CH668369A5 - Blechzuschnitt zur herstellung von geschweissten blechzargen fuer blechdosen. - Google Patents

Blechzuschnitt zur herstellung von geschweissten blechzargen fuer blechdosen. Download PDF

Info

Publication number
CH668369A5
CH668369A5 CH472985A CH472985A CH668369A5 CH 668369 A5 CH668369 A5 CH 668369A5 CH 472985 A CH472985 A CH 472985A CH 472985 A CH472985 A CH 472985A CH 668369 A5 CH668369 A5 CH 668369A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet metal
metal blank
sheet
tongue
tear strip
Prior art date
Application number
CH472985A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schreiber
Gianni Padovan
Original Assignee
Fael Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fael Sa filed Critical Fael Sa
Priority to CH472985A priority Critical patent/CH668369A5/de
Priority to AU64118/86A priority patent/AU591715B2/en
Priority to EP86114641A priority patent/EP0221447A3/de
Priority to US06/925,385 priority patent/US4763807A/en
Priority to BR8605414A priority patent/BR8605414A/pt
Priority to CN86106953A priority patent/CN1008259B/zh
Priority to DK523386A priority patent/DK164026C/da
Publication of CH668369A5 publication Critical patent/CH668369A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • B21D51/386Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs on the side-wall of containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Blechzuschnitt zur Herstellung einer durch Schweissen einer seitlichen Quetsch- oder Überlappnaht gebildeten Blechzarge für eine Blechdose, welche mit einem umlaufenden, zwischen zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden vorgeritzten Sollbruchlinien gebildeten Aufreissstreifen versehen ist.
Ein Problem bei Blechdosen, welche ausgehend von Blechzargen der obengenannten Art hergestellt werden, liegt im Anbringen eines Aufreisstreifens, der trotz der seitlichen Schweissnaht mittels eines Schlüssels leicht und sicher zu öffnen ist.
Bei den heute bekannten Ausführungsformen, bei denen die den Anfang des Aufreissstreifens bildende Zunge die gleiche Breite aufweist wie der zwischen den Ritzlinien verlaufende eigentliche Aufreissstreifen, zeigt sich nämlich immer wieder, dass nach Überwindung der Schweissnaht (durch deren mechanische Zerstörung) die Gefahr besteht, dass die tatsächliche Risslinie nicht entlang der Sollbruchlinien verläuft, sondern wenigstens eine der beiden Risslinien von der vorgeritzten Sollbruchlinie wegläuft. Solche ungewollten Risslinien laufen immer in einer Dreieckform nach innen, entweder zur zweiten Sollbruchlinie oder zur zweiten ungewollten Risslinie. Damit ist natürlich der Aufreissstreifen bereits vorzeitig zerstört und ein weiteres Öffnen der Blechdose ohne Zusatzwerkzeug nicht mehr möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Blechzuschnitt mit Aufreissstreifen zu schaffen, welcher dieses Problem bei gleichbleibender Qualität der seitlichen Schweissnaht auf einfache Weise befriedigend löst.
Diese Lösung besteht bei einem Blechzuschnitt der genannten Art erfindungsgemäss darin, dass in Nähe des der Zunge entgegengesetzten Endes des Aufreissstreifens bzw. des entsprechenden Blechzuschnittrandes ein zwischen den vorgeritzten Sollbruchlinien quer verlaufender Ritz vorgesehen ist.
Der Querritz ist vorzugsweise auf der die Zargenaussenwand bildenden Seite des Blechzuschnitts vorgesehen.
Die erfindungsgemässe Massnahme löst das Problem für sich allein. Sie kann aber ggf. ergänzt werden durch die Ausbildung des Blechzuschnitts bei welchem die den eigentlichen Aufreissstreifen begrenzenden Sollbruchlinien bis in die Zunge hinein verlängert sind.
Vorzugsweise ist der Querritz in einem solchen Abstand vom angrenzenden, im wesentlichen parallel dazu verlaufenden Blechzuschnittrand vorgesehen, welcher wenigstens gleichgross ist wie die für die Schweissung vorgesehene Überlappung der beiden miteinander zu verschweissenden Blechzuschnittränder.
Dank dem erfindungsgemäss angeordneten Querritz direkt neben der Schweissnaht wird einerseits das völlige Anliegen der Zunge an die darunterliegende Blechwand vermieden und somit in diesem Bereich eine geringe Veränderung der Schweissparameter erreicht. Dies gewährleistet eine weitgehende Homogenität der ganzen Schweissnaht.
Neben dem Querritz muss für das Dichtschweissen ein hoher Schweissdruck angewendet werden, was im Brechbereich erneut zu sehr homogenem Material führt. Dank dem Querritz als Startöffnung kann jedoch auch eine solche homogene Schweissnaht problemlos durchgerissen werden, was wiederum gewährleistet, dass nach der Schweissnaht der Bruch entlang den Sollbruchlinien erfolgt, welche den Aufreissstreifen begrenzen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch etwas näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäss ausgebildeten Blechzuschnitt;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A—A von Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B—B von Fig. 1;
Fig. 4 eine mit dem Blechzuschnitt nach Fig. 1 hergestellte Blechzarge, und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie C—C von Fig. 4, in vergrössertem Massstab.
Figur 1 der Zeichnung zeigt einen erfindungsgemäss ausgebildeten Blechzuschnitt, bei welchem zur Bildung eines späteren Aufreissstreifens 2 zwei über die ganze Breite des Zuschnitts verlaufende parallele Sollbruchlinien 3,4 vorgeritzt sind. Solche Ritzen haben normalerweise einen V-förmigen Querschnitt und deren grösste Tiefe liegt etwa in der Mitte der Blechdicke (je nach Dicke des Bleches). Der zwischen den Sollbruchlinien 3,4 gebildete Aufreissstreifen 2 weist zum Zweck des Aufreissens eine Zunge 5 auf, an welcher später der Öffnungsschlüssel (nicht dargestellt) angreift.
Die Zunge 5 kann als direkte Fortsetzung des Aufreissstreifens 2 ausgebildet sein, d.h. dieselbe Breite wie der Aufreissstreifen 2 aufweisen oder, wie beim gezeigten Beispiel, etwas breiter ausgeführt sein, sodass die vorgeritzten Sollbruchlinien bis in die Zunge 5 hinein verlängert werden können. Grundsätzlich kann dazu gesagt werden, dass damit garantiert ist, dass nach dem Durchreissen der Schweissnaht die Risslinien zu den Sollbruchlinien laufen und diesen dann sicher folgen, ohne den Aufreissstreifen zu zerstören.
Dies wird beim hier gezeigten Beispiel aber auch schon durch das Anbringen des Querritzes 6 erreicht. Der Ritz 6 befindet sich in Nähe des der Zunge 5 entgegengesetzten Endes des Aufreissstreifens 2 bzw. des Blechzuschnittrandes 7 und erstreckt sich zwischen den vorgeritzten Sollbruchlinien 3,4 mindestens über die Breite des Aufreissstreifens 2. Vorzugsweise befindet er sich auf der späteren Aussenseite der Zargenwand 1.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Die Figuren 2 und 3 zeigen Schnitte durch den Zuschnitt 1, entlang den angezeigten Schnittlinien A—A bzw. B—B und illustrieren etwa Form und Dimensionen der Ritze.
Figur 3 zeigt, dass sich der Querritz 6 in einem Abstand d vom Rand 7 befindet, welche um beispielsweise 0,2—2 mm grösser ist, als die für die Schweissung gewählte Überlappung.
Figur 4 zeigt eine aus dem Blechzuschnitt 1 durch Schweissen einer seitlichen Quetsch- oder Überlappnaht 9 gebildete Dosenzarge 8. Hinter der durchgehenden Schweissnaht 9 steht die Zunge 5 ab (sie liegt mehr oder weniger dicht an der darunterliegenden Zargenwand 1 an).
Figur 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie C — C von Figur 4, in vergrössertem Massstab. Dabei wird gezeigt, wie sich vor der homogenen Schweissung eine eigentliche Start-
668369
Öffnung zum Öffnen einer daraus gebildeten Dose ergibt. Da wegen des Querritzes 6 die Zunge nicht sauber anliegen kann, ergeben sich gegenüber den übrigen Nahtsektoren nur geringe Veränderungen der Schweissparameter und somit eine homogene Schweissnaht, was noch durch Anwendung in diesem Bereich eines höheren Schweissdruckes (zum Dichtschweissen) gefördert wird. Dank dem Querritz 6 bzw. der damit gebildeten Startöffnung lässt sich jedoch das homogene Schweissmaterial trotzdem problemlos durchreissen und die Risse zu den anschliessenden Sollbruchlinien hinlaufen. Dies kann durch das Hineinführen der Sollbruchlinien 3,4 in die Zunge 5 noch weiter gesichert werden.
Dank diesem Zuschnitt lassen sich dichtgeschweisste Dosen für jeden Anwendungszweck herstellen, wobei gleichzeitig ein sicheres Öffnen gewährleistet ist.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

668 369 PATENTANSPRÜCHE
1. Blechzuschnitt zur Herstellung einer durch Schweissen einer seitlichen Quetsch- oder Überlappnaht gebildeten Blechzarge für eine Blechdose, welche mit einem umlaufenden, zwischen zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden, vorgeritzten Sollbruchlinien gebildeten Aufreissstreifen versehen ist, dessen Anfang als hinter der Schweiss-naht freie Zunge ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Nähe des der Zunge (5) entgegengesetzten Endes des Aufreissstreifens (2) bzw. des entsprechenden Blechzuschnittrandes (7) ein zwischen den vorgeritzten Sollbruchlinien (3,4) quer verlaufender Ritz (6) vorgesehen ist.
2. Blechzuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querritz (6) auf der die Zargenaussenwand bildenden Seite des Blechzuschnittes (1) vorgesehen ist.
3. Blechzuschnitt nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den eigentlichen Aufreissstreifen (2) begrenzenden Sollbruchlinien (3,4) bis in die Zunge (5) hinein verlängert sind.
4. Blechzuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querritz (6) in einem solchen Abstand (d) vom angrenzenden, im wesentlichen parallel dazu verlaufenden Blechzuschnittrand (7) vorgesehen ist, welcher wenigstens gleich gross ist wie die für die Schweis-sung vorgesehene Überlappung der beiden miteinander zu verbindenden Blechzuschnittränder (7,7).
5. Verwendung des Blechzuschnitts nach Anspruch 1, zur Herstellung einer geschweissten, mittels eines Schlüssels durch Aufreissen eines vorgeritzten Aufreissstreifens zu öffnenden Blechdose.
CH472985A 1985-11-04 1985-11-04 Blechzuschnitt zur herstellung von geschweissten blechzargen fuer blechdosen. CH668369A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH472985A CH668369A5 (de) 1985-11-04 1985-11-04 Blechzuschnitt zur herstellung von geschweissten blechzargen fuer blechdosen.
AU64118/86A AU591715B2 (en) 1985-11-04 1986-10-16 A sheet metal blank for producing the body of cans
EP86114641A EP0221447A3 (de) 1985-11-04 1986-10-22 Blechzuschnitt zur Herstellung von geschweissten Blechzargen für Blechdosen
US06/925,385 US4763807A (en) 1985-11-04 1986-10-31 Sheet metal blank for producing the body of cans
BR8605414A BR8605414A (pt) 1985-11-04 1986-11-03 Matriz de chapa metalica e processo para a fabricacao de uma lata de chapa metalica soldada
CN86106953A CN1008259B (zh) 1985-11-04 1986-11-03 制造罐头壳体的金属薄板坯料
DK523386A DK164026C (da) 1985-11-04 1986-11-03 Blikdaase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH472985A CH668369A5 (de) 1985-11-04 1985-11-04 Blechzuschnitt zur herstellung von geschweissten blechzargen fuer blechdosen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668369A5 true CH668369A5 (de) 1988-12-30

Family

ID=4281492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH472985A CH668369A5 (de) 1985-11-04 1985-11-04 Blechzuschnitt zur herstellung von geschweissten blechzargen fuer blechdosen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0221447A3 (de)
CH (1) CH668369A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636257B1 (fr) * 1988-09-12 1990-10-12 Cebal Procede de realisation d'une ligne de dechirement non coupante et produits obtenus
FR2657031B2 (fr) * 1990-01-15 1992-04-03 Cebal Procede de realisation d'une ligne de dechirement non coupante et produits obtenus.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE629534A (de) *
GB191302618A (en) * 1913-01-31 1914-01-29 Allen Gardiner Ingalls Improvements in or relating to Cans or like Vessels.
US2692699A (en) * 1951-04-04 1954-10-26 American Can Co Container with free tearing strip tongue
US2818194A (en) * 1955-10-21 1957-12-31 Continental Can Co Tear strip metal receptacle with welded lapped side seam
US3838787A (en) * 1973-01-12 1974-10-01 Ellisco Inc Scored and seam welded can
GB2003406B (en) * 1977-06-18 1982-01-13 Drummond & Sons Ltd J Can manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
EP0221447A2 (de) 1987-05-13
EP0221447A3 (de) 1988-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394342B (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE3516388C2 (de)
DE7909735U1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE2364670C2 (de) Verfahren bei der Herstellung von Blecherzeugnissen mit gestanzten Befestigungslappen
DE3515812C2 (de)
DE1586449A1 (de) Verfahren zum Vorkerben eines metallenen Behaelterdeckels
CH668369A5 (de) Blechzuschnitt zur herstellung von geschweissten blechzargen fuer blechdosen.
DE2623330A1 (de) Anordnung zum trennen zusammenhaengender verpackungsbehaelter
EP0222218B1 (de) Blechdose
EP0416246B1 (de) Dichtungsprofilleiste für Fensterrahmen und -flügel
DE2016708C3 (de) Karosserieprofil, insbesondere für die Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE2823015A1 (de) Mit fluessigkeitsfester aufreissoeffnungsperforierung versehener verpackungsbehaelter
DE4116834A1 (de) Schwenkbares karosserieteil, insbesondere kraftfahrzeugtuer
EP0167855B1 (de) Aufreissbarer Dosenrumpf
EP0197498B1 (de) Aufreissbares Dosenteil
DE2116343A1 (de) Dosendeckel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT399189B (de) Dachentwässerung
EP3617042B1 (de) Kraftfahrzeugstrukturbauteil
DE19929872A1 (de) Schachtleiste für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Herstellung einer Schachtleiste
DE2743892A1 (de) Ruderherz sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3811933A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier rohre
CH401121A (de) Strassenleitplanke und Verfahren zu deren Herstellung
EP0229288A2 (de) Aufreissbares Dosenteil
DE3603741C2 (de)
DE1270482B (de) Leicht zu oeffnender Behaelter, insbesondere Dose

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased