CH674090A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH674090A5
CH674090A5 CH3105/87A CH310587A CH674090A5 CH 674090 A5 CH674090 A5 CH 674090A5 CH 3105/87 A CH3105/87 A CH 3105/87A CH 310587 A CH310587 A CH 310587A CH 674090 A5 CH674090 A5 CH 674090A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
signal
scanning
detector
electrical
scan
Prior art date
Application number
CH3105/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Ibuki
Shoji Tada
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20056086A external-priority patent/JPS6355474A/ja
Priority claimed from JP20055986A external-priority patent/JPS6355473A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of CH674090A5 publication Critical patent/CH674090A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1227Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials
    • G01R31/1254Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of gas-insulated power appliances or vacuum gaps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ermitteln ss Zeitpunkt an das Detektorsignal vom Schwingungsdetektor 4 interner Fehlfunktionen in elektrischen Einrichtungen und für eine extrem kurze Zyklusperiode (z.B. 10 jxs) und mit der insbesondere eine Vorrichtung zum Ermitteln interner Fehl- Häufigkeit n (z.B. 1 OOOmal) abtastet.
funktionen, die mit hoher Genauigkeit eine Teilentladung Die in Fig. 2(b) von einem Kreis umgebene Wellenform ist ermittelt, welche durch intern Fehlfunktionen in der elektri- in Fig. 2(c) vergrössert gezeigt. Das Abtasten dieser Wellen-schen Einrichtung verursacht wird. 60 form erfolgt zu den durch die Pfeile 1,2,3 ... n gezeigten
Da es nicht möglich ist, interne Fehlfunktionen in einer Zeitpunkten. Anschliessend wird der Abtastablauf, der aus elektrischen Einrichtung, etwa einer gasisolierten Untersta- einer Einheit von n Abtastungen besteht und von der Abtast-tion, optisch wahrzunehmen, ist das Entdecken interner befehlssignal gestartet wurde, N-mal wiederholt.
Fehlfunktionen schwierig. Folglich ist u.a. in JP-OS Die n Daten, die durch das Abtasten in einer Abtastein-
61-37 774 (1986) eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, die 6s richtung erhalten werden, werden jeweils entsprechend in interne Fehlfunktionen in einer derartigen elektrischen Ein- einem von n Speicherbereichen des Speichers 6b in der . richtung anhand von auf interne Fehlfunktionen folgender Speichereinrichtung 6 gespeichert. Auch die Recheneinrich-Teilentladung ermittelt. tung 7 weist einen Speicher mit n Speicherbereichen auf. Die
3 674090
Recheneinrichtung liest jeden Abtastwert des Speichers 6b Im einzelnen sind zwei elektrisch leitenden Hüllen 1 durch und addiert seinen Absolutwert zu einem gespeicherten Wert einen Stützisolator 3 miteinander verbunden, der die Form des entsprechenden Speicherbereiches, und anschliessend einer Scheibe hat und vom Mittelpunkt zum Aussenumfang werden die addierten Werte aktualisiert und gespeichert. zu einer Seite hin schräg verläuft. Der Stützisolator 3 ist an
Folglich speichert, wenn das Abtasten in der Einheit aus n s seinem äusseren Umfangsbereich zwischen Verbindungs-Abtastungen N-fach wiederholt ist, jeder Speicherbereich der flanschen la der Hüllen 1 derart gehalten, dass die beiden
Recheneinrichtung 7 gemäss Fig. 2(d) akkumulierte Werte Hüllen 1 den Stützisolator 3zwischen sich sandwichartig von in der Anzahl N vorliegenden Daten der Ermittlungser- halten und durch diesen miteinander verbunden sind. Der gebnisse vom Schwingungsdetektor 4. Derartige akkumu- Leiter 3 durchdringt die Mitte des Stützisolators 3 unter Luft-
lierte Werte werden erhalten, indem ein Wert einer im io abschluss und ist an dem Isolator gehalten.
wesentlichen schwingenden Wellenform jedes Mal akkumu- An der Aussenfläche der elektrisch leitenden Hülle 1 ist liert wird, jedoch ein zu einem zufälligen Abtastzeitpunkt ein Schwingungsdetektor 4 zum Ermitteln mechanischer erzeugtes Signal, etwa ein Rauschen, nicht akkumuliert, son- Schwingungen (Beschleunigung) montiert. Ein vom Schwindern dispergiert wird. Auf diese Weise erhält man die Daten, gungsdetektor 4 ermitteltes Signal wird einem Verstärker 5 die für die Schwingungswellenform charakteristisch sind. is zugeführt, und das vom Versärker verstärkte Signal wird Somit lässt sich die Teilentladung in der gasisolierten Unter- über einen A/D-Wandler 6a der Abtasteinrichtung 6 in station klar ermitteln. einem Speicher 6b gespeichert. Eine Erdleitung i ist mit
Die beschriebene Fehlfuntionen-Ermittlungsvorrichtung ihrem einen Ende mit der den Schwingungsdetektor 4 hal-
ermittelt verlässlich die Teilentladung, die synchron zu der tenden elektrisch leitenden Hülle 1 verbunden und mit dem
Zyklusperiode der Spannung der zu prüfenden elektrischen 20 anderen Ende geerdet.
Einrichtung auftritt. Die Teilentladung erfolgt jedoch nicht An der Erdleitung 1 ist ein Detektor 15 mit einem Strom-immer synchron zu der Spannungszyklusperiode, wodurch wandler zum Ermitteln von Strom mit hoher Frequenz vorsieh das Problem ergibt, dass sich eine in Bezug auf die Span- gesehen, welcher nach einer aufgrung einer internen Fehl-nungszyklusperiode asynchron auftretende Teilentladung funktion, etwa eines di-elektrischen Durchschlags, vom nicht ermitteln lässt. 25 Leiter 2 ausgehenden Teilentladung durch die Erdleitung 1 Dieses Problem soll durch die Erfindung beseitigt werden. fliesst.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Das vom Detektor 15 ermittelte Signal wird über ein Filter Ermitteln interner Fehlfuntionen in elektrischen Einrich- 20, das nur den Hochfrequenzanteil passieren lässt, einer tungen zu schaffen, die in der Lage ist, eine asynchron zur Abtastvefehlseinrichtung 10 übermittelt. Die Abtastbefehls-Spannungszyklusperiode auftretende Teilentladung in elek- 30 einrichtung vergleicht den Pegel eines vom Filter 20 zuge-trischen Einrichtungen mit hoher Präzision zu ermitteln. Die führten Signals mit einem zum Feststellen einer Teilentla-Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Ermitteln interner dung vorgesehenen Schwellenpegel. Folglich wird beim Fehlfunktionen in elektrischen Einrichtungen, die in der Zuführen eines Signals mit einem den Schwellenpegel überLage ist, den Einfluss des periodischen Rauschens zu elimi- steigenden Pegel ein Abtastbefehlssignal (Triggersignal) nieren, welches auf die Zyklusperiode der der elektrischen 35 erzeugt, das der Abtasteinrichtung 6 übermittelt wird. Einrichtung zugeführten Spannung abgestimmt werden soll. Dies bedeutet, dass, wenn infolge einer Teilentladung in
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung der elektrisch leitenden Hülle 1 die Erdleitung 1 einen Strom im Zusammenhang mit den Zeichnungen genauer mit hoher Frequenz führt, die Abtasteinrichtung 6 das beschrieben. Es zeigen: Abtastbefehlssignal erhält.
40 Jedes Mal, wenn das Abtastbefehlssignal der Abtastein-Fig! 1 ein Blockschaltbild der herkömmlichen Vorrichtung richtung 6 zugeführt wird, tastet die Abtasteinrichtung 6 das zum Ermitteln interner Fehlfunktionen in einer elektrischen vom Schwingungsdetektor 4 ermittelte Signal für eine vorbe-
Einrichtung, wobei die Vorrichtung an einem Bus einer gas- stimmte Zyklusperiode, z.B. eine 10|xs-Zyklusperiode, und in isolierten Unterstation montiert ist, einer vorbestimmten Häufigkeit n ab, z.B. 1 OOOmal. Die
Fig. 2 ein Wellendiagramm zur Erläuterung der Arbeits- 45 abgetasteten Daten werden nacheinander in die n-fach vorge-
weise der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, sehenen entsprechenden Speicherbereiche im Speicher 6b
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der Abtasteinrichtung 6 gespeichert.
der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Ermitteln interner Die Recheneinrichtung 7 weist auf gleiche Weise wie die
Fehlfunktionen bei Montage an dem Bus einer gasisolierten Abtasteinrichtung 6 einen Speicher 7a mit n Speicherbe-
Unterstation, so reichen auf und addiert die bereits im Speicher 7a der
Fig. 4 ein Wellendiagramm zur Erläuterung der Arbeits- Recheneinrichtung 7 gespeicherten Daten zu den neu abgeta-
weise der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung, steten in den entsprechenden Speicherbereichen des Spei-
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform chers 6b der Speichereinrichtung 6 gespeicherten Daten,
der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Ermitteln interner wodurch diese Daten jeweils aktualisiert und in den entspre-
Fehlfunktionen, und 55 chenden Speicherbereichen gespeichert werden.
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform Auf diese Weise werden das Abtasten von Daten, das aus-
der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Ermitteln interner gehend vom Zeitpunkt des Abtastbefehlssignals in Einheit
Fehlfunktionen. aus n Abtastungen erfolgt, und das Addieren des Abtastergebnisses zum Inhalt des Speichers 7a der Recheneinrichtung
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild der Vorrichtung zum Ermit- 60 7 N-mal wiederholt. Anschliessend übermittelt die Rechen-
teln interner Fehlfunktionen, wobei die Vorrichtung an einheit 7 den in jedem Speicherbereich des Speichers 7a der einem Bus einer gasisolierten Unterstation montiert ist. In Recheneinrichtung 7 gespeicherten akkumulierten Wert
Fig. 3 sind Teile, die denjenigen der beschriebenen her- einer Entscheidungseinheit 8, die feststellt, ob eine interne kömmlichen Vorrichtung gleichen oder entsprechend, durch Fehlfunktion in der zu prüfenden Vorrichtung vorliegt oder die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet. 65 nicht.
Gemäss Fig. 3 sind in einer elektrisch leitenden Hülle 1 ein Die Vorrichtung zum Ermitteln interner Fehlfunktionen
Isoliergas G und ein Leiter 2 angeordnet, welcher längs der mit dem beschriebenen Aufbau funktioniert wie folgt :
axialen Mitte der leitenden Hülle 1 verläuft. Wenn die Teilentladung D gemäss Fig. 4(a) an dem unter
674090
hoher Spannung stehenden Bereich der elektrisch leitenden Hülle 1 auftritt, erzeugt die Teilentladung in der leitenden Hülle 1 mechanische Schwingungen gemäss Fig. 4(b), die vom Schwingungsdetektor 4 ermittelt werden. Aufgrund der Teilentladung D fliesst in der Erdleitung i ein Strom mit hoher Frequenz gemäss Fig. 4(c), der vom Detektor 15 ermittelt wird.
Der vom Detektor 15 ermittelte Signalpegel wird in der Abtastbefehlseinrichtung 10 mit dem Schwellenpegel verglichen, der so vorgegeben ist, dass, wenn er überschritten wird, eine Teilentladung festgestellt wird. Wenn folglich der Signalpegel den Schwellenwert überschreitet, gibt die Abtastbefehlseinrichtung 10 das Abtastbefehlssignal an die Abtasteinrichtung 6 ab. Die Abtasteinrichtung 6 nimmt an, dass der Eingabezeitpunkt des Abtastbefehlssignals der Startzeitpunkt des Abtastens ist, um das vom Schwingungsdetektor 4 erhaltene Detektorsignal zum Repräsentieren der mechanischen Schwingungen n-mal z.B. in 10p.s-Zyklusperioden gemäss Fig. 4d abzutasten, und speichert dann das Signal aufeinanderfolgend in den entsprechenden n Speicherbereichen des Speichers 6b. Fig. 4(d) zeigt eine Vergrösserung des Abtastzustandes in dem umkreisten Bereich in Fig. 4(b).
Während das Abtasten in der Einheit von n Abtastungen N-mal erfolgt, führt die Recheneinrichtung 7 während der N-fach wiederholten Abtastvorgänge die kumulative Addition der absoluten Werte der jeweiligen Anzahl n von Daten durch; die Additionsergebnisse werden im Speicher 7a gespeichert.
Während eines derartigen kumulativen Additionsablaufes wird ein Signal, wie etwa ein Rauschen, das keine besondere Zeitbeziehung mit dem an der Erdleitung i ermittelten Hochfrequenzsignal hat, selbst wenn es bei jedem Abtasten hinzuaddiert wird, zu einem zufälligen Zeitpunkt erzeugt. Dabei ist der addierte Wert zum Abtastzeitpunkt gering, wodurch das Signal in die Anzahl n der Daten dispergiert wird. Ein Abtastwert einer Schwingungswellenform, der entsprechend dem in der Erdleitung i erzeugten Hochfrequenzstrom ermittelt wird, wächst dagegen jedes Mal, wenn das Signal addiert wird, zuverlässig an. Folglich vergrössert sich dieser Wert graduell, wenn er kumulativ addiert wird, so dass man die ermittelte Wellenform gemäss Fig. 4(e) erhält.
Die ermittelte Wellenform wird der Entscheidungseinrichtung 8 übermittelt, und die Grösse des Signalpegels wird festgestellt. Somit lässt sich die interne Fehlfunktion in der gasisolierten Unterstation ermitteln.
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung zum Ermitteln interner Fehlfunktionen. Bereits genannte Teile sind wiederum mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der zweiten Ausführungsform ist einer der Verbindungsdrähte C mit einem Ende mit dem Verbindungsflansch la der einen leitenden Hülle 1, an der der Schwingungsdetektor 4 montiert ist, und der andere Verbindungsdraht C mit seinem einen Ende mit dem Verbindungsflansch la der anderen leitenden Hülle 1 verbunden. Die anderen Enden der Verbindungsdrähte C sind mit einem Detektor 150 verbunden, der einen Hochfrequenzwandler zum Ermitteln von zwischen beiden Verbindungsflanschen la erzeugten Hochfrequenzspannung aufweist.
Die übrigen Bestandteile bei dieser Ausführungsform entsprechen denjenigen der in Fig. 3 gezeigten ersten Ausfüh-irungsform.
: Wenn bei der zweiten Ausführungsform die Teilentladung "in einer einzigen elektrisch leitenden Hülle 1 auftritt, entwik-5 kelt sich die zwischen beiden elektrisch leitenden Hüllen 1 erzeugte Hochfrequenz-Spannung in Form von elektrischen Signalen zwischen beiden Verbindungsflanschen und wird vom Detektor 150 ermittelt. Folglich erzeugt der Detektor 150 das Abtastbefehlssignal und führt es der Abtasteinrich-xo tung 6 zu, so dass die Abtasteinrichtung 6 das Detektorsignal des Schwingungsdetektors 4 abtastet. Die anderen Abläufe gleichen denjenigen bei der ersten Ausführungsform.
Ferner ist die zweite Ausführungsform in der Lage, eine Potentialdifferenz zwischen den beiden voneinander iso-15 Herten elektrisch leitenden Hüllen 1 zu ermitteln, aber die Vorrichtung kann selbstverständlich auch so ausgebildet sein, dass sie die Potentiale zwischen unterschiedlichen Stellen derselben elektrisch leitenden Hülle 1 vergleicht. Ferner ist es möglich, die zwischen der leitenden Hülle 1 und 20 einer über ein Dielektrikum an der Aussenfläche der leitenden Hüllen vorgesehenen Elektrode erzeugte Spannung zu ermitteln.
Fig. 6 ist ein Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung zum Ermitteln interner Fehlfunk-25 tionen.
Bei der dritten Ausführungsform weist die Abtaststeuereinrichtung 10 eine Schwellenspannungspegel-Verände-rungseinrichtung 10a auf, so dass der Schwellenwert periodisch geändert werden kann. Die anderen Bestandteile dieser 30 Ausführungsform gleichen denjenigen der ersten Ausführungsform gemäss Fig. 3 und 4.
Bei dieser Ausführungsform wird, z.B. selbst wenn an der Erdleitung i periodisch ein starkes Rauschen erzeugt wird, das der dem Leiter 2 zugeführte Wechselspannung ent-35 spricht, so dass das Rauschsignal in die Abtastbefehlseinrichtung 10 eingeht, die Erzeugung eines durch das Rauschen verursachten Abtaststeuersignals verhindert, wenn der Schwellenwert periodisch synchron zur Zyklusperiode des Rauschens höher eingestellt wird. 40 Die Abtastbefehlseinrichtung 10 der dritten Ausführungsform ist auch bei der Fig. 5 gezeigten zweiten Ausführungsform verwendbar.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen ist der Bus der gasisolierten Unterstation lediglich ein Beispiel für eine 45 durch die Vorrichtung zum Ermitteln interner Fehlfunktionen zu prüfende Einrichtung. Die Vorrichtung findet einen weiten Anwendungsbereich bei elektrischen Einrichtungen, z.B. bei einem Busabschnitt einer anderen Einrichtung als der gasisolierten Unterstation, oder bei einem gasiso-50 Herten Wandler, in dem der Hauptteil der elektrischen Einrichtung zusammen mit Isoliergas untergebracht ist, wobei die Vorrichtung den gleichen Effekt erzielt.
Wie aus der Beschreibung ersichtlich ist, verwendet die Vorrichtung zum Ermitteln interner Fehlfunktionen das auf 55 eine Teilentladung in der elektrischen Einrichtung folgende elektrische Signal, um den Startzeitpunkt des Abtastens der von der Teilentladung verursachten mechanischen Schwingungen festzulegen. Dadurch lässt sich vorteilhafterweise eine Teilentladung, die asynchron zu der der elektrischen 60 Einrichtung zugeführten Wechselspannung auftritt, präzise ermitteln.
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. 674090 2
    PATENTANSPRÜCHE Im folgenden wird im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 der
    1. Vorrichtung zum Ermitteln interner Fehlfunktionen in Stand der Technik erläutert.
    elektrischen Einrichtungen, mit einem Schwingungsdetektor In der gasisolierten Unterstation, die die zu prüfende elek-(4), der an einem elektrisch leitenden Mantel (1) angeordnet trische Einrichtung bildet, weist ein Bus bzw. eine Sammelist, in welchem ein Hauptkörper der elektrischen Einrich- s leitung, die generell wie in Fig. 1 aufgebaut ist, ein elektrisch tung untergebracht ist, einer Abtasteinrichtung (6) zum leitendes Metallrohr auf, in dem ein Leiter zusammen mit wiederholten Abtasten eines Detektorsignals vom Schwin- einem Isoliergas angeordnet ist.
    gungsdetektor (4), einer Recheneinrichtung (7) zum kumula- Gemäss Fig. 1 sind die mit Isoliergas G gefüllten elektrisch tiven Addieren des Abtastergebnisses der Abtasteinrichtung leitenden Metallrohre 1 miteinander durch einen scheiben-(6), und einer Einrichtung (8), die aufgrund des Rechener- io förmigen Stützisolator 3 verbunden, dessen Umfangsrad 3a gebnisses der Recheneinrichtung (7) entscheidet, ob eine zwischen Verbindungsflanschen la an den Metallrohren 1
    interne Fehlfunktion in der elektrischen Einrichtung vor- angeordnet ist. Ein Leiter 2 ist in der Mitte des Stützisolators liegt oder nicht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Detekto- 3 und somit in der axialen Mitte jedes Metallrohrs 1 reneinrichtung (15,150) ein an dem elektrisch leitenden gehalten.
    Mantel (1 ) induziertes elektrisches Signal ermittelt, und eine is Zum Feststellen von Teilentladung, die am Leiter 2 in der-Abtastbefehlseinrichtung (10) die Abtasteinrichtung (6) syn- artigen Metallrohren 1 auftritt, wird ein Schwingungsde-chron zu dem von der Detektoreneinrichtung (15,150) ermit- tektor 4 zum Ermittlen von auf die Teilentladung folgenden telten Signal zum Starten des Abtasters veranlasst. Schwingungen (Beschleunigung) des Metallrohrs 1 auf der
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Aussenfläche des Metallrohrs 1 montiert. Ein von dem zeichnet, dass die Detektoreinrichtung für das elektrische 20 Schwingungsdetektor 4 ermitteltes Signal wird über einen Signal eine Erdleitung (1) zur Erdung des elektrisch leitenden Verstärker 5 einer Abtasteinrichtung 6 zugeführt, die aus Mantels (1) und einen Stromdetektor (15) zum Ermitteln des einem A/D-Wandler 6a und einem Speicher 6b besteht. Die Erdungsstromes an der Erdleitung (1) aufweist. Abtasteinrichtung 6 wird von einem Abtastbefehlssignal
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- getriggert, das von einer später zu beschreibenden Abtasteinzeichnet, dass die Detektoreinrichtung (150) für das elek- 25 richtung das Detektorsignal vom Schwingungsdetektor 4 in trische Signal die Potentialdifferenz zwischen zwei verschie- vorbestimmten Intervallen und mit vorbestimmter Häufig-denen Positionen an dem elektrisch leitenden Mantel (1) keit ermittelt. Die Ergebnisse des Abtastens durch die Abta-ermittelt. Steinrichtung 6 werden einer Recheneinrichtung 7 übermit-
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- telt; die Rechenergebnisse werden einer Entscheidungsein-zeichnet, dass die Potentialdifferenz eine Differenz zwischen 30 richtung 8 zugeführt, um zu entscheiden, ob eine Fehlfunkzwei voneinander isolierten Positionen an dem elektrisch lei- tion vorhanden ist oder nicht.
    tenden Mantel (1) ist. Die Abtastbefehlseinrichtung 10 erzeugt auch ein Abtast-
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- befehlssignal (Triggersignal), das synchron mit dem Nullzeichnet, dass die Potentialdifferenz eine Differenz zwischen duchgang der Wechselspannung erfolgt, welche der dem einer Elektrode an der Aussenfläche des elektrisch leitenden 35 Leiter 2 zugeführten Wechselspannung entspricht, und überMantels (1) mit einem zwischengelagerten Dielektrikum und mittelt der Abtasteinrichtung 6 das Befehlssignal. Damit dem elektrisch leitenden Mantel (1) ist. wird der Abtasteinrichtung der Beginn des Abtastens von
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Ausgangssignalen vom Schwingungsdetektor 4 befohlen, zeichnet, dass die Abtastbefehlseinrichtung (10) eine Ein- Eine derartige herkömmliche Vorrichtung zum Ermitteln richtung (10a) zum periodischen Verändern eines Schwellen- 40 interner Fehlfunktionen ermittelt interne Fehlfunktionen wertes aufweist, welcher den Bezugswert zum Erzeugen des wie folgt :
    Abtastbefehlssignal bildet. Wenn im Leiter 2 eine Teilentladung D gemäss Fig. 2(a)
  7. 7. Verwendung der Vorrichtung nach einem der auftritt, verursacht die Teilentladung D mechanische Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elek- Schwingungen des Metallrohrs 1, so dass der Schwingungsde-trische Einrichtung, in welcher die internen Fehlfunktionen 45 tektor 4 die Schwingungswellenform gemäss Fig. 2(b) ermit-ermittelt werden, eine gasisolierte Unterstation ist. telt. Die Abtaststeuereinrichtung 10 übermittelt der Abta-
  8. 8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- steinrichtung 6 das Abtastbefehlssignal, das synchron mit der zeichnet, dass der Hauptkörper der elektrischen Einrichtung Wechselspannung in deren Nulldurchgang ist. Damit ein Bus einer gasisolierten Unterstation ist. beginnt das Abtasten des wellenförmigen Signals, welches
    50 vom Schwingungsdetektor 4 ermittelt und vom Verstärker 5 verstärkt worden ist.
    Dies bedeutet, dass jedes Mal, wenn der Abtasteinrichtung 6 von der Abtastbefehlseinrichtung 10 das Abtastbefehls-BESCHREIBUNG signal zugeführt wird, die Abtasteinrichtung 6 von diesem
CH3105/87A 1986-08-26 1987-08-12 CH674090A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20056086A JPS6355474A (ja) 1986-08-26 1986-08-26 電気機器の内部異常検出装置
JP20055986A JPS6355473A (ja) 1986-08-26 1986-08-26 電気機器の内部異常検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH674090A5 true CH674090A5 (de) 1990-04-30

Family

ID=26512266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3105/87A CH674090A5 (de) 1986-08-26 1987-08-12

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH674090A5 (de)
DE (1) DE3726287A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635192B1 (fr) * 1988-08-04 1990-09-21 Alsthom Gec Systeme de mesure de decharges partielles
DE4226234A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Teilentladungen in einer gekapselten Schaltanlage
DE9410813U1 (de) 1994-06-23 1994-11-24 Siemens Ag Meßeinrichtung zur Erfassung von innerhalb einer gekapselten Hochspannungsschaltanlage erzeugten Hochfrequenzsignalen
DE4435442A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Abb Management Ag Sensor zum Auskoppeln von Teilentladungsimpulsen aus einer hochspannungsführenden elektrischen Anlage
FR2827675B1 (fr) * 2001-07-19 2003-10-17 Schneider Electric Ind Sa Dispositif et procede de surveillance de reseau electrique, et installation comportant un tel dispositif

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD139958A3 (de) * 1978-02-15 1980-01-30 Eberhard Lemke Schaltungsanordnung zum messen von teilentladungen in der isolierung von elektrischen leitern
DE2856354C2 (de) * 1978-12-27 1986-06-26 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Einrichtung zum Prüfen von metallgekapselten Hochspannungsanlagen auf Teilentladungen
JP2903915B2 (ja) * 1992-10-29 1999-06-14 日本鋼管株式会社 アーク加熱炉の電極昇降制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3726287A1 (de) 1988-03-10
DE3726287C2 (de) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236693C2 (de) Anordnung zur Signalspeicherung und Signalanzeige für die Überwachung von periodischen Signalen
DE69818275T2 (de) Qualitätsmessung der schweissung
EP0069398B1 (de) Verfahren zur Prüfung von Analog-Digital-Wandlern und/oder von Digital-Analog-Wandlern oder von nachrichtentechnischen Übertragungsabschnitten, die solche Wandler enthalten oder mit ihnen in Reihe geschaltet sind, insbesondere zur Prüfung von Codecs für PCM-Geräte, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60020050T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung der Quelle von Teilentladungen
DE19644833C2 (de) Vorrichtung zum Testen der Isolation eines elektrischen Leiters
DE60028684T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Anzahl von Teilentladungsquellen
EP0882990A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Korrektur eines gesättigten Stromverlaufs eines Stromwandlers
DE3526149A1 (de) Ankopplungseinheit zur betriebsmaessigen ueberwachung der hochspannungswicklungen und der angeschlossenen ableitungen bei elektrischen hochspannungs-maschinen und -apparaten, mittels teilentladungserfassung und abreissfunkenmessung
DE2720432A1 (de) Fernseh-synchronsignalgenerator
EP1537428B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von bürstenfeuer und funkenerosion an elektrischen maschinen
DE19819219C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Elektrodenleitung einer bipolaren Hochstpannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Anlage
CH674090A5 (de)
DE3306367C2 (de)
DE102016216504A1 (de) Teilentladungssignaldetektion mittels Widerstandsdämpfung
EP0416696B1 (de) Röntgeneinrichtung
DE69730167T2 (de) Ein gerät zur überwachung teilweiser entladungen in einem gerät mit elektrischer hochspannung oder in einer hochspannungsanlage
DE3445898C2 (de)
EP0342445A1 (de) Anordnung zum Messen von Transferimpedanzen
EP0606283B1 (de) Verfahren und zugehörige messanordnung zur bewertung des lichtbogens an gleitkontakten von elektrischen maschinen
DE60131368T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines telekommunikationskabels
EP0520193A1 (de) Verfahren zum Messen von Teilentladungen
CH684660A5 (de) Verfahren zur Ueberwachung mindestens einer elektrischen Leitung.
DE19522613C1 (de) Netzwerkanalysator
EP0780692A2 (de) Sensor zum Auskoppeln von Teilentladungsimpulsen aus einer hoschspannungsführenden elektrischen Anlage
DE69912523T2 (de) Begrenzungseinrichtung für Hochspannungsleistungsschalter mit einem geerdeten Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased