DE4331231A1 - Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4331231A1
DE4331231A1 DE4331231A DE4331231A DE4331231A1 DE 4331231 A1 DE4331231 A1 DE 4331231A1 DE 4331231 A DE4331231 A DE 4331231A DE 4331231 A DE4331231 A DE 4331231A DE 4331231 A1 DE4331231 A1 DE 4331231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
combustion chamber
primary air
burner
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4331231A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Ing Sterlepper
Juergen Dipl Ing Ogrzewalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE4331231A priority Critical patent/DE4331231A1/de
Priority to EP94114255A priority patent/EP0643264A1/de
Publication of DE4331231A1 publication Critical patent/DE4331231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • F23D14/64Mixing devices; Mixing tubes with injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/10Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head
    • F23D14/105Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head with injector axis parallel to the burner head axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/027Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/04Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements
    • F23N3/047Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/007Mixing tubes, air supply regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2208/00Control devices associated with burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/16Measuring temperature burner temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/06Air or combustion gas valves or dampers at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/04Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/06Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners.
Bei atmosphärischen Gasbrennern, wie sie beispielsweise für Heizungen oder dergl. eingesetzt werden, ist man zur Verbesserung des Wirkungsgrades und zur Erzielung einer möglichst niedrigen Schadstoffemission über das Abgas dazu übergegangen, das Brenngas zumindest teilweise mit Primärluft vorzumischen und das so erzeugte Brenngas- Luftgemisch der mit Flammöffnungen versehenen Brennerfläche zuzuführen, auf der dieses Brenngas-Luftgemisch in Flammen verbrennt. Bei teilweise vormischenden Einrichtungen wird der restliche Teil der notwendigen Verbrennungsluft inner­ halb des Brennraumes als Sekundärluft der Flamme zugeführt. Die Vormischung erfolgt in der Regel so, daß über eine Gasdüse das Brenngas mit einem vorgegebenen Gasdruck in eine Mischkammer eingeleitet wird, wobei in Abhängigkeit des Impulses des aus der Gasdüse austretenden Brenngas­ stromes und der geometrischen Ausbildung der Mischkammer, die in der Regel als Mischrohr ausgebildet ist, ein bestimm­ ter Volumenstrom Luft angesaugt wird. Die Gemischbildung kann bei Atmosphärendruck entsprechenden Drücken unter Zuhilfenahme eines Lüfters oder eines Gebläses erreicht werden. Um nun eine optimale Flammengüte bei minimalen Stoffemissionen zu erreichen, mit der Gasvolumenstrom genau auf die Wobbezahl des eingesetzten Brenngases abge­ stimmt werden. Wird dem Brenner nunmehr ein Brenngas zuge­ führt, das eine von der Grundeinstellung abweichende Wobbe­ zahl aufweist, so kann je nach der Änderung der Wobbezahl der angesaugte Primärluftmengenstrom zu hoch sein, so daß es bei hoher CO-Emission zum Abheben und Erlöschen der Flamme kommen kann. Ergibt sich aufgrund der Wobbezahl des Brenngases ein zu niedriger Primärluftmengenstrom, dann rückt die Flamme sehr nahe an die Brennerfläche heran, so daß es zu einer starken Erwärmung bis zur Überhitzung und Zerstörung der Brennerfläche kommen kann. Da es nun kaum möglich ist, die Gasversorgungsnetze mit einem Brenngas mit konstanter Wobbezahl zu versorgen, wurde bisher ein derartiger atmosphärischer Gasbrenner so abgestimmt, daß er sowohl bei einem Gas mit einem niedrigen Wobbeindex als auch bei einem Gas mit einem hohen Wobbeindex noch innerhalb der vorgeschriebenen Emissionsgrenzen liegt. Gleichwohl läßt es sich nicht vermeiden, daß es häufig bei derartigen Änderungen der Wobbezahl des Brenngases zu den zuvor geschilderten irregulären Verbrennungszuständen kommt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regulierung der Flammengüte bei einem atmosphärischen Gasbrenner zu schaffen, das zu einer automatischen Anpassung des Primärluftmengenstroms an die Brenngasbeschaffenheit führt.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners vorgeschlagen, bei dem das Brenngas über eine Gasdüse in eine Mischkammer eingeleitet wird, in die zusätz­ lich zum Brenngas ein Mindestvolumenstrom an Primärluft über einen Zufuhrquerschnitt eingeführt wird, und das erzeugte Brenngas-Primärluftgemisch über eine mit Flammen­ öffnungen versehene Brennerfläche in den Brennraum eingelei­ tet wird und wobei der Volumenstrom der Primärluft in Abhängigkeit von der im Bereich der Brennerfläche herr­ schenden Brennraumtemperatur zwischen einem vorgegebenen Mindestvolumenstrom und einem Maximalvolumenstrom verändert wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die Änderung des Primärluftvolumenstroms unmittelbar in Abhängigkeit von der Brennraumtemperatur vorgenommen werden kann, da ein Brenngas mit niedriger Wobbezahl zu einer geringeren Brennraumtemperatur und ein Brenngas mit einer hohen Wobbe­ zahl zu einer entsprechend erhöhten Brennraumtemperatur führt. Da somit zwischen der Wobbezahl und der Temperatur ein unmittelbarer Zusammenhang besteht, bietet das erfin­ dungsgemäße Verfahren die Möglichkeit, die entsprechend der Wobbezahl des Brenngases notwendige Primärluftmenge zu regulieren, so daß auch bei einer sich während des Betriebes ändernden Brenngasqualität eine automatische Anpassung des Primärluftvolumenstroms an diese Änderung erfolgt. Damit ist es möglich, einen derartigen atmosphäri­ schen Gasbrenner auch unter sich jeweils ändernden Bedin­ gungen mit hohem Wirkungsgrad und geringstmöglicher Abgas­ emission ohne manuellen Eingriff an der Brennereinstellung zu betreiben.
Der vorstehende Begriff "Primärluft" betrifft immer die Zumischung eines Sekundärmediums zu einem Brenngas, so daß das Sekundärmedium sowohl Luft als auch ein Abgas-Luftge­ misch oder auch ein Brenngas-Luftgemisch sein kann.
Die Erfassung der Brennraumtemperatur kann entsprechend den Ausgestaltungen des Verfahrens sowohl über die Erfassung der Flammentemperatur, insbesondere der Strahlungstemperatur wenigstens einer Flamme erfolgen, aber auch durch die Erfassung der Temperatur eines Brenner- und/oder Brennkammer­ bauteils erfolgen. Die Erfassung der Brennraumtemperatur über die Strahlungstemperatur wenigstens einer Flamme führt zu einer sehr viel schnelleren Veränderung als dies die Erfassung der Brennraumtemperatur über die Temperatur eines Brenner- und/oder Brennkammerbauteils möglich ist, da hier je nach der Größe der Masse und dem Material des Bauteils eine größere spezifische Wärmekapazität und damit ein etwas größeres Temperaturbeharrungsvermögen vorhanden ist.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Änderung bei einem Gasbrenner, der mit einem Stellelement zur Veränderung des Ansaug­ querschnitts versehen ist, die Stellbewegung des Verstell­ elementes über eine temperaturabhängige Formänderung eines Stellmittels bewirkt wird, das der Brennraumtemperatur ausgesetzt ist. Der Begriff "Brennraumtemperatur" ist im Sinne der vorstehenden Ausführungen über die Temperatur­ erfassung zu verstehen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß ohne Hilfsenergie die Stellbewegung zur Anpassung des Primärluftvolumenstroms erfolgen kann, da die Formände­ rung des Stellmittels unmittelbar in die Stellbewegung umgesetzt werden kann. Die Formänderung kann hierbei in einer einfachen Längenänderung, einer Volumenänderung sowie in einer Änderung der Bauteilkontur bestehen, wie dies beispielsweise bei einem Bimetallelement der Fall ist.
Die Erfindung betrifft auch einen atmosphärischen Gasbrenner, insbesondere zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Erfindungsgemäß ist der atmosphärische Gasbrenner mit wenigstens einer Gasdüse versehen, die in eine Mischkammer mündet, der eine mit Flammöffnungen versehene Brennerfläche zugeordnet ist, wobei die Mischkammer eine der Gasdüse zugeordnete Primärluft-Zufuhröffnung aufweist, die mit einem Verstellelement zur Veränderung des freien Strömungs­ querschnittes der Primärluft-Zufuhröffnung versehen ist, das mit einem Stellmittel in Verbindung steht, das temperatur­ fühlend mit dem Brennraum in Verbindung steht. Diese Anord­ nung hat den Vorteil, daß der freie Strömungsquerschnitt der Primärluft-Zufuhröffnung unmittelbar in Abhängigkeit der Brennraumtemperatur verstellt werden kann und zwar in der Weise, daß der Primärluftvolumenstrom automatisch an eine sich etwa ergebende Veränderung der Gasbeschaffen­ heit anpaßt. Sinkt beispielsweise der Wobbeindex des ange­ lieferten Brenngases während des Betriebes ab, so sinkt auch entsprechend die Brennraumtemperatur ab, 50 daß über das Verstellelement entsprechend der Primärluftvolumenstrom reduziert wird. Bei entsprechender Auslegung des Stellmittels und des den freien Strömungsquerschnitt verändernden Ver­ stellelementes kann hier eine automatische optimale Anpas­ sung des Primärluftvolumenstroms an die jeweilige Gasbe­ schaffenheit erfolgen. Hierbei kann zwischen dem Stellmittel und dem Verstellelement eine Einstellmöglichkeit vorgesehen werden, um beispielsweise einen "Totweg" vorzusehen, so daß eine Bewegung des Verstellelementes erst ab einer vorgebbaren bzw. einstellbaren Temperatur erfolgt.
Das Stellmittel kann hierbei in unterschiedlicher Weise verwirklicht werden. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stellmittel durch ein Bimetall-Element gebildet wird, das mit einem außerhalb des Brennraums liegenden Ende mit dem Verstellelement verbunden ist und das mit dem anderen Ende in den Flammbereich des Brenners reicht. Dadurch, daß das in den Brennraum reichende Ende unmittelbar der Temperatureinwirkung durch die Flamme ausgesetzt ist, ergibt sich eine unmittelbare Umsetzung jeder Temperaturänderung in eine Stellbewegung und damit in eine Veränderung der Position des Verstellelementes. Das in den Flammbereich reichende Ende des Bimetall-Elemen­ tes kann hierbei mit Abstand zu einer Flamme auf der Brenner­ fläche angeordnet sein, so daß es entweder der Wärmestrah­ lung der Flamme ausgesetzt ist oder aber unmittelbar im Abgasstrom über der Flamme sich befindet. Die Anordnung erfolgt zweckmäßigerweise so, daß dieses "temperaturfühlende" Ende des Bimetall-Elementes möglichst wenig oder gar nicht durch den Eintritt von kalter Sekundärluft oder durch Wärmeableitung an umliegende Brennraumteile gekühlt wird. Die sich in Abhängigkeit von der Temperatur ergebende Formänderung des Bimetall-Elementes bewirkt unmittelbar die Stellbewegung.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stellmittel durch ein Bimetall-Element gebildet wird, das mit einem außerhalb des Brennraumes liegenden Ende mit dem Verstellelement verbunden ist und das mit dem anderen Ende an einem der Erhitzung durch den Brenner ausgesetzten Bauteil des Brennraumes befestigt ist. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich schon aufgrund der Anord­ nung eine gewisse Verzögerung zwischen der Änderung der Temperatur im Flammenbereich und der Einleitung der Stell­ bewegung. Der Vorteil besteht jedoch darin, daß das "tempera­ turfühlende" Ende des Bimetall-Elementes nicht unmittelbar der Einwirkung der Flammen ausgesetzt ist und damit höhere Standzeiten erreichbar sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stellmittel durch einen mit einem unter Temperatur­ einfluß sich ausdehnenden Medium gefüllten Dehnungsbehälter gebildet wird, der von der Brennraumtemperatur beaufschlag­ bar ist und dessen bewegbares Ende mit dem Verstellelement in Verbindung steht. Ein derartiger Dehnungsbehälter kann mit einer Flüssigkeit oder mit einem Gas gefüllt sein, wobei der Behälter selbst dehnungsfähig ausgebildet ist, beispielsweise in Form eines Faltenbalges, oder aber in Form einer Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist, wobei dann der sich bewegende Teil einer derartigen Kolben- Zylinder-Einheit auf das Verstellelement einwirkt. Als Flüssigkeit müssen hier Flüssigkeiten mit hochliegendem Siedepunkt verwendet werden und/oder der der Brennraumtempe­ ratur ausgesetzte Teil des Dehnungsbehälters so angeordnet sein, daß selbst bei der maximal erreichbaren Temperatur der Siedepunkt nicht erreicht wird. Auf jeden Fall müssen nichtbrennbare Flüssigkeiten oder Gase verwendet werden.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stellmittel durch einen elektrischen Stellmotor gebildet wird, der über eine Regeleinrichtung mit einem dem Brennraum zugeordneten Temperaturfühler angesteuert wird. Für diese Ausgestaltung ist zwar eine Hilfsenergie für den Betrieb des Stellmotors und für die üblicherweise elektrische Regeleinrichtung erforderlich. Der Vorteil besteht jedoch darin, daß zum einen über eine entsprechende Auslegung und/oder Programmierung der Regeleinrichtung und einen entsprechenden Temperaturfühler, beispielsweise einen Strahlungspyrometer oder einem Thermoelement, eine sehr feinfühlige Steuerung des Stellmotors bewirkt werden kann, der eine nahezu exakte Anpassung des jeweiligen Primärluftvolumenstroms an die durch die jeweils angeliefer­ te Gasart vorgegebene Temperatur ermöglicht.
Das Verstellelement kann in vielfältiger Weise ausgebildet werden. In der einfachsten Ausführungsform wird das Stell­ element durch einen Schieber gebildet, durch den die Primär­ luft-Zufuhröffnung der Mischkammer zumindest über einen Teil ihres freien Querschnitts verschließbar ist. Der Schieber kann hierbei Teil des Stellmittels, beispielsweise eines Bimetallelementes sein, das mit einem Ende den freien Querschnitt überdeckt. Bei der Auslegung des Verstellelemen­ tes muß dafür Sorge getragen werden, daß selbst bei voll­ ständig geschlossenem Stellelement durch eine entsprechende Bemessung der Primärluft-Zufuhröffnung oder eine entsprechen­ de Bypassöffnung immer eine Mindestluftmenge durch das über die Gasdüse in die Mischkammer einströmende Gas angesaugt wird. Im übrigen kann die die Primärluft-Zufuhröffnung überdeckende Kontur des Schiebers so bemessen werden, daß beispielsweise nicht lineare Stellbewegungen des Stell­ mittels entsprechend kompensiert werden, so daß sich hin­ sichtlich der Verstellung des Primärluftvolumenstroms eine in Abhängigkeit von der erfaßten Brennraumtemperatur lineare Veränderung ergibt. Über die entsprechende Formge­ bung der Kontur läßt sich aber auch jede beliebige andere Charakteristik der Veränderung des Primärluftvolumenstroms bewirken.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eine in einen Brennraum einzusetzenden Gas­ brenner,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Brenners gem. Fig. 1 mit Aufsicht auf das Verstellelement,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Brenner gem. Fig. 1,
Fig. 4 unterschiedliche Betriebsstellungen des Verstellelementes,
4.1 Brennerstart
4.2 geringer Heizwert
4.3 mittlerer Heizwert
4.4 hoher Heizwert,
Fig. 5 in einem Längsschnitt eine andere Ausführungsform des Verstellelements,
Fig. 6 eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 5,
Fig. 7 eine Stirnansicht auf das Stellmittel der Ausführungsform gem. Fig. 5,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform des Ver­ stellelements.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform für einen atmosphä­ rischen Gasbrenner besteht im wesentlichen aus einer Halte­ platte 1, die mit einer Primärluft-Zufuhröffnung 2 versehen ist, die die Einmündung für eine beispielsweise rohrförmig ausgebildete Mischkammer 3 bildet. Das der Primärluft- Zufuhröffnung 2 abgekehrte Ende 4 der Mischkammer 3 mündet in eine Verteilerkammer 5 ein, die auf ihrer Oberseite als Brennerfläche 6 ausgebildet ist, die mit einer Vielzahl von Flammöffnungen 7 versehen ist, so daß das aus der Mischkammer 3 in die Verteilerkammer 5 eintretende Luft- Gas-Gemisch nur über die Flammöffnungen 7 in den Brennraum eintreten kann.
Der Primärluft-Zufuhröffnung 2 ist eine Gasdüse 8 mit entsprechendem Abstand zugeordnet, durch die ein Brenngas mit entsprechendem Druck und damit mit entsprechender Strömungsgeschwindigkeit durch die Primärluft-Zufuhröff­ nung 2 in die Mischkammer 3 einströmt und hierbei aus der Umgebung entsprechend der Strömungsenergie des Brenn­ gases Luft mitreißt. Der Primärluft-Zufuhröffnung 2 kann ein Ansauggehäuse zugeordnet sein, das mit Eintrittsöffnun­ gen mit entsprechendem Querschnitt versehen ist. In der Mischkammer 3 wird das Brenngas mit der angesaugten Primär­ luft vermischt und tritt dann durch die freie Öffnung am Ende 4 in die Verteilerkammer 5 ein, aus der es dann durch die Flammöffnungen 7 in den hier nicht näher darge­ stellten Brennraum austritt. Über eine nicht näher darge­ stellte Zündeinrichtung wird das Brenngas entzündet, so daß entsprechend der Zahl der Flammöffnungen auch eine entsprechende Zahl von Einzelflammen vorhanden ist. Durch eine hier nicht näher dargestellte Zusatzöffnung im Brenn­ raum nehmen dann die einzelnen Flammen zusätzlich zu der zugemischten Primärluft die für die vollständige Verbrennung erforderliche Sekundärluft auf.
Der Primärluft-Zufuhröffnung 2 ist auf der Tragplatte 1 ein schieberförmiges Verstellelement 9 zugeordnet, das vertikal auf- und abbewegbar an der Trägerplatte 1 geführt ist. Das Verstellelement 9 ist so ausgebildet, daß es den freien Querschnitt der Primärluft-Zufuhröffnung 2 zumindest teilweise überdeckt und so den freien Durchtritts­ querschnitt entsprechend vermindert. Bei einer Verschiebung des Verstellelementes 9 nach oben wird dann entsprechend dem Verschiebeweg der freie Durchtrittsquerschnitt der Primärluft-Zufuhröffnung 2 freigegeben.
Mit dem Verstellelement 9 ist ein Stellmittel 10 verbunden. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Stellmittel 10 durch ein Bimetall-Element gebildet, das mit seinem außerhalb des Brennraums liegenden Ende 11 mit dem Verstellelement 9 in Verbindung steht und das mit dem anderen, innerhalb des Brennraums liegenden Ende 12 in den Flammbereich der Brennerfläche 6 reicht. Das Bimetall­ element 10 ist hierbei mit der Tragplatte 1 fest verbunden, so daß bei einer Temperaturbeaufschlagung des im Brennraum liegenden Endes 12 das Bimetall-Element 10 seine Form ändert und hierbei mit dem außerhalb des Brennraums liegen­ den Ende 11 das Verstellelement 9 bei entsprechender Zuord­ nung in Abhängigkeit von der Temperaturbeaufschlagung nach oben verschiebt.
Fig. 2 zeigt in etwa größerem Maßstab eine Aufsicht auf das Verstellelement 9, das in seiner vollständig angehobenen Position dargestellt ist, so daß der freie Durchtrittsquer­ schnitt der Primärluft-Zufuhröffnung 2 vollständig freiliegt. Strichpunktiert ist die Minimalstellung angedeutet, wobei zu erkennen ist, daß die Abdeckung des freien Querschnitts der Primärluft-Zufuhröffnung 2 über einen entsprechenden Ausschnitt 13 im Verstellelement 9 bewirkt wird.
Fig. 3 zeigt die anhand von Fig. 1 und 2 beschriebene Anordnung in einem Längsschnitt, in dem der Verlauf der Strömung durch entsprechende Pfeile gekennzeichnet ist.
In Fig. 4 sind in einer Aufsicht entsprechend Fig. 2 verschie­ dene Positionen des Verstellelementes 9 in bezug auf den freien Querschnitt der Primärluft-Zufuhröffnung 2 dargestellt. Das Verstellelement 9 weist hierbei einen Ausschnitt 13 auf, der eine Anpassung an unterschiedliche Betriebszustände erlaubt. Anstatt eines einfachen Halbkreisausschnittes, wie anhand von Fig. 1 und 2 gezeigt, ist bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel der Ausschnitt 13 in seinem dem freien Durch­ trittsquerschnitt der Primärluft-Zufuhröffnung 2 zugekehrten Bereich mit vorzugsweise symmetrisch angeordneten Abdeckkon­ turen 14 versehen. Die Abdeckkonturen 14 sind hierbei so angeordnet und so geformt, daß sie für die in Fig. 4.1 dargestellte Stellung "Brennerstart" bei kaltem Brennraum unabhängig von der Wobbezahl des Gases eine Reduzierung der zuströmenden Primärluft bewirken.
Weist nun das zur Verfügung stehenden Brenngas eine geringe Wobbezahl auf, so daß entsprechend dem geringen Heizwert auch die Flammtemperatur gering ist, dann wird das Verstell­ element 9 nur um ein geringes Maß angehoben, so daß entspre­ chend der vorgegebenen notwendigen Reduzierung des Primär­ luftvolumenstromes die Abdeckkonturen 14 den freien Quer­ schnitt der Primärluft-Zufuhröffnung 2 maximal abdecken, wie in Fig. 4.2 gezeigt.
Steht nun andererseits ein Brenngas mit einer mittleren Wobbezahl, d. h. mit einem mittleren Heizwert zur Verfügung, so wird, wie in Fig. 4.3 gezeigt, das Verstellelement entsprechend der sich höher einstellenden Flammtemperatur höher angehoben, so daß der freie Querschnitt der Primärluft- Zufuhröffnung 2. um ein geringeres Maß durch die Abdeckkon­ turen 14 abgedeckt wird.
Steht nun ein Brenngas mit hoher Wobbezahl, d. h. mit einem hohen Heizwert und damit auch mit einem hohen Luftbe­ darf zur Verfügung, so wird über die entsprechend höhere Flammtemperatur das Verstellelement 9 so weit angehoben, daß der freie Querschnitt der Primärluft-Zufuhröffnung 2 vollständig freigegeben wird. Damit ist es möglich, bei vorgegebener Gasdüse 8 und vorgegebenem freien Strömungs­ querschnitt der Primärluft-Zufuhröffnung 2, innerhalb den durch die Abdeckkontur 14 vorgegebenen Grenzen für einen entsprechend definierten Bereich Brenngase mit unter­ schiedlicher Wobbezahl ohne manuellen Stelleingriff in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis mit Primärluft zu mischen. Die Anpassung an die unterschiedliche Wobbezahl erfolgt automatisch in Abhängigkeit der hieraus sich er­ gebenden Flamm- oder Brennraumtemperatur, so daß eine derartige Anpassung auch während des Betriebs bei sich ändernder Brenngasqualität erfolgt.
Fig. 5 zeigt in einem Längsschnitt entsprechend Fig. 3 eine abgewandelte Form für das Stellmittel und das Verstell­ element. Bei dieser Ausführungsform ist der Mündungsbereich der Gasdüse 8 von einem die Primärluft-Zufuhröffnung 2 umschließenden Einlaßgehäuse 15 umschlossen, das eine kleine, in ihrem Querschnitt nicht veränderbare Primärluft- Zufuhröffnung 16 aufweist, durch die der Zustrom eines Mindestvolumenstroms gewährleistet ist. Das Einlaßgehäuse 15 ist mit einer zweiten, in Form eines Ansaugstutzens 17 ausgebildeten Primärluft-Zufuhröffnung 18 versehen. Die Primärluft-Zufuhröffnung 18 des Einlaßgehäuses 15 ist hierbei über ein klappenartig wirkendes Verstellelement 9.1 verschließbar, das durch das außerhalb des Brennraums liegende Ende eines Bimetall-Elementes 10 gebildet wird und das mit dem anderen, in den Flammenbereich des Brenn­ gases reichenden Ende 12 in Verbindung steht. In kaltem Zustand ist das Bimetall-Element 10 gestreckt, wie durch die strichpunktierte Linie angezeigt, so daß die Primärluft- Zufuhröffnung 18 abgedeckt ist. Entsprechend der Erwärmung des Bimetall-Elementes 10 in Abhängigkeit von der sich einstellenden Brennraum- bzw. Flammtemperatur wird das Verstellelement 9.1 angehoben und je nach Höhe der Tempera­ tureinwirkung der freie Querschnitt der Primärluft-Zufuhr­ öffnung 18 mehr oder weniger freigegeben.
In Fig. 6 und 7 ist eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 5 dargestellt. Bei dieser Anordnung ist als Stellmittel 10 eine Metallspirale im Innenraum der Brenn­ kammer angeordnet. Die Anordnung erfolgt hierbei so, daß die Metallspirale, die aus einem Metall mit gutem Wärmedeh­ nungskoeffizienten besteht, aber nicht zwangsläufig aus einem Bimetallstreifen bestehen muß, mit ihrem einen Ende 21 an einen feststehenden Teil der Brennkammer festgelegt ist. Das innere Ende der Spirale ist hierbei mit einer drehbar gelagerten Welle 22 verbunden, die an ihrem freien Ende mit einem Verstellelement 9.2 in Form einer Drossel­ klappe verbunden ist, über die die Primärluft-Zufuhröff­ nung 18 des Ansaugstutzens 17 verschlossen werden kann. Durch einen feststehenden Anschlag für die Drosselklappe ist hierbei sichergestellt, daß immer ein Mindestvolumen­ strom angesaugt werden kann, d. h. daß die Drosselklappe die Primärluft-Zufuhröffnung 18 nicht vollständig verschließen kann und zwar unabhängig von der im Brennraum herrschen­ den Temperaturlage. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß mit zunehmender Temperatur das als Spirale ausgebildete Verstellelement 10 die Drosselklappe 9.2 in Öffnungsstel­ lung dreht. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die "Null-Lage", wie sie für ein Brenn­ gas mit geringem Heizwert vorgegeben werden muß, durch eine entsprechende Verstellung der Drosselklappe bzw. durch eine entsprechende Vorspannung der Spirale auf die örtlichen Gegebenheiten einstellbar ist. Das als Spirale geformte Verstellmittel muß nun so dimensioniert ausgelegt werden, daß die gewünschte Verstellung zwischen geringem Luftbedarf bei niedrigem Heizwert und maximalem Luftbedarf bei hohem Heizwert erfolgt.
Es ist auch möglich, die Drosselklappe 9.2 im Ansaugstutzen 17 frei spielen zu lassen, um die anhand von Fig. 4 be­ schriebenen unterschiedlichen Luftbedarfsanforderungen zu verwirklichen. Durch einen entsprechenden Ausschnitt bzw. einer entsprechenden Bohrung in der Drosselklappe selbst kann die Mindestluftmenge unveränderbar vorgegeben werden. In kaltem Zustand ist dann die Drosselklappe über die horizontale Stellung verschwenkt, so daß über den durch die Mindestluftmenge vorgegebenen Volumenstrom hinaus eine Klappenstellung "Brennerstart" gegeben ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß auch bei einer derartigen schwenkbaren Drosselklappe 9.2 eine der Fig. 4.2 entspre­ chend größtmögliche Reduzierung des Luftansaugquerschnittes für den geringen Luftbedarf bei geringem Heizwert erzielt wird. Mit zunehmender Erhitzung öffnet dann die Drossel­ klappe 9.2 über dieses Maß hinaus und gibt letztlich den Strömungsquerschnitt nahezu vollständig frei.
Fig. 8 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 5. Auch hier ist die Primärluft-Zufuhröffnung 2 von einem Einlaßgehäuse 15 umschlossen, in die die Gasdüse 8 einmündet. Das Einlaßgehäuse 15 ist auf seinem Außenumfang mit einer Vielzahl von Öffnungen 19 versehen, die vorzugs­ weise schlitzförmig ausgebildet und in aufeineranderfolgen­ den Schraubenlinien auf den Umfang verteilt sind. Die Öffnungen 19 sind auf der Außenseite durch ein ringförmiges Verstellelement 9.2 abgedeckt, das auf dem Außenumfang des Einlaßgehäuses 15 in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist. Als Stellmittel ist bei diesem Ausführungs­ beispiel ein Dehnungsbehälter 20 vorgesehen, der mit einem sich unter Temperatureinfluß ausdehnenden Medium, beispiels­ weise einem Gas oder einer Flüssigkeit, gefüllt ist. Dieser Dehnungsbehälter 20 ist mit seinem einem Ende dem Brennraum zugekehrt und steht mit einem anderen, frei beweglichen Ende mit dem Stellelement 9.2 in Verbindung, so daß in Abhängigkeit von der Temperatur das Stellelement 9.2 die schlitzförmigen Öffnungen 19 mehr oder weniger freigibt. Durch entsprechende Leitelemente auf der Innenwandung des Einlaßgehäuses 15 ist es hierbei möglich, der zuströmen­ den Primärluft einen Drall zu erteilen, so daß hierdurch noch die Vermischung mit dem aus der Gasdüse 8 austretenden Brenngasstrahl in der rohrförmigen Mischkammer verbessert wird.
Ein derartiges, als Dehnungsbehälter ausgebildetes Stell­ mittel kann in gleicher Weise aber auch für eine schieber­ artig ausgebildetes Stellelement verwendet werden, wie es anhand von Fig. 1, 2 und 3 beschrieben ist. Der Dehnungs­ behälter kann hierbei als Metall-Faltenbag ausgebildet sein oder aber auch als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet sein, wobei zumindest ein Teil der Zylinderwandung mit dem Brennraum in Verbindung steht und so der Temperatureinwir­ kung ausgesetzt ist.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschrie­ bene Ausführungsbeispiel eines atmosphärischen Gasbrenners beschränkt. Die Form der Mischkammer, der Verteilerkammer, der Brennerfläche und der Gestaltung der Luftzufuhr kann auch anders gewählt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphä­ rischen Gasbrenners, bei dem das Brenngas über eine Gasdüse in eine Mischkammer eingeleitet wird, in die zusätzlich zum Brenngas ein Mindestvolumenstrom an Primärluft über einen Zufuhrquerschnitt eingeführt wird und das erzeugte Brenngas-Primärluft-Gemisch über eine mit Flammöffnung versehene Brennerfläche in den Brennraum eingeleitet wird und wobei der Volumenstrom der Primärluft in Abhängigkeit von der im Bereich der Brennerfläche herrschenden Brennraum­ temperatur zwischen einem vorgegebenen Mindestvolumenstrom und einem Maximalvolumenstrom verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennraumtemperatur über die Strahlungstemperatur im Bereich wenigstens einer Flamme erfaßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennraumtemperatur über die Temperatur eines Brenner- und/oder Brennkammerbauteils erfaßt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gasbrenner, der mit einem Verstellelement zur Veränderung des Ansaugquerschnittes versehen ist, die Stellbewegung des Verstellelementes über eine temperaturabhängige Formänderung eines Stell­ mittels bewirkt wird, das der Brennraumtemperatur ausge­ setzt ist.
5. Atmosphärischer Gasbrenner, insbesondere zur Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit wenigstens einer Gasdüse (8), die in eine Mischkammer (3) mündet, der eine mit Flammöffnungen (7) versehene Brennerfläche (6) zugeordnet ist, wobei die Mischkammer (3) eine der Gasdüsen (8) zugeordnete Primärluft-Zufuhröffnung (2) aufweist, die mit einem Verstellelement (9) zur Veränderung des freien Strömungsquerschnittes der Primärluft-Zufuhröff­ nung (2) versehen ist, das mit einem Stellmittel (10) in Verbindung steht, das temperaturfühlend mit dem Brenn­ raum in Verbindung steht.
6. Gasbrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel (10) durch ein unter Temperatureinfluß seine Form änderndes Metallelement, vorzugsweise ein Bimetall- Element gebildet wird, das mit einem Ende mit dem Verstell­ element (9) verbunden ist und das zumindest mit dem anderen Ende in den Flammbereich des Brenners reicht.
7. Gasbrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel durch ein unter Temperatureinfluß seine Form änderndes Metallelement, vorzugsweise ein Bimetall- Element gebildet wird, das mit einem Ende, vorzugsweise mit einem außerhalb des Brennraumes liegenden Ende, mit dem Verstellelement (9) verbunden ist und das mit dem anderen Ende an einem der Erhitzung durch den Brenner ausgesetzten Bauteil des Brennraumes befestigt ist.
8. Gasbrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel durch einen mit einem unter Temperatur­ einfluß sich ausdehnenden Medium gefüllten Dehnungsbehäl­ ter (20) gebildet wird, der von der Brennraumtemperatur beaufschlagbar ist und dessen bewegbares Ende mit dem Verstellelement (9.2) in Verbindung steht.
9. Gasbrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel durch einen elektrischen Stellmotor gebildet wird, der über eine Regeleinrichtung von einem dem Brennraum zugeordneten Temperaturfühler angesteuert wird.
10. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (9) durch einen Schieber oder eine Drosselklappe gebildet wird, durch den die Primärluft-Zufuhröffnung (2) der Mischkammer (3) zumindest über einen Teil ihres freien Querschnitts ver­ schließbar ist.
DE4331231A 1993-09-15 1993-09-15 Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE4331231A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331231A DE4331231A1 (de) 1993-09-15 1993-09-15 Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens
EP94114255A EP0643264A1 (de) 1993-09-15 1994-09-10 Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331231A DE4331231A1 (de) 1993-09-15 1993-09-15 Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4331231A1 true DE4331231A1 (de) 1995-03-16

Family

ID=6497716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331231A Withdrawn DE4331231A1 (de) 1993-09-15 1993-09-15 Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0643264A1 (de)
DE (1) DE4331231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629966C2 (de) * 1996-07-25 2001-02-22 Ruhrgas Ag Verfahren zur Regelung des Primärluftanteils eines atmosphärischen Gasbrenners und Vorrichtung zur Durchfühurng des Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1283699B1 (it) * 1996-03-25 1998-04-30 Enrico Sebastiani Regolazione della velocita'di efflusso della miscela aria-gas dalle uscite di fiamma di bruciatori a gas
DE10345137B4 (de) * 2003-09-29 2014-02-13 Alstom Technology Ltd. Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffeinspritzvorrichtung sowie eine Brennstoffeinspritzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1538395A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 Riello S.p.a. Brennerkopf für einen Vormischbrenner
ITPD20060146A1 (it) * 2006-04-20 2007-10-21 Sit La Precisa Spa Dispositivo di regolazione della miscela aria-gas alimentata ad apparecchi bruciatori, particolarmente per bruciatori di caminetti decoraivi
DE102007048795A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Brenner
US8807987B2 (en) * 2009-11-12 2014-08-19 Unified Brands, Inc. Burner and ignition assembly and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1245564B (it) * 1990-03-27 1994-09-29 Vaillant Joh Gmbh & Co Bruciatore atmosferico a gas a premiscelazione
DE4207814A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Vaillant Joh Gmbh & Co Vormischgasbrenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629966C2 (de) * 1996-07-25 2001-02-22 Ruhrgas Ag Verfahren zur Regelung des Primärluftanteils eines atmosphärischen Gasbrenners und Vorrichtung zur Durchfühurng des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0643264A1 (de) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521840C2 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE2700671C2 (de) Blaubrennender Ölbrenner
DE2020416A1 (de) Brennkammer fuer Gasturbinentriebwerke
EP0021035B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Vormischbrennern und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
DE2163983C3 (de) Nachverbrennungsanlage für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE3930569C2 (de) Brennerkopf
DE4331231A1 (de) Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens
EP0884529A2 (de) Gasbrenner für einen Heizkessel
EP0218602B1 (de) Brenner für gasförmige brennstoffe, insbesondere für heizkessel
DE4109841C2 (de) Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
EP0346284A2 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
DE4109580A1 (de) Vormischgasbrenner
DE3048044A1 (de) Flammrohr aus hitzebestaendigem werkstoff fuer brenner, insbesondere oelbrenner
DE2348953A1 (de) Gasbrenner fuer fahrzeugheizungen
DE3743205C2 (de)
DE2752663A1 (de) Gasheizgeraet
AT395764B (de) Vormischgasbrenner
EP0445393B1 (de) Brenner mit Abgasrückführung, insbesondere Gebläsebrenner
AT396824B (de) Vormischgasbrenner
DE4002237A1 (de) Gasbrenner
EP0378517B1 (de) Brenner zur Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen und/oder flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
DE3218258C2 (de) Oberflächenbrenner mit einstufiger Primärluftzufuhr
DE2825430A1 (de) Mit brennstoff beheizter ofen
CH691920A5 (de) Verfahren zum Verbrennen insbesondere flüssiger Brennstoffe und Brenner zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE2317513A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brenneranordnung fuer anlagen zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industriellen arbeitsanlagen und mit einem solchen verfahren zu betreibende brenneranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee