber.
  • the premixing is generally carried out in such a way that the fuel gas is introduced into a mixing chamber at a predetermined gas pressure via a gas nozzle, depending on the pulse of the fuel gas stream emerging from the gas nozzle and the geometric design of the mixing chamber, which is usually designed as a mixing tube, a certain volume flow of air is sucked in.
  • the mixture formation can be achieved at pressures corresponding to atmospheric pressure with the aid of a fan or a blower.
  • the gas volume flow is precisely matched to the wobbe number of the fuel gas used.
  • the primary air volume flow drawn in may be too high, depending on the change in the Wobbe number, so that the flame can be lifted and extinguished with high CO emissions. If the primary air volume flow is too low due to the wobbe number of the fuel gas, the flame moves very close to the burner surface, so that there can be a strong heating up to overheating and destruction of the burner surface.
  • the object of the invention is to create a method for regulating the quality of the flame in an atmospheric gas burner, which leads to an automatic adaptation of the primary air flow to the nature of the fuel gas.
  • a method for regulating the flame quality of an atmospheric gas burner in which the fuel gas is supplied via a Gas nozzle is introduced into a mixing chamber, into which a minimum volume flow of primary air is introduced via a supply cross-section in addition to the fuel gas, and the fuel gas / primary air mixture is introduced into the combustion chamber via a burner surface provided with flame openings, and the volume flow of the primary air depending on the Area of the burner surface prevailing combustion chamber temperature is changed between a predetermined minimum volume flow and a maximum volume flow.
  • This method has the advantage that the change in the primary air volume flow can be carried out directly as a function of the combustion chamber temperature, since a fuel gas with a low Wobbe number leads to a lower combustion chamber temperature and a fuel gas with a high Wobbe number leads to a correspondingly increased combustion chamber temperature. Since there is thus a direct connection between the Wobbe number and the temperature, the method according to the invention offers the possibility of regulating the amount of primary air required in accordance with the Wobbe number of the fuel gas, so that even with a change in the quality of the fuel gas during operation, the primary air volume flow is automatically adapted to this change he follows. This makes it possible to operate such an atmospheric gas burner even under changing conditions with high efficiency and the lowest possible exhaust gas emission without manual intervention on the burner setting.
  • primary air always relates to the admixture of a secondary medium to a fuel gas, so that the secondary medium can be both air and an exhaust gas / air mixture or a fuel gas / air mixture.
  • the combustion chamber temperature can be detected both by detecting the flame temperature, in particular the radiation temperature, of at least one flame, and also by detecting the temperature of a burner and / or combustion chamber component respectively.
  • the detection of the combustion chamber temperature via the radiation temperature of at least one flame leads to a change much faster than the detection of the combustion chamber temperature via the temperature of a burner and / or combustion chamber component is possible, since depending on the size of the mass and the material of the component greater specific heat capacity and thus a somewhat greater temperature persistence is available.
  • the change in a gas burner which is provided with an adjusting element for changing the intake cross-section the adjusting movement of the adjusting element is brought about by a temperature-dependent change in shape of an adjusting means which is exposed to the combustion chamber temperature.
  • combustion chamber temperature is to be understood in the sense of the above explanations about temperature detection.
  • This configuration has the advantage that the adjusting movement for adapting the primary air volume flow can take place without auxiliary energy, since the change in shape of the adjusting means can be converted directly into the adjusting movement.
  • the change in shape can consist of a simple change in length, a change in volume and a change in the component contour, as is the case, for example, with a bimetallic element.
  • the invention also relates to an atmospheric gas burner, in particular for using the method according to the invention.
  • the atmospheric gas burner is provided with at least one gas nozzle which opens into a mixing chamber to which a burner surface provided with flame openings is assigned, the mixing chamber having a primary air supply opening assigned to the gas nozzle, which has an adjustment element for changing the free flow cross section of the primary air Supply opening is provided, which is connected to an adjusting means, the temperature sensing communicates with the combustion chamber.
  • This arrangement has the advantage that the free flow cross-section of the primary air supply opening can be adjusted directly as a function of the combustion chamber temperature, in such a way that the primary air volume flow automatically adapts to any change in the gas quality.
  • the combustion chamber temperature also drops accordingly, so that the primary air volume flow is reduced accordingly via the adjusting element.
  • an adjustment possibility can be provided between the adjusting means and the adjusting element, for example to provide a "dead travel", so that the adjusting element only moves from a predeterminable or adjustable temperature.
  • the actuating means can be implemented in different ways.
  • the actuating means is formed by a bimetallic element which is connected to the adjusting element at one end outside the combustion chamber and which extends into the flame area of the burner at the other end. Characterized in that the end reaching into the combustion chamber is directly exposed to the temperature effects of the flame, there is an immediate implementation of each temperature change in an adjusting movement and thus in a change in the position of the adjusting element.
  • the end of the bimetallic element reaching into the flame region can be arranged at a distance from a flame on the burner surface, so that it is either exposed to the heat radiation of the flame or is located directly in the exhaust gas stream above the flame.
  • the arrangement is expediently such that this "temperature-sensing" end of the bimetal element is as little as possible or not at all is cooled by the entry of cold secondary air or by heat dissipation to surrounding combustion chamber parts.
  • the change in shape of the bimetallic element which is a function of the temperature, directly effects the actuating movement.
  • the actuating means is formed by a bimetallic element which is connected to the adjusting element at an end lying outside the combustion chamber and which is connected to the component of the combustion chamber which is exposed to heating by the burner at the other end is attached.
  • the bimetallic element due to the arrangement, there is a certain delay between the change in temperature in the flame area and the initiation of the actuating movement.
  • the advantage is that the "temperature-sensing" end of the bimetallic element is not directly exposed to the action of the flames and therefore longer service lives can be achieved.
  • the adjusting means is formed by an expansion tank filled with a medium that expands under the influence of temperature, which can be acted upon by the combustion chamber temperature and whose movable end is connected to the adjusting element.
  • an expansion container can be filled with a liquid or a gas, the container itself being designed to be expandable, for example in the form of a bellows, or else in the form of a piston-cylinder unit, the moving part of such a piston then -Cylinder unit acts on the adjustment element.
  • Liquids with a high boiling point must be used as the liquid and / or the part of the expansion tank exposed to the combustion chamber temperature must be arranged so that the boiling point is not reached even at the maximum achievable temperature. In any case, non-flammable liquids or gases must be used.
  • the actuating means is formed by an electric servomotor which is controlled via a control device with a temperature sensor assigned to the combustion chamber.
  • an auxiliary energy is required for the operation of the servomotor and for the usually electrical control device.
  • the advantage is that, on the one hand, by means of a corresponding design and / or programming of the control device and a corresponding temperature sensor, for example a radiation pyrometer or a thermocouple, a very sensitive control of the servomotor can be effected, which adjusts the primary air volume flow to an almost exact adjustment the temperature specified by the gas type supplied enables.
  • the adjustment element can be designed in a variety of ways.
  • the actuating element is formed by a slide, by means of which the primary air supply opening of the mixing chamber can be closed at least over part of its free cross section.
  • the slide can be part of the adjusting means, for example a bimetallic element, which covers one end of the free cross section.
  • the contour of the slide covering the primary air supply opening can be dimensioned such that, for example, non-linear actuating movements of the actuating means are correspondingly compensated for, so that there is a linear change as a function of the detected combustion chamber temperature with regard to the adjustment of the primary air volume flow.
  • any other characteristic of the change in the primary air volume flow can also be achieved via the appropriate shape of the contour cause.
  • Fig. 1 for an atmospheric gas burner consists essentially of a holding plate 1, which is provided with a primary air supply opening 2, the mouth for a tubular, for example trained mixing chamber 3 forms.
  • the end 4 of the mixing chamber 3 facing away from the primary air supply opening 2 opens into a distribution chamber 5, which is designed on its upper side as a burner surface 6, which is provided with a plurality of flame openings 7, so that this from the mixing chamber 3 into the distribution chamber 5 entering air-gas mixture can only enter the combustion chamber via the flame openings 7.
  • the primary air supply opening 2 is assigned a gas nozzle 8 with a corresponding distance, through which a fuel gas with the appropriate pressure and thus with the corresponding flow velocity flows through the primary air supply opening 2 into the mixing chamber 3 and thereby entrains air from the environment in accordance with the flow energy of the fuel gas.
  • the primary air supply opening 2 can be assigned a suction housing which is provided with inlet openings with a corresponding cross section.
  • the fuel gas is mixed with the primary air drawn in and then enters through the free opening at the end 4 into the distribution chamber 5, from which it then exits through the flame openings 7 into the combustion chamber (not shown here).
  • the fuel gas is ignited via an ignition device (not shown in detail), so that a corresponding number of individual flames is also present in accordance with the number of flame openings.
  • an additional opening (not shown here) in the combustion chamber, the individual flames then take up the secondary air required for complete combustion in addition to the admixed primary air.
  • the primary air supply opening 2 is assigned a slide-shaped adjusting element 9 on the support plate 1, which is guided on the support plate 1 so that it can be moved vertically up and down.
  • the adjusting element 9 is designed such that it at least partially covers the free cross section of the primary air supply opening 2 and thus reduces the free passage cross section accordingly. With a shift of the adjusting element 9 upwards, the free passage cross section of the primary air supply opening 2 is then released in accordance with the displacement path.
  • an adjusting means 10 is connected to the adjusting element 9.
  • the actuating means 10 is formed by a bimetal element which is connected to the adjusting element 9 by its end 11 lying outside the combustion chamber and which is connected to the other end 12 lying inside the combustion chamber into the flame area of the burner surface 6 enough.
  • the bimetallic element 10 is in this case firmly connected to the support plate 1, so that when the end 12 lying in the combustion chamber is subjected to a temperature, the bimetallic element 10 changes its shape and, with the end 11 lying outside the combustion chamber, the adjusting element 9 with corresponding assignment depending on the temperature exposure shifts upwards.
  • Fig. 2 shows an approximately larger scale a view of the adjusting element 9, which is shown in its fully raised position, so that the free passage cross section of the primary air supply opening 2 is completely exposed.
  • the minimum position is indicated by dash-dotted lines, it being evident that the covering of the free cross section of the primary air supply opening 2 is effected via a corresponding cutout 13 in the adjusting element 9.
  • FIG. 3 shows the arrangement described with reference to FIGS. 1 and 2 in a longitudinal section, in which the course of the flow is indicated by corresponding arrows.
  • the adjusting element 9 has a cutout 13 which allows adaptation to different operating states. Instead of a simple semicircle section, 1 and 2, in this exemplary embodiment the cutout 13 is provided in its region facing the free passage cross section of the primary air supply opening 2 with preferably symmetrically arranged cover contours 14.
  • the cover contours 14 are arranged and shaped in such a way that they bring about a reduction in the inflowing primary air for the "burner start" position shown in FIG. 4.1 when the combustion chamber is cold, irrespective of the wobbe number of the gas.
  • the adjusting element 9 is raised only to a small extent, so that the cover contours 14 are free according to the required reduction in the primary air volume flow Cover the cross section of the primary air supply opening 2 as far as possible, as shown in FIG. 4.2.
  • the adjusting element 9 is raised to such an extent via the correspondingly higher flame temperature that the free cross section of the primary air supply opening 2 is completely released.
  • This makes it possible, with a given gas nozzle 8 and a given free flow cross-section of the primary air supply opening 2, within the limits specified by the cover contour 14 for a correspondingly defined range of fuel gases with a different Wobbe number without manual control intervention to mix a predetermined mixing ratio with primary air.
  • the adaptation to the different Wobbe number takes place automatically as a function of the resulting flame or combustion chamber temperature, so that such an adaptation also takes place during operation when the fuel gas quality changes.
  • FIG. 5 shows in a longitudinal section corresponding to FIG. 3 a modified form for the adjusting means and the adjusting element.
  • the mouth area of the gas nozzle 8 is enclosed by an inlet housing 15 which surrounds the primary air supply opening 2 and which has a small primary air supply opening 16 which cannot be changed in cross section, by means of which the inflow of a minimum volume flow is ensured.
  • the inlet housing 15 is provided with a second primary air supply opening 18 in the form of an intake socket 17.
  • the primary air supply opening 18 of the inlet housing 15 can be closed by a flap-like adjusting element 9.1, which is formed by the end of a bimetallic element 10 lying outside the combustion chamber and which is connected to the other end 12, which extends into the flame region of the fuel gas .
  • the bimetallic element 10 In the cold state, the bimetallic element 10 is stretched, as indicated by the chain line, so that the primary air supply opening 18 is covered. Corresponding to the heating of the bimetallic element 10 as a function of the combustion chamber or flame temperature that is set, the adjusting element 9.1 is raised and the free cross section of the primary air supply opening 18 is more or less released depending on the temperature effect.
  • a metal spiral is arranged in the interior of the combustion chamber as the adjusting means 10.
  • the arrangement is such that the metal spiral, which consists of a metal with a good coefficient of thermal expansion, does not necessarily consist of a bimetallic strip must exist, with one end 21 is fixed to a fixed part of the combustion chamber.
  • the inner end of the spiral is connected to a rotatably mounted shaft 22, which is connected at its free end to an adjusting element 9.2 in the form of a throttle valve, via which the primary air supply opening 18 of the intake connector 17 can be closed.
  • a fixed stop for the throttle valve ensures that a minimum volume flow can always be drawn in, ie that the throttle valve cannot completely close the primary air supply opening 18, regardless of the temperature in the combustion chamber.
  • the arrangement is such that, as the temperature increases, the adjusting element 10 designed as a spiral rotates the throttle valve 9.2 into the open position.
  • the particular advantage of this embodiment is that the "zero position", as it must be specified for a fuel gas with a low calorific value, can be adjusted to the local conditions by a corresponding adjustment of the throttle valve or by a corresponding pre-tensioning of the spiral.
  • the adjusting means which is shaped as a spiral, must now be dimensioned such that the desired adjustment takes place between a low air requirement with a low heating value and a maximum air requirement with a high heating value.
  • the minimum air volume can be specified unchangeably by means of a corresponding cutout or a corresponding bore in the throttle valve itself.
  • the throttle flap is then pivoted over the horizontal position, so that a flap position “burner start” is given in addition to the volume flow predetermined by the minimum air volume.
  • a pivotable throttle valve 9.2 corresponding to FIG. 4.2 greatest possible reduction of the air intake cross-section is achieved for the low air requirement with a low calorific value.
  • the throttle valve 9.2 With increasing heating, the throttle valve 9.2 then opens beyond this dimension and ultimately releases the flow cross-section almost completely.
  • Fig. 8 shows a modification of the embodiment according to. Fig. 5.
  • the primary air supply opening 2 is enclosed by an inlet housing 15, into which the gas nozzle 8 opens.
  • the inlet housing 15 is provided on its outer circumference with a plurality of openings 19, which are preferably slit-shaped and are distributed on the circumference in successive helical lines.
  • the openings 19 are covered on the outside by an annular adjusting element 9.2, which is mounted on the outer circumference of the inlet housing 15 so as to be displaceable in the axial direction.
  • an expansion container 20 is provided as the adjusting means, which is filled with a medium that expands under the influence of temperature, for example a gas or a liquid.
  • This expansion tank 20 has one end facing the combustion chamber and is connected to the actuating element 9.2 at another, freely movable end, so that, depending on the temperature, the actuating element 9.2 more or less releases the slit-shaped openings 19.
  • Corresponding guide elements on the inner wall of the inlet housing 15 make it possible to impart a swirl to the incoming primary air, so that mixing with the fuel gas jet emerging from the gas nozzle 8 in the tubular mixing chamber is thereby improved.
  • Such an actuating means designed as an expansion container can also be used in the same way for an actuating element designed as a slide, as described with reference to FIGS. 1, 2 and 3.
  • the expansion tank can be designed as a metal folding bag or as a piston-cylinder unit be, wherein at least a part of the cylinder wall is connected to the combustion chamber and is thus exposed to the effects of temperature.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiment of an atmospheric gas burner.
  • the shape of the mixing chamber, the distribution chamber, the burner surface and the design of the air supply can also be chosen differently without departing from the scope of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners, bei dem das Brenngas über eine Gasdüse (8) in eine Mischkammer (3) eingeleitet wird, in die zusätzlich zum Brenngas ein Mindestvolumenstrom an Primärluft über einen Zufuhrquerschnitt (2) eingeführt wird und das erzeugte Brenngas-Primärluft-Gemisch über eine mit Flammöffnung (7) versehene Brennerfläche (6) in den Brennraum eingeleitet wird und wobei der Volumenstrom der Primärluft in Abhängigkeit von der im Bereich der Brennerfläche herrschenden Brennraumtemperatur zwischen einem vorgegebenen Mindestvolumenstrom und einem Maximalvolumenstrom verändert wird. Hierdurch ist eine automatische Anpassung an wechselnde Gasbeschaffenheiten möglich. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners.
  • Bei atmosphärischen Gasbrennern, wie sie beispielsweise für Heizungen oder dergl. eingesetzt werden, ist man zur Verbesserung des Wirkungsgrades und zur Erzielung einer möglichst niedrigen Schadstoffemission über das Abgas dazu übergegangen, das Brenngas zumindest teilweise mit Primärluft vorzumischen und das so erzeugte Brenngas-Luftgemisch der mit Flammöffnungen versehenen Brennerfläche zuzuführen, auf der dieses Brenngas-Luftgemisch in Flammen verbrennt. Bei teilweise vormischenden Einrichtungen wird der restliche Teil der notwendigen Verbrennungsluft innerhalb des Brennraumes als Sekundärluft der Flamme zugeführt. Die Vormischung erfolgt in der Regel so, daß über eine Gasdüse das Brenngas mit einem vorgegebenen Gasdruck in eine Mischkammer eingeleitet wird, wobei in Abhängigkeit des Impulses des aus der Gasdüse austretenden Brenngasstromes und der geometrischen Ausbildung der Mischkammer, die in der Regel als Mischrohr ausgebildet ist, ein bestimmter Volumenstrom Luft angesaugt wird. Die Gemischbildung kann bei Atmosphärendruck entsprechenden Drücken unter Zuhilfenahme eines Lüfters oder eines Gebläses erreicht werden. Um nun eine optimale Flammengüte bei minimalen stoffemissionen zu erreichen, mit der Gasvolumenstrom genau auf die Wobbezahl des eingesetzten Brenngases abgestimmt werden. Wird dem Brenner nunmehr ein Brenngas zugeführt, das eine von der Grundeinstellung abweichende Wobbezahl aufweist, so kann je nach der Änderung der Wobbezahl der angesaugte Primärluftmengenstrom zu hoch sein, so daß es bei hoher CO-Emission zum Abheben und Erlöschen der Flamme kommen kann. Ergibt sich aufgrund der Wobbezahl des Brenngases ein zu niedriger Primärluftmengenstrom, dann rückt die Flamme sehr nahe an die Brennerfläche heran, so daß es zu einer starken Erwärmung bis zur Überhitzung und Zerstörung der Brennerfläche kommen kann. Da es nun kaum möglich ist, die Gasversorgungsnetze mit einem Brenngas mit konstanter Wobbezahl zu versorgen, wurde bisher ein derartiger atmosphärischer Gasbrenner so abgestimmt, daß er sowohl bei einem Gas mit einem niedrigen Wobbeindex als auch bei einem Gas mit einem hohen Wobbeindex noch innerhalb der vorgeschriebenen Emissionsgrenzen liegt. Gleichwohl läßt es sich nicht vermeiden, daß es häufig bei derartigen Änderungen der Wobbezahl des Brenngases zu den zuvor geschilderten irregulären Verbrennungszuständen kommt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regulierung der Flammengüte bei einem atmosphärischen Gasbrenner zu schaffen, das zu einer automatischen Anpassung des Primärluftmengenstroms an die Brenngasbeschaffenheit führt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners vorgeschlagen, bei dem das Brenngas über eine Gasdüse in eine Mischkammer eingeleitet wird, in die zusätzlich zum Brenngas ein Mindestvolumenstrom an Primärluft über einen Zufuhrquerschnitt eingeführt wird, und das erzeugte Brenngas-Primärluftgemisch über eine mit Flammenöffnungen versehene Brennerfläche in den Brennraum eingeleitet wird und wobei der Volumenstrom der Primärluft in Abhängigkeit von der im Bereich der Brennerfläche herrschenden Brennraumtemperatur zwischen einem vorgegebenen Mindestvolumenstrom und einem Maximalvolumenstrom verändert wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die Änderung des Primärluftvolumenstroms unmittelbar in Abhängigkeit von der Brennraumtemperatur vorgenommen werden kann, da ein Brenngas mit niedriger Wobbezahl zu einer geringeren Brennraumtemperatur und ein Brenngas mit einer hohen Wobbezahl zu einer entsprechend erhöhten Brennraumtemperatur führt. Da somit zwischen der Wobbezahl und der Temperatur ein unmittelbarer Zusammenhang besteht, bietet das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit, die entsprechend der Wobbezahl des Brenngases notwendige Primärluftmenge zu regulieren, so daß auch bei einer sich während des Betriebes ändernden Brenngasqualität eine automatische Anpassung des Primärluftvolumenstroms an diese Änderung erfolgt. Damit ist es möglich, einen derartigen atmosphärischen Gasbrenner auch unter sich jeweils ändernden Bedingungen mit hohem Wirkungsgrad und geringstmöglicher Abgasemission ohne manuellen Eingriff an der Brennereinstellung zu betreiben.
  • Der vorstehende Begriff "Primärluft" betrifft immer die Zumischung eines Sekundärmediums zu einem Brenngas, so daß das Sekundärmedium sowohl Luft als auch ein Abgas-Luftgemisch oder auch ein Brenngas-Luftgemisch sein kann.
  • Die Erfassung der Brennraumtemperatur kann entsprechend den Ausgestaltungen des Verfahrens sowohl über die Erfassung der Flammentemperatur, insbesondere der Strahlungstemperatur wenigstens einer Flamme erfolgen, aber auch durch die Erfassung der Temperatur eines Brenner- und/oder Brennkammerbauteils erfolgen. Die Erfassung der Brennraumtemperatur über die Strahlungstemperatur wenigstens einer Flamme führt zu einer sehr viel schnelleren Veränderung als dies die Erfassung der Brennraumtemperatur über die Temperatur eines Brenner- und/oder Brennkammerbauteils möglich ist, da hier je nach der Größe der Masse und dem Material des Bauteils eine größere spezifische Wärmekapazität und damit ein etwas größeres Temperaturbeharrungsvermögen vorhanden ist.
  • In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Änderung bei einem Gasbrenner, der mit einem Stellelement zur Veränderung des Ansaugquerschnitts versehen ist, die Stellbewegung des Verstellelementes über eine temperaturabhängige Formänderung eines Stellmittels bewirkt wird, das der Brennraumtemperatur ausgesetzt ist. Der Begriff "Brennraumtemperatur" ist im Sinne der vorstehenden Ausführungen über die Temperaturerfassung zu verstehen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß ohne Hilfsenergie die Stellbewegung zur Anpassung des Primärluftvolumenstroms erfolgen kann, da die Formänderung des Stellmittels unmittelbar in die Stellbewegung umgesetzt werden kann. Die Formänderung kann hierbei in einer einfachen Längenänderung, einer Volumenänderung sowie in einer Änderung der Bauteilkontur bestehen, wie dies beispielsweise bei einem Bimetallelement der Fall ist.
  • Die Erfindung betrifft auch einen atmosphärischen Gasbrenner, insbesondere zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Erfindungsgemäß ist der atmosphärische Gasbrenner mit wenigstens einer Gasdüse versehen, die in eine Mischkammer mündet, der eine mit Flammöffnungen versehene Brennerfläche zugeordnet ist, wobei die Mischkammer eine der Gasdüse zugeordnete Primärluft-Zufuhröffnung aufweist, die mit einem Verstellelement zur Veränderung des freien Strömungsquerschnittes der Primärluft-Zufuhröffnung versehen ist, das mit einem Stellmittel in Verbindung steht, das temperaturfühlend mit dem Brennraum in Verbindung steht. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der freie Strömungsquerschnitt der Primärluft-Zufuhröffnung unmittelbar in Abhängigkeit der Brennraumtemperatur verstellt werden kann und zwar in der Weise, daß der Primärluftvolumenstrom automatisch an eine sich etwa ergebende Veränderung der Gasbeschaffenheit anpaßt. Sinkt beispielsweise der Wobbeindex des angelieferten Brenngases während des Betriebes ab, so sinkt auch entsprechend die Brennraumtemperatur ab, so daß über das Verstellelement entsprechend der Primärluftvolumenstrom reduziert wird. Bei entsprechender Auslegung des Stellmittels und des den freien Strömungsquerschnitt verändernden Verstellelementes kann hier eine automatische optimale Anpassung des Primärluftvolumenstroms an die jeweilige Gasbeschaffenheit erfolgen. Hierbei kann zwischen dem Stellmittel und dem Verstellelement eine Einstellmöglichkeit vorgesehen werden, um beispielsweise einen "Totweg" vorzusehen, so daß eine Bewegung des Verstellelementes erst ab einer vorgebbaren bzw. einstellbaren Temperatur erfolgt.
  • Das Stellmittel kann hierbei in unterschiedlicher Weise verwirklicht werden. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stellmittel durch ein Bimetall-Element gebildet wird, das mit einem außerhalb des Brennraums liegenden Ende mit dem Verstellelement verbunden ist und das mit dem anderen Ende in den Flammbereich des Brenners reicht. Dadurch, daß das in den Brennraum reichende Ende unmittelbar der Temperatureinwirkung durch die Flamme ausgesetzt ist, ergibt sich eine unmittelbare Umsetzung jeder Temperaturänderung in eine Stellbewegung und damit in eine Veränderung der Position des Verstellelementes. Das in den Flammbereich reichende Ende des Bimetall-Elementes kann hierbei mit Abstand zu einer Flamme auf der Brennerfläche angeordnet sein, so daß es entweder der Wärmestrahlung der Flamme ausgesetzt ist oder aber unmittelbar im Abgasstrom über der Flamme sich befindet. Die Anordnung erfolgt zweckmäßigerweise so, daß dieses "temperaturfühlende" Ende des Bimetall-Elementes möglichst wenig oder gar nicht durch den Eintritt von kalter Sekundärluft oder durch Wärmeableitung an umliegende Brennraumteile gekühlt wird. Die sich in Abhängigkeit von der Temperatur ergebende Formänderung des Bimetall-Elementes bewirkt unmittelbar die Stellbewegung.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stellmittel durch ein Bimetall-Element gebildet wird, das mit einem außerhalb des Brennraumes liegenden Ende mit dem Verstellelement verbunden ist und das mit dem anderen Ende an einem der Erhitzung durch den Brenner ausgesetzten Bauteil des Brennraumes befestigt ist. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich schon aufgrund der Anordnung eine gewisse Verzögerung zwischen der Änderung der Temperatur im Flammenbereich und der Einleitung der Stellbewegung. Der Vorteil besteht jedoch darin, daß das "temperaturfühlende" Ende des Bimetall-Elementes nicht unmittelbar der Einwirkung der Flammen ausgesetzt ist und damit höhere Standzeiten erreichbar sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stellmittel durch einen mit einem unter Temperatureinfluß sich ausdehnenden Medium gefüllten Dehnungsbehälter gebildet wird, der von der Brennraumtemperatur beaufschlagbar ist und dessen bewegbares Ende mit dem Verstellelement in Verbindung steht. Ein derartiger Dehnungsbehälter kann mit einer Flüssigkeit oder mit einem Gas gefüllt sein, wobei der Behälter selbst dehnungsfähig ausgebildet ist, beispielsweise in Form eines Faltenbalges, oder aber in Form einer Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist, wobei dann der sich bewegende Teil einer derartigen Kolben-Zylinder-Einheit auf das Verstellelement einwirkt. Als Flüssigkeit müssen hier Flüssigkeiten mit hochliegendem Siedepunkt verwendet werden und/oder der der Brennraumtemperatur ausgesetzte Teil des Dehnungsbehälters so angeordnet sein, daß selbst bei der maximal erreichbaren Temperatur der Siedepunkt nicht erreicht wird. Auf jeden Fall müssen nichtbrennbare Flüssigkeiten oder Gase verwendet werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stellmittel durch einen elektrischen Stellmotor gebildet wird, der über eine Regeleinrichtung mit einem dem Brennraum zugeordneten Temperaturfühler angesteuert wird. Für diese Ausgestaltung ist zwar eine Hilfsenergle für den Betrieb des Stellmotors und für die üblicherweise elektrische Regeleinrichtung erforderlich. Der Vorteil besteht jedoch darin, daß zum einen über eine entsprechende Auslegung und/oder Programmierung der Regeleinrichtung und einen entsprechenden Temperaturfühler, beispielsweise einen Strahlungspyrometer oder einem Thermoelement, eine sehr feinfühlige Steuerung des Stellmotors bewirkt werden kann, der eine nahezu exakte Anpassung des jeweiligen Primärluftvolumenstroms an die durch die jeweils angelieferte Gasart vorgegebene Temperatur ermöglicht.
  • Das Verstellelement kann in vielfältiger Weise ausgebildet werden. In der einfachsten Ausführungsform wird das Stellelement durch einen Schieber gebildet, durch den die Primärluft-Zufuhröffnung der Mischkammer zumindest über einen Teil ihres freien Querschnitts verschließbar ist. Der Schieber kann hierbei Teil des Stellmittels, beispielsweise eines Bimetallelementes sein, das mit einem Ende den freien Querschnitt überdeckt. Bei der Auslegung des Verstellelementes muß dafür Sorge getragen werden, daß selbst bei vollständig geschlossenem Stellelement durch eine entsprechende Bemessung der Primärluft-Zufuhröffnung oder eine entsprechende Bypassöffnung immer eine Mindestluftmenge durch das über die Gasdüse in die Mischkammer einströmende Gas angesaugt wird. Im übrigen kann die die Primärluft-Zufuhröffnung überdeckende Kontur des Schiebers so bemessen werden, daß beispielsweise nicht lineare Stellbewegungen des Stellmittels entsprechend kompensiert werden, so daS sich hinsichtlich der Verstellung des Primärluftvolumenstroms eine in Abhängigkeit von der erfaßten Brennraumtemperatur lineare Veränderung ergibt. Über die entsprechende Formgebung der Kontur läßt sich aber auch jede beliebige andere Charakteristik der Veränderung des Primärluftvolumenstroms bewirken.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Ansicht eine in einen Brennraum einzusetzenden Gasbrenner,
    Fig. 2
    eine Stirnansicht des Brenners gem. Fig. 1 mit Aufsicht auf das Verstellelement,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch den Brenner gem. Fig. 1,
    Fig. 4
    unterschiedliche Betriebsstellungen des Verstellelementes,
    • 4.1 Brennerstart
    • 4.2 geringer Heizwert
    • 4.3 mittlerer Heizwert
    • 4.4 hoher Heizwert,
    Fig. 5
    in einem Längsschnitt eine andere Ausführungsform des Verstellelements,
    Fig. 6
    eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Stirnansicht auf das Stellmittel der Ausführungsform gem. Fig. 5,
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform des Verstellelements.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform für einen atmosphärischen Gasbrenner besteht im wesentlichen aus einer Halteplatte 1, die mit einer Primärluft-Zufuhröffnung 2 versehen ist, die die Einmündung für eine beispielsweise rohrförmig ausgebildete Mischkammer 3 bildet. Das der Primärluft-Zufuhröffnung 2 abgekehrte Ende 4 der Mischkammer 3 mündet in eine Verteilerkammer 5 ein, die auf ihrer Oberseite als Brennerfläche 6 ausgebildet ist, die mit einer Vielzahl von Flammöffnungen 7 versehen ist, so daß das aus der Mischkammer 3 in die Verteilerkammer 5 eintretende Luft-Gas-Gemisch nur über die Flammöffnungen 7 in den Brennraum eintreten kann.
  • Der Primärluft-Zufuhröffnung 2 ist eine Gasdüse 8 mit entsprechendem Abstand zugeordnet, durch die ein Brenngas mit entsprechendem Druck und damit mit entsprechender Strömungsgeschwindigkeit durch die Primärluft-Zufuhröffnung 2 in die Mischkammer 3 einströmt und hierbei aus der Umgebung entsprechend der Strömungsenergie des Brenngases Luft mitreißt. Der Primärluft-Zufuhröffnung 2 kann ein Ansauggehäuse zugeordnet sein, das mit Eintrittsöffnungen mit entsprechendem Querschnitt versehen ist. In der Mischkammer 3 wird das Brenngas mit der angesaugten Primärluft vermischt und tritt dann durch die freie Öffnung am Ende 4 in die Verteilerkammer 5 ein, aus der es dann durch die Flammöffnungen 7 in den hier nicht näher dargestellten Brennraum austritt. Über eine nicht näher dargestellte Zündeinrichtung wird das Brenngas entzündet, so daß entsprechend der Zahl der Flammöffnungen auch eine entsprechende Zahl von Einzelflammen vorhanden ist. Durch eine hier nicht näher dargestellte Zusatzöffnung im Brennraum nehmen dann die einzelnen Flammen zusätzlich zu der zugemischten Primärluft die für die vollständige Verbrennung erforderliche Sekundärluft auf.
  • Der Primärluft-Zufuhröffnung 2 ist auf der Tragplatte 1 ein schieberförmiges Verstellelelement 9 zugeordnet, das vertikal auf- und abbewegbar an der Trägerplatte 1 geführt ist. Das Verstellelement 9 ist so ausgebildet, daß es den freien Querschnitt der Primärluft-Zufuhröffnung 2 zumindest teilweise überdeckt und so den freien Durchtrittsquerschnitt entsprechend vermindert. Bei einer Verschiebung des Verstellelementes 9 nach oben wird dann entsprechend dem Verschiebeweg der freie Durchtrittsquerschnitt der Primärluft-Zufuhröffnung 2 freigegeben.
  • Mit dem Verstellelement 9 ist ein Stellmittel 10 verbunden. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Stellmittel 10 durch ein Bimetall-Element gebildet, das mit seinem außerhalb des Brennraums liegenden Ende 11 mit dem Verstellelement 9 in Verbindung steht und das mit dem anderen, innerhalb des Brennraums liegenden Ende 12 in den Flammbereich der Brennerfläche 6 reicht. Das Bimetallelement 10 ist hierbei mit der Tragplatte 1 fest verbunden, so daß bei einer Temperaturbeaufschlagung des im Brennraum liegenden Endes 12 das Bimetall-Element 10 seine Form ändert und hierbei mit dem außerhalb des Brennraums liegenden Ende 11 das Verstellelement 9 bei entsprechender Zuordnung in Abhängigkeit von der Temperaturbeaufschlagung nach oben verschiebt.
  • Fig. 2 zeigt in etwa größerem Maßstab eine Aufsicht auf das Verstellelement 9, das in seiner vollständig angehobenen Position dargestellt ist, so daß der freie Durchtrittsquerschnitt der Primärluft-Zufuhröffnung 2 vollständig freiliegt. Strichpunktiert ist die Minimalstellung angedeutet, wobei zu erkennen ist, daß die Abdeckung des freien Querschnitts der Primärluft-Zufuhröffnung 2 über einen entsprechenden Ausschnitt 13 im Verstellelement 9 bewirkt wird.
  • Fig. 3 zeigt die anhand von Fig. 1 und 2 beschriebene Anordnung in einem Längsschnitt, in dem der Verlauf der Strömung durch entsprechene Pfeile gekennzeichnet ist.
  • In Fig. 4 sind in einer Aufsicht entsprechend Fig. 2 verschiedene Positionen des Verstellelementes 9 in bezug auf den freien Querschnitt der Primärluft-Zufuhröffnung 2 dargestellt. Das Verstellelement 9 weist hierbei einen Ausschnitt 13 auf, der eine Anpassung an unterschiedliche Betriebszustände erlaubt. Anstatt eines einfachen Halbkreisausschnittes, wie anhand von Fig. 1 und 2 gezeigt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Ausschnitt 13 in seinem dem freien Durchtrittsquerschnitt der Primärluft-Zufuhröffnung 2 zugekehrten Bereich mit vorzugsweise symmetrisch angeordneten Abdeckkonturen 14 versehen. Die Abdeckkonturen 14 sind hierbei so angeordnet und so geformt, daß sie für die in Fig. 4.1 dargestellte Stellung "Brennerstart" bei kaltem Brennraum unabhängig von der Wobbezahl des Gases eine Reduzierung der zuströmenden Primärluft bewirken.
  • Weist nun das zur Verfügung stehenden Brenngas eine geringe Wobbezahl auf, so daß entsprechend dem geringen Heizwert auch die Flammtemperatur gering ist, dann wird das Verstellelement 9 nur um ein geringes Maß angehoben, so daß entsprechend der vorgegebenen notwendigen Reduzierung des Primärluftvolumenstromes die Abdeckkonturen 14 den freien Querschnitt der Primärluft-Zufuhröffnung 2 maximal abdecken, wie in Fig. 4.2 gezeigt.
  • Steht nun andererseits ein Brenngas mit einer mittleren Wobbezahl, d. h. mit einem mittleren Heizwert zur Verfügung, so wird, wie in Fig. 4.3 gezeigt, das Verstellelement entsprechend der sich höher einstellenden Flammtemperatur höher angehoben, so daß der freie Querschnitt der Primärluft-Zufuhröffnung 2 um ein geringeres Maß durch die Abdeckkonturen 14 abgedeckt wird.
  • Steht nun ein Brenngas mit hoher Wobbezahl, d. h. mit einem hohen Heizwert und damit auch mit einem hohen Luftbedarf zur Verfügung, so wird über die entsprechend höhere Flammtemperatur das Verstellelement 9 so weit angehoben, daß der freie Querschnitt der Primärluft-Zufuhröffnung 2 vollständig freigegeben wird. Damit ist es möglich, bei vorgegebener Gasdüse 8 und vorgegebenem freien Strömungsquerschnitt der Primärluft-Zufuhröffnung 2, innerhalb den durch die Abdeckkontur 14 vorgegebenen Grenzen für einen entsprechend definierten Bereich Brenngase mit unterschiedlicher Wobbezahl ohne manuellen Stelleingriff in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis mit Primärluft zu mischen. Die Anpassung an die unterschiedliche Wobbezahl erfolgt automatisch in Abhängigkeit der hieraus sich ergebenden Flamm- oder Brennraumtemperatur, so daß eine derartige Anpassung auch während des Betriebs bei sich ändernder Brenngasqualität erfolgt.
  • Fig. 5 zeigt in einem Längsschnitt entsprechend Fig. 3 eine abgewandelte Form für das Stellmittel und das Verstellelement. Bei dieser Ausführungsform ist der Mündungsbereich der Gasdüse 8 von einem die Primärluft-Zufuhröffnung 2 umschließenden Einlaßgehäuse 15 umschlossen, das eine kleine, in ihrem Querschnitt nicht veränderbare Primärluft-Zufuhröffnung 16 aufweist, durch die der Zustrom eines Mindestvolumenstroms gewährleistet ist. Das Einlaßgehäuse 15 ist mit einer zweiten, in Form eines Ansaugstutzens 17 ausgebildeten Primärluft-Zufuhröffnung 18 versehen. Die Primärluft-Zufuhröffnung 18 des Einlaßgehäuses 15 ist hierbei über ein klappenartig wirkendes Verstellelement 9.1 verschließbar, das durch das außerhalb des Brennraums liegende Ende eines Bimetall-Elementes 10 gebildet wird und das mit dem anderen, in den Flammenbereich des Brenngases reichenden Ende 12 in Verbindung steht. In kaltem Zustand ist das Bimetall-Element 10 gestreckt, wie durch die strichpunktierte Linie angezeigt, so daß die Primärluft-Zufuhröffnung 18 abgedeckt ist. Entsprechend der Erwärmung des Bimetall-Elementes 10 in Abhängigkeit von der sich einstellenden Brennraum- bzw. Flammtemperatur wird das Verstellelement 9.1 angehoben und je nach Höhe der Temperatureinwirkung der freie Querschnitt der Primärluft-Zufuhröffnung 18 mehr oder weniger freigegeben.
  • In Fig. 6 und 7 ist eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 5 dargestellt. Bei dieser Anordnung ist als Stellmittel 10 eine Metallspirale im Innenraum der Brennkammer angeordnet. Die Anordnung erfolgt hierbei so, daß die Metallspirale, die aus einem Metall mit gutem Wärmedehnungskoeffizienten besteht, aber nicht zwangsläufig aus einem Bimetallstreifen bestehen muß, mit ihrem einen Ende 21 an einen feststehenden Teil der Brennkammer festgelegt ist. Das innere Ende der Spirale ist hierbei mit einer drehbar gelagerten Welle 22 verbunden, die an ihrem freien Ende mit einem Verstellelement 9.2 in Form einer Drosselklappe verbunden ist, über die die Primärluft-Zufuhröffnung 18 des Ansaugstutzens 17 verschlossen werden kann. Durch einen feststehenden Anschlag für die Drosselklappe ist hierbei sichergestellt, daß immer ein Mindestvolumenstrom angesaugt werden kann, d. h. daß die Drosselklappe die Primärluft-Zufuhröffnung 18 nicht vollständig verschliessen kann und zwar unabhängig von der im Brennraum herrschenden Temperaturlage. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß mit zunehmender Temperatur das als Spirale ausgebildete Verstellelement 10 die Drosselklappe 9.2 in Öffnungsstellung dreht. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die "Null-Lage", wie sie für ein Brenngas mit geringem Heizwert vorgegeben werden muß, durch eine entsprechende Verstellung der Drosselklappe bzw. durch eine entsprechende Vorspannung der Spirale auf die örtlichen Gegebenheiten einstellbar ist. Das als Spirale geformte Verstellmittel muß nun so dimensioniert ausgelegt werden, daß die gewünschte Verstellung zwischen geringem Luftbedarf bei niedrigem Heizwert und maximalem Luftbedarf bei hohem Heizwert erfolgt.
  • Es ist auch möglich, die Drosselklappe 9.2 im Ansaugstutzen 17 frei spielen zu lassen, um die anhand von Fig. 4 beschriebenen unterschiedlichen Luftbedarfsanforderungen zu verwirklichen. Durch einen entsprechenden Ausschnitt bzw. einer entsprechenden Bohrung in der Drosselklappe selbst kann die Mindestluftmenge unveränderbar vorgegeben werden. In kaltem Zustand ist dann die Drosselklappe über die horizontale Stellung verschwenkt, so daß über den durch die Mindestluftmenge vorgegebenen Volumenstrom hinaus eine Klappenstellung "Brennerstart" gegeben ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß auch bei einer derartigen schwenkbaren Drosselklappe 9.2 eine der Fig. 4.2 entsprechend größtmögliche Reduzierung des Luftansaugquerschnittes für den geringen Luftbedarf bei geringem Heizwert erzielt wird. Mit zunehmender Erhitzung öffnet dann die Drosselklappe 9.2 über dieses Maß hinaus und gibt letztlich den Strömungsquerschnitt nahezu vollständig frei.
  • Fig. 8 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 5. Auch hier ist die Primärluft-Zufuhröffnung 2 von einem Einlaßgehäuse 15 umschlossen, in die die Gasdüse 8 einmündet. Das Einlaßgehäuse 15 ist auf seinem Außenumfang mit einer Vielzahl von Öffnungen 19 versehen, die vorzugsweise schlitzförmig ausgebildet und in aufeineranderfolgenden Schraubenlinien auf den Umfang verteilt sind. Die Öffnungen 19 sind auf der Außenseite durch ein ringförmiges Verstellelement 9.2 abgedeckt, das auf dem Außenumfang des Einlaßgehäuses 15 in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist. Als Stellmittel ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Dehnungsbehälter 20 vorgesehen, der mit einem sich unter Temperatureinfluß ausdehnenden Medium, beispielsweise einem Gas oder einer Flüssigkeit, gefüllt ist. Dieser Dehnungsbehälter 20 ist mit seinem einem Ende dem Brennraum zugekehrt und steht mit einem anderen, frei beweglichen Ende mit dem Stellelement 9.2 in Verbindung, so daß in Abhängigkeit von der Temperatur das Stellelement 9.2 die schlitzförmigen Öffnungen 19 mehr oder weniger freigibt. Durch entsprechende Leitelemente auf der Innenwandung des Einlaßgehäuses 15 ist es hierbei möglich, der zuströmenden Primärluft einen Drall zu erteilen, so daß hierdurch noch die Vermischung mit dem aus der Gasdüse 8 austretenden Brenngasstrahl in der rohrförmigen Mischkammer verbessert wird.
  • Ein derartiges, als Dehnungsbehälter ausgebildetes Stellmittel kann in gleicher Weise aber auch für eine schieberartig ausgebildetes Stellelement verwendet werden, wie es anhand von Fig. 1, 2 und 3 beschrieben ist. Der Dehnungsbehälter kann hierbei als Metall-Faltenbag ausgebildet sein oder aber auch als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet sein, wobei zumindest ein Teil der Zylinderwandung mit dem Brennraum in Verbindung steht und so der Temperatureinwirkung ausgesetzt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel eines atmosphärischen Gasbrenners beschränkt. Die Form der Mischkammer, der Verteilerkammer, der Brennerfläche und der Gestaltung der Luftzufuhr kann auch anders gewählt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners, bei dem das Brenngas über eine Gasdüse in eine Mischkammer eingeleitet wird, in die zusätzlich zum Brenngas ein Mindestvolumenstrom an Primärluft über einen Zufuhrquerschnitt eingeführt wird und das erzeugte Brenngas-Primärluft-Gemisch über eine mit Flammöffnung versehene Brennerfläche in den Brennraum eingeleitet wird und wobei der Volumenstrom der Primärluft in Abhängigkeit von der im Bereich der Brennerfläche herrschenden Brennraumtemperatur zwischen einem vorgegebenen Mindestvolumenstrom und einem Maximalvolumenstrom verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennraumtemperatur über die Strahlungstemperatur im Bereich wenigstens einer Flamme erfaßt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennraumtemperatur über die Temperatur eines Brenner- und/oder Brennkammerbauteils erfaßt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gasbrenner, der mit einem Verstellelement zur Veränderung des Ansaugquerschnittes versehen ist, die Stellbewegung des Verstellelementes über eine temperaturabhängige Formänderung eines Stellmittels bewirkt wird, das der Brennraumtemperatur ausgesetzt ist.
  5. Atmosphärischer Gasbrenner, insbesondere zur Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit wenigstens einer Gasdüse (8), die in eine Mischkammer (3) mündet, der eine mit Flammöffnungen (7) versehene Brennerfläche (6) zugeordnet ist, wobei die Mischkammer (3) eine der Gasdüsen (8) zugeordnete Primärluft-Zufuhröffnung (2) aufweist, die mit einem Verstellelement (9) zur Veränderung des freien Strömungsquerschnittes der Primärluft-Zufuhröffnung (2) versehen ist, das mit einem Stellmittel (10) in Verbindung steht, das temperaturfühlend mit dem Brennraum in Verbindung steht.
  6. Gasbrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel (10) durch ein unter Temperatureinfluß seine Form änderndes Metallelement, vorzugsweise ein Bimetall-Element gebildet wird, das mit einem Ende mit dem Verstellelement (9) verbunden ist und das zumindest mit dem anderen Ende in den Flammbereich des Brenners reicht.
  7. Gasbrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel durch ein unter Temperatureinfluß seine Form änderndes Metallelement, vorzugsweise ein Bimetall-Element gebildet wird, das mit einem Ende, vorzugsweise mit einem außerhalb des Brennraumes liegenden Ende, mit dem Verstellelement (9) verbunden ist und das mit dem anderen Ende an einem der Erhitzung durch den Brenner ausgesetzten Bauteil des Brennraumes befestigt ist.
  8. Gasbrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel durch einen mit einem unter Temperatureinfluß sich ausdehnenden Medium gefüllten Dehnungsbehälter (20) gebildet wird, der von der Brennraumtemperatur beaufschlagbar ist und dessen bewegbares Ende mit dem Verstellelement (9.2) in Verbindung steht.
  9. Gasbrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel durch einen elektrischen Stellmotor gebildet wird, der über eine Regeleinrichtung von einem dem Brennraum zugeordneten Temperaturfühler angesteuert wird.
  10. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (9) durch einen Schieber oder eine Drosselklappe gebildet wird, durch den die Primärluft-Zufuhröffnung (2) der Mischkammer (3) zumindest über einen Teil ihres freien Querschnitts verschließbar ist.
EP94114255A 1993-09-15 1994-09-10 Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0643264A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331231 1993-09-15
DE4331231A DE4331231A1 (de) 1993-09-15 1993-09-15 Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0643264A1 true EP0643264A1 (de) 1995-03-15

Family

ID=6497716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94114255A Withdrawn EP0643264A1 (de) 1993-09-15 1994-09-10 Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0643264A1 (de)
DE (1) DE4331231A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997036135A1 (en) * 1996-03-25 1997-10-02 Enrico Sebastiani Regulation of gas combustion through flame position
EP1538395A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 Riello S.p.a. Brennerkopf für einen Vormischbrenner
WO2007121779A1 (en) * 2006-04-20 2007-11-01 Sit La Precisa S.P.A. Device for regulating the air/gas mixture supplied to burner appliances, in particular for burners of decorative fires
EP2048440A1 (de) 2007-10-10 2009-04-15 Viessmann Werke GmbH &amp; Co. KG Brenner
US20110111353A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-12 Intek Manufacturing Llc Burner and ignition assembly and method
DE10345137B4 (de) * 2003-09-29 2014-02-13 Alstom Technology Ltd. Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffeinspritzvorrichtung sowie eine Brennstoffeinspritzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629966C2 (de) * 1996-07-25 2001-02-22 Ruhrgas Ag Verfahren zur Regelung des Primärluftanteils eines atmosphärischen Gasbrenners und Vorrichtung zur Durchfühurng des Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103563U1 (de) * 1990-03-27 1991-06-20 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Vormischgasbrenner
DE4207814A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Vaillant Joh Gmbh & Co Vormischgasbrenner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103563U1 (de) * 1990-03-27 1991-06-20 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Vormischgasbrenner
DE4207814A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Vaillant Joh Gmbh & Co Vormischgasbrenner

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997036135A1 (en) * 1996-03-25 1997-10-02 Enrico Sebastiani Regulation of gas combustion through flame position
US6113384A (en) * 1996-03-25 2000-09-05 Sebastiani; Enrico Regulation of gas combustion through flame position
DE10345137B4 (de) * 2003-09-29 2014-02-13 Alstom Technology Ltd. Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffeinspritzvorrichtung sowie eine Brennstoffeinspritzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1538395A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 Riello S.p.a. Brennerkopf für einen Vormischbrenner
WO2007121779A1 (en) * 2006-04-20 2007-11-01 Sit La Precisa S.P.A. Device for regulating the air/gas mixture supplied to burner appliances, in particular for burners of decorative fires
EP2048440A1 (de) 2007-10-10 2009-04-15 Viessmann Werke GmbH &amp; Co. KG Brenner
US20110111353A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-12 Intek Manufacturing Llc Burner and ignition assembly and method
US8807987B2 (en) * 2009-11-12 2014-08-19 Unified Brands, Inc. Burner and ignition assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE4331231A1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521840C2 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE2700671C2 (de) Blaubrennender Ölbrenner
EP0000358B1 (de) Verfahren zur Regelung der Verbrennung von flüssigen Brennstoffen, sowie eine Brenneranordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0833106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners
DE19724861C1 (de) Gasbrenner für einen Heizkessel
DE2163983C3 (de) Nachverbrennungsanlage für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE3930569C2 (de) Brennerkopf
DE69314153T2 (de) Gasbrenngerät mit atmosphärischem Brenner und Verfahren zur Regelung der Luft in das Gerät
DE3850935T2 (de) Gas/luft-verhältnis-kontrollventil für gasbrenner.
EP0643264A1 (de) Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens
DE4109841C2 (de) Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
DE7346257U (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein gasgeraet
CH682951A5 (de) Vormischgasbrenner.
DE2742393C2 (de) Brenner für fließfähige Brennstoffe
DE2752663A1 (de) Gasheizgeraet
EP0321858A2 (de) Brenneinrichtung
AT395764B (de) Vormischgasbrenner
EP3460324A1 (de) Mischeinrichtung für heizgeräte sowie heizgeräte mit einer solchen mischeinrichtung
EP3460330A1 (de) Mischeinrichtung für heizgeräte sowie heizgeräte mit einer solchen mischeinrichtung
EP0378517B1 (de) Brenner zur Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen und/oder flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
AT396824B (de) Vormischgasbrenner
AT398343B (de) Vormischgasbrenner
DE3218258C2 (de) Oberflächenbrenner mit einstufiger Primärluftzufuhr
DE9203306U1 (de) Vormischgasbrenner
AT397565B (de) Gasdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950817

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970701