DE1298747B - Druckregelorgan - Google Patents

Druckregelorgan

Info

Publication number
DE1298747B
DE1298747B DEG45448A DEG0045448A DE1298747B DE 1298747 B DE1298747 B DE 1298747B DE G45448 A DEG45448 A DE G45448A DE G0045448 A DEG0045448 A DE G0045448A DE 1298747 B DE1298747 B DE 1298747B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
venturi nozzle
pressure
valve
cavity
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG45448A
Other languages
English (en)
Inventor
Bryant Austin U
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grove Valve and Regulator Co
Original Assignee
Grove Valve and Regulator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grove Valve and Regulator Co filed Critical Grove Valve and Regulator Co
Publication of DE1298747B publication Critical patent/DE1298747B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0663Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
    • G05D16/185Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source using membranes within the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7754Line flow effect assisted
    • Y10T137/7756Reactor surface separated from flow by apertured partition
    • Y10T137/7757Through separate aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckregelorgan für strömungsfähige Medien mit einem Gehäuse mit Ein-und Austrittskanal, einem Ventilkörper und -sitz zwischen Ein- und Austrittskanal, einem von dem jeweils in einer im Austrittskanal angeordneten Venturidüse herrschenden Druck abhängigen Stellantrieb für den Ventilkörper, der einerseits mit dem Hohlraum der Venturidüse über einen Druckabfühlkanal verbunden ist und andererseits unter einer festgelegten Gegenkraft steht. Ein so ausgebildetes Druckregelorgan hat den Zweck, bei vom Ventilsitz abgehobenem Ventilkörper die öffnungsweite dieses Ventils entsprechend dem Verbrauch in dem dem Organ nachgeschalteten Leitungssystem zu regeln.
  • Die Wirkungsweise eines bekannten Organs dieser Gattung bestaht darin, daß bei zunehmendem Verbrauch im nachgeschalteten Leitungssystem der Druck in diesem absinkt. Dieser Druck wird abgefühlt und dem Stehantrieb zugeführt, so daß infolge der Erhöhung des Verbrauchs im nachgeschalteten Leitungssystem und als Folge des so verminderten Druckes der Ventilkörper weiter vom Ventilsitz abgehoben wird und der freie Durchflußquerschnitt vergrößert wird. Dementsprechend nimmt dann der Druck im nachgeschalteten Leitungssystem wieder zu, bis ein Gleichgewichtszustand hergestellt ist.
  • Das Abfühlen des Druckes im nachgeschalteten Leitungssystem erfolgt jedoch in einer Venturidüse. Der tatsächliche abgefühlte Druck ist wegen dieser Anordnung geringer als der Druck im nachgeschalteten Leitungssystem, und zwar um einen Betrag, der von der Strömungsgeschwindigkeit, also vom Verbrauch in dem nachgeschalteten Leitungssystem, abhängt. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei der Anpassung des Ventils an die geänderten Betriebsbedingungen die bei erhöhtem Verbrauch auftretenden zusätzlichen Leitungsverluste im nachgeschalteten System mit berücksichtigt werden. Der Betrag, um den der abgefühlte Druck geringer ist als der tatsächliche Druck im nachgeschalteten System, soll dabei also ungefähr gleich der ebenfalls von der Strömungsgeschwindigkeit abhängigen Änderung der Leitungsverluste im nachgeschalteten Leitungssystem sein.
  • Dies ist jedoch eire in der Praxis schwer zu er- , füllende Forderung, und es ist insbesondere unmöglich, für diesen Zweck eine Venturidüse derart auszubilden und zu bemessen, daß sie den gewünschten Ausgleich bei jedem beliebigen pneumatischen oder hydraulischen System, in das der Regler eingebaut ; werden soll, mit der erforderlichen Präzision schafft. Es ist daher erforderlich, von Fall zu Fall zu bestimmen, welche Leitungsverluste bei verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten in dem System auftreten würden, in das das Organ eingebaut werden soll, oder man muß es in Kauf nehmen, daß der angestrebte Ausgleich nur unvollkommen bleibt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Druckregelorgan derart abzuwandeln, daß die Präzision des angestrebten Ausgleichs für Schwankungen im Verbrauch im nachgeschalteten Leitungssystems in vorzüglicher Weise verbessert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß der Stellantrieb außer mit dem Hohlraum der Venturidüse durch einen gedrosselten Strömungsweg mit einem Teil des Austrittskanals hinter der Venturidüse verbunden ist.
  • Die neue Wirkung, die durch diese Maßnahme erzielt wird, besteht darin, daß nun der den Stellantrieb beeinflussende Druck eine Funktion nicht nur des innerhalb der Venturidüse abgefühlten Druckes, sondern auch des tatsächlich im nachgeschalteten Leid tungssystem herrschenden Druckes ist. Die Beziehung des Einflusses des an der Venturidüse abgefühlten Druckes zu dem Einfluß des im nachgeschalteten Leitungssystem herrschenden Druckes auf den Stellantrieb läßt sich dabei derart festlegen, daß für ein gegebenes Leitungssystem unter geringstem Aufwand das Druckregelorgan den geforderten Betriebsbedingungen angepaßt werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann ein Druckregelorgan gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet sein, daß das Ventilgehäuse aus getrennten Teilen zusammengesetzt ist, deren einer den Ein- und den Austrittskanal und eine Aussparung für die Aufnahme eines weiteren Gehäuseteiles enthält, der das Ventil und die austrittsseitige Venturidüse enthält, und daß an der Berührungsfläche zwischen diesen beiden Gehäuseteilen ein Ringkanal gebildet ist, der mit dem Austrittskanal und mit einem in den Strömungsweg zwischen dem Hohlraum der Venturidüse und dem Stellantrieb mündenden Abschnitt in Verbindung steht, und daß die Drossel in einem auswechselbaren Stopfen gebildet ist, der an der Mündung des Abschnittes an der Mantelfläche des eingesetzten Gehäuseteils eingefügt ist. Bei einem so ausgebildeten Drosselorgan sitzt die Drossel, die die Stärke des Einflusses des Druckes im nachgeschalteten Leitungssystem auf den Stellantrieb bestimmt, an einer besonders zugänglichen Stelle. Diese Ausbildung des Druckregelorgäns ermöglicht es, durchgehend die gleichen Teile mit Ausnahme des auswechselbaren Stopfens der Drossel auf Lager zu halten und sie beim Zusammenbau durch Einbau des passenden Stopfens an die jeweils in Aussicht genommenen Betriebsbedingungen anzupassen.
  • Ein Nachteil der bekannten Ausbildung besteht ferner darin, daß der an der Venturidüse abgefühlte Druck nicht mit der erforderlichen Präzision abgefühlt werden kann, weil die Öffnung des Abfühlrohres, das in die Engstelle der Venturidüse hineinreicht, mit seiner Mündung in die Strömungsrichtung weist, wodurch außerdem ein Pitot-Effekt erzeugt wird, der ebenfalls zur Verzerrung des dem Stellantrieb zuzuführenden Druckes beiträgt. Gemäß der Erfindung ist hingegen im Interesse bester Präzision der durchzuführenden Regelvorgänge eine Einrichtung zum Lenken des bei Beginn des öffnens des Ventils austretenden Mediumstroms gegen einen von der Mündung des Strömungsweges zwischen dem Stellantrieb und dem Hohlraum der Venturidüse in diesen Hohlraum entfernten Bereich der Innenwand der Venturidüse vorgesehen. Auf diese Weise ist mit größter Sicherheit gewährleistet, daß der Einfluß sich ändernder Strömungsbedingungen im Bereich der Mündung der Zuleitung zum Stellantrieb in die Venturidüse auf die Funktionsweise des Stellantriebes ausgeschaltet wird. In der Venturidüse wird daher eine möglichst staudruckfreie Größe des Druckes abgefühlt und als Komponente dem Stellantrieb zugeführt. Diese Maßnahme ist gerade in dem Augenblick von kritischer Bedeutung, in dem das Ventil geöffnet wird, da der Strömungsverlauf gerade in dieser Phase des Betriebs eines Ventils wesentlich von den Betriebsbedingungen bei üblichen öffnungsweiten abweicht. Nach einem vorteilhaften Merkmal kann die Einrichtung zum Lenken des Mediumstroms aus einer Ausnehmung in dem das Ventil enthaltenden Gehäuseteil und einer in dieser Ausnehmung enthaltenden Hülse bestehen, die sich in Achsrichtung des Ventils an dessen Sitz anschließt und in der Nähe des dem Ventilsitz abgewendeten Endes mindestens eine Öffnung im Mantel aufweist, die in einen Ringraum zwischen dem Gehäuseteil und der in diesem aufgenommenen Hülse an einer gegenüber der Mündung der Venturidüse in diesen Ringraum in der Achsrichtung des Ventils auswärts versetzten Stelle mündet, und der Strömungsweg zwischen dem Stellantrieb und dem Hohlraum der Venturidüse kann in einem Wandbereich münden, der dem Wandbereich der Venturidüse gegenüberliegt, auf die der gelenkte Mediumstrom auftrifft.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist F i g. 1 ein Schnitt durch ein Druckregelorgan, F i g. 2 eine Ansicht von oben in Blickrichtung der Pfeile 2-2 in F i g. 1, zur Veranschaulichung eines Nebengehäuses in dessen angebrachtem Zustand am Hauptventilgehäuse, F i g. 3 ein Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig.2. F i g. 4 ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines Druckregelorgans, F i g. 5 ein Schnitt durch eine weitere Ausführungsform und F i g. 6 ein Schema zur Veranschaulichung der Wirkungsweise des Druckregelorgans gemäß der Erfindung.
  • Wie insbesondere F i g. 1 zeigt, ist das Druckregelorgan 10 an einem geeigneten Gehäuse 12 angebaut. In dem Gehäuse 12 sind ein Eintrittskanal 14, 15, der an einer nicht dargestellten Mediumdruckquelle angeschlossen ist, und ein Austrittskanal 16, 17 gebildet, an dem ein Kupplungsglied 18 für den Anschluß einer Mediumleitung 20 bei 19 angeschlossen ist. Die Ein- und Austrittskanäle 15 und 16 münden in einem Axialabstand voneinander in eine Zentralbohrung 21, die ein zylindrisches Nebengehäuse 22 des Druckregelorgans 10 aufnimmt. Eine geeignete Dichtung, beispielsweise ein O-Ring 24, ist , um das Nebengehäuse 22 herum angeordnet und verhindert den unerwünschten Durchtritt von Medium zwischen dem Ein- und Austrittskanal 15 bzw. 16. Um den oberen Teil des Nebengehäuses herum ist, beispielsweise in dem weiteren Gehäuseteil 28, eine ; zweite Dichtung 26 angeordnet, die ein Austreten von Medium aus dem Austrittskanal 16 verhindert. Der Hauptaufnahmeraum 21 ist am Ringkanal 30 auf der Höhe des Austrittskanals 16 erweitert und steht mit diesem in leitender Verbindung. Der Zweck dieser Maßnahme wird im folgenden noch beschrieben.
  • Um das untere Ende des Nebengehäuses 22 herum ist eine Reihe von Einlaßkanälen 32 angeordnet, und in das untere Ende des Nebengehäuses 22 ist eine Ventilanordnung 34 eingeschraubt. Diese Ventileinrichtung 34 weist einen Ventilsitz 36 aus beliebigem geeignetem Material, beispielsweise Metall oder Kunststoff, auf und ist vorzugsweise mit einer weicheren Dichtung, beispielsweise einem O-Ring 38, ausgestattet, der den unerwünschten Durchtritt von Medium an dieser Stelle verhindert. Der Ventilsitz 36 ist an seinem Platz in Anlage an einer Radialschulter 40 befestigt, indem die Ventileinrichtung 34 gegen einen Durchlaßring 42 geschraubt ist, der mit den als Schlitze ausgebildeten Einlaßkanälen 32 fluchtende Schlitze 43 aufweist. Die Ventileinrichtung 34 weist c ferner einen kolbenartigen Ventilkörper 44 auf, der mittels einer Feder 46 gegen den Ventilsitz 36 gedrängt ist.
  • Der Ventilkörper 44 ist mittels einer Schiebestange 48 betätigbar und von seinem Sitz abhebbar, und die Schiebestange 48 stößt stumpf gegen die untere Fläche einer Platte 50, an der die Unterseite einer flexiblen Membran 52 angreift, die mit einer Membrankammer 62 den Stellantrieb bildet. Die Membran 52 steht unter der Einwirkung eines Druckmittels, das mit vorherbestimmtem Druck von einer geeigneten Druckquelle über eine nicht dargestellte, bei 57 angeschlossene Zuleitung in eine innerhalb des Klotzes 56 gebildete Kammer 54 zugeliefert wird. Vorzugsweise befindet sich zur Begrenzung des Stromes in beiden Richtungen zwischen der Kammer 54 und der Membran 52, und folglich zum Dämpfen des Flatterns der Membran 52, eine Scheibe 58 mit einer verengten Öffnung 60. Unterhalb der Membran 52 ist in der Form einer Aussparung im Boden, dem weiteren Gehäuseteil 28, eine untere Membrankammer 62 gebildet. Der weitere Gehäuseteil 28 ist am Nebengehäuse durch Kopfschrauben 63 und die ganze Anordnung ist am Hauptgehäuse 12 ebenfalls durch Kopfschrauben 63 a befestigt.
  • Die untere Membrankammer 62 steht üer einen in drei Richtungen verlaufenden Abfühlkanal mit den Bohrungen 66, 67 und 68 unter dem Druck im Auslaßschlitz, der eine Venturidüse 64 bildet. Wie am deutlichsten aus F i g. 2 und 3 ersichtlich, ist der Abfühlkanal zum Teil durch abwärts verlaufende Bohrungen 66 und 68 gebildet, die genüber der Venturidüse 64 versetzt sind und mit dieser in Verbindung stehen. Um die Bohrung 68, die in die Venturidüse 64 mündet, zu bohren, ist es natürlich erforderlich, von oben her zu bohren und dabei einen Blinkkanal 68 a zu erzeugen, der von dem weiteren Gehäuseteil 28 abgedeckt ist und beim Betrieb des Ventils keine Funktion zu erfüllen hat. Die vertikalen Bohrungen 66 und 68 schneiden eine horizontale Bohrung 67, die von der Seite des Nebengehäuses 22 her gebohrt ist und bilden mit diesem einen im allgemeinen U-förmigen Abfühlkanal.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, daß die Ausdrücke »horizontal« und »vertikal« in diesem Zusammenhang sich nur auf die relative Lage der Abschnitte des Abfühlkanals in der Zeichnung beziehen und daß sich die tatsächliche Lage mit der jeweiligen Anordnung des Druckregelorgans natürlich ändert.
  • Da der Druck in dem austrittsseitigen Schlitz, d. h. in der Venturidüse 64, an dessen Boden abgefühlt wird, bleibt offenbar der gegen die Membran 52 zur Wirkung kommende Druck unbeeeinflußt durch den aufwärts gerichteten Strahl des Mediums, das in den Richtungen der Pfeile strömt, wenn das Ventil anfänglich geöffnet wird und bevor der volle Strom erreicht ist. Es auch offensichtlich, daß der Druck in dem Kanal etwas weniger betragen wird als der Druck des Mediums im Austrittskanal 16, 17, dessen Durchmesser größer ist, und unmittelbar dahinter in der Leitung 20, da die Venturidüse 64 einen Hohlraum 64 a von vermindertem Durchmesser bildet, bevor er gegen den Austrittskanal 16 hin erweitert ist. Der Druck in einer Venturidrosselstelle ist umgekehrt proportional zum Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit, und der Druck in einer Leitung nimmt in der gleichen allgemeinen Beziehung um einen Wert ab, der proportional ist zum Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit. Da der gleiche Abfühldruck erforderlich ist, um den Ventilkörper 44 entgegen dem Steuerdruck in der Kammer 54 in seiner Schließstellung zu halten, und da der Abfühldruck in der Venturidrosselstelle entnommen wird, ist der tatsächliche Austrittsdruck im Austrittskanal 16 jenseits der Venturidüse 64, also jenseits der Drosselstelle, um einen Wert größer als der Abfühldruck, der mit steigender Strömungsgeschwindigkeit zunimmt. Daher gleicht die Venturidüse 64 die übliche Abnahme des Austrittsdruckes aus, die mit einer Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit Hand in Hand geht, indem sie einen Druck liefert, der um einen mit der Strömungsgeschwindigkeit zunehmenden Betrag größer ist als der Abfühldruck. Da der präzise Betrag des erforderlichen Druckverlustausgleiches von den Eigenschaften des Systems abhängt, in dem das Druckregelorgan verwendet wird oder sogar von Abschnitt zu Abschnitt des gleichen Systems wechselt, kann die Venturianordnung nicht für eine in allen Anlagen in gleicher Weise präzise Druckregelung ausgelegt werden. Es wurde nun gefunden, daß es erwünscht ist, den Hohlraum 64 a der Venturidrosselsteile derart auszulegen, daß unter allen in Aussicht genommenen Bedingungen der Druckverlust überkompensiert wird, und dann eine entgegenwirkende korrigierende Einrichtung vorzusehen, die den Ausgleich genau auf den gewünschten Wert vermindert.
  • Dieses Merkmal ist am deutlichsten aus den F i g.. 2 und 3 ersichtlich, aus denen sich ergibt, daß: die horizontale Bohrung 67 der Druckabfühlleitung durch einen auswechselbaren Stopfen 70 verschlossen ist, der eine Drosselöffnung 72 von ausgewähltem Querschnitt aufweist. Diese Drosselöffnung 72. befindet sich auf der Höhe des. verbreiterten Ringkanals 30 der Mediumleitung 20, die einen ringförmigen Durchtrittskanal um das Nebengehäuse herum bildet, so daß ein direkter Zugang von der öffnung zum Aus- trittskanal 16 an einem Punkt jenseits des Hohlraums 64 a der Venturidrosselstelle geschaffen ist. , Dementsprechend befindet sich das Medium in dem Ringkanal 30 unter dem austrittsseitigen Druck, und dieser ist folglich etwas, und zwar um einen mit dem Durchtrittsstrom durch das Ventil zunehmenden Betrag, höher als derjenige an der Venturidrosselstelle. Daher strömt durch die aufwärts gerichtete Bohrung 66 Medium mit dem verringerten Druck des Hohlraumes 64 der Venturidrosselstelle, im Verein mit einer Mediummenge unter dem austrittsseitigen Druck, in einem Verhältnis, das von der Größe der Drossel 72 bestimmt wird.
  • Infolgedessen kann der Hohlraum 64 a derart ausgelegt werden, daß der Druck des hindurchströmenden Mediums bei steigender Strömungsgeschwindigkeit in einem Maß abnimmt, das in jedem System zu hoch ist, in dem die Verwendung des Druckregelorgans möglicherweise ins Auge gefaßt wurde. Dann wird der Grad der Korrektur auf den genauen Wert herabgemindert, der für ein bestimmtes System erwünscht ist, indem ein Stopfen 707 ausgewählt wird, dessen öffnung einen Durchmesser hat, der ein solches Verhältnis zwischen, austrittsseitigem Medium und venturiseitigem Medium liefert, das erforderlich ist, um das Maß der Abnahme des gegen die Membran 52 wirkenden Druckes auf den gewünschten Wert zu vermindern.
  • Das System nach F i g.1 ist schematisch in F i g. 6 gezeigt, nach welcher der mit dem Ventilsitz 36 zusammenwirkende Ventilkörper 44 durch die auf die Schiebestange 48 einwirkende Membran 52 betätigbar ist. Es sei angenommen, daß dem Eintrittskanal 14 von einer nicht dargestellten Pumpe Medium unter > einem Druck von etwa 422 kg/cm2 zugeliefert wird und daß ein austrittsseitiger Druck von 70,3 kg/cm2 geliefert werden soll. In einem solchen Fall wird das Steuermedium unter einem Druck eingeführt, der ausreicht, um die Kraft der Feder 46 zuzüglich des Druckes von 70,3 kg/em2, der unterhalb der Membran herrscht und von der Austrittsseite des Ventils zugeliefert wird, und - bei dem dargestellten Ventil -zuzüglich der Kraft des Eintrittsdruckes, der gegen die Unterseite des Ventilkörpers 44 wirkt, zu überwinden. Wie dargestellt, mündet in den Hohlraum 64 a der Venturidrosselstelle eine Bohrung 68 von verhältnismäßig großem Durchlaßvermögen, so daß der Druck in dieser etwas geringer ist als der im Austrittskana116, wenn das Medium strömt. Ein Ringkana130, der durch eine Drosse172 gedrosselt ist, steht mit der Bohrung 68 bei den Bohrungen 66, 67 in Verbindung, so daß der gegen die Unterseite der Membran wirkende Druck geringer ist als der austrittsseitige Druck bei 16, jedoch höher ist als der verminderte Druck an der Venturidrosselstelle. Auf diese Weise kann der gegen die Unterseite der Membran wirkende Druck 70,3 kg/cm2 erreichen und es der Feder 46 zuzüglich des Eintrittsdruckes ermöglichen, den Ventilkörper 44 zu schließen. Der Druck in der Ventundrosselstelle kann jedoch nur 69 kg/cm2 und der austrittsseitige Druck bei 16 kann 73,8 kg/cm2 betragen, um einen berechneten Druckverlust infolge der Mediumströmung von 3,,52 kg/cm2 auszugleichen.
  • Wiederum wird der Querschnitt der Drossel 72 entsprechend den besonderen Eigenschaften des Strömungssystems derart ausgewählt, daß gegen die Membran Medium unter hohem und unter niedrigem Druck in dem erforderlichen Verhältnis gerichtet wird, so daß eine präzise Regelung in, dem besonderen System erzielt wird. Durch korrekte Auswahl des Stopfens 70 ist das Druckregelorgan für einen weiten Bereich von Anwendungsfällen derart anpaßbar, daß er eine präzise Regelung gestattet.
  • In F i g. 4 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei der der seitliche Abschnitt 67 a des Abfühlkanals direkt in die Venturidrosselstelle gebohrt ist,. so. daß er an der einen Seite desselben mündet. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 bis 3 schneidet ein vertikaler Kanal 66 a den seitlichen Abschnitt 67 a und dient zum Einführen einer proportionalen Menge von Medium unter austrittsseitigem Druck durch den Ringkanal 30 und den Drosselkanal.
  • In F i g. 5 ist eine weitere Ausführungsform mit einer abgewandelten Form eines Nebengehäuses 22 b dargestellt. In diesem Falle werden die Feder 46 und der Ventilkörper 44 von oben her eingesetzt, und ein Strömungsumlenker, zu dem eine Hülse 76 mit schlitzartigen Öffnungen 78 in ihrem oberen Teil gehört, hält den Ventilsitz 36 in seiner Stellung. Wenn die Hülse 76 eingebaut ist, strömt das Medium in Richtung des Pfeils von dem Ventilsitz 36 zu den Öffnungen 78, die sich oberhalb der austrittsseitigen Venturidüse 64 befinden. _ Dementsprechend muß das Medium dann zurück und anschließend in Abwärtsrichtung gegen die Venturidüse 64 strömen, so daß ein schmaler Strom, beispielsweise wenn der Ventilkörper 44 eben angehoben wird, auf den Boden der Venturidüse 64 auftrifft. Der abwärts gerichtete Abfühlkanal 68 b kann gerade bis zur Venturidüse 64 gebohrt sein, so daß er in deren oberen Teil mündet. Dieser Abfühlkanal 68 b wird mit einer Bohrung 80 in dem Gehäuseteil 28 a zur Deckung gebracht, so daß der Venturidruck sich direkt in die Membrankammer 62 fortpflanzt. In diesem Fall kann durch das Nebengehäuse 22 b ein horizontaler Kanal 67 b gebohrt sein, der den Abfühlkanal 68 b leitend mit dem Ringkanal 30 verbindet. Auf diese Weise kann der Abfühlkanal an einem beliebigen Punkt rund um den Venturikanal in diesen münden, sofern dieser Punkt gegenüber demjenigen Punkt der Fläche versetzt ist, gegen den ein Strahl des Mediums unter hoher Geschwindigkeit durch eine schmale Öffnung gerichtet ist, wenn das Ventil nur geringfügig geöffnet ist. Auf diese Weise wird die Stoßwirkung als Faktor beim Betrieb der Membran 52 ausgeschaltet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Druckregelorgan für strömungsfähige Medien mit einem Gehäuse mit Ein- und Austrittskanal, einem Ventilkörper und -sitz zwischen Ein- und Austrittskanal, einem von dem jeweils in einer im Austrittskanal angeordneten Venturidüse herrschenden Druck abhängigen Stehantrieb für den Ventilkörper, der einerseits mit dem Hohlraum der Venturidüse über einen Druckabfühlkanal verbunden ist und andererseits unter einer festgelegten Gegenkraft steht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stellantrieb (62, 52) außer mit dem Hohlraum (64 a) der Venturidüse durch einen gedrosselten Strömungsweg (67, 30) mit einem Teil des Austrittskanals (16) hinter der Venturidüse verbunden ist.
  2. 2. Druckregelorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse aus getrennten Teilen zusammengesetzt ist, deren einer (12) den Ein- und den Austrittskanal (14,16) und eine Aussparung für die Aufnahme eines weiteren Gehäuseteiles (28) enthält, der das Ventil (44, 36) und die austrittsseitige Venturidüse (64) enthält, und daß an der Berührungsfläche zwischen diesen beiden Gehäuseteilen (12, 28) ein Ringkanal (30) gebildet ist, der mit dem Austrittskanal (16) und mit einem in den Strömungsweg zwischen dem Hohlraum (64 a) der Venturidüse (64) und dem Stellantrieb (62, 52) mündenden Abschnitt (67, 67 a) in Verbindung steht, und daß die Drossel (72) in einem auswechselbaren Stopfen (70) gebildet ist, der an der Mündung des Abschnittes (67, 67 a) an der Mantelfläche des eingesetzten Gehäuseteils (28) eingefügt ist.
  3. 3. Druckregelorgan nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (76, 78) zum Lenken des beim Beginn des öffnens des Ventils (44, 36) austretenden Mediumstroms gegen einen von der Mündung des Strömungsweges zwischen dem Stellantrieb (62, 52) und dem Hohlraum (64 a) der Venturidüse (64) in diesen Hohlraum entfernten Bereich der Innenwand der Venturidüse (64).
  4. 4. Druckregelorgan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (76, 78) aus einer Ausnehmung in dem das Ventil enthaltenden Gehäuseteil (22 b) und einer in dieser Ausnehmung enthaltenen Hülse (76) besteht, die sich in Achsrichtung des Ventils (44, 36) an dessen Sitz (36) anschließt und in der Nähe des dem Ventilsitz (36) abgewendeten Endes mindestens eine Öffnung (78) im Mantel aufweist, die in einen Ringraum zwischen dem Gehäuseteil (22 b) und der in diesem aufgenommenen Hülse (76) an einer gegenüber der Mündung der Venturidüse (64) in diesen Ringraum in der Achsrichtung des Ventils auswärts versetzten Stelle mündet, und daß der Strömungsweg zwischen dem Stehantrieb (62, 52) und dem Hohlraum (64 a) der Venturidüse (64) in einem Wandbereich mündet, der dem Wandbereich der Venturidüse gegenüberliegt, auf die der gelenkte Mediumstrom auftrifft.
DEG45448A 1964-12-18 1965-12-14 Druckregelorgan Pending DE1298747B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US419368A US3285280A (en) 1964-12-18 1964-12-18 Fluid pressure regulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298747B true DE1298747B (de) 1969-07-03

Family

ID=23661950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG45448A Pending DE1298747B (de) 1964-12-18 1965-12-14 Druckregelorgan

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3285280A (de)
DE (1) DE1298747B (de)
FR (1) FR1460984A (de)
GB (1) GB1059809A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718858A1 (fr) * 1994-04-14 1995-10-20 Bayard Dispositif de modulation de la pression de la vanne de base d'un réseau de distribution de fluide en fonction du débit aval .

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601148A (en) * 1969-10-07 1971-08-24 Westinghouse Air Brake Co Fluid-pressure-regulating valve device
US20060260690A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Itt Industries, Inc. -Conoflow Pressure regulator with reduced outlet pressure loss
CN104246643A (zh) * 2012-03-06 2014-12-24 费尔查德工业产品公司 包括文氏管的压力调节器
US11106227B2 (en) 2019-05-03 2021-08-31 Zurn Industries, Llc Pressure reducing valve with an integral venturi

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173416A (en) * 1937-05-21 1939-09-19 Horstmann Frederick Otto Gas pressure governor
US2599577A (en) * 1947-10-08 1952-06-10 Norgren Co C A Balanced fluid pressure regulating valve
US3013432A (en) * 1958-06-17 1961-12-19 Shell Oil Co Venturi tubes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192940A (en) * 1963-01-07 1965-07-06 Heil Co Fluid control valves
US3204657A (en) * 1963-09-12 1965-09-07 Master Pneumatic Inc Pressure regulator structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173416A (en) * 1937-05-21 1939-09-19 Horstmann Frederick Otto Gas pressure governor
US2599577A (en) * 1947-10-08 1952-06-10 Norgren Co C A Balanced fluid pressure regulating valve
US3013432A (en) * 1958-06-17 1961-12-19 Shell Oil Co Venturi tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718858A1 (fr) * 1994-04-14 1995-10-20 Bayard Dispositif de modulation de la pression de la vanne de base d'un réseau de distribution de fluide en fonction du débit aval .

Also Published As

Publication number Publication date
US3285280A (en) 1966-11-15
FR1460984A (fr) 1966-12-02
GB1059809A (en) 1967-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737909C2 (de) Steuerventil
DE10084851B3 (de) Regulierventil für konstanten Durchfluß
DE1294718B (de) Durchflussregler
DE1296854B (de) Vorrichtung zum Belasten der Arbeitskammer eines Druckreglers
DE3625428A1 (de) Proportional-drosselventil
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE2351940C3 (de) Druckmeßsonde
DE60106871T2 (de) Druckregelventil
DE3326523C2 (de)
DE1298747B (de) Druckregelorgan
DE2041766A1 (de) Druckregler
DE3741676C2 (de)
DE1964127A1 (de) Verstelleinrichtung
DE7018250U (de) Hydraulisches ventil.
DE2558068A1 (de) Hydrostatische stuetzvorrichtung
DE2126794A1 (de) Umkehr-Relaisventil
DE60219002T2 (de) Servosteuerventil
DE2316504A1 (de) Hydraulisches ventil, insbesondere druckausgleichsventil
EP0294542B1 (de) Ventil
DE1231933B (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung
DE2252543A1 (de) Regelventil mit impulsbetaetigung
DE3310747A1 (de) Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche
DE60204386T2 (de) Vorrichtung zur Durchflussteuerung in einem hydraulischen Verteiler
DE2707436A1 (de) Ventilbaugruppe
DE1112083B (de) Vorrichtung zur Kondensatableitung aus mit Dampf beheizten Apparaten