EP0167855B1 - Aufreissbarer Dosenrumpf - Google Patents

Aufreissbarer Dosenrumpf Download PDF

Info

Publication number
EP0167855B1
EP0167855B1 EP85107150A EP85107150A EP0167855B1 EP 0167855 B1 EP0167855 B1 EP 0167855B1 EP 85107150 A EP85107150 A EP 85107150A EP 85107150 A EP85107150 A EP 85107150A EP 0167855 B1 EP0167855 B1 EP 0167855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal edge
welded
outer longitudinal
sheet
metal blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85107150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167855A2 (de
EP0167855A3 (en
Inventor
Paul Opprecht
Werner Urech
Jürg Opprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elpatronic AG
Original Assignee
Elpatronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpatronic AG filed Critical Elpatronic AG
Priority to AT85107150T priority Critical patent/ATE52477T1/de
Publication of EP0167855A2 publication Critical patent/EP0167855A2/de
Publication of EP0167855A3 publication Critical patent/EP0167855A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167855B1 publication Critical patent/EP0167855B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/42Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions with cutting, punching, or cutter accommodating means
    • B65D17/46Wires, strings or the like, e.g. rip cords
    • B65D17/462Tearing-strips or -wires
    • B65D17/464Tearing-strips or -wires with tongues or tags for engagement by slotted keys

Definitions

  • the tab is stamped out in one piece together with the sheet metal blank which is flat in the initial state and extends in its plane beyond the edge of the outer longitudinal edge.
  • a starting scoring is stamped into the sheet metal blank in the area of the inner longitudinal edge.
  • the sheet metal blank is rolled into a cylinder before its two longitudinal edges are welded, so that the two longitudinal edges overlap one another.
  • the starting score of the inner longitudinal edge comes to lie under the outer longitudinal edge.
  • the starting score is, for example, a straight line that extends parallel to the edge of the inner longitudinal edge; in this case it coincides with the edge of the outer longitudinal edge after the cylinder has rolled.
  • the starting score can also have the shape of a triangle or segment of a circle, the base of which forms the edge of the inner longitudinal edge.
  • Such can bodies with welded longitudinal seams and protruding, integrally formed flaps have long been widespread and are gradually replacing the can bodies with folded and then soldered longitudinal seams, which have been known for a considerably long time and also have a flap punched out in one piece with the sheet metal blank of the can body.
  • tear strip With all of these known can bodies, especially inexperienced users, it is not always possible to completely remove the tear strip in the desired manner. It is not uncommon for the tear strip to tear off in the area of the longitudinal seam or shortly behind it, because converging tear lines form from the flap and meet in the middle between the two circumferential scratches. The user is then forced to continue opening the can with a tool that is not intended for this purpose, with the risk that he will injure himself on the sharp sheet metal edges that arise.
  • the invention is therefore based on the object of developing a can body of the type described at the outset in such a way that it can be torn open with greater certainty.
  • the object is achieved according to the invention in that the flap is welded onto the outer longitudinal edge as a separate sheet metal part and in that the starting score is at a distance from the outer longitudinal edge which is three to seven times, preferably five times as large as the thickness of the sheet metal blank.
  • the flap with the outer longitudinal edge is welded to 85 to 95% of the width of the tear strip.
  • the tear strip is stiffened practically over its entire width in the area of the longitudinal seam, so that the circumferential scratches are essentially only loaded with shear forces and practically not with tensile forces when rolled up will.
  • This type of stress is particularly conducive to tearing open along the circumferential scratches.
  • the limitation of the width of the welding zone when welding the flap to 95% of the width of the tear strip guarantees that the circumferential scratches lie outside the welding zone.
  • Another measure that helps to cause cracks to appear along the circumferential scratches when the welded-on tab is rolled up is that the outer longitudinal edge has a notch at the beginning of the circumferential scratches.
  • the flap has a prefabricated profile formed by sharp-edged longitudinal ribs at least in the welding zone which connects it to the outer longitudinal edge.
  • the profiling helps the tab to be firmly connected to the outer longitudinal edge when it is welded on.
  • the longitudinal edges are welded in advance, it is in fact not possible, or can only be avoided by special precautions, that an oxide layer forms, which makes it more difficult to weld the tab. This difficulty is overcome by the profiling provided on the tab, which penetrates its oxide layer when the tab is pressed against the outer longitudinal edge.
  • the tab is made of sheet metal of higher strength than the sheet metal blank, the above-mentioned stiffening effect can be optimal when the tab is rolled up, without the roll-up being noticeably more difficult.
  • a can body 10 which, for example, consists of tinplate with a thickness a of 0.2 mm.
  • the can body 10 has an outer longitudinal edge 12 and an inner longitudinal edge 14 and a pair of circumferential scratches 16 which extend at right angles to these longitudinal edges and delimit a tear strip 18 between them.
  • the can body 10 also includes an elongated rectangular tab 20, which is made, for example, of tinplate with a thickness b of 0.4 mm and extends the tear strip 18 beyond the outer longitudinal edge 12.
  • the can body 10 which here has an essentially rectangular cross section, is opened with a key 22.
  • the key 22 has been placed on the tab 20 and is unrolled on one of two flanged edges 24 which connect the can body 10 to a lid or bottom 26.
  • the can body 10 is made from a sheet metal blank 28 originally planar as shown in FIGS. 3 and 4, which is initially rolled into a cylinder regardless of the cross-sectional shape of the finished can, as indicated in FIG. 1 by a circle.
  • the two circumferential scratches 16 and a starting scratch 30 are stamped into the still flat sheet metal blank 28.
  • the two circumferential scratches 16 extend from the edge 32 of the outer longitudinal edge 20 to the edge 34 of the inner longitudinal edge 14.
  • the starting scratch 30 extends parallel to the edge 34 and delimits a rectangle 36 with this and the adjacent sections of the circumferential scratches 16.
  • the width of this Rectangle ie the distance c of the starting score 30 from the edge 34, is preferably 1.0 mm if the two longitudinal edges 12 and 14 are to be welded to one another in such a way that they overlap over a width of 0.4 mm, as is the case with a sheet thickness of 0.2 mm is common.
  • the starting scoring 30 extends beyond each of the two circumferential scoring 16 by a distance d that is approximately 0.5 mm long and thus is approximately 2.5 times the sheet thickness a.
  • the tab 20 is as wide as the distance between the two circumferential scratches 16 and is connected to it according to FIG. 2 in a welding zone 42 which extends over approximately 90% of the space between the two circumferential scratches 16.
  • the tab 20 is provided with a prefabricated, i.e. provided before the welding on, which is formed according to FIG. 3 by sharp-edged longitudinal ribs 43 and is pressed more or less flat when welding.
  • FIG. 4 The details shown in FIG. 4 have been modified compared to FIG. 3 in that the outer longitudinal edge 12 has a notch 44 at the beginning of each of the two circumferential scratches 16 and a crescent-shaped recess 46 between these notches.
  • a pair of warts 48 are formed on the tab 20 as profiling, each of which is relatively closely adjacent to one of the longitudinal edges of the tab and ensures that the tab is welded to the start of the tear strip 18 in the immediate vicinity of its longitudinal edges.
  • a device with a fixed arm 50, on which an inner electrode roller 52 is mounted, the lateral surface 54 of which is only somewhat suitable, is suitable for welding the can body 10 is wider than 0.4 mm, the overlap width of the two longitudinal edges 12 and 14.
  • the inner electrode roller 52 is opposed by an outer electrode roller 56 with a correspondingly narrow lateral surface 58, which is mounted on a plunger 60 which can be moved radially to the arm 50.
  • the sheet metal blank 28 is rolled around the arm 50 in a conventional manner and passed between the two electrode rollers 52 and 56, the weld seam 40 being formed in the form of an overlapped crimped seam between the two longitudinal edges 12 and 14.
  • a stationary inner electrode 62 Arranged on the arm 50 in the direction of movement of the resulting can body 10 behind the inner electrode roller 52 is a stationary inner electrode 62 which has a cylindrical current transfer surface 64 corresponding to the radius of curvature of the can body 10. This inner one. Electrode 62 is opposed to an outer electrode 66, which has a cutting-shaped current transfer surface 68 and can be cyclically moved back and forth to the can body 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aufreissbaren Dosenrumpf aus einem Blechzuschnitt mit
    • einem äusseren und einem inneren Längsrand, die überlappend miteinander verschweisst sind,
    • mindestens einem Paar Umfangsritzungen, die sich quer zu den Längsrändern um den Dosenrumpf herum erstrecken und einen Aufreissstreifen seitlich begrenzen,
    • einer Startritzung zwischen den Umfangsritzungen im Bereich des inneren Längsrandes, und
    • einer Lasche, die den Aufreissstreifen über den äusseren Längsrand hinaus verlängert.
  • Bei einem bekannten Dosenrumpf dieser Gattung (DE-B 017 042) ist die Lasche zusammen mit dem im Ausgangszustand ebenen Blechzuschnitt in einem Stück ausgestanzt und erstreckt sich in dessen Ebene über die Kante des äusseren Längsrandes hinaus. Zwischen den Umfangsritzungen ist eine Startritzung im Bereich des inneren Längsrandes in den Blechzuschnitt eingestanzt. Der Blechzuschnitt wird vor dem Verschweissen seiner beiden Längsränder zu einem Zylinder gerollt, so dass die beiden Längsränder einander überlappen. Dabei kommt die Startritzung des inneren Längsrandes unter den äusseren Längsrand zu liegen. Die Startritzung ist beispielsweise eine Gerade, die sich parallel zur Kante des inneren Längsrandes erstreckt; in diesem Fall deckt sie sich nach dem Rollen des Zylinders mit der Kante des äusseren Längsrandes. Die Startritzung kann aber auch die Form eines Dreiecks oder Kreissegments haben, dessen Basis die Kante des inneren Längsrandes bildet. Aus einem solchen Dosenrumpf entsteht nach dem Verschweissen seiner Längsränder eine vollständige Dose, indem die beiden Stirnseiten des Dosenrumpfes durch Bördeln mit einem Deckel bzw. einem Boden verschlossen werden. Zum Aufreissen der Dose wird auf die Lasche ein Schlüssel aufgesteckt, der zu diesem Zweck einen Schlitz aufweist und am nächstgelegenen Bördelrand abgerollt wird.
  • Solche Dosenrümpfe mit geschweisster Längsnaht und über diese hinausragender, einstückig angeformter Lasche sind seit langem weit verbreitet und verdrängen allmählich die seit noch erheblich längerer Zeit bekannten Dosenrümpfe mit gefalzter und anschliessend verlöteter Längsnaht, die ebenfalls eine mit dem Blechzuschnitt des Dosenrumpfes einstückig ausgestanzte Lasche aufweisen. Bei all diesen bekannten Dosenrümpfen gelingt es vor allem ungeübten Benutzern nicht immer, den Aufreissstreifen in der gewünschten Weise vollständig zu entfernen. Nicht selten reisst der Aufreissstreifen schon im Bereich der Längsnaht oder kurz dahinter ab, weil sich von der Lasche ausgehend konvergierende Risslinien bilden, die sich in der Mitte zwischen den beiden Umfangsritzungen treffen. Der Benutzer ist dann gezwungen, das Oeffnen der Dose mit einem für diesen Zweck nicht vorgesehenen Werkzeug fortzusetzen, wobei die Gefahr besteht, dass er sich an den entstehenden scharfen Blechrändern verletzt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Dosenrumpf der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, dass er sich mit grösserer Sicherheit aufreissen lässt.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Lasche als gesondertes Blechteil an den äusseren Längsrand angeschweisst ist und dass die Startritzung vom äusseren Längsrand einen Abstand hat, der drei- bis siebenmal, vorzugsweise fünfmal so gross ist wie die Dicke des Blechzuschnitts.
  • Es hat sich überraschenderweise erwiesen, dass durch das Anschweissen einer gesondert hergestellten Lasche bessere Voraussetzungen für einen einwandfreien Aufreissvorgang geschaffen werden als durch einstückige Ausbildung von Lasche und Blechzuschnitt. Durch das Anschweissen der Lasche entsteht im Bereich der Längsnaht zwischen den beiden Umfangsritzungen eine zusätzliche Versteifung, die wesentlich dazu beiträgt, dass die beim Aufrollen der Lasche entstehenden Risslinien den Umfangsritzungen folgen. Sodann wird durch das Einhalten des vorgesehenen Abstandes der Startritzung vom äusseren Längsrand mit Sicherheit ausgeschlossen, dass die Startritzung beim Anschweissen der Lasche in die Schweisszone gerät und dadurch unwirksam wird. Es ist also gewährleistet, dass das Anreissen mittels der Lasche gelingt und dass anschliessend der Aufreissstreifen vollständig und einwandfrei aufgerollt werden kann.
  • Aus den Dokumenten US-A-2 753 075 und US-A-2 086 628 ist das Anschweissen einer Lasche als gesondertes Blechteil an einen Aufreissstreifen eines Dosenrumpfes an sich bekannt, jedoch nicht im Bereich von verschweissten Längsrändern und einer Startritzung in deren Bereich. Die Sicherheit gegen die Entstehung konvergierender Risslinien zwischen den beiden Umfangsritzungen lässt sich durch verschiedene weiterbildende Merkmale der Erfindung erhöhen. Dazu gehört, dass die Startritzung sich über die beiden zugehörigen Umfangsritzungen um eine Strecke hinauserstreckt, die zwei- bis dreimal so gross ist wie die Dicke des Blechzuschnitts. Damit wird erreicht, dass beim Aufrollen der angeschweissten Lasche die Startritzung über die beiden Umfangsritzungen hinaus aufbricht und anschliessend von den beiden Enden der Startritzung ausgehende Risslinien entstehen, von denen jede im Bereich der einander überlappenden und miteinander verschweissten Längsränder in die benachbarte Umfangsritzung einmündet und dadurch zusätzliche Gewähr dafür bietet, dass der Aufreissvorgang längs der Umfangsritzungen fortgesetzt wird.
  • Eine weitere Massnahme zur Vermeidung konvergierender Risslinien zwischen den Umfangsritzungen besteht darin, dass die Lasche mit dem äusseren Längsrand auf 85 bis 95% der Breite des Aufreissstreifens verschweisst ist. Durch eine solche Verschweissung wird der Aufreissstreifen im Bereich der Längsnaht praktisch auf seiner gesamten Breite versteift, so dass die Umfangsritzungen beim Aufrollen im wesentlichen nur mit Scherkräften und praktisch nicht mit Zugkräften belastet werden. Diese Art der Belastung ist einem Aufreissen entlang den Umfangsritzungen besonders förderlich. Zugleich bietet die Begrenzung der Breite der Schweisszone beim Aufschweissen der Lasche auf 95% der Breite des Aufreissstreifens Gewähr dafür, dass die Umfangsritzungen ausserhalb der Schweisszone liegen.
  • Eine weitere Massnahme, die dazu beiträgt, beim Aufrollen der angeschweissten Lasche Risse entlang der Umfangsritzungen entstehen zu lassen, besteht darin, dass der äussere Längsrand am Anfang der Umfangsritzungen je eine Kerbe aufweist.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Lasche mindestens in der Schweisszone, welche sie mit dem äusseren Längsrand verbindet, eine vorgefertigte, durch scharfkantige Längsrippen gebildete Profilierung aufweist. Die Profilierung trägt dazu bei, dass die Lasche sich beim Anschweissen fest mit dem äusseren Längsrand verbindet. Beim vorangehenden Verschweissen der Längsränder ist es nämlich nicht oder nur durch besondere Vorkehrungen vermeidbar, dass sich eine Oxydschicht bildet, die das Anschweissen der Lasche erschwert. Diese Erschwernis wird durch die an der Lasche vorgesehene Profilierung überwunden, die beim Anpressen der Lasche an den äusseren Längsrand dessen Oxydschicht durchdringt.
  • Wenn die Lasche aus Blech höherer Festigkeit besteht als der Blechzuschnitt, kann die oben erwähnte Versteifungswirkung beim Aufrollen der Lasche ein Optimum erreichen, ohne dass das Aufrollen spürbar erschwert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten beschrieben.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine Konservendose mit einem erfindungsgemässen Dosenrumpf während des Oeffnens,
    • Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1,
    • Fig. 3 Teile des Dosenrumpfes vor dem Verschweissen,
    • Fig. 4 Teile des Dosenrumpfes mit gegenüber Fig. 3 abgewandelten Einzelheiten und
    • Fig. 5 und 6 aufeinanderfolgende Schweissvorgänge am Dosenrumpf.
  • In den Zeichnungen ist ein Dosenrumpf 10 dargestellt, der beispielsweise aus Weißblech mit einer Dicke a von 0,2 mm besteht. Der Dosenrumpf 10 hat einen äußeren Längsrand 12 und einen inneren Längsrand 14 sowie ein Paar Umfangsritzungen 16, die sich im rechten Winkel zu diesen Längsrändern erstrecken und zwischen sich einen Aufreißstreifen 18 begrenzen. Zum Dosenrumpf 10 gehört ferner eine langgestreckte rechteckige Lasche 20, die beispielsweise aus Weißblech mit einer Dicke b von 0,4 mm besteht und den Aufreißstreifen 18 über den äußeren Längsrand 12 hinaus verlängert.
  • Gemäß Fig. 1 wird der Dosenrumpf 10, der hier einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat, mit einem Schlüssel 22 geöffnet. Der Schlüssel 22 ist auf die Lasche 20 aufgesteckt worden und wird auf einem von zwei Bördelrändern 24 abgerollt, die den Dosenrumpf 10 mit einem Deckel bzw. Boden 26 verbinden.
  • Der Dosenrumpf 10 ist aus einem gemäß Fig. 3 und 4 ursprünglich ebenen Blechzuschnitt 28 hergestellt, der unabhängig von der Querschnittsform der fertigen Konservendose zunächst zu einem Zylinder gerollt wird, wie in Fig. 1 mit einem Kreis angedeutet ist. In den noch ebenen Blechzuschnitt 28 werden die beiden Umfangsritzungen 16 sowie eine Startritzung 30 eingestanzt. Die beiden Umfangsritzungen 16 erstrecken sich von der Kante 32 des äußeren Längsrandes 20 bis zur Kante 34 des inneren Längsrandes 14. Die Startritzung 30 erstreckt sich parallel zur Kante 34 und begrenzt mit dieser und den angrenzenden Abschnitten der Umfangsritzungen 16 ein Rechteck 36. Die Breite dieses Rechtecks, also der Abstand c der Startritzung 30 von der Kante 34, beträgt vorzugsweise 1,0 mm, wenn die beiden Längsränder 12 und 14 derart miteinander verschweißt werden sollen, daß sie sich auf einer Breite von 0,4 mm überlappen, wie dies bei einer Blechdicke von 0,2 mm üblich ist.
  • Gemäß Fig. 2 und 3 erstreckt sich die Startritzung 30 über jede der beiden Umfangsritzungen 16 um eine Strecke d hinaus, die etwa 0,5 mm lang ist und somit etwa das 2,5-fache der Blechdicke a beträgt. Beim Aufrollen der Lasche 20 entstehen ausgehend von den beiden Enden der Startritzung 30 Rißlinien 38, von denen jede gemäß Fig. 2 allmählich in die benachbarte Umfangsritzung 16 einmündet; die Einmündung liegt im Bereich der Schweißnaht 40, welche die beiden Längsränder 12 und 14 miteinander verbindet. Von dieser Einmündung aus folgt der weitere Aufreißvorgang den beiden Umfangsritzungen 16, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Die Lasche 20 ist ebenso breit wie der Abstand zwischen den beiden Umfangsritzungen 16 und ist mit dieser gemäss Fig. 2 in einer Schweisszone 42 verbunden, die sich über ungefähr 90% des Zwischenraumes zwischen den beiden Umfangsritzungen 16 erstreckt. In der Schweisszone 42 ist die Lasche 20 mit einer vorgefertigten, d.h. vor dem Aufschweissen vorhandenen Profilierung versehen, die gemäss Fig. 3 von scharfkantigen Längsrippen 43 gebildet ist und beim Aufschweissen mehr oder weniger flach gedrückt wird.
  • Die in Fig. 4 dargestellten Einzelheiten sind gegenüber Fig. 3 dadurch abgewandelt, dass der äussere Längsrand 12 am Anfang jeder der beiden Unfangsritzungen 16 eine Kerbe 44 und zwischen diesen Kerben eine sichelförmige Aussparung 46 aufweist. An der Lasche 20 ist als Profilierung ein Paar Warzen 48 ausgebildet, die je einem der Längsränder der Lasche verhältnismässig eng benachbart sind und Gewähr dafür bieten, dass die Lasche bis in unmittelbarer Nähe ihrer Längsränder mit dem Anfang des Aufreisstreifens 18 verschweisst wird.
  • Zum Schweißen des Dosenrumpfes 10 eignet sich eine Vorrichtung mit einem ortsfesten Arm 50, an dem eine innere Elektrodenrolle 52 gelagert ist, deren Mantelfläche 54 nur etwas breiter ist als 0,4 mm, die Überlappungsbreite der beiden Längsränder 12 und 14. Der inneren Elektrodenrolle 52 steht eine äußere Elektrodenrolle 56 mit einer entsprechend schmalen Mantelfläche 58 gegenüber, die an einem radial zum Arm 50 hin- und herbewegbaren Stößel 60 gelagert ist. Der Blechzuschnitt 28 wird in üblicher Weise um den Arm 50 herum gerollt und zwischen den beiden Elektrodenrollen 52 und 56 hindurchgeführt, wobei die Schweißnaht 40 in Form einer Überlappt-Quetschnaht zwischen den beiden Längsrändern 12 und 14 entsteht.
  • Am Arm 50 ist in Bewegungsrichtung des entstehenden Dosenrumpfes 10 hinter der inneren Elektrodenrolle 52 eine ortsfeste innere Elektrode 62 angeordnet, die eine zylindrische, dem Krümmungsradius des Dosenrumpfes 10 entsprechende Stromübergangsfläche 64 aufweist. Dieser inneren. Elektrode 62 steht eine äußere Elektrode 66 gegenüber, die eine schneidenförmige Stromübergangsfläche 68 aufweist und taktweise radial zum Dosenrumpf 10 hin- und herbewegbar ist.

Claims (6)

1. Aufreissbarer Dosenrumpf (10) aus einem Blechzuschnitt (28) mit
einem äusseren (12) und einem inneren Längsrand (14), die überlappend miteinander verschweisst sind,
mindestens einem Paar Umfangsritzungen (16), die sich quer zu den Längsrändern (12, 14) um den Dosenrumpf herum erstrecken und einen Aufreissstreifen (18) seitlich begrenzen,
einer Startritzung (30) zwischen den Umfangsritzungen im Bereich des inneren Längsrandes (14), und
einer Lasche (20), die den Aufreissstreifen (18) über den äusseren Längsrand (12) hinaus verlängert,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (20) als gesondertes Blechteil an den äusseren Längsrand (12) angeschweisst ist und dass die Startritzung (30) vom äusseren Längsrand (12) einen Abstand (c) hat, der drei- bis siebenmal, vorzugsweise fünfmal so gross ist wie die Dicke (a) des Blechzuschnitts (28).
2. Dosenrumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Startritzung (30) sich über die beiden zugehörigen Umfangsritzungen (16) um eine Strecke (d) hinaus erstreckt, die zweibis dreimal so gross ist wie die Dicke (a) des Blechzuschnitts (28).
3. Dosenrumpf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (20) mit dem äusseren Längsrand (12) auf 85 bis 95% der Breite des Aufreissstreifens (18) verschweisst ist.
4. Dosenrumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Längsrand (12) am Anfang der Umfangsritzungen (16) je eine Kerbe (44) aufweist.
5. Dosenrumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (20) mindestens in der Schweisszone (42), welche sie mit dem äusseren Längsrand (12) verbindet, eine vorgefertigte, durch scharfkantige Längsrippen (43) gebildete Profilierung aufweist.
6. Dosenrumpf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die angeschweisste Lasche (20) aus Blech höherer Festigkeit besteht als der Blechzuschnitt (28).
EP85107150A 1984-07-12 1985-06-11 Aufreissbarer Dosenrumpf Expired - Lifetime EP0167855B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85107150T ATE52477T1 (de) 1984-07-12 1985-06-11 Aufreissbarer dosenrumpf.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH303484 1984-07-12
CH3404/84 1984-07-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0167855A2 EP0167855A2 (de) 1986-01-15
EP0167855A3 EP0167855A3 (en) 1987-11-19
EP0167855B1 true EP0167855B1 (de) 1990-05-09

Family

ID=4247140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107150A Expired - Lifetime EP0167855B1 (de) 1984-07-12 1985-06-11 Aufreissbarer Dosenrumpf

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0167855B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682906A5 (de) * 1984-09-25 1993-12-15 Elpatronic Ag Aufreissbares Dosenteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
CH658034A5 (de) * 1985-04-09 1986-10-15 Elpatronic Ag Aufreissbares dosenteil.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753075A (en) * 1951-12-24 1956-07-03 American Can Co Tear open container with separate tongue
US2806628A (en) * 1955-05-27 1957-09-17 Raytheon Mfg Co Tear tabs for tin cans and methods for forming them
DE1017042B (de) * 1955-10-21 1957-10-03 Continental Can Co Blechdose mit ueberlappt geschweisster Laengsnaht und Aufreissstreifen am Umfang des Rumpfes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0167855A2 (de) 1986-01-15
EP0167855A3 (en) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415643A1 (de) Zuglasche zum leichten oeffnen von buechsenenden und verfahren zur herstellung derselben
DE2532194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen eines aufreissdeckels aus metall
EP0281024B1 (de) Aus Metallblech gefertigter Behälter
CH669365A5 (de)
EP0176052B1 (de) Aufreissbares Dosenteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2919395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines leicht zu oeffnenden behaelterverschlussteiles
EP0167855B1 (de) Aufreissbarer Dosenrumpf
EP1459013B1 (de) Gargerätemuffel sowie verfahren zur herstellung einer gargerätemuffel
DE1586449A1 (de) Verfahren zum Vorkerben eines metallenen Behaelterdeckels
EP0197498B1 (de) Aufreissbares Dosenteil
DE3515329A1 (de) Gestanzter anschlusskopf fuer ein scheibenwischerelement, verfahren zu dessen herstellung und ein diesen kopf aufweisendes scheibenwischerelement
EP0325123B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen Metallbehälters
EP0229288B1 (de) Aufreissbares Dosenteil
EP0222218B1 (de) Blechdose
EP0243303B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweissten Gebindes
DE3603741A1 (de) Aufreissbares dosenteil
DE2437711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eindrücklaschen
EP0221447A2 (de) Blechzuschnitt zur Herstellung von geschweissten Blechzargen für Blechdosen
DE2116343A1 (de) Dosendeckel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0433235A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Schwächungslinien an Aufreissstreifen und Aufreissdeckel sowie Verfahren zur Herstellung einer Startbruchstelle
DE2655019C2 (de) Aufreißdeckel aus Blech, insb. Vollaufreißdeckel, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE924322C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Blechbuechsen
DE2320211A1 (de) Fertigbauteil fuer einen schacht, insbesondere muellabwurfschacht, aus einem mehrschichtigen flachmaterial sowie verfahren zur herstellung des fertigbauteils und von zuschnitten hierfuer
EP0127837B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen von Aufreisslinien in Metallblechen, insbesondere zur Herstellung von Aufreissdeckeln für Dosen oder dgl. Behälter
DD102088B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier aneinanderliegender Ränder mindestens einer plastisch verformbaren Platte, insbesondere Metallblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860225

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900509

Ref country code: NL

Effective date: 19900509

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900509

Ref country code: GB

Effective date: 19900509

Ref country code: FR

Effective date: 19900509

Ref country code: BE

Effective date: 19900509

REF Corresponds to:

Ref document number: 52477

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900611

REF Corresponds to:

Ref document number: 3577540

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900619

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900630

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL