DE3918101A1 - Kamerawagen - Google Patents

Kamerawagen

Info

Publication number
DE3918101A1
DE3918101A1 DE19893918101 DE3918101A DE3918101A1 DE 3918101 A1 DE3918101 A1 DE 3918101A1 DE 19893918101 DE19893918101 DE 19893918101 DE 3918101 A DE3918101 A DE 3918101A DE 3918101 A1 DE3918101 A1 DE 3918101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central
column
column part
camera
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893918101
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918101C2 (de
Inventor
Helmut Kus
Karl Haberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOVIETECH AG, 81673 MUENCHEN, DE
Original Assignee
ELMECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMECH GmbH filed Critical ELMECH GmbH
Priority to DE19893918101 priority Critical patent/DE3918101C2/de
Publication of DE3918101A1 publication Critical patent/DE3918101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918101C2 publication Critical patent/DE3918101C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/068Arms being part of the undercarriage

Description

Die Erfindung betrifft einen Kamerawagen mit einem Fahrgestell und einer der Höhenverstellung der Kamera dienenden vertika­ len Hubsäule, bestehend aus einem äußeren, auf dem Fahrge­ stell abgestützten Säulenteil, einem aus diesem teleskop­ artig ausfahrbaren mittleren Säulenteil und einem seiner­ seits aus dem mittleren Säulenteil ausfahrbaren, die Kamera tragenden zentralen Säulenteil, sowie zwischen den Säulentei­ len gelagerten, der gegenseitigen Säulenteilführung dienenden Rollen, wobei dem mittleren und inneren Säulenteil eine An­ triebseinrichtung zur Teleskopierung dieser Säulenteile re­ lativ zueinander und zum äußeren Säulenteil zugeordnet ist.
Ein derartiger Kamerawagen ist aus der DE-C-32 36 837 bekannt. Hinsichtlich der Hubsäulenkonstruktion dieses Kamerawagens wird auf die DE-C-33 22 677 verwiesen. Dieser Kamerawagen hat Eingang in die Praxis gefunden. Die Teleskopierung der Hubsäu­ le erfolgt mittels eines Seilzugantriebs. Dieser hat sich je­ doch als äußerst kompliziert und wenig effizient sowie ge­ räuschvoll herausgestellt, so daß der bekannte Kamerawagen den heutzutage beim Filmen verlangten Anforderungen nicht mehr genügt. Darüber hinaus zeichnet sich der bekannte Seilzugan­ trieb durch nicht unerhebliche Elastizitäten aus, welche ent­ sprechende Bewegungs-Verzögerungen sowie Nachfederungseffekte zur Folge haben. Diese können bei den heutzutage verlangten hohen Geschwindigkeiten und dementsprechend hohen Beschleu­ nigungs- und Verzögerungswerten der Hubsäulenbewegung nicht mehr akzeptiert werden. Der hohe Konstruktionsaufwand für die Hubsäulen-Antriebseinrichtung des bekannten Kamerawagens läßt sich am besten aus Fig. 2 bis 5 der DE-C-32 36 837 erkennen.
Aus der GB-A-20 58 716 ist es bekannt, die Teleskopierung der Hubsäule eines Kamerawagens mit einem hydraulischen Antrieb durchzuführen. Dieser hat jedoch aus anderen Gründen keinen Eingang in die Praxis gefunden, und zwar aufgrund der nicht zu vermeidenden Leckagen und auch aufgrund der Gefahr, daß bei unzulässig hohem Druck Hdyraulikleitungen oder -anschlüsse platzen können. Aus diesem Grunde wurde ein Hydraulikantrieb für die Hubsäule gemäß der GB-A-20 58 716 von der Praxis zu­ rückgewiesen.
Aus der US-A-22 24 901 ist es schließlich bekannt, die Teles­ kopierung einer aus nur zwei Säulenteilen bestehenden Hubsäu­ le mittels eines Spindelantriebs durchzuführen. Eine einfache Übertragung dieses Antriebs auf eine Hubsäule mit mehr als zwei Säulenteilen, insbesondere mindestens drei Säulenteilen, ist nicht ohne weiteres möglich, vor allem nicht nach den in der US-A-22 24 901 beschriebenen und gezeigten Vorgaben.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der vor­ liegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kamerawagen der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Hubsäule sich durch eine robuste, funktionssichere, geräuscharme und bewe­ gungspräzise Konstruktion auszeichnet, wobei zu diesem Zweck u. a. der Grundgedanke eines Spindelantriebs nach der US-A 22 24 901 aufgegriffen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte konstruktive Details und Weiterbildungen der Erfindung in den Unteransprüchen beschrieben sind, deren Merkmale zum Teil auch unabhängig von den Maßnahmen nach Anspruch 1 Anwendung finden können, d.h. bei Kamerawagen der bekannten Art ver­ wendbar sind, wie z.B. die Merkmale nach den Ansprüchen 16 ff.
Die erfindungsgemäße Konstruktion stellt hinsichtlich der Hub­ säule und insbesondere des Hubsäulenantriebs einen deutlichen Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik dar, wobei auch überraschend ist, daß trotz der Verwendung von Führungsrol­ len mit sich parallel zu den Wänden der Säulenteile erstrec­ kenden Achsen der Abstand der Wände benachbarter Säulenteile sogar kleiner gehalten werden kann als bei der Konstruktion nach der DE-C-33 22 677, obwohl dies dort unter Hinweis auf die Konstruktion nach der DE-C-32 36 837 nicht für möglich gehalten worden ist. In diesem Zusammenhang muß auch bedacht werden, daß bei der erfindungsgemäßen Rollenführung Rollen verwendet werden können, deren Durchmesser sogar größer ist als der Durchmesser der in der Praxis verwendeten Führungs­ rollen bei der Ausführungsform nach der DE-C-33 22 677. Diese gegenüber dem Stand der Technik erzielten Vorteile sind mög­ lich durch die Anordnung der Rollenachsen sowohl der zwischen äußerem und mittlerem Säulenteil als auch zwischen mittlerem und zentralem Säulenteil wirksamen Führungsrollen etwa im gleichen radialen Abstand von der geometrischen Hubsäulen-Mit­ tenachse, d.h. die zwischen äußerem und mittlerem Säulenteil einerseits und mittlerem und zentralem Säulenteil andererseits wirksamen Führungsrollen liegen längs eines gedachten, etwa kreisförmigen Umfangs abwechselnd und verschachtelt zueinan­ der, und zwar vorzugsweise derart, daß die erstgenannten Füh­ rungsrollen an der Außenseite der Säulenwand des mittleren Säulenteils und die letztgenannten Führungsrollen an der Außenwand des zentralen Säulenteils abrollen. Diese Ausfüh­ rungsform hat den Vorteil, daß die Führungsrollen bei der Teleskopierung der Hubsäule stets nach außen hin abgedeckt und dementsprechend vor Umgebungs-, insbesondere Witterungs­ einflüssen, geschützt sind.
Schließlich sind noch von ganz besonderer Bedeutung die Maß­ nahmen nach den Ansprüchen 9 bis 12. Kamerawagen mit einer auf dem Fahrgestell angeordneten, der Höhenverstellung der Kamera dienenden vertikalen Hubsäule und einem auf der Hub­ säule um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten doppel­ armigen Ausleger, an dessen einem Arm eine Plattform mit einem Auflager für die Kamera und gegebenenfalls für einen Kamera­ mannsitz angebracht ist und an dessen anderem, dem Gewichts­ ausgleich mittels Gegengewichten dienenden Arm in etwa glei­ cher Entfernung von der horizontalen Schwenkachse eine Verbin­ dungsstange angelenkt ist, deren freies Ende am Fahrgestell angreift, ist an sich bekannt. Bei diesem bekannten Kamera­ wagen, bei dem am Fahrgestell vier Radarme um vertikale Achsen schwenkbar gelagert sind, ist auf zwei benachbarten Radarmen eine sie verbindende Querstange festschraubbar, in deren Mit­ te die Verbindungsstange zum Ausleger angelenkt ist. Mit Hil­ fe dieses in Fachkreisen als "jib" bezeichneten Auslegers läßt sich die Plattform mit dem Kameraauflager und dem Kameramann­ sitz durch Ausfahren der Hubsäule um etwa die doppelte Höhen­ differenz, bezogen auf den Hub der Hubsäule, anheben bzw. um­ gekehrt absenken. Der Bewegungsfreiraum der Kamera ist jedoch durch die erwähnte Fixierung der Verbindungsstange an der mit den Radarmen am Fahrgestell verbundenen Querstange vorgegeben.
Da ein Verdrehen des Auslegers in bezug auf die Säule nicht möglich ist, muß im Bedarfsfall der Kamerawagen mitsamt dem Ausleger gedreht werden. Durch die Maßnahmen nach den Ansprü­ chen 9 ff läßt sich der Ausleger samt Hubsäule um dessen Längsachse drehen. Es handelt sich diesbezüglich im Vergleich zum Stand der Technik um eine äußerst elegante und leicht handzuhabende Lösung, wobei die Drehbewegung vorzugsweise mit­ tels eines gesonderten Antriebes bewerkstelligt wird.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Kamerawagens anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Kamerawagens mit ausgefahrener und eingezogener Hubsäule zur allgemei­ nen Erläuterung des Gesamtaufbaus eines Kamerawagens der hier fraglichen Art;
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch die Hubsäule im einge­ zogenen Zustand und in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Hubsäule gemäß Fig. 2 un­ ter Darstellung des Hubsäulen-Querschnittprofils sowie der Hubsäulen-Linearführungen; und
Fig. 4 einen durch einen Ausleger ergänzten Kamerawagen in schematischer Seitenansicht mit halbausgefahrener Hubsäule.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Kamerawagen weist ein Fahrgestell 1 mit um vertikale Achsen 65, 66 verschwenkbaren Tragarmen 67, 68 auf, an deren Enden Lager für um vertikale Achsen 69, 70 verschwenkbare Räderpaare 71, 72 angeordnet sind. Einen wesentlichen Bestandteil des Kamerawagens bildet die der Höhenverstellung der in Fig. 1 nicht dargestellten Kamera dienende vertikale Hubsäule 2 die einen äußeren, am Fahrgestell abgestützten Säulenteil 3, einen aus diesen tele­ skopartig ausfahrbaren mittleren Säulenteil 4 und einen sei­ nerseits aus dem mittleren Säulenteil 4 ausfahrbaren inneren bzw. zentralen Säulenteil 5 umfaßt. Am oberen Ende des zen­ tralen Säulenteils 5 ist ein Auslegerarm 73 drehbar gelagert, auf dem die Kamera befestigbar ist. Andererseits ist am äuße­ ren Ende des Auslegerarms 73 ein Traggelenk 74 mit einem Trag­ arm 75 für einen Kameramannsitz 76 montiert. Der Kameramann nimmt dementsprechend an den Hub- und Senkbewegungen der Ka­ mera teil, wodurch die Kameraführung wesentlich erleichtert wird. Diesbezüglich handelt es sich jedoch um eine bekannte Konstruktion, wie sie z. B. in der DE-C-32 36 837 beschrieben ist. Mit der Bezugsziffer 77 ist eine zylindrische Aufnahme für die Festlegung der nicht dargestellten Kamera gekenn­ zeichnet. Eine dem Auslegerarm 73 zugeordnete Schwenkbremse ist mit der Bezugsziffer 78 gekennzeichnet.
Die Hubsäule 2 ist bei der dargestellten Ausführungsform um ihre geometrische Mittenachse drehbar am Fahrgestell 1 ge­ lagert. Das entsprechende Drehlager zwischen Fahrgestell 1 und dem äußeren Säulenteil 3 wird durch einen Drehkranz 33 ge­ bildet, bestehend aus einem mit dem Fahrgestell 1 verbundenen Lagerring 34 einerseits und einem am äußeren Säulenteil 3 be­ festigten Lagerring 35 andererseits, über den auch die Hub­ säule am Fahrgestell befestigbar ist, derart, daß die Hub­ säule 2 samt Drehkranz 33 bei Bedarf demontierbar ist. Auf diese Weise kann die gesamte Hubsäule 2 demontiert werden. Der untere Teil der Hubsäule bzw. des äußeren Säulenteils 3 ist innerhalb einer topfartigen Aufnahme 42 des Fahrgestells 1 versenkt angeordnet, wie im Detail insbesondere Fig. 2 er­ kennen läßt.
Anhand der Fig. 2 und 3 wird nun eine bevorzugte Ausführungs­ form der Hubsäule 2 beschrieben.
Dementsprechend sind die Säulenteile 3, 4 und 5 jeweils als Sechseck-Profile ausgebildet, und verdrehsicher zueinander unter Ausbildung der Hubsäule 2 montiert, wobei die Verdreh­ sicherung zum einen durch das Querschnittsprofil der Säulen­ teile 3, 4 und 5 und zum anderen durch die noch näher zu be­ schreibenden Linearführungen gewährleistet ist. Wie insbeson­ dere der Fig. 3 entnommen werden kann, bestehen die Säulen­ teile 3, 4 und 5 jeweils aus Sechseck-Profilen, wobei zwischen den einzelnen Säulenteilen der gegenseitigen Säulenteilfüh­ rung dienende Rollen 6, 7 gelagert sind und dem mittleren und inneren bzw. zentralen Säulenteil eine Antriebseinrichtung zur Teleskopierung dieser Säulenteile relativ zueinander und zum äußeren Säulenteil zugeordnet ist. Die Antriebseinrich­ tung umfaßt eine Doppelspindelanordnung, bestehend aus einem zentralen, aufrecht stehenden und mit dem äußeren Säulenteil 3 starr verbundenen Stützrohr 8, an dessen oberem Ende eine mit dem mittleren Säulenteil 4 korrespondierende Spindelmutter 10 befestigt ist, und einer am oberen Ende des mittleren Säu­ lenteils 4 angeordneten, mit dem zentralen Säulenteil 5 kor­ respondierenden Spindelmutter 11, wobei der mittlere Säulen­ teil 4 in einen innerhalb des äußeren Säulenteils 3 auf- und abbewegbaren, jedoch drehfesten Abschnitt 12 und einen rela­ tiv dazu drehbaren und mit einem Drehantrieb 13 gekoppeltem Abschnitt 14 unterteilt ist, welch letzterer mit der am oberen Ende des zentralen Stützrohres 8 angeordneten Spindelmutter 10 einerseits und über die an seinem oberen Ende angeordnete Spindelmutter 11 mit dem zentralen Säulenteil 5 andererseits korrespondiert. Zu letztgenannntem Zweck umfaßt der zentrale Säulenteil 5 einen von oben her in das zentrale Stützrohr 8 eintauchenden Rohrabschnitt 123 mit einem an der äußeren Mantelfläche ausgebildeten, mit der Spindelmutter 11 korrespondierenden Spindelgewinde 27. Die beiden vorerwähnten Spindelmuttern 10 und 11 sind jeweils über Vibrations- und Geräuschdämmschichten 79, 80 mit dem Stützrohr 8 bzw. dem drehangetriebenen Ab­ schnitt 14 des mittleren Säulenteils verbunden. Um die Rela­ tivbewegung zwischen dem mittleren Säulenteil 4 und dem star­ ren Stützrohr 8 zu ermöglichen, weist dieses mindestens eine, im vorliegenden Fall drei gleichmäßig über den Umfang ver­ teilt angeordnete Längsausnehmungen 15 auf, durch die sich radiale Haltearme 16 hindurcherstrecken, an deren radial außerhalb des Stützrohres 8 liegenden Enden der drehfeste Abschnitt 12 des mittleren Säulenteils 4 befestigt ist, wäh­ rend an den radial innerhalb des Stützrohres 8 liegenden En­ den unter Zwischenschaltung eines Drehlagers, hier Kugella­ gers 17, der drehangetriebene Abschnitt 14 des mittleren Säu­ lenteils 4 angeschlossen ist. Die drei Haltearme 16 sind un­ ter Ausbildung eines integralen Haltesterns 103 starr miteinander verbunden, wobei das vorerwähnte Kugellager 17 innerhalb des Stützrohres 8 zwischen dem drehangetriebenen Abschnitt 14 des mittleren Säulenteils 4 und dem Haltestern positioniert ist (siehe Fig. 2). Der Drehantrieb 13 für den innerhalb des zen­ tralen Stützrohres 8 angeordneten Abschnitt 14 des mittleren Säulenteils 4 umfaßt einen zentralen Drehstab 18, längs dem der drehbar gelagerte Abschnitt 14 des mittleren Säulenteils 4 unter Mitdrehung längsverschieblich gelagert ist, und zwar über eine dem Querschnittsprofil, hier Vierkantprofil, ent­ sprechend ausgebildete Gleitmuffe 19, auf dessen Außenumfang der Innenring des vorerwähnten Kugellagers 17 sitzt. Der Außenring dieses Kugellagers 17 ist innerhalb einer zentralen Öffnung des den äußeren Abschnitt 12 des mittleren Säulen­ teils 4 tragenden Haltesterns positioniert. Das untere Ende des Drehstabs 18 ist mit einem Zahnrad 20 gekoppelt, welches innerhalb eines am unteren Ende des äußeren Säulenteils 3 an­ geflanschten Getriebegehäuses 81 drehbar gelagert ist (Ku­ gellager 82, 83). Das Zahnrad 20 kämmt mit einem in Fig. 2 nicht dargestellten Antriebsritzel, das über eine Kraftüber­ tragungswelle, insbesondere Kardanwelle, mit einem am äußeren Säulenteil 3 befestigten Elektromotor verbunden ist.
Des weiteren kämmt das mit dem Drehstab 18 gekoppelte Zahnrad 20, welches vorzugsweise schräg verzahnt ist, mit einem Ritzel 21. Dieses ist getrieblich (Kardanwelle 31, Zahnrad 84, Zahn­ rad 85 und Zahnriemen 86, Kraftübertragungswelle 87) mit einem Encoder 23 verbunden, welcher ebenso wie der vorerwähnte Elektromotor an der Außenseite des äußeren Säulenteils 3 montiert ist. Der Encoder 23 ist Teil der Regeleinrichtung für die Hubbewegung der Hubsäule 2. Auf gleicher Welle befindet sich eine elektromagnetische Bremse 9, die bei Stromausfall oder auch gewollter Abschaltung des Hubmotors wirksam wird unter Blockierung der Hubsäulen-Doppelspindelanordnung über die Kraftübertragungswelle 87, Zahnriemengetriebe 84, 85, 86, Kardanwelle 31 und Ritzel 21. Die mit dem Encoder 23 verbundene Kraftübertragungswelle 87 umfaßt noch ein Kegelzahnrad 30, welches mit einem Kegelzahnrad 29 in Wirkverbindung bringbar ist, und zwar durch eine von außen her ansetzbare Handkurbel entgegen der Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Schraubendruckfeder 88. Die Kegelzahnradverbindung 29, 30 stellt den wesentlichen Teil einer Handkurbeleinrichtung 22 dar, mittels der nach Stromausfall die Hubsäule 2 manuell aus­ fahrbar oder einziehbar ist. Des weiteren ist die mit dem Encoder 23 verbundene Kraftübertragungswelle 87 über einen Zahn- oder Keilriemenantrieb 89 mit einem Nebenabtrieb 24 ge­ koppelt, welcher eine Feingewindespindel 90 und eine längs dieser hin- und herbewegbare Spindelmutter 91 umfaßt, die mit an den diametralen Enden der Feingewindespindel 90 angeordneten Endschaltern 92, 93 korrespondiert, dahingehend, daß nach Be­ tätigung dieser Schalter die Teleskopierung der Hubsäule 2 unter Erreichen der oberen oder unteren Endstellung beendet wird. Zusätzlich sind der Feingewindespindel 90 noch Induktions­ schalter 94, 95 zugeordnet, die den beiden Endschaltern 92, 93 jeweils vorgeordnet sind und dementsprechend vor Betätigung dieser Endschalter wirksam werden dahingehend, daß eine Ab­ bremsung der Teleskopbewegung der Hubsäule 2 erfolgt. Auf diese Weise werden Stoßbelastungen beim Erreichen der oberen oder unteren Endstellung der Hubsäule 2 vermieden.
Die vorerwähnte Kardanwelle 31 ist durch zwei flexible Kupp­ lungen 96, 97 gekennzeichnet. Dadurch können unvermeidbare Fluchtungsfehler bzw. Toleranzen schwingungsfrei ausgeglichen werden.
Schließlich kann die Feingewindespindel 90 und/oder die zuge­ hörige Spindelmutter 91 mit einer Wegstrecken- bzw. Hubmeßein­ richtung gekoppelt sein, so daß die exakte Hubstellung der Säule 2 stets festgehalten und abgegriffen werden kann zum Zwecke der Regelung der Auf- und Abbewegung der Hubsäule.
Damit der mittlere und zentrale Hubsäulenteil relativ zuein­ ander und relativ zum äußeren Säulenteil gleichermaßen teles­ kopierbar sind, ist das mit der am oberen Ende des Stützroh­ res 8 befestigten Spindelmutter korrespondierende, an der äußeren Mantelfläche des drehangetriebenen Abschnitts 14 des mittleren Säulenteils 4 ausgebildete Spindelgewinde 26 rechts­ gängig, während das mit der am drehangetriebenen Abschnitt 14 des mittleren Säulenteils 4 befestigten Spindelmutter kor­ respondierende, an der äußeren Mantelfläche des zentralen Rohrabschnitts 123 ausgebildete Spindelgewinde 27 linksgängig, oder jeweils umgekehrt, ist, wobei beide Spindelgewinde 26, 27 vorzugsweise jeweils die gleiche Steigung aufweisen. Denkbar wäre es auch, die Steigung des Spindelgewindes 26 geringer zu wählen mit der Folge, daß der Hub des zentralen Säulenteils relativ zum Hub des mittleren Säulenteils geringer ist.
Um ein unbeabsichtigtes Auseinanderfahren der Hubsäule 2 beim Transport zu vermeiden, ist noch eine Transportsicherung vor­ gesehen, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform in Form eines sich im eingefahrenen Zustand der Hubsäule durch sämtliche Säulenteile 3, 4 und 5 hindurch erstreckende Sperr­ bolzens 28, der in radialer Richtung hin- und herbewegbar ist, und zwar von einer Entriegelungsstellung in eine Sperrstellung und umgekehrt (siehe Doppelpfeil 98 in Fig. 2).
Um übermäßige Schläge beim Erreichen der oberen oder unteren Endstellung der Hubsäule 2 zu vermeiden, weist der mittlere und zentrale Säulenteil jeweils elastisch nachgiebige Stoß­ dämpfelemente 99, 100 bzw. 101 auf, die in der unteren bzw. oberen Endstellung der Hubsäule 2 mit entsprechenden Anschlägen bzw. Anschlagflächen am Bodenflansch 102 des äußeren Säulen­ teils 3, am vorerwähnten Haltestern 103 bzw. an der oberen Be­ grenzung der Längsausnehmungen 15 im Stützrohr 8 korrespondieren.
Insbesondere der Fig. 3 kann entnommen werden, daß zwischen den einzelnen Säulenteilen 3, 4 bzw. 4, 5 jeweils drei gleich­ mäßig über den Umfang verteilt angeordnete Einheiten 43, 54 von Führungsrollen 6, 7 angeordnet sind wobei die Führungs­ rollen 6, 7 auf sich horizontal und parallel zu den Wänden der Säulenteile 3, 4 und 5 erstreckenden Achsen 50 bzw. 51 drehbar gelagert sind. Den Rollen 6 und 7 sind parallel zu den Säulenwänden erstreckende Führungsbahnen 56, 57 zugeord­ net, vorzugsweise in Form von hochpolierten Edelstahlbändern. Zwischen den Führungsbahnen 56, 57 und den zugehörigen Säu­ lenwänden ist jeweils eine elastisch nachgiebige Zwischen­ schicht 58 bzw. 59 (Fig. 2) zum Zwecke der Geräuschdämpfung und Spielausgleich angeordnet.
Die Drehlager 60, 61 bzw. Drehachsen 50, 51 der Führungsrol­ len 6, 7 jeweils mindestens einer Rolleneinheit 43 oder 54 zwischen äußerem und mittlerem sowie mittlerem und zentralem Säulenteil sind radial und hinsichtlich ihrer Winkelstellung bzw. Neigung zur Säulenwand einstellbar (Stellschrauben 104 bzw. 105 und Konterschrauben 106 bzw. 107). Die radiale Ver­ stellbarkeit der erwähnten Drehachsen 50 bzw. 51 ist in Fig. 3 mit den Doppelpfeilen 108 bzw. 109 angedeutet. Im übrigen umfassen die Rolleneinheiten 43, 54 jeweils am äußeren Säulen­ teil 3 bzw. mittleren Säulenteil 4 montierten Lagerböcke, wobei die Anordnung jeweils so getroffen ist, daß die Dreh­ lager 60 der zwischen dem äußeren und mittleren Säulenteil wirksamen Führungsrollen 6 einerseits und der zwischen dem mittleren und zentralen Säulenteil wirksamen Führungsrollen 7 andererseits etwa im gleichen radialen Abstand von der geo­ metrischen Mittenachse 110 der Hubsäule 2, d. h. längs eines gedachten, etwa kreisförmigen Umfangs abwechselnd und ver­ schachtelt zueinander angeordnet sind, wobei die erstgenann­ ten Führungsrollen 6 an der Außenseite der Säulenwand des mittleren Säulenteils 4 (Führungsbahnen 56) und die letztge­ nannten Führungsrollen 7 an der Außenwand des zentralen Säu­ lenteils 5 (Führungsbahnen 57) abrollen. Bei der Ausführungs­ form entsprechend Fig. 2 liegen die Drehlager 60 der zwischen dem äußeren und mittleren Säulenteil wirksamen Führungsrollen 6 im Spalt 62 zwischen diesen beiden Säulenteilen, d. h. bezo­ gen auf die Säulenwand des äußeren Säulenteils 3 nach innen versetzt, während die Drehlager 61 der zwischen dem mittleren und zentralen Säulenteil wirksamen Führungsrollen etwa in der Ebene der Säulenwand des mittleren Säulenteils 4, vorzugsweise gegenüber dieser geringfügig radial nach außen versetzt ange­ ordnet sind, so daß der radiale Abstand sämtlicher Drehlager bzw. Drehachsen von der geometrischen Mittenachse 110 der Hub­ säule 2 nahezu gleich ist. Die Folge dieser Anordnung kann der Fig. 3 sehr gut entnommen werden, wonach die zwischen dem äußeren und mittleren Säulenteil wirksamen Führungsrollen 6 einerseits und die zwischen dem mittleren und zentralen Säu­ lenteil wirksamen Führungsrollen 7 andererseits über den Um­ fang alternativ und verschachtelt zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine extrem schlanke Bauweise der Hub­ säule 2 erhalten, und zwar überraschenderweise noch schlanker als die Konstruktion nach der DE-C-33 22 677. Aufgrund der verschachtelten Anordnung der Führungsrollen 6, 7 bzw. deren Drehlager 60, 61 zueinander erstrecken sich die Führungsrol­ len 6, 7 zwangsläufig jeweils durch die sie tragenden Säulen­ wände hindurch, wobei die an der Säulenwand des äußeren Säu­ lenteils 3 gelagerten Führungsrollen 6 bzw. deren Drehlager 60 soweit radial nach innen versetzt sind, daß die Führungs­ rollen 6 nicht über die Außenseite der Säulenwand des äußeren Säulenteils 3 vorstehen (siehe Fig. 3).
Jede Einheit 43 bzw. 54 von Führungsrollen bzw. jeder zugehö­ rige Lagerbock umfaßt jeweils zwei im Abstand übereinander angeordnete Paare von Führungsrollen 6 bzw. 7. Auf diese Wei­ se wird eine hohe Führungsstabilität erhalten. Die Führungs­ rollen 6 und 7 sind jeweils durch Kugellager mit verstärktem Laufring gebildet, wobei es sich dabei um eine an sich bekann­ te Maßnahme handelt. Der Laufring des Lagers ist vorzugsweise ballig mit großem Radius ausgeführt.
Wie schließlich der Fig. 3 noch entnommen werden kann, sind an den Außenseiten des äußeren Säulenteils 3 jeweils kastenartige Behälter 111 befestigt, innerhalb denen der Elektromotor für die Hubbewegung, ein Elektromotor für die noch zu beschreibende Drehbewegung der Hubsäule, die Handkurbeleinrichtung 22 samt Encoder 23 mit Bremse 9 und Nebenabtrieb 24 sowie aufladbare Batterien montiert sind. Unterhalb der kastenartigen Behälter 111 ist noch ein sich über den Umfang der Hubsäule und mit dem äußeren Säulenteil 3 verbundener Trittrost 112 angeordnet (Fig. 3), der gleichzeitig so ausgebildet ist, daß er zum Ver­ schieben des Kamerawagens bzw. Demontieren der Säule vom Basis­ wagen 1 mit der Hand gut gegriffen werden kann.
Unabhängig von den, insbesondere jedoch in Kombination mit den bereits beschriebenen Konstruktionsmerkmalen ist von Be­ deutung die drehbare Lagerung der gesamten Hubsäule 2 um de­ ren geometrische Mittenachse auf dem Fahrgestell 1. Entspre­ chend Fig. 2 ist das Hubsäulen-Drehlager durch einen zwi­ schen Fahrgestell 1 und äußerem Säulenteil 3 angeordneten Drehkranz 33 gebildet bestehend aus einem mit dem Fahrgestell 1 verbundenen Lagerring 34 einerseits und einem am äußeren Säulenteil 3 befestigten Lagerring 35 andererseits, wobei die beiden Lagerringe bei Bedarf demontierbar sind. Zwischen den beiden Lagerringen ist ein Axial- und Radialkugellager 113 und 114 angeordnet. Der in Fig. 2 dargestellte Drehkranz 33 ist in sich nicht ohne weiteres demontierbar. Vielmehr ist der gesamte Drehkranz 33 mit dem äußeren Säulenteil 3 als ge­ schlossene Baueinheit verbunden und über den dem Fahrgestell 1 zugeordneten Lagerring 34 mit dem Fahrgestell 1 verschraubt (Schraubverbindung 115). Demnach ist bei dem Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 2 die gesamte Hubsäule über die genannte Schraubverbindung 115 mit dem Fahrgestell 1 des Kamerawagens lösbar verbunden, wobei sich der untere Teil der Hubsäule 2 im montierten Zustand in die bereits erwähnte Aufnahme 42 hineinerstreckt, die vorzugsweise hülsen- oder topfartig aus­ gebildet ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Auf­ nahme 42 ohne Boden ausgebildet, d. h. nach unten hin offen. Durch diese Öffnung hindurch erstreckt sich der untere Teil der Hubsäule bzw. des äußeren Säulenteils 3, insbesondere das am Boden derselben angeflanschte Getriebegehäuse 81. Auf die­ se Weise ist der Gesamtschwerpunkt des Kamerawagens zum Bo­ den hin verlagert. Dementsprechend erhöht sich die Standfe­ stigkeit des Kamerawagens.
Anhand der Fig. 4 wird die zusätzliche Vorteilhaftigkeit der beschriebenen Drehlagerung der gesamten Hubsäule 2 erkennbar. Der in Fig. 4 schematisch dargestellte Kamerawagen zeichnet sich gegenüber dem Kamerawagen gemäß Fig. 1 dadurch aus, daß am oberen Ende des zentralen Säulenteils 5 ein Lager 49 für einen zweiarmigen Ausleger 44 angeordnet ist. Das Lager 49 um­ faßt zwei Seitenplatten 48, zwischen denen sich eine horizon­ tale Achse 45 für die schwenkbare Abstützung des Auslegers 44 erstreckt. Am einen Arm 46 des Auslegers 44 ist ein sich vertikal erstreckendes Halteelement 116 angelenkt, das über eine sich parallel zum Arm 46 erstreckende Führungsstange 47 unabhängig von der jeweiligen Schwenklage des Auslegers 44 in seiner vertikalen Position gehalten wird. Am Halteelement 116 ist ein Träger 117 für eine Plattform 118 mit einem zuge­ ordneten schwenkbaren Auflager 52 für die Montage der Kamera und eines Kameramannsitzes vorgesehen. Der sich diametral zum Arm 46 erstreckende andere Arm 53 des Auslegers 44 weist an seinem freien Ende ein Ausgleichsgewicht 119 auf, welches vorzugsweise veränderbar und/oder in Richtung des Ausleger­ arms 53 hin- und herverschiebbar ist. Etwa im Abstand von der horizontalen Schwenkachse 45 entsprechend dem Abstand zwischem dieser und dem vertikalen Haltelement 116 ist am Arm 53 eine Verbindungsstange 55 angelenkt, deren unteres Ende an dem drehbar gelagerten äußeren Säulenteil 3 bzw. an dem mit diesem verbundenen Lagerring 35 des Drehkranzes 33 ange­ schlossen, so daß der Ausleger 44 sowohl um die horizontale Schwenkachse 45 als auch um die Hubsäulen-Mittenachse ver­ schwenkbar ist, wobei die Verschwenkung um die Hubsäulen- Mittenachse zusammen mit der Hubsäule 2 erfolgt. Dementspre­ chend kann sowohl die Kamera als auch der Kameramannsitz in jede vertikale und horizontale Lage innerhalb der konstruk­ tiv vorgegebenen Grenzen gebracht werden, ohne daß der Kamera­ wagen zu diesem Zweck bewegt werden müßte. Der Anschluß der Verbindungsstange 55 an dem dem äußeren Säulenteil 3 zugeord­ neten Lagerring 35 des Drehkranzes 33 ist in Fig. 4 mit der Bezugsziffer 36 angedeutet.
Wie ebenfalls bereits eingangs dargelegt, ist die Hubbewegung von mittlerem und zentralem Säulenteil vorzugsweise kraft­ federunterstützt, insbesondere durch zwischen dem äußeren und mittleren Säulenteil wirksame Gasdruckfedern 37 einer­ seits umd zwischen dem mittleren und zentralen Säulenteil wirksame Gasdruckfedern 38 andererseits. Vorzugsweise sind jeweils drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Gasdruckfedern 37 bzw. 38 wirksam. Die Anordnung der Gas­ druckfedern 37, 38 kann der Fig. 2 entnommen werden.
Entsprechend Fig. 4 ist der drehgelagerten Hubsäule 2 noch ein Drehantrieb zugeordnet, insbesondere in Form eines am äußeren Säulenteil 3 und innerhalb eines Behälters 11 ange­ flanschten Elektromotors 39, dessen Abtriebswelle mit einem Ritzel 40 versehen ist, welches mit einem fahrgestellfesten, insbesondere am fahrgestellseitigen Lagerring 34 des Hubsäu­ len-Drehkranzes 33 verbundenen Zahnkranz 41 kämmt. Selbstver­ ständlich ist es auch möglich, den Antrieb 39 am Fahrgestell 1 zu befestigen und den Zahnkranz 41 am äußeren Säulenteil 3 anzuordnen. Die erstbeschriebene Konstruktion ist jedoch platzmäßig günstiger. Der Elektromotor 39 ist bei der Aus­ führungsform nach Fig. 4 diametral zur Verbindungsstange 25 angeordnet.
Entsprechend Fig. 2 ist am äußeren Säulenteil 3 noch eine einstellbare Bremse 64 angeordnet, die mit dem Fahrgestell 1, und zwar hier mit dem am Fahrgestell 1 montierten Lagerring 34 unter mehr oder weniger starker Abbremsung der Drehbewe­ gung der Hubsäule 2 zusammenwirkt. Zu diesem Zweck weist der Lagerring 34 einen oberen Ringflansch 120 auf, gegen den ein scheibenartiger Bremsbelag 121 mehr oder weniger stark drück­ bar ist. Zur Andrückung des Bremsbelages 121 dient eine manuell betätigbare Einstellschraube 122.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
  1 Fahrgestell
  2 Hubsäule
  3 äußerer Säulenteil
  4 mittlerer Säulenteil
  5 zentraler Säulenteil
  6 Führungsrollen zwischen äußerem und mittlerem Säulenteil
  7 Führungsrollen zwischen mittlerem und zentralem Säulenteil
  8 Stützrohr
  9 elektromagnetische Bremse
 10 Spindelmutter
 11 Spindelmutter
 12 äußerer Abschnitt des mittleren Säulenteils
 13 Drehantrieb (Getriebe)
 14 innerer rohrförmiger Abschnitt des mittleren Säulenteils
 15 Längsausnehmung
 16 Haltearm
 17 Drehlager
 18 Drehstab
 19 Gleitmuffe
 20 Zahnrad
 21 Ritzel
 22 Handkurbeleinrichtung
 23 Encoder
 24 Nebenabtrieb
 25 Hubbegrenzungseinrichtung
 26 Spindelgewinde
 27 Spindelgewinde
 28 Sperrbolzen
 29 Kegelzahnrad
 30 Kegelzahnrad
 31 Kardanwelle
 33 Drehkranz
 34 Lagerring
 35 Lagerring
 36 Anlenkung
 37 Gasdruckfeder
 38 Gasdruckfeder
 39 Elektromotor
 40 Ritzel
 41 Zahnkranz
 42 Aufnahme
 43 Führungsrolleneinheit (Lagerblock)
 44 Ausleger
 45 Schwenkachse
 46 Arm
 47 Führungsstange
 48 Schwenklager
 49 Schwenklager
 50 Rollenachse
 51 Rollenachse
 52 Auflager
 53 Arm
 54 Führungsrolleneinheit (Lagerblock)
 55 Verbindungsstange
 56 Führungsbahn
 57 Führungsbahn
 58 elastische Zwischenschicht
 59 elastische Zwischenschicht
 60 Drehlager
 61 Drehlager
 62 Spalt
 63 Spalt
 64 Bremse
 65 Achse
 66 Achse
 67 Tragarm
 68 Tragarm
 69 Achse
 70 Achse
 71 Räderpaar
 72 Räderpaar
 73 Auslegerarm
 74 Traggelenk
 75 Tragarm
 76 Kameramannsitz
 77 zylindrische Aufnahme
 78 Schwenkbremse
 79 Dämmschicht
 80 Dämmschicht
 81 Getriebegehäuse
 82 Kugellager
 83 Kugellager
 84 Zahnrad
 85 Zahnrad
 86 Zahnriemen
 87 Kraftübertragungswelle
 88 Schraubendruckfeder
 89 Zahnriemenantrieb
 90 Feingewindespindel
 91 Spindelmutter
 92 Endschalter
 93 Endschalter
 94 Induktionsschalter
 95 Induktionsschalter
 96 flexible Kupplung
 97 flexible Kupplung
 98 Doppelpfeil
 99 Stoßdämpfelement
100 Stoßdämpfelement
101 Stoßdämpfelement
102 Bodenflansch
103 Haltestern
104 Stellschraube
105 Stellschraube
106 Konterschraube
107 Konterschraube
108 Doppelpfeil
109 Doppelpfeil
110 geometrische Mittenachse
111 Behälter (Kasten)
112 Trittrost und Griffelement
113 Axialkugellager
114 Radialkugellager
115 Schraubverbindung
116 Halteelement
117 Träger
118 Plattform
119 Ausgleichsgewicht
120 Ringflansch
121 Bremsbelag
122 Einstellschraube
123 zentraler Rohrabschnitt des zentralen Säulenteils 5

Claims (22)

1. Kamerawagen mit einem Fahrgestell (1) und einer der Höhen­ verstellung der Kamera dienenden vertikalen Hubsäule (2), bestehend aus einem äußeren, auf dem Fahrgestell (1) abge­ stützten Säulenteil (3), einem aus diesem teleskopartig ausfahrbaren mittleren Säulenteil (4) und einem seinerseits aus dem mittleren Säulenteil ausfahrbaren, die Kamera tra­ genden zentralen Säulenteil (5), sowie zwischen den Säu­ lenteilen (3, 4, 5) gelagerten, der gegenseitigen Säulen­ teilführung dienenden Rollen (6, 7), wobei dem mittleren und zentralen Säulenteil eine Antriebseinrichtung zur Te­ leskopierung dieser Säulenteile relativ zueinander und zum äußeren Säulenteil zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Doppelspindelanordnung ist, bestehend aus einem zentralen, aufrechtstehenden und mit dem äußeren Säulenteil (3) starr verbundenen Stützrohr (8), an dessen oberem Ende eine mit dem mittleren Säulen­ teil (4) korrespondierende Spindelmutter (10) angeordnet ist, und einer am oberen Ende des mittleren Säulenteils (4) angeordneten, mit dem zentralen Säulenteil (5) kor­ respondierenden Spindelmutter (11), wobei der mittlere Säulenteil (4) in einen innerhalb des äußeren Säulenteils (3) auf- und abbewegbaren, jedoch drehfesten Abschnitt (12) und einen relativ dazu drehbaren und mit einem Dreh­ antrieb (13) gekoppelten Abschnitt (14) unterteilt ist, welch letzterer mit der am oberen Ende des zentralen Stützrohes (8) angeordneten Spindelmutter (10) einerseits und über die an seinem oberen Ende angeordnete Spindelmut­ ter (11) mit dem zentralen Säulenteil (5) andererseits korrespondiert.
2. Kamerawagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Stützrohr (8) mindestens eine, insbesondere drei etwa gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Längsausnehmungen (15) aufweist, durch die sich radiale Haltearme (16) hindurch­ erstrecken, an deren radial außerhalb des Stützrohres (8) liegenden Enden der drehfest angeordnete Abschnitt (12) des mittleren Säulenteils (4) befestigt ist, während an den radial innerhalb des Stützrohres (8) liegenden Enden unter Zwischenschaltung eines Drehlagers (Kugellager 17) der drehangetriebene Abschnitt (14) des mittleren Säulenteils (4) angeschlossen ist.
3. Kamerawagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (13) für den innerhalb des zentralen Stützrohres (8) angeordneten Ab­ schnitt (14) des mittleren Säulenteils (4) einen zentralen Drehstab (18) umfaßt, längs dem der drehbar gelagerte Abschnitt (14) des mittleren Säulenteils (4) unter Mit­ drehung längsverschieblich gelagert ist, insbesondere über eine dem Querschnittsprofil, insbesondere Vierkantprofil, entsprechend ausgebildete Gleitmuffe (19), wobei der Dreh­ stab (18), insbesondere dessen unteres Ende mit einem am äußeren Säulenteil (3) drehbar gelagerten Zahnrad (20) gekoppelt ist welches mit einem Antriebsritzel kämmt, das über eine Kraftübertragungswelle, insbesondere Kardanwel­ le, mit einem am äußeren Säulenteil (3) befestigten Elek­ tromotor oder wahlweise mit einer Handkurbeleinrichtung (22) verbunden ist.
4. Kamerawagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Drehstab (18) ge­ koppelte Zahnrad (20) über ein Ritzel (21) mit einem En­ coder (23) einer Bremse (9) und gegebenenfalls einem Neben­ abtrieb (24) für eine Wegstrecken- bzw. Hubmeß- und/oder Hubbegrenzungseinrichtung (25) gekoppelt ist.
5. Kamerawagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das mit der am oberen Ende des Stützrohres (8) befestigten Spindelmutter (10) korres­ pondierende, an der äußeren Mantelfläche des rohrförmigen, drehangetriebenen Abschnitts (14) des mittleren Säulen­ teils (4) ausgebildete Spindelgewinde (26) rechtsgängig ist, während das mit der am drehangetriebenen Abschnitt (14) des mittleren Säulenteils (4) befestigten Spindelmut­ ter (11) korrespondierende, an der äußeren Mantelfläche eines von oben her in das zentrale Stützrohr (8) eintau­ chenden und mit dem zentralen Säulenteil (5) verbundenen Rohrabschnitts (123) ausgebildeten Spindelgewinde (27) linksgängig, oder jeweils umgekehrt, ist, wobei beide Spindelgewinde (26, 27) vorzugsweise jeweils die gleiche Steigung aufweisen.
6. Kamerawagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Transportsicherung vorge­ sehen ist, insbesondere in Form eines sich im eingefahre­ nen Zustand der Hubsäule (2) durch sämtliche Säulenteile (3, 4, 5) hindurcherstreckenden Sperrbolzens (28).
7. Kamerawagen nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Handkurbeleinrichtung (22) ein Zahnrad, insbesondere Kegelzahnrad (29), umfaßt, welches im Handbetrieb mittels einer Handkurbel mit einem Gegenzahnrad (30) in kämmenden Eingriff bringbar ist, wel­ ches getrieblich mit einem Ritzel (21) verbunden ist, das mit dem mit dem Drehstab (18) gekoppelten Zahnrad (20) kämmt.
8. Kamerawagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere (4) und zentrale (5) Säulenteil jeweils elastisch nachgiebige Stoßdämpfele­ mente (99, 100 bzw. 101) aufweist, die in der unteren bzw. oberen Endstellung der Hubsäule (2) mit entsprechenden An­ schlägen bzw. Anschlagflächen am äußeren, mittleren Säulen­ teil bzw. Stützrohr (8) korrespondieren.
9. Kamerawagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Hubsäule (2) um deren Längsachse drehbar auf dem Fahrgestell (1) gelagert ist.
10. Kamerawagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubsäulen-Drehlager durch einen zwischen Fahrgestell (1) und äußerem Säulenteil (3) angeordneten Drehkranz (33) gebildet ist, bestehend aus einem mit dem Fahrgestell (1) verbindbaren Lagerring (34) einerseits und einem am äußeren Säulenteil (3) befestig­ baren Lagerring (35) andererseits, wobei die Hubsäule (2) entweder mit dem Gesamtdrehkranz (33) oder zumindest zusammen mit dem dem äußeren Säulenteil (3) zugeordneten Lagerring (35) des Drehkranzes (33) vom Fahrgestell (1) abhebbar bzw. demontierbar ist.
11. Kamerawagen, insbesondere nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß am zentralen Säulenteil (5), insbesondere an dessen freiem oberen Ende, eine um eine sich etwa horizontal erstreckende Achse (45) verschwenkba­ rer doppelarmiger Ausleger (44) gelagert ist (Schwenk­ lager 48, 49), an dessen einem Arm (46) eine Haltevorrich­ tung (Auflager 52) für eine Kamera sowie eine Sitzgelegen­ heit für mindestens einen Kameramann vorgesehen sind, und an dessen anderem Arm (53) eine vorzugsweise längenver­ stellbare Verbindungsstange (55) angelenkt ist, deren ande­ res Ende an der drehgelagerten Hubsäule (2), insbesondere dem äußeren Säulenteil (3) derselben, vorzugsweise dem mit diesem verbundenen Lagerring (35) des zwischen Hubsäule und Fahrgestell angeordneten Drehkranzes (32) angeschlossen ist (Anlenkung 36).
12. Kamerawagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung der Verbindungs­ stange (55) am Auslegerarm (53) etwa auf halber Kraglänge desselben liegt.
13. Kamerawagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbewegung vom mittleren (4) und zentralen (5) Säulenteil kraftfederunterstützt ist, insbesondere durch der Doppelspindelanordnung zu­ geordnete Gasdruckfedern (37, 38).
14. Kamerawagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der drehgelagerten Hubsäule (2) ein Drehantrieb zugeordnet ist, insbesondere in Form eines am äußeren Säulenteil (3) befestigten Elektromotors (39), dessen Abtriebswelle mit einem Ritzel (40) versehen ist, welches mit einem fahrgestellfesten, insbesondere einem am fahrgestellseitigen Lagerring (34) des Hubsäulen­ drehkranzes (33) verbundenen Zahnkranz (41) kämmt.
15. Kamerawagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich der untere Teil der Hub­ säule (2) in eine rohr- oder topfartige Aufnahme (42) des Fahrgestells (1) hineinerstreckt unter entsprechender Ver­ lagerung des Gesamtschwerpunktes nach unten.
16. Kamerawagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Säulenteile (3, 4, 5) jeweils Viel-, insbesondere 6-Eckprofile, sind, wo­ bei zwischen den einzelnen Säulenteilen (3, 4 bzw. 4, 5) jeweils mindestens drei Einheiten (43; 54) von Führungs­ rollen (6; 7) angeordnet sind.
17. Kamerawagen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (6; 7) auf sich horizontal und parallel zu den Wänden der Säulentei­ le (3, 4, 5) erstreckenden Achsen (50 bzw. 51) drehbar ge­ lagert sind, und daß den Rollen (6; 7) sich parallel zu den Säulenwänden erstreckende Führungsbahnen (56 bzw. 57) zugeordnet sind.
18. Kamerawagen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Führungsbahnen (56; 57) und den zugehörigen Säulenwänden jeweils eine elastisch nachgiebige Zwischenschicht (58; 59) angeordnet ist.
19. Kamerawagen nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlager (60; 61) bzw. Drehachsen (50; 51) der vorzugsweise ballig ausgebildeten Führungsrollen (6; 7) mindestens einer Rolleneinheit (43; 54) zwischen äußerem und mittlerem sowie mittlerem und zentralem Säulenteil radial und/oder hinsichtlich ihrer Winkelstellung zur Säulenwand einstellbar (Stellschrauben 104; 105 und Konterschrauben 106; 107) sind.
20. Kamerawagen, insbesondere nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet daß die Drehlager (60) der zwi­ schen dem äußeren (3) und mittleren (4) Säulenteil wirksa­ men Führungsrollen (6) einerseits und die Drehlager (61) der zwischen dem mittleren (4) und zentralen (5) Säulen­ teil wirksamen Führungsrollen (7) andererseits etwa im gleichen radialen Abstand von der geometrischen Mitten­ achse (110) der Hubsäule (2), insbesondere längs eines gedachten etwa kreisförmigen Umfangs abwechselnd und verschachtelt zueinander angeordnet sind, wobei die erst­ genannten Führungsrollen (6) an der Außenseite der Säulen­ wand des mittleren Säulenteils (4) und die letztgenannten Führungsrollen (7) an der Außenwand des zentralen Säulen­ teils (5) abrollen.
21. Kamerawagen nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einheit (43; 54) von Füh­ rungsrollen (6; 7) jeweils zwei im Abstand übereinander an­ geordnete Paare von Führungsrollen (6 bzw. 7) umfaßt, und daß die Führungsrollen (6; 7) jeweils durch Kugellager mit oder ohne verstärktem Laufring gebildet sind.
22. Kamerawagen nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß entweder am Fahrgestell (1) oder am äußeren Säulenteil (3) eine einstellbare Bremse (64) vorgesehen ist, die im erstgenannten Fall mit dem drehbaren äußeren Säulenteil (3) und im letztgenannten Fall mit dem Fahrgestell (1), insbesondere mit dem am Fahrgestell (1) montierten Lagerring (34) unter mehr oder weniger starker Abbremsung der Drehbewegung der Hubsäule (2) um ihre Mittenachse (110) zusammenwirkt.
DE19893918101 1989-06-02 1989-06-02 Kamerawagen Expired - Fee Related DE3918101C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918101 DE3918101C2 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Kamerawagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918101 DE3918101C2 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Kamerawagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918101A1 true DE3918101A1 (de) 1990-12-06
DE3918101C2 DE3918101C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=6381982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893918101 Expired - Fee Related DE3918101C2 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Kamerawagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3918101C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110687U1 (de) * 1991-08-29 1991-10-10 Hauser Elektronik Gmbh, 7600 Offenburg, De
WO1994016357A1 (en) * 1993-01-12 1994-07-21 Vinten Group Plc Improvements in or relating to camera pedestals
WO2004056692A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 The Vitec Group Plc Improvements in or relating to telescopic camera crane arms
EP1921842A1 (de) * 2005-06-24 2008-05-14 I.D.X. Company Ltd Ständer
DE102008047898A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Grip Factory Munich Gmbh Kamerawagen mit Hubsäule
CN109340307A (zh) * 2018-10-19 2019-02-15 高新兴科技集团股份有限公司 减震装置
CN115636579A (zh) * 2022-11-14 2023-01-24 浙江建润节能科技有限公司 一种便于移动的玻璃制造用裁切装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224901A (en) * 1937-07-20 1940-12-17 Radio Kelth Orpheum Corp Camera dolly
DE1706277U (de) * 1955-03-03 1955-09-01 Oskar Dr Vierling Fahrgestell.
US3682424A (en) * 1969-07-16 1972-08-08 Winton C Strumpell Transportable camera pedestal
DE2533147A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Hasler & Co Elektrozylinder Teleskopstaender zur hoehenverstellbaren aufstellung von raumeinrichtungsgegenstaenden, insbesondere von sitz- oder liegemoebeln
US4057891A (en) * 1973-11-21 1977-11-15 Picker Corporation Telescopic column for X-ray apparatus
GB2058716A (en) * 1979-09-18 1981-04-15 Zelli S Lifting devices such as dollies for television or cinematographic cameras
DE3236837A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Film-Geräte-Verleih Schmidle & Fitz, 8000 München Kamerawagen mit einer der hoehenverstellung der kamera dienenden vertikalen hubsaeule
DE3322677C2 (de) * 1983-06-23 1986-04-10 Film-Geräte-Verleih Schmidle & Fitz, 8000 München Kamerawagen
CH670899A5 (en) * 1986-09-04 1989-07-14 Peter Huerlimann Telescopic camera stand with motorised drive - has carbon fibre bands for drive to successive telescopic sections
DE3815852A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Elmech Mechanische Werkstaette Kamerawagen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224901A (en) * 1937-07-20 1940-12-17 Radio Kelth Orpheum Corp Camera dolly
DE1706277U (de) * 1955-03-03 1955-09-01 Oskar Dr Vierling Fahrgestell.
US3682424A (en) * 1969-07-16 1972-08-08 Winton C Strumpell Transportable camera pedestal
US4057891A (en) * 1973-11-21 1977-11-15 Picker Corporation Telescopic column for X-ray apparatus
DE2533147A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Hasler & Co Elektrozylinder Teleskopstaender zur hoehenverstellbaren aufstellung von raumeinrichtungsgegenstaenden, insbesondere von sitz- oder liegemoebeln
GB2058716A (en) * 1979-09-18 1981-04-15 Zelli S Lifting devices such as dollies for television or cinematographic cameras
DE3236837A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Film-Geräte-Verleih Schmidle & Fitz, 8000 München Kamerawagen mit einer der hoehenverstellung der kamera dienenden vertikalen hubsaeule
DE3236837C2 (de) * 1982-10-05 1987-07-16 Film-Geraete-Verleih Schmidle & Fitz, 8000 Muenchen, De
DE3322677C2 (de) * 1983-06-23 1986-04-10 Film-Geräte-Verleih Schmidle & Fitz, 8000 München Kamerawagen
CH670899A5 (en) * 1986-09-04 1989-07-14 Peter Huerlimann Telescopic camera stand with motorised drive - has carbon fibre bands for drive to successive telescopic sections
DE3815852A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Elmech Mechanische Werkstaette Kamerawagen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110687U1 (de) * 1991-08-29 1991-10-10 Hauser Elektronik Gmbh, 7600 Offenburg, De
WO1994016357A1 (en) * 1993-01-12 1994-07-21 Vinten Group Plc Improvements in or relating to camera pedestals
GB2274176B (en) * 1993-01-12 1996-01-24 Vinten Group Plc Improvements in or relating to camera pedestals
US5716062A (en) * 1993-01-12 1998-02-10 Vitec Group, Plc. Camera pedestals
WO2004056692A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 The Vitec Group Plc Improvements in or relating to telescopic camera crane arms
EP1921842A1 (de) * 2005-06-24 2008-05-14 I.D.X. Company Ltd Ständer
EP1921842A4 (de) * 2005-06-24 2010-08-18 I D X Company Ltd Ständer
DE102008047898A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Grip Factory Munich Gmbh Kamerawagen mit Hubsäule
DE102008047898B4 (de) 2008-09-19 2018-07-26 Grip Factory Munich Gmbh Kamerawagen mit Hubsäule
CN109340307A (zh) * 2018-10-19 2019-02-15 高新兴科技集团股份有限公司 减震装置
CN115636579A (zh) * 2022-11-14 2023-01-24 浙江建润节能科技有限公司 一种便于移动的玻璃制造用裁切装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918101C2 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012020264B4 (de) Motorisch in vertikaler Richtung höhenverstellbarer Hubtisch, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE3815852C2 (de)
EP3126268B1 (de) Hebevorrichtung für ein lastkraftfahrzeug zum entleeren von abfallsammelbehälter
DE1603179C3 (de) Riesenrad
DE3918101C2 (de) Kamerawagen
DE3334428C2 (de)
DE1147014B (de) Vorrichtung zum Errichten von aus aufeinandergesetzten Elementen bestehenden Turmdrehkraenen
DE202006013961U1 (de) Säulenhebebühne für Kraftfahrzeuge
DE3236837A1 (de) Kamerawagen mit einer der hoehenverstellung der kamera dienenden vertikalen hubsaeule
DE3540630C2 (de) Fahrbares Inspektionsgerät
DE2640447C3 (de) Vorrichtung zum gewichtsentlasteten Halten eines Handschraubers
DE2625490C3 (de) Ausmauerungsvorrichtung für metallurgische Gefäße
DE3306445A1 (de) Auf ein kraftfahrzeug aufsetzbares, verfahrbares hebewerk zum heben einer mit gegenstaenden und/oder personen beladenen gondel auf verschiedene hubhoehen
DE2034991C3 (de) Einrichtung zum Entleeren von Schwimm-Containern
DE3721547C2 (de)
EP2436555B1 (de) Kassettenlift
DE926297C (de) Kettbaumhubwagen
EP3181754B1 (de) Bodenverdichtungsgerät
DE102019126654A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP3640160A1 (de) Unterflur-sammelbehälter mit aussengestänge
DE102017220517A1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Montagebaugruppe und Verfahren zum Betrieb
DE19611107A1 (de) Fahrzeug mit Behälter und Saugschlauch
DE4443629C3 (de) Überlastsicherung für einen Bauaufzug
DE3810070A1 (de) Von einem fahrzeug getragener hoehenfoerderer
DE4129807A1 (de) Anordnung und lagerung des antriebs des schwenkarmes eines saeulen-schwenkkranes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOVIETECH FILMGERAETE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOVIETECH AG, 81673 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee