CH672236A5 - Safety case for hand tools, esp. drill - consists of sleeve open at one end and tapering down, with attachments for body - Google Patents

Safety case for hand tools, esp. drill - consists of sleeve open at one end and tapering down, with attachments for body Download PDF

Info

Publication number
CH672236A5
CH672236A5 CH133186A CH133186A CH672236A5 CH 672236 A5 CH672236 A5 CH 672236A5 CH 133186 A CH133186 A CH 133186A CH 133186 A CH133186 A CH 133186A CH 672236 A5 CH672236 A5 CH 672236A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
case
machine
case according
tool
user
Prior art date
Application number
CH133186A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Truempy
Original Assignee
Truempy Markus Zuerich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truempy Markus Zuerich filed Critical Truempy Markus Zuerich
Priority to CH133186A priority Critical patent/CH672236A5/de
Priority to DE8704878U priority patent/DE8704878U1/de
Publication of CH672236A5 publication Critical patent/CH672236A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/006Storage means specially adapted for one specific hand apparatus, e.g. an electric drill
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/14Holders for spades, hatchets, or like implements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitsfutteral für Handwerkermaschinen.



   Bei Arbeiten an unzugänglichen Gebieten, z.B. beim Arbeiten über Kopf oder beim Arbeiten auf einer Leiter stellt sich stets das Problem nach einer geeigneten Ablagefläche für Werkzeuge, sobald ein Arbeitsgang nach einem Werkzeugwechsel verlangt.



   Da nun meist keine geeignete Ablagefläche zur Verfügung steht, wird die Handwerkermaschine oft an einem ungeeigneten Ort abgelegt oder gar irgendwie in der Hand behalten, während mit einem anderen Werkzeug weitergearbeitet wird.



   Bei Ablegen der Maschine an einem ungeeigneten Ort ist damit zu rechnen, dass sie durch ungeschickte Bewegungen angestossen wird und hinunterfällt, wodurch in der Nähe stehende Dritte, vor allem wegen dem in der Regel in der Maschine eingesetzten Werkzeug erheblich gefährdet sind.



   Zudem kommt es immer wieder vor, dass durch eine an sich ungeeignete Ablagefläche alles nicht benötigte Werkzeug unordentlich aufgeschichtet werden muss und einzelne Werkzeuge beim erneuten Ergreifen der Maschine von der Ablagefläche gestossen werden. Weiter ist es auch darum gefährlich, eine Maschine an einem ungeeigneten Ort abzulegen, weil vor allem bei beengten Verhältnissen ein Verheddern im Kabel (sofern nicht eine Maschine mit Akkumulatoren verwendet wird) nur unter grösster Aufmerksamkeit zu vermeiden ist.



   Die oben beschriebenen Probleme haben in der letzten Zeit mit der Weiterentwicklung von Bohrmaschinen erheblich an Aktualität gewonnen.



   Vor allem Bohrmaschinen werden nämlich immer häufiger für vielerlei Zwecke benützt; so sind die meisten z.B. dafür eingerichtet, als elektrischer Schraubenzieher verwendet zu werden.



   Zur Vermeidung dieser Probleme stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Ablageort für eine Handwerkermaschine, insbesondere Bohrmaschine zu finden, bei welchem auch unter ungünstigen Arbeitsbedingungen die oben beschriebenen Nachteile nicht auftreten und die Sicherheit vor Arbeitsunfällen des Benützers der Maschine sowie Dritter bestmöglichst gewahrt ist.



   Entsprechend wird ein Sicherheits-Futteral für eine Handwerkermaschine vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine mindestens an einem Ende offene oder zu öffnende, sich zum anderen Ende verjüngende Hülle für den Maschinenkörper und Befestigungsmittel zum Fixieren der Hülle am Körper eines Benützers aufweist und dass weitere Mittel vorgesehen sind, um ein in der Maschine eingesetztes Werkzeug dem Futteral gegenüber im wesentlichen frei beweglich zu belassen, aber am Kontakt mit dem Körper des Benützers zu hindern. Das Futteral besitzt Mittel zum Fixieren am Körper des Benützers derart, dass es mit seinem oberen Ende am Gürtel befestigbar ist und sich von der Hüfte an abwärts am Oberschenkel des Benützers anliegt.



   Damit kann die Maschine leicht mit einer Hand im Futteral versorgt oder aus diesem herausgezogen werden.



   Es ist klar, dass die den Maschinenkörper aufnehmende Hülle aus recht festem Material bestehen muss, da darin die   Maschine sicher verankert werden soll. Bohrmaschinen handelsüblicher Art können ohne weiteres ein Gewicht von einigen Kilos aufweisen.



   Wird nun die Maschine mit einem Bohrer oder Schraubenziehereinsatz von mehr als z. B. 4 mm Durchmesser bestückt, besteht keine Gefahr, dass das Werkzeug bei etwas zu energischem hineinstossen in das Futteral beschädigt wird.



  Auch beim Entfernen der Maschine aus dem Futteral wird das Werkzeug unter Umständen recht heftig an der Hüllenwand anstossen. Die Maschine wird nämlich in der Regel nicht geradlinig aus der Hülle hinausgezogen; es erfolgt unwillkürlich ein Abwinkeln der Maschine gegenüber dem Futteral. Dieses Abwinkeln bewirkt, dass die Werkzeugspitze an der Innenwand der Hülle anstösst.



   Natürlich müssen auch bei schweren, an sich leistungsfähigen Maschinen hie und da Bohrer oder Schraubenzieher mit kleinem oder kleinstem Durchmesser eingespannt werden.



   Wird dann die Maschine, Werkzeug voraus, nicht sehr sorgfältig in das Futteral eingeführt (oder nicht geradlinig aus diesem herausgezogen) ist es leicht möglich, dass es aus den oben geschilderten Gründen bricht.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist deshalb dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Mittel eine Öffnung am verjüngten Ende des Futterals sowie eine als Fortsetzung der Innenwand des Futterals ausgebildete, sich von der   Off-    nung weg erstreckende, als Auflage für das Werkzeug dienende Sicherheitszunge aufweisen. Dadurch kann der Bohrer unten aus dem Futteral herausragen; wird an der Maschine gerüttelt oder wird sie die ersten paar cm nicht sorgfältig geradlinig herausgezogen, kann sich das Werkzeug frei bewegen. Es wird nicht von einem engen Kanal umfasst; kann also nicht beschädigt werden.



   Damit das aus dem Futteral herausragende Werkzeug den Benützer nicht verletzen kann, ist die Sicherheitszunge vorgesehen, welche am Bein des Benützers anliegt und es vor dem Werkzeug schützt.



   Die Befestigungsmittel am oberen Ende des Futterals sind vorteilhafterweise als Gurtschlaufe oder als am Gurt anbringbare Klammern ausgebildet. Natürlich kann das Futteral nicht nur an einem Hüftgürtel befestigt werden; unter bestimmten Umständen wird ein Schultergürtel von Vorteil sein. Damit kann das Futteral leicht samt Schultergürtel übergestreift oder abgelegt werden.



   Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel umfassen die Befestigungsmittel eine am unteren Ende des Futterals fixierte Halteschnur, welche um das Bein des Benützers gebunden werden kann. Damit ist sichergestellt, dass das Futteral unter allen Umständen fest am Körper des Benützers anliegt.



   Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Futteral aus widerstandsfähigem Hart-halbhart- oder Weichplastik gefertigt. Es kann dann gespritzt oder tiefgezogen sein.



   Damit wird ermöglicht, das Futteral generell der Kontur einer Handwerkermaschinenart, z. B. derjenigen von Bohrmaschinen, anzupassen. Vorzugsweise sind dann verstellbare Verschliessmittel vorgesehen, um das Futteral einer bestimmten Maschine anpassen zu können. Solche Verschliessmittel können z. B. als Rasterschnalle ausgebildet sein.



   Weiter ist es auch möglich, das Futteral einer bestimmten Maschine genau anzupassen; damit kann dann das Futteral zugleich als Behälter für Aufbewahrung der Maschine dienen. Dabei können wahlweise zusätzliche Behälter für Werkzeug und Stromkabel am Futteral vorgesehen werden.



   Weiter kann am verjüngten Ende des Futterals ein Kanal für ein in der Maschine eingesetztes Werkzeug oder eine Öffnung vorgesehen werden, durch welche das Werkzeug hindurchgesteckt werden kann. Im letzten Fall ist dann eine Sicherheitszunge, welche am Bein des Benützers anliegen kann, unerlässlich.



   Am oberen Ende des Futterals kann ein fester Deckel, eine Verschlusslasche oder zum Beispiel ein abnehmbarer Deckel und zusätzlich eine Verschlusslasche zum Sichern der eingesetzten Maschine vorgesehen werden.



   Weiter ist es von Vorteil, wenn an der Aussenseite des Futterals, d. h. an der vom Körper des Benützers abgewandten Seite, Mittel zur Halterung von weiten, in die Maschine einsetzbaren Werkzeugen vorgesehen sind. Vorzugsweise wird ein elastisches Band abschnittweise mit der Futteralaussenseite derart vernäht, dass sich eine Folge von Schlaufen bildet, in welche die einzelnen Werkzeuge hineingesteckt werden können.



   Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel ist für Aufnahme einer Bohrmaschine mit montierter Zusatzstütze vorgesehen.



   Dazu ist an der entsprechenden Seite des Futterals ein Schlitz derart vorgesehen, dass die Zusatzstütze aus dem Futteral herausragend soweit durch den Schlitz hinuntergeschoben werden kann, bis die Maschine fest eingeschoben ist.



   Da nun nur noch der untere Teil der Maschine von der Hülle des Futterals umspannt wird, ist eine Verschlusslasche vorgesehen, welche ausgehend vom Beginn des Schlitzes und der Innenseite des Futterals, oberhalb der Zusatzstütze der in das Futteral eingeführten Maschine über den Schlitz geführt und an der Aussenseite des Futterals z. B. mittels eines Klettverschlusses verankert wird. Damit ist die Maschine einwandfrei im Futteral gesichert.



   Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist im unteren Teil des Futterals ein breit ausgebildeter Haltering vorgesehen. Der Haltering dient zur Aufnahme des Bohrfutters der Maschine; damit wird die Gefahr verringert, dass durch seitliches Hin- und Herbewegen der Maschine im Futteral das Werkzeug abgebrochen wird. Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, am Futteral einen Haken vorzusehen; darin lassen sich einige Schlingen des Stromkabels der Maschine aufhängen.



   Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand der Zeichnungen noch etwas näher erläutert.



   Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht des Futterals, und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Futterals von Fig. 1.



   Fig. 3 ein Futteral aus Kunststoff, welches der Maschinenkontur angepasst ist.



   Figuren 1 und 2 zeigen das erfindungsgemässe Futteral in einer Ansicht schräg von oben und von vorne. 1 bezeichnet die Innenseite, 2 die Aussenseite des Futterals, 3 die Sicherheitszunge und 4 die Gurtschlaufe.



   Weiter ist dargestellt ein Schlitz 15, welcher in der Zeichnung besonders gut ersichtlich ist, da die Aussenseite 2 von der Innenseite 1 etwas abgehoben dargestellt ist.

 

   Die beiden Seiten des Futterals sind mit Hilfe von Nieten 5 und Nähten 5' miteinander verbunden. Weitere Nieten 5 sind vorgesehen, um die Schlaufe 4 zu bilden sowie um einen Haken 6 und eine Öse 7 für ein Halteband 8 am Futteral zu befestigen.



   Im Haken 6 können bei Bedarf einige Schlingen des Stromkabels der Maschine eingehängt werden.



   Das durch die Öse 7 führende Band 8 wird um den Oberschenkel des Benützers gebunden; damit erfolgt eine sichere Fixierung des Futterals.



   Durch die Schlingen eines abschnittsweise aufgenähten, vorzugsweise elastischen Bandes 9 können Bohrer oder Schraubenziehereinsätze gesteckt werden.



   Befindet sich eine Maschine im Futteral, ragt der Bohrer durch die Öffnung 11 und liegt auf der Sicherheitszunge 3 auf. Er kann damit den Träger des Futterals nicht verletzen.



  Die Verschlusslasche 13 dient dazu, den Schlitz 15 oberhalb  einer Zusatzstütze der Bohrmaschine zu verschliessen und damit letztere im Futteral zu sichern.



   Weder ist es denkbar, am Rand der Öffnung 11 einen breit ausgebildeten Haltering für Lagerung des Bohrfutters der Maschine einzusetzen. Der Ort des Ringes ist gestrichelt eingezeichnet.

 

   Damit muss die Maschine gerade herausgezogen werden; anstelle einer Zunge 3 kann dann ein geschlossener Kanal für das in der Maschine eingesetzte Werkzeug vorgesehen werden.



   Figur 3 zeigt ein Futteral aus Kunststoff, welches der Maschinenkontur angepasst ist.



     
Eine Sicherheitszunge 3' ist über eine Öffnung 1 für ein    in der Maschine eingesetztes Werkzeug gelegt und z. B. mit Hilfe eines Klettverschlusses an der Hülle befestigt. Die Linie 18 ist eine Trennungslinie zwischen Hülle und Deckel 19; der Deckel kann auf konventionelle Weise an der Hülle befestigt werden. Weiter dargestellt ist ein Behälter 20 mit einem Deckel 21 für Aufnahme von Werkzeugen. Nicht dargestellt sind z. B. die Gürtelschlaufe 4 sowie eine Verschlusslasche 13 von Fig. 1. 

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Sicherheits-Futteral für Handwerkermaschine, insbesondere Bohrmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass es eine mindestens an einem Ende offene oder zu öffnende, sich zum anderen Ende verjüngende Hülle für den Maschinenkörper und Befestigungsmittel (4, 7, 8) zum Fixieren der Hülle am Körper eines Benützers aufweist und dass weitere Mittel (3, 11) vorgesehen sind, um ein in der Maschine eingesetztes Werkzeug dem Futteral gegenüber im wesentlichen frei beweglich zu belassen, aber am Kontakt mit dem Körper des Benützers zu hindern.
  2. 2. Futteral nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Mittel eine Öffnung (11) am verjüngten Ende des Futterals sowie eine als Fortsetzung der Innenwand des Futterals ausgebildete, sich von der Öffnung weg erstreckende, als Auflage für das Werkzeug dienende Sicherheitszunge (3) aufweisen.
  3. 3. Futteral nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel eine am oberen Ende des Futterals vorgesehene Gurtschlaufe (4) oder -klammer aufweisen.
  4. 4. Futteral nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel ein am unteren Ende des Futterals fixierte, zum Festbinden an einem Bein des Benützers vorgesehene Halteschnur (8) aufweisen.
  5. 5. Futteral nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Mittel einen der Aufnahme des Bohrfutters dienenden, im unteren Ende des Futterals vorgesehenen Führungsring (12) aufweisen.
  6. 6. Futteral nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an seiner Aussenseite ein abschnittsweise an dem Futteral befestigtes elastisches Band (9) zur Halterung von Werkzeugen aufweist.
  7. 7. Futteral nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine eine Seite zum Einschieben einer mit einer Zusatzstütze vorgesehene Maschine geschlitzt ausgebildet ist, dass weiter an seinem oberen Ende eine zum verschliessen des Schlitzes (15) vorgesehene Verschlusslasche (13) vorgesehen ist und dass das Schliessen der von der einen Wand des Futterals ausgehenden Lasche vorzugsweise mit einem Klettverschluss (14, 15) erfolgt.
  8. 8. Futteral nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an seiner Aussenseite ein Haken (6) zur Aufnahme einiger Schlingen eines zur Maschine gehörenden Stromkabels vorgesehen ist.
  9. 9. Futteral nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einstückig ausgebildet ist und aus Leder besteht.
  10. 10. Futteral nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens teilweise aus spritzgegossenem oder tiefgezogenem Kunststoff besteht und der Kontur einer Handwerkermaschinenart, insbesondere der Kontur von Bohrmaschinen nachgebildet ist.
  11. 11. Futteral nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rasterschnalle vorgesehen ist, welche dazu bestimmt ist, das Futteral an eine bestimmte Maschine anzupassen.
  12. 12. Futteral nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Mittel eine Öffnung (11') am verjüngten Ende des Futterals sowie eine sich von der Öffnung weg erstreckende, als Auflage für das Werkzeug dienende Sicherheitszunge (3) aufweisen.
  13. 13. Futteral nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Mittel einen am Futteral fest angeformten Kanal für Aufnahme des Werk zeuges aufweisen.
  14. 14. Futteral nach einem der Ansprüche 10 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass es einen verschliessbaren Behälter für Werkzeug und/oder ein zugehöriges Stromkabel aufweist.
CH133186A 1986-04-09 1986-04-09 Safety case for hand tools, esp. drill - consists of sleeve open at one end and tapering down, with attachments for body CH672236A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH133186A CH672236A5 (en) 1986-04-09 1986-04-09 Safety case for hand tools, esp. drill - consists of sleeve open at one end and tapering down, with attachments for body
DE8704878U DE8704878U1 (de) 1986-04-09 1987-04-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH133186A CH672236A5 (en) 1986-04-09 1986-04-09 Safety case for hand tools, esp. drill - consists of sleeve open at one end and tapering down, with attachments for body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672236A5 true CH672236A5 (en) 1989-11-15

Family

ID=4207970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133186A CH672236A5 (en) 1986-04-09 1986-04-09 Safety case for hand tools, esp. drill - consists of sleeve open at one end and tapering down, with attachments for body

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH672236A5 (de)
DE (1) DE8704878U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014109967A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 Tenacious Holdings, Inc. Tool safety strap
USD741060S1 (en) 2013-09-09 2015-10-20 Tenacious Holdings, Inc. Lanyard
USD789188S1 (en) 2013-09-09 2017-06-13 Tenacious Holdings, Inc. Lanyard
USD796836S1 (en) 2013-09-09 2017-09-12 Tenacious Holdings, Inc. Lanyard

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635804A1 (fr) * 1988-09-01 1990-03-02 Bianke Dieudonne Dispositif support de marteau
DE9010334U1 (de) * 1990-07-09 1990-09-13 Multiplex Modelltechnik Gmbh, 7532 Niefern, De
NL9100181A (nl) * 1991-02-01 1992-09-01 Window Care Bv Gereedschapsmotorhouder.
DE9207628U1 (de) * 1992-06-05 1992-10-15 Rutz, Eugen, 6908 Wiesloch, De
US6561402B2 (en) * 2000-05-16 2003-05-13 Black & Decker Inc. Ambidextrous drill holster

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014109967A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 Tenacious Holdings, Inc. Tool safety strap
US10021958B2 (en) 2013-01-14 2018-07-17 Tenacious Holdings, Inc. Tool safety strap
USD741060S1 (en) 2013-09-09 2015-10-20 Tenacious Holdings, Inc. Lanyard
USD789188S1 (en) 2013-09-09 2017-06-13 Tenacious Holdings, Inc. Lanyard
USD796836S1 (en) 2013-09-09 2017-09-12 Tenacious Holdings, Inc. Lanyard

Also Published As

Publication number Publication date
DE8704878U1 (de) 1987-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222762C2 (de) Halter für einen Spannfutterschlüssel oder dgl. einer Werkzeugmaschine
DE60131307T2 (de) Beidseitig benutzbarer Halfter für Bohrmaschinen
DE602005001675T2 (de) Kabelbaumlegebretthalterung
DE10119007C1 (de) Am Körper einer Person tragbare Werkzeugtasche
DE3317445A1 (de) Schutzring fuer ueberlandleitungen
DE2033797A1 (de) Halter fur Krawatten und dergleichen
CH672236A5 (en) Safety case for hand tools, esp. drill - consists of sleeve open at one end and tapering down, with attachments for body
DE102004001551A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine
AT10112U1 (de) Tragbares schweissgerät
CH684045A5 (de) Hundeleine mit Hundekotsackbehälter.
DE19906680A1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Anhängen einer Elektrohandwerkzeugmaschine
DE1486292A1 (de) Bindevorrichtung aus biegsamem Werkstoff
DE8619145U1 (de) Magazin zum Aufbewahren von länglichen Teilen
DE102005061185A1 (de) Werkzeug- und Utensilienaufbewahrungs- und Transportsystem
DE102007013643B4 (de) Zugentlastung eines Kabels für ein elektromotorisch betriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
DE102021106314B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Werkzeugen und Werkzeugteilen
DE19505983A1 (de) Bindevorrichtung für Kabel
DE19900197C2 (de) Gummiflasche
DE29911237U1 (de) Mehrzweck-Übungsgerät
DE202004008268U1 (de) Werkzeugkasten
AT137694B (de) Tierärztliches Schlingensäge-Embryotom.
CH602403A5 (en) Steering aid for car wheel
AT78681B (de) Paketverschnürer zum Zusammenhalten von Briefen und dgl.
DE19955173C1 (de) Magazinierstreifen mit verketteten Befestigungselementen
DE10066060B4 (de) Aufhängeplatte mit Rasthalterung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased