CH670899A5 - Telescopic camera stand with motorised drive - has carbon fibre bands for drive to successive telescopic sections - Google Patents

Telescopic camera stand with motorised drive - has carbon fibre bands for drive to successive telescopic sections Download PDF

Info

Publication number
CH670899A5
CH670899A5 CH358486A CH358486A CH670899A5 CH 670899 A5 CH670899 A5 CH 670899A5 CH 358486 A CH358486 A CH 358486A CH 358486 A CH358486 A CH 358486A CH 670899 A5 CH670899 A5 CH 670899A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
column
column parts
telescopic
parts
telescopic stand
Prior art date
Application number
CH358486A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Huerlimann
Original Assignee
Peter Huerlimann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Huerlimann filed Critical Peter Huerlimann
Priority to CH358486A priority Critical patent/CH670899A5/de
Publication of CH670899A5 publication Critical patent/CH670899A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H19/0663Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member with telescopic means, e.g. for supporting or shielding the reciprocating member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft ein Teleskopstativ für Kamera, mit einem Fussteil und mehreren, darin angeordneten, teleskopartig ineinander verschiebbaren Säulenteilen (3-7), wobei jeder Säulenteil im jeweils vorangehenden geführt ist.



   An Teleskopstative für Kameras werden in verschiedener Hinsicht hohe Anforderungen gestellt. Neben der grossen Tragkraft, welche für die Kameraausrüstung und den Kameramann erforderlich ist, wird ein absolut ruckfreies Heben und Senken mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verlangt. Dies soll im Hinblick auf die Tonaufnahmen weitgehend geräuschlos erfolgen. Der Durchmesser der Säule darf unten aus Platzgründen nicht zu gross sein und nach oben aus Stabilitätsgründen nicht zu stark abnehmen, so dass z. B.



  auf einem Kamerawagen bei Fahrt keine Vibrationen auftreten. Schliesslich soll der Hub ausgehend von einer niedrigen Ausgangshöhe möglichst gross sein.



   Bisher benutzte Teleskopstative wurden diesen Anforderungen nur teilweise gerecht. Insbesondere wiesen sie einen unzureichenden Hub auf. Es stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Kamerastativ der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass die erläuterten Anforderungen auch bei grossem Hub einwandfrei erfüllbar sind.



   Dies wird mittels einer Ausgestaltung erreicht, bei welcher der unterste Säulenteil im Fussteil motorisch aus- und einfahrbar ist und der Antrieb der restlichen Säulenteile mittels Zugbändern fester Länge erfolgt, die ausgehend vom Fussteil jeweils immer drei aufeinanderfolgende Säulenteile verbinden, wobei jedes Zugband an den beiden, jeweils äusseren und inneren Säulenteilen befestigt und über die Wandung des jeweils mittleren Säulenteils umgelenkt ist, derart, dass beim Ausfahren des untersten Säulenteils jeder weitere Säulenteil um eine entsprechende Länge aus dem jeweils vorangehenden herausgezogen wird.



   Vorzugsweise weisen die Zugbänder hochfeste Fasern, vorzugsweise Kohlefasern auf, welche in ausgefahrenem Zustand Tragfunktion haben. Da solche Zugbänder im Gegensatz zu pneumatischen oder mechanischen Antrieben ruckfrei und geräuscharm arbeiten und zudem in Radialrichtung wegen der guten Umlenkbarkeit sehr wenig Platz beanspruchen, so dass sie die Säulendicke praktisch nicht beeinflussen, können die angestrebten Ziele optimal erreicht werden.



   Es ist weiter von Vorteil, die Säulenteile als Profilrohre mit einem Querschnitt auszubilden, der im wesentlichen ein geradzahliges Vieleck bildet, wobei jeweils jede zweite Wandung der einzelnen Säulenteile mit einer Umlenkstelle für ein Zugband versehen ist und dass die Säulenteile so angeordnet sind, dass die Zugbänder aufeinanderfolgender Säulenteile jeweils an zueinander versetzten Wandungen umgelenkt werden. Damit kann einerseits wiederum Platz gespart werden und anderseits führt die Verteilung der Kräfte zu höherer Stabilität.



   Der motorische Antrieb des untersten Säulenteils erfolgt vorzugsweise über Spindeln, womit eine feine Höheneinstellung erzielbar ist und mittels der Drehgeschwindigkeit die Hubgeschwindigkeit auf einfache Weise beeinflusst werden kann.



   Schliesslich werden mit Vorteil Rückhohlbänder zum Einfahren der Säulenteile vorgesehen, die entsprechend den Zugbändern sind und auch bei wenig belastetem Stativ ein ruckfreies Einfahren sicherstellen.



   Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kamerawagen mit darin angeordnetem Teleskopstativ gemäss der Erfindung, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Antriebs;  
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der unteren Stativpartie, und
Fig. 4 ein Schnitt durch vier ineinander geschobene Säulenteile in einer Teilansicht.



   Aus Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau des Teleskopstativs 1 sowie seine Plazierung in einem Kamerawagen ersichtlich. In der einen Figurenhälfte ist das Teleskopstativ in eingefahrenem Zustand dargestellt. Die einzelnen Säulenteile 3 bis 7 liegen ineinander geschoben in einem Fussteil 8.



  Der Fussteil 8 enthält das gesamte Teleskopstativ einschliesslich des Antriebs 9, welcher zentral am Fussteil 8 angeordnet ist, so dass sich die Säulenteile darüber schieben können, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Der Fussteil 8 ist in den Kamerawagen 2 einsetzbar, der mit einem entsprechenden, tiefliegenden Rahmen 10 versehen ist. Die eingefahrene Teleskopsäule befindet sich im wesentlichen zwischen den Rädern des Kamerawagens und ragt nur wenig über dessen Plattform 11 hinaus, was eine tiefe Ausgangsposition für die Kamera gestattet. Der Fussteil 8 ist mit dem gesamten Stativ aus dem Kamerawagen 8 entnehmbar und kann z. B. in eine feststehende Halterung (nicht gezeigt) eingesetzt werden. An einzelnen Säulenteilen, im dargestellten Beispiel der Säulenteile 6, können Halterungen 12 angeordnet sein, wie z. B. für einen Sitz für den Kameramann.

  Im dargestellten Fall weist die Halterung 12 ein nach oben klappbares Scharnier 13 auf, welches aus Gründen der Sicherheit beim Einfahren des Stativs vorgesehen ist.



   Anhand der Fig. 2 wird nun der in schematischer Weise dargestellte Hubantrieb des Stativs näher erläutert. Innerhalb des Fussteils 8 ist ein Elektromotor 9 angeordnet, der über Zahnriemen mit mehreren Spindeltrieben 25 verbunden ist, von denen in Fig. 2 nur einer dargestellt ist. Die Spindeltriebe 25 wirken über Lager 18 auf den untersten Säulenteil 3, welcher je nach Drehrichtung mittels der Spindel aus- bzw. eingefahren wird. Die restlichen Säulenteile 4 bis 7 werden über Zugbänder 15 angetrieben, deren Anordnung schematisch aus Fig. 2 ersichtlich ist. Jedes Zugband 15 erstreckt sich jeweils zwischen drei Säulenteilen, einschliesslich des Fussteils. Es ist an den zwei äusseren Säulenteilen verankert (bei 16) und wird über die Wandung des mittleren Säulenteils umgelenkt.

  Die Umlenkung 17 wird durch eine Achse 19 (Fig. 3, 4) gebildet, die in einer Aussparung im oberen Wandungsbereich angeordnet ist und deren Durchmesser mit 8 mm so bemessen ist, dass das Zugband 15 nicht wesentlich mehr als die Wanddicke der Säulenteile in Anspruch nimmt, wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt. Die Zugbänder 15 bestehen aus hochfesten Kohlefasern, die in Kunststoff eingebettet sind, was die erwähnte Umlenkung mit engem Durchmesser erlaubt. Von jedem Säulenteil (mit
Ausnahme des obersten) gehen mehrere solche Zugbänder 15 aus. Wie in Fig. 3 ersichtlich ist, befindet sich an jeder zweiten Fläche der als Sechskantrohre geformten Säulenteile ein Zugband 15 bzw. eine Umlenkung 17.

  Zwischen benachbarten Stufen sind die Zugbänder 15 jeweils an zueinander versetzten Wandungen angeordnet, was eine gleichmässige Kräfteverteilung gewährleistet und eine raumsparende Anordnung erlaubt (vgl. Fig. 4). An den Wandungen mit Umlenkungen 17 sind jeweils in Längsrichtung Kanäle 20 für das Zugband 15 ausgebildet. Seitlich von diesen Kanälen sind an der Wandaussenseite Längsführungen 21 vorgesehen, welche mit Rollenlagern 22 an der Innenseite des jeweils vorangehenden Säulenteils zusammenwirken. Auch die Führungen 21, 22 der Säulenteile ineinander sind damit entsprechend den Zugbändern über den Umfang verteilt und von Stufe zu Stufe versetzt.



   Zusätzlich zu den Zugbändern 15, welche ausschliesslich in Ausfahrrichtung wirken, sind Rückhohlbänder 23 vorgesehen, die nach demselben Prinzip, jedoch in der Einfahrrichtung wirken, wie sich schematisch aus Fig. 2 ergibt. Die entsprechenden Umlenkstellen 24 sind jeweils an denselben Wandungen angeordnet, wie die Umlenkungen 17 für die Zugbänder, jedoch in deren unterem Bereich. In Fig. 3 sind die Rückhohlbänder deshalb nicht sichtbar. Da die Rückhohlbänder lediglich dafür vorgesehen sind, die Säulenteile gegen die Reibung ineinander einzufahren, wobei allfällige Lasten weiterhin von den Zugbändern 15 aufgenommen werden, können sie wesentlich schwächer ausgebildet sein.



  Mittels der Rückhohlbänder wird ein ruckfreies Einfahren des Teleskopstativs auch bei kleiner Belastung sichergestellt.



   In Fig. 4 schliesslich ist ein halbierter Schnitt durch die vier mittleren Säulenteile 3 bis 6 gezeigt, woraus deren Profil ersichtlich ist. Dieses ist als Vieleck mit gerader Seitenzahl, in der vorliegenden Ausführung als Sechskant ausgebildet, so dass die Zugbänder regelmässig jeweils an jeder zweiten Seitenwand eines Säulenteils verlaufen. Von Säulenteil zu Säulenteil sind die Zugbänder 15 bzw. die Längsführungen 21, 22 jeweils versetzt angeordnet, so dass eine über die Profile gleichmässige Kraftverteilung und eine allseitig wirkende Führung gewährleistet ist und zudem Platz gespart werden kann. Der Hohlraum des innersten Profils kann damit gross genug gewählt werden, dass der elektrische Antrieb 9 darin aufgenommen werden kann (vgl.Fig. 1) und dass die Stabilität auch bei ganz ausgefahrenem Stativ sichergestellt ist.

 

   Die beschriebene Ausgestaltung des Teleskopstativs weist eine ausreichende Tragkraft für Kameraausrüstung und Kameramann auf und ermöglicht ein ruckfreies Heben und Senken der Kamera mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Halten in beliebigen Zwischenhöhen. Der Hub ist bei niedriger Ausgangshöhe grösser als bei bisher bekannten Stativen dieser Art. 

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Teleskopstativ für Kamera, mit einem Fussteil (8) und mehreren, darin angeordneten, teleskopartig ineinander verschiebbaren Säulenteilen (3-7), wobei jeder Säulenteil im jeweils vorangehenden geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der unterste Säulenteil (3) im Fussteil (8) motorisch ausund einfahrbar ist und der Antrieb der restlichen Säulenteile mittels Zugbändern (15) fester Länge erfolgt, die ausgehend vom Fussteil (8) jeweils immer drei aufeinanderfolgende Säulenteile verbinden, wobei jedes Zugband (15) an den beiden, jeweils äusseren und inneren Säulenteilen befestigt und über die Wandung des jeweils mittleren Säulenteils umgelenkt ist, derart, dass beim Ausfahren des untersten Säulenteils (3) jeder weitere Säulenteil um eine entsprechende Länge aus dem jeweils vorangehenden herausgezogen wird.
  2. 2. Teleskopstativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbänder (15) hochfeste Fasern, vorzugs weise Kohlefasern, aufweisen, welche in ausgefahrenem Zustand Tragfunktion haben.
  3. 3. Teleskopstativ nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Säulenteile (3-7) als Profilrohre mit einem Querschnitt ausgestaltet sind, der im wesentlichen ein geradzahliges Vieleck bildet, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils jede zweite Wandung der einzelnen Säulenteile mit einer Umlenkstelle (17) für ein Zugband versehen ist und dass die Säulenteile so angeordnet sind, dass die Zugbänder aufeinanderfolgender Säulenteile jeweils an zueinander versetzten Wandungen umgelenkt werden.
  4. 4. Teleskopstativ nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an den Wandungen mit Umlenkstellen (17) aussen liegenden Längsführungen (21) angeordnet sind, die mit innen liegenden Lagern (22) am vorangehenden Säulenteil zusammenwirken.
  5. 5. Teleskopstativ nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an denWandungen mit Umlenkstelle (17) jeweils zwei Längsführungen (21) angeordnet sind, zwischen denen ein Längskanal (20) für das jeweilige Zugband (15) verläuft.
  6. 6. Telekopstativ nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (9) für den untersten Säulenteil (3) am Fussteil (8) derart angeordnet ist, dass er im Innern der eingezogenen Säulenteile (3-7) Platz findet.
  7. 7. Teleskopstativ nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (9) auf ein Spindelgetriebe (25, 18) wirkt, mittels welchem der unterste Säulenteil (3) bewegbar ist.
  8. 8. Teleskopstativ nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgetriebe mehrere Spindeln (25) aufweist.
  9. 9. Teleskopstativ nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einfahren der Säulenteile Rückhohlbänder (23) fester Länge vorgesehen sind, die ausgehend vom Fussteil (8) jeweils immer drei aufeinanderfolgende Säulenteile verbinden, wobei jedes Rückhohlband (23) an den beiden, jeweils äusseren und innneren Säulenteilen befestigt und unten über die Wandung des jeweils mittleren Säulenteils umgelenkt ist, derart, dass beim Einfahren des untersten Säulenteils jeder weitere Säulenteil um eine entsprechende Länge in das jeweils vorangehende eingezogen wird.
  10. 10. Teleskopstativ nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussteil (8) als Aufnahme für die Säulenteile (3-7) und den motorischen Antrieb (9) ausgebildet ist und in einen Kamerawagen (1) einsetzbar ist.
CH358486A 1986-09-04 1986-09-04 Telescopic camera stand with motorised drive - has carbon fibre bands for drive to successive telescopic sections CH670899A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH358486A CH670899A5 (en) 1986-09-04 1986-09-04 Telescopic camera stand with motorised drive - has carbon fibre bands for drive to successive telescopic sections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH358486A CH670899A5 (en) 1986-09-04 1986-09-04 Telescopic camera stand with motorised drive - has carbon fibre bands for drive to successive telescopic sections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670899A5 true CH670899A5 (en) 1989-07-14

Family

ID=4259147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358486A CH670899A5 (en) 1986-09-04 1986-09-04 Telescopic camera stand with motorised drive - has carbon fibre bands for drive to successive telescopic sections

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH670899A5 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918101A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Elmech Gmbh Kamerawagen
WO1992011488A1 (en) * 1990-12-20 1992-07-09 Ian Mcanulty Camera support column
WO1997027419A1 (en) * 1996-01-23 1997-07-31 Vitec Group, Plc Improvements in or relating to camera pedestals
US5660495A (en) * 1995-11-02 1997-08-26 Japan Skyrobot Co., Ltd Locking-unlocking mechanism for telescopic device
GB2323828A (en) * 1996-01-23 1998-10-07 Vitec Group Plc Improvements in or relating to camera pedestals
US6050575A (en) * 1997-01-22 2000-04-18 Vitec Group, Plc Relating to Camera pedestals
EP0982018A3 (de) * 1998-08-24 2000-11-15 Linet Spol. S.R.O. Hubvorrichtung vorzugsweise für die Höhenverstellung eines Kranken- oder Pflegebetts
CN104964148A (zh) * 2015-06-16 2015-10-07 成都西可科技有限公司 一种带有锁紧功能的伸缩式自拍杆
CN109296917A (zh) * 2018-11-17 2019-02-01 湖南融灏实业有限公司 一种手机自拍杆
FR3084921A1 (fr) * 2018-08-07 2020-02-14 Commissariat A L`Energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Actionneur telescopique a cable
WO2024050731A1 (zh) * 2022-09-07 2024-03-14 深圳市茗康电子商务有限公司 电子设备支架和电子设备壳体

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918101C2 (de) * 1989-06-02 1998-04-16 Movie Tech Filmgeraete Gmbh Kamerawagen
DE3918101A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Elmech Gmbh Kamerawagen
WO1992011488A1 (en) * 1990-12-20 1992-07-09 Ian Mcanulty Camera support column
US5660495A (en) * 1995-11-02 1997-08-26 Japan Skyrobot Co., Ltd Locking-unlocking mechanism for telescopic device
GB2323828B (en) * 1996-01-23 1999-10-13 Vitec Group Plc Improvements in or relating to camera pedestals
GB2323828A (en) * 1996-01-23 1998-10-07 Vitec Group Plc Improvements in or relating to camera pedestals
WO1997027419A1 (en) * 1996-01-23 1997-07-31 Vitec Group, Plc Improvements in or relating to camera pedestals
US6050575A (en) * 1997-01-22 2000-04-18 Vitec Group, Plc Relating to Camera pedestals
EP0982018A3 (de) * 1998-08-24 2000-11-15 Linet Spol. S.R.O. Hubvorrichtung vorzugsweise für die Höhenverstellung eines Kranken- oder Pflegebetts
CN104964148A (zh) * 2015-06-16 2015-10-07 成都西可科技有限公司 一种带有锁紧功能的伸缩式自拍杆
FR3084921A1 (fr) * 2018-08-07 2020-02-14 Commissariat A L`Energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Actionneur telescopique a cable
EP3620276A1 (de) * 2018-08-07 2020-03-11 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Teleskopstellglied mit seil
CN109296917A (zh) * 2018-11-17 2019-02-01 湖南融灏实业有限公司 一种手机自拍杆
WO2024050731A1 (zh) * 2022-09-07 2024-03-14 深圳市茗康电子商务有限公司 电子设备支架和电子设备壳体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741531B1 (de) Standschirm
DE10196489B3 (de) Operationstisch, insbesondere für chirurgische Eingriffe
DE4216356A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer eine teleskopierbare saeule
CH664434A5 (de) Teleskopsaeule mit elektromotorischem antrieb und moebel mit der teleskopsaeule als fuss.
DE19836635A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Aufliegers eines Sattelschleppers
EP2152120A1 (de) Höhenverstellbare säule, insbesondere für tische
CH670899A5 (en) Telescopic camera stand with motorised drive - has carbon fibre bands for drive to successive telescopic sections
EP0982018B1 (de) Hubvorrichtung vorzugsweise für die Höhenverstellung eines Kranken- oder Pflegebetts
EP0567030B1 (de) Abdeckung mit mehreren parallelen Rollos
DE102013210406B4 (de) Wandelbares Dachelement, wandelbare Dachkonstruktion und Verfahren zum Betrieb des Dachelements
AT403041B (de) Teleskopierstab
EP3620425A1 (de) Verfahrbarer personenlift
DE3617990C2 (de) Hubvorrichtung mit zwei übereinander ausfahrbaren Gewindespindeln
DE3611810A1 (de) Ausfahrbarer teleskopmast mit mittig angeordnetem gewindespindelantrieb
WO2013110308A1 (de) Laufband mit verkürzbarer laufbandbasis
DE2409504A1 (de) Teleskopartig aus- und einfahrbares lastaufnahmemittel fuer stapelgeraete od. dgl
DE2904110A1 (de) Hebe- und verschiebevorrichtung fuer lasten verschiedenster art
DE19631547A1 (de) Teleskopausleger, insbesondere für stationäre oder fahrbare Krane
DE19941241C1 (de) Ausziehtisch
DE19641191A1 (de) Teleskopausleger, insbesondere für stationäre und fahrbare Krane
DE19920672A1 (de) Lineare Stellvorrichtung
DE102007057113A1 (de) Hubsäulen-Antrieb
EP0267411B1 (de) Schrägaufzug, insbesondere Personen- und/oder Möbelaufzug
DE19756725A1 (de) Längenverstellbare Säulenanordnung mit einer Einrichtung zur Bewegungssynchronisation
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased