DE69818275T2 - Qualitätsmessung der schweissung - Google Patents

Qualitätsmessung der schweissung Download PDF

Info

Publication number
DE69818275T2
DE69818275T2 DE69818275T DE69818275T DE69818275T2 DE 69818275 T2 DE69818275 T2 DE 69818275T2 DE 69818275 T DE69818275 T DE 69818275T DE 69818275 T DE69818275 T DE 69818275T DE 69818275 T2 DE69818275 T2 DE 69818275T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signature
welding
quality
signatures
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69818275T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818275D1 (de
Inventor
Walter Stephen SIMPSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Sydney
Original Assignee
University of Sydney
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Sydney filed Critical University of Sydney
Application granted granted Critical
Publication of DE69818275D1 publication Critical patent/DE69818275D1/de
Publication of DE69818275T2 publication Critical patent/DE69818275T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/095Monitoring or automatic control of welding parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • B23K11/252Monitoring devices using digital means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • B23K31/125Weld quality monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
    • B23K9/091Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/095Monitoring or automatic control of welding parameters
    • B23K9/0953Monitoring or automatic control of welding parameters using computing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3494Means for controlling discharge parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Qualitätsmessung der Schweißung. Genauer gesagt, betrifftt sie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur prozessgekoppelten Messung des Qualitätsergebnisses der Schweißkonstruktion, während das Schweißverfahren gerade im Gange ist. Die Erfindung ist anwendbar auf Gasmetallbogenschweißen, Wolfram-Inertgas-Schweißen, Impulsschweißen, Widerstandsschweißen, Unterpulverschweißen, und auf weitere Schweißverfahren, in denen ein Bogenplasma vorgegeben ist.
  • Stand der Technik
  • Die wissenschaftliche Untersuchung des Schweiß- und Schnittbogenphänomens beinhaltet die Überwachung sowohl der Spannungs- als auch der Stromsignale, die eine Periodendauer von Millisekunden bis Sekunden oder sogar Mikrosekunden aufweisen. Ein Verfahren zur Monitorüberwachung dieser Signale umfasst den Einsatz von Hochfrequenzphotographie und ein weiteres beinhaltet den Einsatz von Oszillogrammen. Die einhergehenden Beschränkungen bei den Überwachungstechniken und die Probleme bei der Analyse der Ergebnisdaten machen es schwierig, eine Qualitätsmessung der Schweißung in Realzeit zur Verfügung zu stellen. Hierzu kann ein weiteres Verfahren zur Monitorüberwachung des Schweißwiderstandes aus der Patentanmeldung FR-A-2694899 entnommen werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einer ersten Ausführungsform ist die Erfindung eine Vorrichtung zur Qualitätsmessung der Schweißung. Die Vorrichtung umfasst:
  • Ein Sensorsystem zum Abtasten entweder des Schweißstroms oder der Schweißspannung zur Bereitstellung einer Reihe von Messwerten für ein erstes Signal.
  • Ein sekundäres Sensorsystem kann zum Messen der anderen Variablen eingesetzt werden, um eine Reihe von Messwerten für ein zweites Signal bereitzustellen. Alternativ dazu verwendet ein Signalgenerierungssystem das erste Signal zum Generieren einer Reihe von Messwerten für ein synthetisches, zweites Signal, das von zumindest einigen Messwerten des ersten Signals entweder direkt oder über eine zyklische Relation abhängt. Beispielsweise kann ein synthetischer Strom I', wobei die Spannung V gemessen wird, mathematisch generiert werden, indem zur Anwendung kommt: I'n = e–Δt/τI'n–1 – Vn (1) wobei τ eine Konstante ist, die gewählt werden kann und n eine Stichprobenanzahl bedeutet. Dieser Näherungswertsatz kann den üblicherweise, induktiven Widerstandsschaltkreis einer Stromversorgung gestalten, muss jedoch keine akkurate Ausgestaltung darstellen, da das synthetische Signal lediglich Informationen über den zeitlichen Verlauf der Sequenz benötigt.
  • Unter Zuhilfenahme der Symbole Dn für die Realdatensequenz und An für die synthetische Sequenz sind zwei anwendbare Möglichkeiten: An = e–Δt/τ(An–1 – Dn–1) (2) An = Dn–k (3) wobei die Ganzzahl k > 0 ist. Der erste dieser vorstehenden Sätze ist dem Gleichungssatz (1) ähnlich. Die zweite Möglichkeit ist eine einfache wiederkehrende Variable.
  • Paarbildungssysteme identifizieren die korrespondieren Werte des ersten und zweiten Signals.
  • Datenerfassungssysteme erfassen Wertepaare, die zur Qualitäts-Monitorüberwachung in Gruppierungen oder Bereiche anwendbar sind. Die erfassten Paare könnten als jene visualisiert werden, die in die ausgewählten Bereiche eines Zwei-Größen-Punktdiagramms bezüglich der Werte des ersten und zweiten Signals fallen. Die Bereiche könnten solch eine Visualisierung in Anspruch nehmen.
  • Die Bereiche müssen nicht von gleicher Größe sein, sie können kleiner sein, wo die Populationsdichte am größten ist, und sie können in der Dimension exponentiell größer sein, sowohl in Richtung der Spannung als auch in der des Stroms, da diese vom Punkt der größten Populationsdichte weiter fortschreiten. Sobald die Bereiche ausgewählt worden sind, werden sie während des Monitor-Prüfverfahrens festgehalten.
  • Im Falle eines „Abfalls" oder Kurzschluss-Metallleitens bei einem Gasmetallbogenschweißen gibt es große Spannungs- und Stromschwankungen.
  • Die ausgewählten Bereiche werden in der Regel jene sein, welche um den Bereich der größten Dichte bei den Stichprobenpunkten liegen. Die ausgewählten Bereiche müssen jedoch nicht angrenzend und fortlaufend sein.
  • Die Population der Stichprobenpunkte für jeden ausgewählten Bereich kann mittels einer Dichtefunktion fτ einer Zwei-Größen-Population für einen Satz von Bereichen mit r = 1 zu m dargestellt werden.
  • Multiplikationssysteme multiplizieren den Satz der Populationen fq mittels Gewichtungswerten wqr, die für den gleichen Satz von Bereichen definiert werden, und Addierungssysteme addieren dann die Ergebnisse, um dann einen Satz von neuen Parameterwerten für Gr zu erzeugen, und zwar:
    Figure 00030001
  • Zur Erzeugung der endgültigen Abgleichs-Bereichspopulationen Pr wird eine Funktion F auf jeden der Gr-Werte angewendet: Pr = F(Gr) ... r = 1 zu m (5) F ist eine eindeutig bestimmte, monotone Funktion.
  • Der vollständige Satz {P1 .... Pm} der erfassten Pr ist die Schweißsignatur. Die Gewichtungswerte wqr werden zur Erzeugung einer Schweißsignatur ausgewählt, die so viele Informationen wie möglich über die Eigenschaften der endgültigen Schweißqualität für eine vorzugebende Abtastfrequenz und -größe enthält. Dies kann mittels einer Versuchs- oder Fehleranpassung oder mittels eines Fachwissens über den physikalischen Prozess experimentell ausgeführt werden. Da in der Abtastausführung einige statistische Geräusche vorhanden sind, ist es hilfreich, die Gewichtungswerte wqr zu verwenden, um die Schweißsignatur auszugleichen. Die Funktion F wird gewählt, um die Ansprechsensitivität der Schweißsignatur bezüglich Änderungen in der Qualität des endgültigen Schweißergebnisses zu maximieren.
  • Das Sensorsystem stellt wiederholt eine Reihe von Werten bereit, und eine erneuerte Schweißsignatur wird für jede Reihe erzeugt. Das Speichersystem hält eine Schweißsignatur R = {P1 Pm} fest, die unter zufrieden stellenden Schweißkonditionen erfasst worden ist, und dabei wird eine hochqualitative Schweißkonstruktion erzeugt. Diese Signaturen sind für einige Zeit abgespeicherte Referenzdaten, oder es könnten Daten sein, die zu Beginn eines Schweißbetriebsvorgangs erfasst wurden. Im Falle eines Roboterschweißens, wobei eine Sequenz von Schweißungen unter Konditionen ausgeführt wird, die variieren können, kann eine Sequenz von Referenzsignaturen abgespeichert und bei Bedarf abgerufen werden.
  • Die Referenzsignatur kann während des Schweißvorgangs ebenso aus einem vorausgehenden Abtastverfahren kontinuierlich errechnet werden. In so einem Fall ist die Referenz ein bewerteter Durchschnitt der x-Signaturen S1, S2, S3 .... Sx, wobei S1 die zuletzt errechnete Signatur und S2 die zuvor errechnete Signatur ist, und so weiter. Die Referenzsignatur R wird aus dem bewerteten Gewichtungsdurchschnitt bestimmt: rj = W1 S qj + W2 S 2j + W3 S 3j + ...... + Wx S xj .... j = 1 zu m (6) wobei rj zur Abgleichs-Bereichspopulation wird und in der Referenzsignatur R mit j aufgezählt wird; S 1j bis S xj sind die Abgleichs-Bereichspopulationen, die in den Signaturen S1 bis Sx mit j aufgezählt sind, die aus dem vorhergehenden Abtastverfahren errechnet wurden, und W1 bis Wx sind Signatur-Gewichtungsfaktoren. Die Auswahl der Signatur-Gewichtungsfaktoren W1 bis Wx bestimmt darüber, ob die Referenz einen Durchschnitt des Schweißsigna turverhaltens über einen relativ langen Zeitraum darstellt oder das allerletzte Schweißverhalten repräsentiert.
  • Wenn Signaturen mittels einer Zahl multipliziert oder geteilt werden, sollte selbstverständlich jede Abgleichs-Bereichspopulation in der Signatur mittels der gleichen Zahl multipliziert oder geteilt werden, um damit eine neue Signatur zu erzeugen. In ähnlicher Weise verhält es sich, wenn Signaturen addiert oder subtrahiert werden, dann werden die zusammenpassenden Abgleichs-Bereichspopulationen jeder Signatur addiert oder subtrahiert, das heißt, die aufgezählte j-Abgleichs-Bereichspopulation in einer einzigen Signatur wird addiert oder subtrahiert von der Abgleichs-Bereichspopulation, die in der anderen Signatur mit j aufgezählt worden ist: j = 1,2 bis zu m. Die obere Gleichung kann dann prägnanter beschrieben werden als: R = W1S1 + W2S2 + W3S3 + .... + WxSx (7)
  • Das Berechnungssystem für das Schweißqualitätsergebnis vergleicht dann die Schweißsignaturen mit der Referenzschweißsignatur, um eine Maßeinheit für die Schweißqualität herzustellen.
  • Der Anteil U einer Schweißsignatur S, der nicht mit der Referenzsignatur R zusammenpasst, wird vorgegeben durch
    Figure 00050001
    wobei A·B das innere Produkt der zwei Signaturen A und B ist. Falls U gleich Null ist, gibt es eine perfekte Zusammenpassung.
  • Der Qualitätsfaktor q kann definiert werden durch:
    Figure 00050002
  • Die Qualität q ist einheitlich, wenn U gleich Null ist und Null, wenn U = S und S·R = 0 ist. Ein Wert von q = 1 würde eine perfekte Qualität anzeigen. Da die Schweißkonditionen vom Idealwert auf Grund von Fehlern im Schweißprozess abweichend sind, stimmt S nicht mehr mit R und q < 1 überein.
  • Das innere Produkt oder Skalarprodukt von jeder der zwei Signaturen A und B wird definiert durch:
    Figure 00060001
    wobei aj und bj die Abgleichs-Bereichspopulationen Pτ der Signaturen A bzw. B ergeben.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, als zu der vorstehend ins Auge gefassten, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Qualitätsmessung der Schweißung zur Verfügung, welches folgende Schritte umfasst:
  • Abtasten entweder des Schweißstroms oder der Schweißspannung zur Bereitstellung einer Reihe von Messwerten für ein erstes Signal.
  • Abtasten der weiteren variablen Schweißspannung oder des Schweißstroms, um eine Reihe von Messwerten für ein zweites Signal bereitzustellen.
  • Alternativ dazu: Generieren einer Reihe von Messwerten für ein zweites Signal, das von zumindest einigen Messwerten des ersten Signals entweder direkt oder über eine zyklische Relation abhängt.
  • Paarbildung von korrespondierenden Messwerten des ersten und zweiten Signals.
  • Erfassen von Messwertpaaren, die für die Qualitäts-Monitorüberwachung in Gruppen verwendbar sind. Dieser Schritt könnte ins Auge gefasst werden, um das Plotten eines Zwei-Größen-Punktdiagramms bezüglich der Werte des ersten und zweiten Signals aufzunehmen. Das Plot wird dann in Bereiche unterteilt. Die Bereiche müssen nicht von gleicher Größe sein, sie können kleiner sein, wo die Populationsdichte am größten ist, und sie können in der Dimension exponentiell größer sein, sowohl in Richtung der Spannung als auch in der des Stroms, da diese vom Punkt der größten Populationsdichte weiter fortschreiten.
  • Sobald die Bereiche ausgewählt worden sind, werden sie während des Monitor-Prüfverfahrens festgehalten. Die ausgewählten Bereiche werden in der Regel jene sein, welche um den Bereich der größten Dichte in den Stichprobenpunkten liegen. Die ausgewählten Bereiche müssen jedoch nicht angrenzend und fortlaufend sein.
  • Der Verfahrensprozess läuft dann weiter, indem die Population von Stichprobenpunkten für jeden ausgewählten Bereich mittels einer Dichtefunktion fτ einer Zwei-Größen-Population für einen Satz von Bereichen mit r = 1 zu m dargestellt wird.
  • Multiplizieren des Wertesatzes der Populationen fq durch Gewichtungswerte wqr, die für den gleichen Satz von Bereichen bereits definiert worden sind. Addieren der Ergebnisse, um einen Satz von neuen Parameterwerten für Gr zu erzeugen, welcher ergibt:
    Figure 00070001
  • Anwenden einer Funktion F auf jeden Gr-Wert, um die Abgleichs-Bereichspopulationen Pr zu erzeugen: Pr = F(Gr) ... r = 1 zu m (13)
  • Festlegen des vollständigen Satzes {P1 .... Pm} der erfassten Pr als Schweißsignatur.
  • Wiederholtes Abtasten einer Reihe von Werten zur Erzeugung von sukzessiven Schweißsignaturen.
  • Speichern einer Schweißsignatur R = {P1 .... Pm}, die unter zufrieden stellenden Schweißkonditionen erfasst worden ist, und Herstellen einer hochqualitativen Schweißkonstruktion, oder alternativ dazu: Errechnen einer gewichteten Durchschnittsreferenz aus vorhergehenden Signaturen.
  • Vergleichen der Schweißsignaturen mit der Referenzschweißsignatur zur Herstellung einer Maßeinheit für die Schweißqualität.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Endung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme der zugehörigen Zeichnungen beschrieben, welche zeigen:
  • 1 ist ein Zwei-Größen-Punktdiagramm von einer gemessenen Spannung und einem synthetischen Strom.
  • 2 ist eine Populationsdichteverteilung der ausgewählten Bereiche der 1.
  • 3 ist eine gewichtete Version der Populationsdichte der 2.
  • 4 ist eine abgeglichene Version der Populationsdichte der 3.
  • 5 ist eine grafische Darstellung des Zwei-Größen-Unterschritts der Referenzsignaturen.
  • Der beste Modus zur Ausführung der vorliegenden Erfindung
  • Bei einer Kurzschlussübertragung beim Gasmetallbogenschweißen tritt ein Kurzschluss wiederholt auf. Die Spannungswellenform zeigt als Resultat allgemein Rechteckimpulse bei etwa 20 Volt, die durch Bereiche getrennt werden, in denen die Spannung auf nahe Null fällt. Diese Spannung wird 1.024mal mit einem Abtastzeitintervall (Δt) von 0,5 Millisekunden über einen Abtastzeitraum (T) von 0,5115 Sekunden (T = (s – 1)·Δt) abgetastet (s).
  • Es wäre nicht zweckmäßig, Stromsignale gleichzeitig erfassen zu wollen, da das Messen des Bogenstromes eine teure Gerätschaft erforderlich machen würde, wie beispielsweise einen Transformator.
  • Ein synthetisches Stromsignal An wird aus dem abgetasteten Spannungssignal Dn generiert, das unter Verwendung folgender Formel ausgemessen worden ist: An = e–Δt/τ(An–1 – Dn–1) (14) wobei τ die ausgewählte Schweißzeitschalt-Konstante ist, die viermal dem Abtastintervall entsprechen soll, etwa 2 Millisekunden. Der erste synthetische Wert A1 kann auf Null gesetzt werden.
  • Die synthetischen Stromwerte können dann anhand der Spannungswerte grafisch übertragen werden, wie in 1 dargestellt ist, um den Prozess visualisierbar zu machen.
  • Das in 1 dargestellte, grafische Diagramm wird dann in rechteckige Bereiche mit unterschiedlichen Größen aufgeteilt.
  • Die Bereiche werden auf Grundlage der Daten selbst adaptiv ausgewählt. Aus einem vorgegebenen Satz von Referenzdaten wird ein Punkt (D0, A0)) als Modalwert der abgetasteten Distribution ausgewählt; das ist der Punkt, an dem die meisten Daten vorliegen. Die Bereiche werden mit einer Weite in die D -Richtung gewählt, die am kleinsten neben dem Modalwert ist und zur Unendlichkeit an den Randbereichen neigt. Dies bedeutet, dass die Auflösungsanalyse dort verbessert wird, wo viele Datenpunkte vorhanden sind. Die Weitefunktion ist dergestalt, dass die Weite des bei Dw angeordneten Intervalls verhältnisgleich ist: eα(Dw – Do)2/(ΔD)2 (15) wobei ΔD die Standard-Abweichung von Dn ist, dem Satz von Werten des abgetasteten Spannungssignals, und wobei α eine Konstante (in diesem Beispiel zu Eins gesetzt) ist. Ein analoges Verfahren wird angewendet, um die Höhe der rechteckigen Populationen in die A-Richtung festzustellen, wobei es hier eine Gesamtsumme von m (27 × 27) gibt, die 729 rechteckigen Populationsbereichen entspricht.
  • Die sich ergebende, unbearbeitete Populationsdichteverteilung ist in 2 dargestellt.
  • Sobald die Populationsbereiche ausgewählt worden sind, werden sie während des Monitor-Prüfprozesses festgehalten, wobei das Gleiche sowohl für die Referenzsignatur als auch den Monitor-Prüfsignaturen gilt.
  • Gewichtungen wqr werden eingestellt, um die Populationsdistribution der ausgewählten Bereiche in zwei Größen einzurichten, und die Gewichtungen werden gewählt entsprechend: wqr = e – β(Dq – Dr)2/(ΔD)2 – β(Aq – Ar)2/(ΔA)2 (16) wobei ΔA die Standard-Abweichung von An ist, dem Satz der errechneten Werte des synthetischen Stroms, und β eine Konstante ist, welche den Grad der Ausgleichung bestimmt (in diesem Beispiel auf 25 festgelegt). (Dq – Dr) und (Aq – Ar) sind die Positionen der zwei Bereiche q und r.
  • Sobald die Gewichtungen ausgewählt worden sind, werden sie während des Monitor-Prüfprozesses festgehalten, wobei das Gleiche sowohl für die Referenzsignatur als auch für die Monitor-Prüfsignatur gilt.
  • Die ausgeglichene Verteilung, der Satz der Bereichspopulationen {G1 .... Gm}, ist in 3 dargestellt. Der Satz der Abgleichs-Bereichspopulation Pr wird dann unter Anwendung der Funktion F auf die Gr-Werte errechnet: Pr = F(Gr) ... r = 1 zu m (17)
  • Die eindeutig bestimmte, monotone Funktion F wird gewählt, um die Ansprechsensitivität der Schweißsignatur bezüglich Änderungen in der Qualität des endgültigen Schweißergebnisses zu maximieren. Die Funktion F kann als Leistungsgesetz gewählt werden: F(x) = xλ, wobei λ feststehend ist, mit dem zusätzlichen Spezialwert F(0) = 0. Falls sich 0 < λ < 1 ergibt, werden Bereiche mit geringen Populationen in der Schweißsignatur hervorgehoben, was die Ansprechsensitivität der Verfahrenstechnik erhöhen kann. Es ist festgestellt worden, dass λ = 0,6 ein geeignetes Auswahlkriterium ist.
  • Der Satz der Abgleichs-Bereichspopulationen {P1 ... Pm}, der die endgültige Schweißsignatur darstellt, ist in 4 aufgezeigt. Diese kann mit der Signatur aus einer Referenzschweißung verglichen werden.
  • Die Schweißqualität kann durch eine Qualitätsprüfung der 4 ermittelt werden; es ist jedoch zweckmäßig, einen Qualitätsindikator q zu errechnen, welcher definiert wird durch:
    Figure 00100001
    wobei R eine Referenzschweißsignatur darstellt, S ist eine gemessene Schweißsignatur, und das innere Produkt oder Skalarprodukt von jeder der zwei Signaturen A und B wird dabei definiert durch:
    Figure 00110001
    wobei aj und bj die Abgleichs-Bereichspopulationen der Signaturen A bzw. B ergeben.
  • Die Qualitätsmessung der Schweißung könnte, falls gewünscht, zur Kontrolle des Schweißvorgangs auf irgendeine Weise rückgekoppelt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch für Situationen eingesetzt werden, worin multiple Referenzen zur Anwendung kommen.
  • Angenommen R1 und R2 sind die zwei Referenzsignaturen, die während eines Schweißvorgangs aufgezeichnet und abgespeichert worden sind, wobei eine hochqualitative Schweißkonstruktion produziert wurde: Die Referenzsignaturen sollten dann den Bereich der zu erwartenden, normalen Variationsbreite während des Schweißvorgangs reflektieren.
  • Beispiele hierfür sind:
    • (a) Veränderungen in der Dichtungs-/Gelenkgeometrie, Oberflächenkondition und Schweißkopfausrichtung, wie sie beispielsweise beim Roboterschweißen eines komplexen Arbeitsstückes auftreten können.
    • (b) Programmführung in Betriebs- oder Außerbetriebssequenzen oder programmierte Änderungen in den Betriebskonditionen.
    • (c) unvorhergesehene Veränderungen beim Schweißen, zum Beispiel auf Grund eines Erhitzens des Werkstücks beim Schweißvorgang, was aber trotzdem nicht die Schweißqualität mindern darf.
  • Eine Signatur S ist während eines weiteren Schweißvorgangs ausgewählt worden und wird mit R1 und R2 verglichen.
  • Definition:
  • Eine Standard- oder Einheitssignatur U' wird aus irgendeiner Signatur U errechnet als:
    Figure 00120001
  • Eine Signatur P – orthogonal zu R1 – wird vorgegeben durch:
    Figure 00120002
  • P ergibt ungleich Null, vorausgesetzt dass R1 und R2 unabhängige Signaturen sind, das heißt, dass sie nicht die gleiche Signatur bzw. Signaturen sind, deren Elemente – die Abgleichs-Bereichspopulationen – sich voneinander durch einen konstanten Multiplikationsfaktor unterscheiden.
  • P' und R1' sind orthogonale Einheitssignaturen im zweidimensionalen Linearsignatur-Unterschritt, der durch R1 und R2 definiert wird. Die Komponente B von S', die in dem Unterschritt liegt, ergibt: B = (S'·R')R'1 + (S'·P')P' (22)
  • Die Komponente C von S', die orthogonal zum Unterschritt ist, ergibt: C = S'– B (23)
  • Wenn C ungleich Null ist, dann weichen die Schweißkonditionen vom Idealwert ab, und C kann als Teil einer Maßeinheit für eine Schweißqualität eingesetzt werden.
  • 5 veranschaulicht den zweidimensionalen Unterschritt der Referenzsignaturen mit drei möglichen Positionen bezüglich B. Wenn B im Innern des Winkels ist, der zu R'1 und R'2 (Position 2) jeweils gegenüberliegend angrenzt, ist die Qualität der Schweißung zufriedenstellend, soweit es die Komponente B betrifft, da von der Standard-Schweißsignatur zu erwarten ist, dass sie sich zwischen R'1 und R'2 während des normalen Schweißens bewegt, so wie sich die Bedingungen verändern. Wenn sich B jedoch entweder in Position 1 oder 3 befindet, stellt dies eine Diskrepanz vom Idealwert dar, zusätzlich zur Diskrepanz, die mit ungleich Null C verbunden ist. Mit der Tatsache, dass die Abgleichs-Bereichspopulationen, welche die Signaturen vorgeben, niemals negativ sind, kann die Kondition, in welcher B zwischen R'1 und R'2 liegt, wie folgt geschrieben werden: (R'2 – R'1)·(B' – R'1) > 0 und (R'1 – R'2)·(B' – R'2) > 0 (24)
  • Wenn diese Kondition erfüllt wird, dann ergibt C den Teil der Maßeinheits-Signatur, die sich von den Referenzsignaturen unterscheidet und die Qualität q, wird zu
    Figure 00130001
  • Umgekehrt, wenn die vorgenannten Konditionen beide nicht erfüllt werden, dann wird entweder R1 oder R2 zur S' am nächsten liegen, und die Qualität q sollte als die höhere von R1'·S' und R2'·S' genommen werden. Dieses ergibt die gleichen Werte, als ob sie von der Anwendung der einzelnen Referenz von R1 bzw. R2 verwendet würden.
  • Die vorgenannten Berücksichtigungen können erweitert werden auf ein Dreifach-Referenz-System: R1, R2 und R3. Die Komponente von S' in dem dreidimensionalen Unterschritt, der durch R1, R2 und R3 erzeugt wurde, ergibt: B = (S'·R'1)R'1 + (S'·P'1)P'1 + (S'·P'12)P'12 (26) wo P1 = R2 – (R'1·R2)R'1 P12 = P2 – (P'1·R2)R'1 mit P2 = R3 – (R'1·R3)R'1
  • Die Komponente wiederum von S', orthogonal zum Unterschritt, ist C = S' – B. Ein Näherungswertsatz der Konditionen bezüglich Vektor B', der innerhalb des durch R1, R2 und R3 gebildeten, soliden Volumenbereiches liegen soll, ergibt:
    Figure 00140001
  • Wenn sämtliche dieser Konditionen erfüllt werden, dann wird die Qualität q vorgegeben durch
    Figure 00140002
  • Umgekehrt, wenn sämtliche drei Konditionen nicht erfüllt werden, dann wird die Qualität für die drei Referenzpaare R1 und R2; R2 und R3 und R1 und R3 sukzessive errechnet, wobei das bereits definierte Verfahren für Paarreferenzen angewendet wird. Der größte von den drei Resultante-Qualitätswerfen wird als endgültiger Qualitätswert verwendet.
  • Es wird bei den Fachleuten auf dem Gebiet positiv bewertet werden, dass zahlreiche Variationen und/oder Modifikationen bezüglich der vorliegenden Erfindung angewendet werden können, wie auch in den speziellen Ausführungsformen dargestellt ist, ohne dass dabei der Inhalt oder Schutzumfang der Erfindung aufgegeben wird, die umfassend beschrieben worden ist. Die dargestellten Ausführungsformen sind daher in jeder Hinsicht lediglich als Veranschaulichung anzusehen und werden dadurch nicht eingeschränkt.

Claims (30)

  1. Vorrichtung zur Qualitätsmessung der Schweißung, welche umfasst: Sensorsystem zum Abtasten entweder des Schweißstroms oder der Schweißspannung zur Bereitstellung einer Reihe von Messwerten für ein erstes Signal; ein sekundäres Sensorsystem zum Abtasten der Schweißspannung oder des Schweißstroms, welcher noch nicht zuvor vom Sensorsystem erfasst worden ist, um eine Reihe von Messwerten für ein zweites Signal bereitzustellen; Datenerfassungssystem zum Erfassen von Wertepaaren des ersten und zweiten Signals, die für die Qualitätsüberwachung in Signalgruppen anwendbar sind; Berechnungssystem zum Multiplizieren der Messwerte von zwei Gruppen-Populationsgrößen für jede Signalgruppe mittels eines Gewichtungsfaktors sowie zum Addieren der Ergebnisse für jede Signalgruppe; Speichersystem zum Abspeichern eines Referenzsatzes der Resultante-Abgleichs-Gruppenpopulationen, die für eine hochqualitative Schweißkonstruktion erfasst worden sind; Vergleichssystem zum Vergleichen des Referenzsatzes der Abgleichs-Gruppenpopulationen mit einem anderen Parametersatz, der mittels des Berechnungssystems erzeugt worden ist, für die Bereitstellung eines Messwertes der Schweißqualität für die Schweißung, von welcher der andere Parametersatz erzeugt worden ist.
  2. Vorrichtung zur Qualitätsmessung der Schweißung, welche umfasst: Sensorsystem zum Abtasten entweder des Schweißstroms oder der Schweißspannung zur Bereitstellung einer Reihe von Messwerten für ein erstes Signal; ein Signalgenerierungssystem unter Verwendung des ersten Signals zum Generieren einer Reihe von Messwerten für ein synthetisches, zweites Signal, das von zumindest einigen Messwerten des ersten Signals entweder direkt oder über eine zyklische Relation abhängt; Datenerfassungssystem zum Erfassen von Wertepaaren des ersten und zweiten Signals, die für die Qualitätsüberwachung in Signalgruppen anwendbar sind; Berechnungssystem zum Multiplizieren der Messwerte von zwei Gruppen-Populationsgrößen für jede Signalgruppe mittels eines Gewichtungsfaktors sowie zum Addieren der Ergebnisse für jede Signalgruppe; Speichersystem zum Abspeichern eines Referenzsatzes der Resultante-Abgleichs-Gruppenpopulationen, die für eine hochqualitative Schweißkonstruktion erfasst worden sind; Vergleichssystem zum Vergleichen des Referenzsatzes der Abgleichs-Gruppenpopulationen mit einem anderen Parametersatz, der mittels des Berechnungssystems erzeugt worden ist, zur Bereitstellung einer Maßeinheit der Schweißqualität für die Schweißung, von welcher der andere Parametersatz erzeugt worden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Messwerte An des synthetischen Signals vorgegeben werden von: An = e–Δt/τAn–1 – Dn wobei Dn die Messwerte des ersten Signals sind, wobei τ eine Zeitkonstante und n eine Stichprobenanzahl ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Messwerte An des synthetischen Signals vorgegeben werden von: An = e–Δt/τ[An–1 – Dn] wobei τ eine Schweißzeitschalt-Konstante und n eine Stichprobenanzahl ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Messwerte An des synthetischen Signals vorgegeben werden von: An = Dn–k wobei Dn die Messwerte des ersten Signals und von k > 0 sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gruppenpaare, welche durch das Datenerfassungssystem erfasst worden sind, jene sind, die innerhalb der ausgewählten Bereiche von zwei Größen-Histogrammen der Messwerte des ersten und zweiten Signals liegen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Bereiche nicht von gleicher Größe sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Bereiche dort kleiner sind, wo die Dichte der Stichprobenpunkte größer ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, wobei die ausgewählten Bereiche jene sind, welche die größte Dichte an den Stichprobenpunkten aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Berechnungssystem die Gruppenpopulationsdichten fη addiert, die durch die Gewichtungsfaktoren wqr für einen Satz von m-Bereichen zur Erzeugung eines Satzes von Gewichtungs-Gruppenpopulationen G1, G2 zu Gm gewichtet worden sind, welcher entspricht:
    Figure 00170001
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Berechnungssystem auch eine monotone, eindeutig bestimmte Funktion F auf jedem der Gr-Werte anwendet, um den Satz von Werten P1, P2 zu Pm zu erzeugen, welcher entspricht: Pr = F(G1) ... r = 1 zu m und der Satz P1, P2 zu Pm die Schweißsignatur ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Vergleichssystem eine Schweißsignatur vergleicht, die von einem Referenzsatz der gewichteten Gruppenpopulationen mit einer Schweißsignatur erzeugt wurde, welche wiederum von einem anderen Parametersatz generiert worden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei eine einzige Referenzsignatur S vorhanden ist, in der die Schweißsignatur S einer Schweißung und ein Qualitätsfaktor q der Schweißung wie folgt definiert werden:
    Figure 00180001
    wobei das innere Produkt oder Skalarprodukt von jeder der zwei Signaturen A und B definiert werden durch:
    Figure 00180002
    und aj und bj die Pr der Signaturen A bzw. B ergeben.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei zwei Referenzsignaturen R1 und R2 vorgegeben sind, in denen die Schweißsignatur S einer Schweißung und ein Qualitätsfaktor q der Schweißung wie folgt definiert werden: eine Standard- oder Einheitssignatur U' wird errechnet aus irgendeiner Signatur U als
    Figure 00180003
    eine Signatur P – orthogonal zu R1 – wird vorgegeben durch
    Figure 00180004
    wobei das innere Produkt oder Skalarprodukt von jeder der zwei Signatu ren A und B definiert werden durch:
    Figure 00190001
    und aj und bj die Pτ der Signaturen A bzw. B ergeben, P ergibt ungleich Null, vorausgesetzt dass R1 und R2 unabhängige Signaturen sind, das heißt, dass sie nicht die gleiche Signatur bzw. Signaturen sind, deren Elemente – die Abgleichs-Bereichspopulationen – sich voneinander durch einen konstanten Multiplikationsfaktor unterscheiden; P' und R1' sind orthogonale Einheitssignaturen in dem zweidimensionalen Linearsignatur-Unterschritt, der durch R1 und R2 definiert wird, und die Komponente B von S', die in dem Unterschritt liegt, ergibt: B = (S'·R'1)R'1 + (S'·P')P' die Komponente C von S', die orthogonal zum Unterschritt ist, ergibt: C = S' – B die Kondition, wobei B zwischen R1' und R2' liegt, ergibt geschrieben: (R'2 – R'1)·(B' – R'1) > 0 und (R'1 – R'2)·(B' – R'2) > 0 wenn diese Kondition erfüllt wird, dann ergibt C den Teil der Maßeinheits-Signatur, die sich von den Referenzsignaturen unterscheidet und die Qualitat q wird zu
    Figure 00190002
    und umgekehrt, wenn die vorgenannten Konditionen beide nicht erfüllt werden, wird die Qualität q als die höhere von R1'·S' und R2'S' genommen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei drei Referenzsignaturen R1, R2 und R3 vorgegeben sind, wird eine Schweißsignatur S der Schweißung und ein Qualitätsfaktor q der Schweißung wie folgt definiert: eine Standard- oder Einheitssignatur U' wird errechnet aus irgendeiner Signatur U als
    Figure 00200001
    eine Signatur P – orthogonal zu R1 – wird vorgegeben durch
    Figure 00200002
    wobei das innere Produkt oder Skalarprodukt von jeder der zwei Signaturen A und B definiert wird durch:
    Figure 00200003
    und aj und bj das Pτ der Signaturen A bzw. B ergeben, wobei die Komponente von S' in dem dreidimensionalen Unterschritt, der durch R1, R2 und R3 erzeugt wird, ergibt: B = (S'· R'1)R'1 + (S'·–P'1)P'1 + (S'·P'12)P'12 wo P1 = R2 – (R'1·R2)R'1 P12 = P2 – (P'1·R2)R'1 mit P2 = R3 – (R'1·R3)R'1 die Komponente von S', die orthogonal zum Unterschritt ist, ergibt C = S' – B, und ein Näherungswertsatz der Konditionen bezüglich Vektor B', der innerhalb des durch R1, R2 und R3 gebildeten, soliden Volumenbereiches liegen soll, ergibt:
    Figure 00200004
    wenn sämtliche dieser Konditionen erfüllt werden, dann wird die Qualität q
    Figure 00210001
    und umgekehrt, wenn sämtliche drei Konditionen nicht erfüllt werden, dann wird die Qualität für die drei Referenzpaare R1 und R2; R2 und R3 und R1 und R3 sukzessive errechnet, wobei das Verfahren nach Anspruch 13 angewendet wird, und der größte von den drei Resultante-Qualitätswerten als endgültiger Qualitätswert verwendet wird.
  16. Verfahren zur Qualitätsmessung, welches folgende Schritte umfasst: Abtasten entweder des Schweißstroms oder der Schweißspannung zur Bereitstellung einer Reihe von Messwerten für ein erstes Signal; Abtasten der Schweißspannung oder des Schweißstroms, die noch nicht zuvor abgetastet worden sind, um eine Reihe von Messwerten für ein zweites Signal bereitzustellen; Paarbildung von korrespondierenden Messwerten des ersten und zweiten Signals; Erfassen von Messwertpaaren, die für die Qualitätsüberwachung in Signalgruppen anwendbar sind; Errechnen der Ergebnisse von zwei Gruppen-Populationsgrößen mit feststehenden Gewichtungsfaktoren, die für die gleichen Gruppen definiert wurden, und Addieren der Ergebnisse für jede Gruppe, um einen neuen Parametersatz von gewichteten Gruppenpopulationen zu erzeugen; Abspeichern eines Referenzsatzes von Abgleichs-Gruppenpopulationen, die aus dem Produzieren einer hochqualitativen Schweißkonstruktion erhalten worden sind, oder alternativ dazu: Bestimmen eines Referenzsatzes aus einem Durchschnittswert von Sätzen der Abgleichs-Gruppenpopulationen, die zuvor errechnet worden sind; und Vergleichen des Referenzsatzes der Abgleichs-Gruppenpopulationen mit einem weiteren Parametersatz, um eine Qualitätsmessung der Schweißung zu erzeugen, aus welcher der andere Parametersatz erzeugt wurde. vorgegeben durch
  17. Verfahren zur Qualitätsmessung, welches folgende Schritte umfasst: Abtasten entweder des Schweißstroms oder der Schweißspannung zur Bereitstellung einer Reihe von Messwerten für ein erstes Signal; Generieren einer Reihe von Messwerten für ein synthetisches, zweites Signal, das von zumindest einigen Messwerten des ersten Signals entweder direkt oder über eine zyklische Relation abhängt; Paarbildung von korrespondierenden Messwerten des ersten und zweiten Signals; Erfassen von Messwertpaaren, die für die Qualitäts-Monitorüberwachung in Gruppen anwendbar sind; Errechnen der Ergebnisse von zwei Gruppen-Populationsgrößen mit feststehenden Gewichtungsfaktoren, die für die gleichen Gruppen definiert wurden, und Addieren der Ergebnisse für jede Gruppe, um einen neuen Parametersatz von gewichteten Gruppenpopulationen zu erzeugen; Abspeichern eines Referenzsatzes von Abgleichs-Gruppenpopulationen, die aus dem Produzieren einer hochqualitativen Schweißkonstruktion erhalten worden sind, oder alternativ dazu: Bestimmen eines Referenzsatzes aus einem Durchschnittswert von Sätzen der Abgleichs-Gruppenpopulationen, die zuvor errechnet worden sind; und Vergleichen des Referenzsatzes der Abgleichs-Gruppenpopulationen mit einem weiteren Satz, um eine Qualitätsmessung der Schweißung zu erzeugen, aus welcher der andere Parametersatz erzeugt wurde.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Messwerte An des synthetischen Signals vorgegeben werden von: An = e–Δt/τAn–1 – Dn wobei Dn die Messwerte des ersten Signals sind, wobei τ eine Schweißzeitschalt-Konstante und n eine Stichprobenanzahl ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Messwerte An des synthetischen Signals vorgegeben werden von: An = e–Δt/τ(An–1 – Dn) wobei τ eine Schweißzeitschalt-Konstante und n eine Stichprobenanzahl ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Messwerte An des synthetischen Signals vorgegeben werden von: An = Dn–k wobei Dn die Messwerte des ersten Signals und von k > 0 sind.
  21. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 16 bis 20, wobei die Gruppenpaare, welche durch das Datenerfassungssystem erfasst worden sind, jene sind, die innerhalb der ausgewählten Bereiche von zwei Größen-Histogrammen der Messwerte des ersten und zweiten Signals liegen.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Bereiche nicht von gleicher Größe sind.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Bereiche dort kleiner sind, wo die Dichte der Stichprobenpunkte größer ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21, 22 oder 23, wobei die ausgewählten Bereiche jene sind, welche die größte Dichte an den Stichprobenpunkten aufweisen.
  25. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei der Berechnungsschritt die Gruppenpopulationsdichten fq addiert, die durch Gewichtungsfaktoren wqr für einen Satz von m-Gruppen gewichtet sind, um einen Parametersatz von Gewichtungs-Gruppenpopulationen zu erzeugen, welcher entspricht:
    Figure 00240001
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Berechnungsschritt auch eine monotone, eindeutig bestimmte Funktion F auf jeder der gewichteten Gruppenpopulationen Gr anwendet, um einen neuen Parametersatz von Abgleichs-Gruppenpopulationen Pr zu erzeugen, welcher entspricht: Pr = F(G1) ... r = 1 zu m und der Satz P1, P2 zu Pm die Schweißsignatur ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der Vergleichsschritt eine Schweißsignatur vergleicht, die von einem Referenzsatz der Abgleichs-Gruppenpopulationen mit einer von einem anderen Parametersatz produzierten Schweißsignatur erzeugt worden ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei eine einzige Referenzsignatur R vorhanden ist, wird eine Schweißsignatur S von einer Schweißung und ein Qualitätsfaktor q der Schweißung wie folgt definiert:
    Figure 00240002
    wobei R eine Referenz-Schweißsignatur ist, S eine Maßeinheits-Signatur darstellt und das innere Produkt oder Skalarprodukt von jeder der zwei Signaturen A und B definiert wird durch:
    Figure 00240003
    und wobei aj und bj die Abgleichs-Bereichspopulationen der Signaturen A bzw. B ergeben.
  29. Verfahren nach Anspruch 27, wobei zwei Referenzsignaturen R1 und R2 vorhanden sind, in denen eine Schweißsignatur S der Schweißung und ein Qualitätsfaktor q der Schweißung wie folgt definiert werden: eine Standard- oder Einheitssignatur U' wird aus irgendeiner Signatur U errechnet als
    Figure 00250001
    eine Signatur P – orthogonal zu R1 – wird vorgegeben durch
    Figure 00250002
    wobei das innere Produkt oder Skalarprodukt von jeder der zwei Signaturen A und B definiert wird durch:
    Figure 00250003
    und aj und bj die Pr der Signaturen A bzw. B ergeben, P ergibt ungleich Null, vorausgesetzt dass R1 und R2 unabhängige Signaturen sind, das heißt, dass sie nicht die gleiche Signatur bzw. Signaturen sind, deren Elemente – die Abgleichs-Bereichspopulationen – sich voneinander durch einen konstanten Multiplikationsfaktor unterscheiden; P' und R1' sind orthogonale Einheitssignaturen in dem zweidimensionalen Linearsignatur-Unterschritt, der durch R1 und R2 definiert worden ist, und die Komponente B von S', die in dem Unterschritt liegt, ergibt: B = (S'·R'1)R'1 + (S'·P')P' die Komponente C von S', die orthogonal zum Unterschritt ist, ergibt: C = S' – B die Kondition, wobei B zwischen R1' und R2' liegt, ergibt geschrieben: (R'2 – R'1)·(B' – R'1) > 0 und (R'1 – R'2)·(B' – R'2) > 0 wenn diese Kondition erfüllt wird, dann ergibt C den Teil der Maßeinheits-Signatur, die sich von den Referenzsignaturen unterscheidet und die Qualitat q wird zu
    Figure 00260001
    und umgekehrt, wenn die vorgenannten Konditionen beide nicht erfüllt werden, wird die Qualität p als die höhere von R1'·S' und R2'·S' genommen.
  30. Verfahren nach Anspruch 27, wobei drei Referenzsignaturen R1, R2 und R3 vorgegeben sind, wird die Schweißsignatur S der Schweißung und ein Qualitätsfaktor q der Schweißung wie folgt definiert: eine Standard- oder Einheitssignatur U' wird errechnet aus irgendeiner Signatur U als
    Figure 00260002
    eine Signatur P – orthogonal zu R1 – wird vorgegeben durch
    Figure 00260003
    wobei das innere Produkt oder Skalarprodukt von jeder der zwei Signaturen A und B definiert wird durch:
    Figure 00260004
    und aj und bj die Pr der Signaturen A bzw. B ergeben, wobei die Komponente von S' in dem dreidimensionalen Unterschritt, der durch R1, R2 und R3 erzeugt wurde, ergibt: B = (S'·R'1)R'1 + (S'·P'1)P'1 + (S'·P'12)P'12 wo P1 = R2 – (R'1·R2)R'1 P12 = P2 – (P'1·R2)R'1 mit P2 = R3 – (R'1·R3)R'1 die Komponente von S' orthogonal zum Unterschritt ist C = S' – B, und ein Näherungswertsatz der Konditionen bezüglich Vektor B', der innerhalb des durch R1, R2 und R3 gebildeten, soliden Volumenbereiches liegen soll, ergibt:
    Figure 00270001
    wenn sämtliche dieser Konditionen erfüllt werden, dann wird die Qualität q vorgegeben durch
    Figure 00270002
    und umgekehrt, wenn sämtliche drei Konditionen nicht erfüllt werden, dann wird die Qualität für die drei Referenzpaare R1 und R2; R2 und R3 und R1 und R3 sukzessive errechnet, wobei das Verfahren nach Anspruch 27 angewendet wird, und der größte von den drei Resultante-Qualitätswerten als endgültiger Qualitätswert genommen wird.
DE69818275T 1997-04-08 1998-04-08 Qualitätsmessung der schweissung Expired - Fee Related DE69818275T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPO6073A AUPO607397A0 (en) 1997-04-08 1997-04-08 Weld quality measurement
AUPO607397 1997-04-08
PCT/AU1998/000244 WO1998045078A1 (en) 1997-04-08 1998-04-08 Weld quality measurement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818275D1 DE69818275D1 (de) 2003-10-23
DE69818275T2 true DE69818275T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=3800372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818275T Expired - Fee Related DE69818275T2 (de) 1997-04-08 1998-04-08 Qualitätsmessung der schweissung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6288364B1 (de)
EP (1) EP1007263B1 (de)
KR (1) KR100503778B1 (de)
AT (1) ATE249906T1 (de)
AU (1) AUPO607397A0 (de)
CA (1) CA2285561C (de)
DE (1) DE69818275T2 (de)
DK (1) DK1007263T3 (de)
ES (1) ES2202826T3 (de)
PT (1) PT1007263E (de)
WO (1) WO1998045078A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100734505B1 (ko) * 1999-12-15 2007-07-03 더 유니버시티 오브 시드니 용접 평가 장치 및 방법
AU763689B2 (en) * 1999-12-15 2003-07-31 University Of Sydney, The Welding assessment
US6441342B1 (en) * 2000-11-20 2002-08-27 Lincoln Global, Inc. Monitor for electric arc welder
KR100428050B1 (ko) * 2001-06-25 2004-04-28 한국과학기술원 아크용접의 품질평가 방법
JP4667678B2 (ja) * 2001-09-20 2011-04-13 中央精機株式会社 アーク溶接品質評価装置
DE10204495C1 (de) * 2002-02-04 2003-07-03 Tech Fachhochschule Wildau Prüfeinrichtung für Schweißstromquellen
US6670574B1 (en) * 2002-07-31 2003-12-30 Unitek Miyachi Corporation Laser weld monitor
DE102006038786A1 (de) 2006-08-18 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Steuerung einer Schweißvorrichtung
US9104195B2 (en) 2006-12-20 2015-08-11 Lincoln Global, Inc. Welding job sequencer
US9937577B2 (en) 2006-12-20 2018-04-10 Lincoln Global, Inc. System for a welding sequencer
US10994358B2 (en) 2006-12-20 2021-05-04 Lincoln Global, Inc. System and method for creating or modifying a welding sequence based on non-real world weld data
US9196169B2 (en) 2008-08-21 2015-11-24 Lincoln Global, Inc. Importing and analyzing external data using a virtual reality welding system
US9330575B2 (en) 2008-08-21 2016-05-03 Lincoln Global, Inc. Tablet-based welding simulator
US9280913B2 (en) 2009-07-10 2016-03-08 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing enhanced education and training in a virtual reality environment
US9483959B2 (en) 2008-08-21 2016-11-01 Lincoln Global, Inc. Welding simulator
US8884177B2 (en) 2009-11-13 2014-11-11 Lincoln Global, Inc. Systems, methods, and apparatuses for monitoring weld quality
US9318026B2 (en) 2008-08-21 2016-04-19 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing an enhanced user experience in a real-time simulated virtual reality welding environment
US8834168B2 (en) 2008-08-21 2014-09-16 Lincoln Global, Inc. System and method providing combined virtual reality arc welding and three-dimensional (3D) viewing
US8911237B2 (en) 2008-08-21 2014-12-16 Lincoln Global, Inc. Virtual reality pipe welding simulator and setup
US8851896B2 (en) 2008-08-21 2014-10-07 Lincoln Global, Inc. Virtual reality GTAW and pipe welding simulator and setup
US8274013B2 (en) 2009-03-09 2012-09-25 Lincoln Global, Inc. System for tracking and analyzing welding activity
US9221117B2 (en) 2009-07-08 2015-12-29 Lincoln Global, Inc. System for characterizing manual welding operations
US9773429B2 (en) 2009-07-08 2017-09-26 Lincoln Global, Inc. System and method for manual welder training
US10748447B2 (en) 2013-05-24 2020-08-18 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing a computerized eyewear device to aid in welding
US9011154B2 (en) 2009-07-10 2015-04-21 Lincoln Global, Inc. Virtual welding system
US8569655B2 (en) 2009-10-13 2013-10-29 Lincoln Global, Inc. Welding helmet with integral user interface
US9468988B2 (en) 2009-11-13 2016-10-18 Lincoln Global, Inc. Systems, methods, and apparatuses for monitoring weld quality
US8569646B2 (en) * 2009-11-13 2013-10-29 Lincoln Global, Inc. Systems, methods, and apparatuses for monitoring weld quality
CA2821671C (en) 2010-12-13 2018-01-09 Edison Welding Institute, Inc. Welding training system
US20160093233A1 (en) 2012-07-06 2016-03-31 Lincoln Global, Inc. System for characterizing manual welding operations on pipe and other curved structures
US9767712B2 (en) 2012-07-10 2017-09-19 Lincoln Global, Inc. Virtual reality pipe welding simulator and setup
US10930174B2 (en) 2013-05-24 2021-02-23 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing a computerized eyewear device to aid in welding
US20150072323A1 (en) 2013-09-11 2015-03-12 Lincoln Global, Inc. Learning management system for a real-time simulated virtual reality welding training environment
US10083627B2 (en) 2013-11-05 2018-09-25 Lincoln Global, Inc. Virtual reality and real welding training system and method
US9836987B2 (en) 2014-02-14 2017-12-05 Lincoln Global, Inc. Virtual reality pipe welding simulator and setup
CN106233358A (zh) 2014-06-02 2016-12-14 林肯环球股份有限公司 用于人工焊工培训的系统和方法
DE102015114957A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Harms + Wende Gmbh & Co. Kg Elektrisches Schweißverfahren
CN105750754B (zh) * 2016-05-06 2018-01-16 广州市精源电子设备有限公司 电阻点焊质量影响因素辨识方法与系统
EP3319066A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Lincoln Global, Inc. Magnetische frequenzwahl für elektromagnetische positionsverfolgung
US10913125B2 (en) 2016-11-07 2021-02-09 Lincoln Global, Inc. Welding system providing visual and audio cues to a welding helmet with a display
US10878591B2 (en) 2016-11-07 2020-12-29 Lincoln Global, Inc. Welding trainer utilizing a head up display to display simulated and real-world objects
US10997872B2 (en) 2017-06-01 2021-05-04 Lincoln Global, Inc. Spring-loaded tip assembly to support simulated shielded metal arc welding
US11557223B2 (en) 2018-04-19 2023-01-17 Lincoln Global, Inc. Modular and reconfigurable chassis for simulated welding training
US11475792B2 (en) 2018-04-19 2022-10-18 Lincoln Global, Inc. Welding simulator with dual-user configuration
GB2616336A (en) * 2021-12-22 2023-09-06 Cavendish Nuclear Ltd Improvements in and relating to welding and quality control
WO2023118877A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-29 Cavendish Nuclear Limited Improvements in and relating to welding and quality control
DE102022208184A1 (de) * 2022-08-05 2024-02-08 Kjellberg Stiftung, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Prozesszustands eines Plasmalichtbogenverfahrens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024371A (en) * 1974-12-18 1977-05-17 Kelsey-Hayes Company Welding monitoring and control system
HU188832B (en) * 1983-01-26 1986-05-28 Retfalvi,Ferenc,Hu Method and apparatus for securing the weld quality during operation, for marking the defect spots on piece and for certifying the quality
JPH0815669B2 (ja) * 1988-07-06 1996-02-21 日本電装株式会社 抵抗溶接用制御装置
DE3936329A1 (de) 1989-10-27 1991-05-08 Innovationsgesellschaft Fuer F Verfahren zur automatischen parameterbestimmung fuer prozessregelsysteme mit unbekanntem uebertragungsverhalten, insbesondere fuer prozessregelsysteme zum widerstandspunktschweissen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5270516A (en) * 1991-04-01 1993-12-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Arc welding machine
FR2694899B1 (fr) * 1992-08-19 1994-09-23 Paul Leon Procédé de mesure d'une grandeur représentative d'une caractéristique physique et/ou mécanique d'une soudure par points, applications de ce procédé au soudage par points.
JP3322448B2 (ja) 1993-07-16 2002-09-09 小原株式会社 抵抗溶接制御方法
DE4330914A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Widerstandsschweißen
JPH07303966A (ja) * 1994-05-11 1995-11-21 Fanuc Ltd ロボット制御装置
US5521354A (en) * 1994-06-21 1996-05-28 Caterpillar Inc. Method for arc welding fault detection
DE19539038A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Ewm High Tech Precision Schwei Lichtbogenschweißgerät mit einem wechselstromgespeisten Gleichrichter

Also Published As

Publication number Publication date
CA2285561C (en) 2004-07-20
EP1007263A1 (de) 2000-06-14
DK1007263T3 (da) 2004-02-02
AUPO607397A0 (en) 1997-05-01
PT1007263E (pt) 2004-02-27
DE69818275D1 (de) 2003-10-23
KR100503778B1 (ko) 2005-07-26
ES2202826T3 (es) 2004-04-01
EP1007263B1 (de) 2003-09-17
KR20010006180A (ko) 2001-01-26
ATE249906T1 (de) 2003-10-15
US6288364B1 (en) 2001-09-11
CA2285561A1 (en) 1998-10-15
EP1007263A4 (de) 2001-11-21
WO1998045078A1 (en) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818275T2 (de) Qualitätsmessung der schweissung
DE102006008482B4 (de) Eingangsvektorbildungsverfahren bei neuronalen Netzwerken zur Auto-Identifikation einer partiellen Entladungsquelle
DE19723422C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Korrektur eines gesättigten Stromverlaufs eines Stromwandlers
DE3542159A1 (de) Verfahren zur werkstoffpruefung nach dem wirbelstromprinzip und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0788624B1 (de) Verfahren zur analyse eines messwertes sowie messwertanalysator zur durchführung des verfahrens
DE2012024B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen anomaler wellenzugkomplexe
DE60020050T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung der Quelle von Teilentladungen
DE112020006911T5 (de) Datenerzeugungsvorrichtung, System für maschinelles Lernen und Bearbeitungszustands-Schätzvorrichtung
DE102007046060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Hoch-Frequenzwiderstands von Brennstoffzellen in Gegenwart von unerwünschten Gross-Signalen
DE102021002682A1 (de) Verfahren zur Qualitätsüberwachung beim Schweißen
DE2610551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Überwachung einer im Betrieb befindlichen Maschine
EP0976189B1 (de) Verfahren zur ermittlung des ortes einer teilentladung
DE102008050753A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer physikalischen Größe durch einen Leistungsschalter
EP0593007A2 (de) Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Netzableitung in ungeerdeten elektrischen Netzen
WO1988007430A1 (en) Process and device for regulation of resistance or arc welding processes
EP0284546A1 (de) Verfahren zur Prüfung von Anordnungen
DE102020203677A1 (de) Frequenzkennlinien-messvorrichtung, steuervorrichtung und frequenzkennlinien-messverfahren
DE19854983A1 (de) Phasenverzögerung-Korrektursystem
EP3281021A1 (de) Verfahren zur analyse eines signals sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1512207B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE4122189C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Rauschzahl von elektronischen Meßobjekten
DE60319949T2 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle eines industriellen Laserprozesses
DE112020007232T5 (de) Motor-diagnosevorrichtung
DE2159180C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Partikelprobe
DE4317557C1 (de) Vorrichtung zur Schweißstromregelung beim Punktschweißen mit einem nach dem Effektivwertverfahren arbeitenden Meßgeber zur schnellen Erfassung des Istwertes des Widerstandes zwischen den Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee