DE3006683A1 - Regelvorrichtung fuer gasbrenner - Google Patents

Regelvorrichtung fuer gasbrenner

Info

Publication number
DE3006683A1
DE3006683A1 DE19803006683 DE3006683A DE3006683A1 DE 3006683 A1 DE3006683 A1 DE 3006683A1 DE 19803006683 DE19803006683 DE 19803006683 DE 3006683 A DE3006683 A DE 3006683A DE 3006683 A1 DE3006683 A1 DE 3006683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
air
gas
supply line
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803006683
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006683C2 (de
Inventor
Werner 7505 Ettlingen Ambrozus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster Kromschroeder GmbH
Original Assignee
G Kromschroeder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Kromschroeder AG filed Critical G Kromschroeder AG
Priority to DE19803006683 priority Critical patent/DE3006683A1/de
Publication of DE3006683A1 publication Critical patent/DE3006683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006683C2 publication Critical patent/DE3006683C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/08Preheating the air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Regelvorrichtung für Gasbrenner
  • Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für Gasbrenner nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Zur Regelung des Mischungsvarhältnisses von Brenngas und Luft sind "Gleichdruckregler" bekannt, durch welche der Druck des dem Gasbrenner zugeführten Brenngases an den Druck der dem Gasbrenner zugeführten Verbrennungsluft angepaßt wird. Ein solcher Gleichdruckregler enthält als Hubglied eine Reglermembran, durch welche ein in der Gaszufuhrleitung @iegendes Regelventil gesteuert ist. Die Reglermembran ist auf der einen Seite von dem Ausgangsdruck des Gleichdruckreglers und auf der anderern Seite von Druck der Verbrennungsluft beau@schlagt, wobei der erstere Durck das Regelventil im öffnenden und de@ letztere Druck das Regelventil im schließenden Sinne ansteuert. Der Luftdruck ist von einem Temperaturf@hier über einen Stellmotor und ein von diesem verstellbares Ventil in der Luftzufuhrleitung nach Maßgabe des Wärmebedarfs veränderbar. Der Gasdruck wird durch den Gleichdruckregler diesen Ärderungen des Luftdrucks nachgeführt.
  • Aus Gründen der Energieeinsparung ist man dazu übergeyangen, die Luft durch die Abgaswärme vorzuwärmen ras geschieht mittels eises "Rekuperators", d.h eines Wärmetauschers, der in den Abgaskanal und mit luftdurchströmten Kanälen in die Luftzufuhrleitung eingeschaltet ist, wobei die dem Brenner zugeführte Luft im Gegenstrom durch die Abgase vorgewärmt wird. Das hat den Vorteil, daß diejenige Verbrennungswärme, die sonst zur Erwärmung der Luft auf die Vorwärmtemperatur verbraucht wird, für andere Zwecke zur Verfügung steht. Bei einer solchen Vorwärmung der Verbrennungsluft ist aber die vorstehend beschriebene Gleichdruckregelung nicht anwendbar. Einem bestimmten Luftdruck vor dem Brenner entspricht ein bestimmtes Luftvolumen, das unter dem Einfluß dieses Luftdruckes pro Zeiteinheit am Brenner ausströmt. Diesem Luftvolumen entspricht wiederum bei Kaltluft eine tostimette Sauerstoffmenge, der eindeutig eine optimale Gasmenge zugeordnet werden kann. Wird die Luft in dem Rekuperator erwärmt, so daß sie sich ausdehnt, so entspricht dL gleichen Luftvolumen und damit dem gleichen Luftdruck vor dem Brenner eine verminderte Sauerstoffmenge. Ein dem Luftdruck und damit dem Luftvolumen nachgeführter Gasdruck würde daher bei stark veränderlicher Lufttemperatur entweder zu einem das oder zu einem Luftüberschuß führen.
  • Es ist aus diesem Grunde bekannt, stromauf von dem Rekuperator in der Luftzufuhr leitung eine Meßblende anzuordnen, an welchem ein Differenzdruck abfällt.
  • Dieser Differenzdruck ist ein Maß für die pro Zeiteinheit zugeführte Menge an Kaltluft unabhängig davon, wie diese Kaltluft von dem nachgeschalteten Rekuperator erwärmt wird. Dieser Kaltluftmenge wird der Gasdruck vor dem Brenner nachgeführt. Zu diesem Zweck wird der Differenzdruck, der an der Meßblende auftritt, auf ein Hubglied in Form einer Membran gegeben. An der Membran wirkt dann eine Kraft, die gleich dem Differenzdruck multipliziert mit der Membranfläche ist. Mit dieser Kraft ist die Reglermembran eines Druckreglers belastet, der in der Gaszuleitung angeordnet ist. Der Ausgangsdruck des Druckreglers wirkt an der Reglermembran der differenzdruckproportionalen Kraft entgegen, und die Reglermembran steuert in üblicher Weise ein Regelventil so, daß der Ausgangsdruck gleich der besagten Kraft, dividiert durch-die Fläche der Reglermembran wird.
  • Auf diese Weise wird der Gasdruck vor dem Brenner proportional der pro Zeiteinheit zugeführten Kaltluftmenge gemacht, so daß unabhängig vom Grad der Erwärmung der Verbrennungsluft das richtige Mischungsverhältnis eingehalten werden kann.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß auch die Erwärmung des zugeführten Brenngases durch den Brenner zu einem Restfehler führt, so daß mit der bekannten Anordnung die Einhaltung eines exakt definierten und konstanten Mischungsverhältnisses nicht gewährleistet ist.
  • Der Erfintlung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Regelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs den durch die Erwärmung des Brenngases bedingten Restfehler zu kompensieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs aufgeführten Maßnahmen gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert, die schematisch ein Schaltbild einer Regelvorrichtung für Gasbrenner zeigt.
  • Die Regelvorrichtung enthält eine Gaszufuhrleitung 10 und eine Luftzufuhrleitung 12, die zu einem Brenner 14 geführt sind. In der Luftzufuhrleitung 12 liegt ein Rekuperator 16, in welchem die Vorwärmung der Luft durch Wärmeaustausch mit dem Abgas erfolgt.
  • Stromauf von dem Rekuperator 16 ist eine Meßblende 18 angeordnet. Ein Hubglied 20 in Form einer in ein Gehäuse 22 eingespannten Membran ist über Leitungen 24 und 26 von dem Differenzdruck an der Meßblende 18 beaufschlagt. Die Leitungen 24 und 26 sind dabei so in das Gehäuse 22 geführt, daß der Differenzdruck eine Kraft nach oben in der Figur auf die Membran 20 ausübt. üblicherweise ist von dem Hubglied, also der Membran 20 ein Druckregler 28 in der Gaszufuhr leitung 10 gesteuert, d.h. die an der Membran 20 wirksame Kraft belastet die Reglermembran des Druckreglers 28. Der Ausgangsdruck des Druckreglers 28 wirkt an der Reglermembran dieser differenzdruckproportionalen Kraft entgegen.
  • Bei der hier beschriebenen Regelvorrichtung ist stromab von dem Druckregler 28 in der Gas zufuhrleitung 16 eine Meßblende 30 angeordnet. Der Druckregler ist zusätzlich von einem zweiten, mit dem ersten Hubglied, der Membran 20, verbundenen Elubglied, nämlich einer tIembran 32 in einem Gehäuse 34 gesteuert, welches iiber eine Leitung 36 von (lem Druck in der Gaszufuhrleitung 10 stromab von der Meßblende 30 beaufschlagt ist. Der Druck stromab von der Meßblende 30 wirkt in der Figur auf die Unterseite der Membran 32, belastet also die Reglermembran des Druckreglers 28 im gleichen Sinne wie der an dem Hubglied 20 wirksame Differenzdruck.
  • Mit 38 ist ein in der Gaszufuhrleitung 10 angeordnetes Absperrventil bezeichnet. In der Luftzufuhrleitung 12 sitzt ein Motorventil 40, das in üblicher Meise die Luftzufuhr nach Maßgabe des Wärmebedarfs, beispielsweise in Abhärgigkeit von einem Temperaturfühler, steuert.
  • Wenn infolge der Erwärmung des Gases von dem Brenner und der dementsprechenden Ausdehnung des Gasvolumens der Druck stromab von der Meßblende 30 ansteigt, so wird über das kulglied 32 der von dem Regler 28 geregelt. Druck vor der Meßblende 30 entsprechend angehoben , wodurch der durch die Erwärmung d£s Brenngases hervorgerufene Restfehler kompensiert wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansp.ruch Regelvorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Brenngas und Luft bei Gasbrennern, bei denen eine Vorwärmung der Luft durch die Abgaswärme erfolgt, enthaltend eine Gaszufuhrleitung, eine Luftzufuhrleitung, einen Rekuperator in der Luftzufuhrleitung, in welchem die Vorwärmung der Luft durch Wärmeaustausch mit dem Abgas erfolgt, eine Meßblende in der Luftzufuhr leitung stromauf von dem Rekuperator, ein von dem Differenzdruck an der Meßblende beaufschlagtes erstes Hubglied und einen von dem ersten Hubglied gesteuerten Druckregler in der Gaszufuhrleitung, dadurch gekennzeichnet; daß (a) in der Gaszufuhrleitung (10) stromab von dem Druckregler (28) eine Meßblende (30) angeordnet ist und (b) der Druckregler (28) zusätzlich von einem zweiten, mit. dem ersten Hubglied (20) verbundenen Hubglied (32) gesteuert ist, welches von dem Druck In der Gaszufuhrleitung (10s stromab von der Meßblende (30) beaufschlagt ist.
DE19803006683 1980-02-22 1980-02-22 Regelvorrichtung fuer gasbrenner Granted DE3006683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006683 DE3006683A1 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Regelvorrichtung fuer gasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006683 DE3006683A1 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Regelvorrichtung fuer gasbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006683A1 true DE3006683A1 (de) 1981-08-27
DE3006683C2 DE3006683C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=6095319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006683 Granted DE3006683A1 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Regelvorrichtung fuer gasbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3006683A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401665A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 S.I.T. La Precisa S.p.A., Padova Verhaeltnis-regeleinrichtung fuer gasheizgeraete
US4631022A (en) * 1983-12-15 1986-12-23 Gte Products Corporation Heat recuperator with compensator for pressure operated fuel regulator
DE3625402A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Kromschroeder Ag G Vorrichtung zur regelung des gas-luft-gemisches bei einem gasbeheizten kessel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109841C2 (de) * 1991-03-26 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
DE10024410A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Kromschroeder Ag G Anordnung zum Regeln einer Verbrennungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751350B2 (de) * 1967-05-15 1973-11-22 Tokyo Gas Co. Ltd., Tokio Anordnung zur Regelung eines konstanten Verhältnisses der einem Brenner zugeführten Luft und Gas Strome
DE2412720B2 (de) * 1974-03-16 1978-12-14 Gerlach-Werke Gmbh, 6650 Homburg Vorrichtung zur Regelung des Verhältnisses der Drücke in einer Gas- und einer Luftzuleitung für eine industrielle Feuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751350B2 (de) * 1967-05-15 1973-11-22 Tokyo Gas Co. Ltd., Tokio Anordnung zur Regelung eines konstanten Verhältnisses der einem Brenner zugeführten Luft und Gas Strome
DE2412720B2 (de) * 1974-03-16 1978-12-14 Gerlach-Werke Gmbh, 6650 Homburg Vorrichtung zur Regelung des Verhältnisses der Drücke in einer Gas- und einer Luftzuleitung für eine industrielle Feuerung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401665A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 S.I.T. La Precisa S.p.A., Padova Verhaeltnis-regeleinrichtung fuer gasheizgeraete
US4631022A (en) * 1983-12-15 1986-12-23 Gte Products Corporation Heat recuperator with compensator for pressure operated fuel regulator
DE3625402A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Kromschroeder Ag G Vorrichtung zur regelung des gas-luft-gemisches bei einem gasbeheizten kessel
DE3625402C2 (de) * 1986-07-26 2001-01-04 Kromschroeder Ag G Vorrichtung zur Regelung des Gas-Luft-Gemisches bei einem gasbeheizten Kessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3006683C2 (de) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427230C3 (de) System zum Mischen von Gasen
DE3937290A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines einer verbrennung zuzufuehrenden brennstoff-verbrennungsluft-gemisches
DE3114866A1 (de) Gasbefeuerter wasser- oder lufterhitzer
CH680749A5 (de)
EP0505714B1 (de) Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
DE2509344C3 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Regelung einer Kessel-Turbinen-Einheit
DE3006683A1 (de) Regelvorrichtung fuer gasbrenner
EP0015480B1 (de) Vorrichtung zur Gemischregelung für Gasfeuerungen
DE2906223A1 (de) Brennstoffsteuerung fuer turbinen-nachbrenner
DE19639992B4 (de) Verfahren zum Steuern des Gasdurchsatzes
DE3634449A1 (de) Vorrichtung zur steuerung oder regelung eines mengenstromes eines gas- bzw. dampffoermigen oder fluessigen mediums
EP0160884A2 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer Wärmequelle
DE3419891A1 (de) Einrichtung zur anpassung eines gasbrenners an unterschiedliche brenngasheizwerte
EP0024444A1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Brenngas und Luft bei Gasbrennern
DE3114942A1 (de) Regeleinrichtung fuer den gasbefeuerten heizkessel einer warmwasser-heizungsanlage
EP0036613B1 (de) Durch einen Temperaturfühler steuerbare Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer
DE647449C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE2753520A1 (de) Feuerungsvorrichtung zur verbrennungsoptimierung
EP0103303A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE3009591A1 (de) Regelvorrichtung zur regelung des mischungsverhaeltnisses von brenngas und luft bei gasbrennern
DE2712978A1 (de) Heissgasmotor
DE458173C (de) Regelverfahren fuer Gas- und aehnliche Feuerungen
DE974985C (de) Verfahren zur Erhitzung eines fluessigen oder gasfoermigen Mittels mit Hilfe eines Stromes eines feuerfesten, Waerme uebertragenden, festen Materiales
DE2922603C2 (de) Mehrzylindriger Heißgasmotor
EP0158842A1 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer brennstoffbeheizten Wärmequelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee