CH667841A5 - Formschliessvorrichtung. - Google Patents

Formschliessvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH667841A5
CH667841A5 CH4742/85A CH474285A CH667841A5 CH 667841 A5 CH667841 A5 CH 667841A5 CH 4742/85 A CH4742/85 A CH 4742/85A CH 474285 A CH474285 A CH 474285A CH 667841 A5 CH667841 A5 CH 667841A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
halves
closing
mold halves
separate transport
Prior art date
Application number
CH4742/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Marth
Original Assignee
Mauser Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke Gmbh filed Critical Mauser Werke Gmbh
Publication of CH667841A5 publication Critical patent/CH667841A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • B29C2045/6735Rotatable means coaxial with the coupling rod for locking the coupling rod to the mould platen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/221Injection mold closing and locking clamp, wedge or retention means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Formschliessvorrichtung an Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen, bei der die Transportbewegung der Formhälften relativ zueinander in einer separaten Transportvorrichtung erfolgt, während die Zurücklegung des abschliessenden Verschlussweges nach Unterbrechung der Vorschubbewegung der separaten Transportvorrichtung durch an den Formträgern unmittelbar befestigte, in Richtung des Schliessweges gesondert verfahrbare Zugkupplungen bewirkt wird, wobei an einer der Formhälften starre Kupplungshälften angeordnet sind, die kurz vor Unterbrechung des separaten Transportantriebesder Formhälften gegeneinander in die hydraulisch verschiebbaren Kupplungshälften an der gegenüberliegenden Formhälfte einrasten und die Schliess- und Zuhaltekraft unter Gewährleistung eines geschlossenen Kräfteverlaufs innerhalb der Formhälften übertragen.
Mit einer derartigen Formschliessvorrichtung werden die auf das Maschinenchassis wirkenden Verformungskräfte ausgeschaltet und damit eine holmenlose Konstruktion ermöglicht. Die Raumbegrenzung ist weitgehend aufgehoben und eine günstige Verteilung der Schliess- und Zuhaltekräfte auf die Formhälften ermöglicht. Zugleich wird der Bewegungsmechanismus bei erhöhter Leistung verringert und der Raum innerhalb der Kunststoff-Verarbeitungsmaschine optimiert.
Die Aufteilung in zwei voneinander unabhängige Bewegungssysteme und damit die Dezentralisierung schafft eine weitgehend freie Gestaltung in der Steuerung der Bewegungsabläufe und die Möglichkeit zu günstig verteilten Krafteinwirkungen bei grösster Reduzierung der Abmessungen der hydraulischen Einrichtung bei geringerem Ölverbrauch.
Es wird über die Kupplungen ein geschlossenes Kräftesystem innerhalb der Formhälften geschaffen, wobei die Reaktionskräfte als Schliess- und Zuhaltekräfte ausgenutzt werden. Die Zuhaltekräfte können gezielt in die Formhälften eingeleitet werden. Dies ermöglicht eine weitgehende Austauschbarkeit der
Formhälften oder Spannplatten und damit eine Vergrösserung des Einsatzbereichs der Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen.
Während des Betriebes der Formschliessvorrichtung wandert der extrudierte Schlauch zwischen die über die Transportvorrich-s tung auseinander gefahrenen Formhälften. Nach Beendigung des Extrusionsvorganges werden die Formhälften bis zu einem Schliessspalt zusammengefahren, dessen Breite in dieser Stellung etwa der Dicke des zusammengefallenen Schlauchs entspricht. Nunmehr und nach erfolgtem Kupplungsschluss schaltet io das Transportsystem ab und die beweglichen Kupplungshälften werden hydraulisch verschoben, so dass die Formhälften gegeneinander in die Verschlussstellung gezogen und verriegelt werden. Der Formschluss ist dabei so kräftig, dass der Schlauch abgequetscht und in den Abquetschnähten miteinander ver-15 schweisst wird. Entsprechend der Formbelastung können die Kupplungen beliebig verteilt werden, so dass eine gleichmässige Spannkraft auf die Formhälften wirkt. Eine Formdeformation mit den schädlichen Folgen ist damit ausgeschaltet.
Es handelt sich nunmehr um die Aufgabe, die beweglichen 20 Kupplungen so auszurüsten, dass mit geringfügigem Aufwand ein robuster Kupplungsbetrieb gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an der Kolbenrückseite jeder hydraulisch verschiebbaren Kupp-25 lung eine in Achsrichtung der Kupplungsschubstange aus dem Zylindergehäuse herausragende Führungsstange angeschlossen ist, die mit Laufrollen in feststehenden Kulissen geführt ist, deren geradliniger Anfangsverlauf über eine zur Schubrichtung schräg geneigte Weiche in einen seitlich zum Anfangsverlauf versetzten 30 geradlinigen Endverlauf übergeht.
Durch diese Massnahme wird erreicht, dass auf besondere Drehantriebe und deren Spezialsteuerung verzichtet werden kann. Damit entfallen Fehlerquellen und Verschleisserscheinun-gen bei rauhen Betriebsverhältnissen. Die mechanische Zwangs-35 Umwandlung und Zwangssteuerung der Linearbewegung in eine Drehbewegung und dann wieder in eine Linearbewegung der jeweiligen Schubstange, die den Kupplungskopf trägt, schaltet jede ungewollte Veränderung im Steuerungsvorgang und damit einen gestörten Kupplungsvorgang aus.
40 Die vorhandene Vorschubkraft wird auch für die aufzubringende Torsionskraft ausgenutzt. Letztere ist erforderlich, um die gegeneinander verfahrenen Kupplungshälften miteinander zu verriegeln bzw. zu entriegeln.
Der einmal durch die Kulissenform bestimmte Verriegelungs-45 Zeitpunkt und ebenso der Verriegelungs-Drehweg der Schubstange können sich ungewollt nicht mehr verändern. Dabei bestimmt die Winkelrichtung der Weiche die Drehrichtung der Führungsstange und damit der den Kupplungskopf tragenden Schubstange.
50 In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den unteren Teil der Formträger mit einer der Kupplungsvorrichtungen ;
Fig. 2 den Schnitt A-B der Fig. 1;
55 Fig. 3 den Schnitt C-D der Fig. 2 im vergrösserten Ausschnitt und
Fig. 4 eine Kupplung in der Perspektive.
Mit 7 ist der feststehende Teil der Kupplung am Formträger 6 bezeichnet, an dem die linke Formhälfte 2 befestigt ist. Der 60 verschieb- und verdrehbare Teil 8 der Kupplung befindet sich an der Schubstange 16, die an dem im Zylinder 17 verschieb- und verdrehbar geführten Kolben 27 befestigt ist. In Weiterführung der Schubstange 16 befindet sich an der Kolbenrückseite die aus dem Zylindergehäuse 17 herausragende Führungsstange 18, an 65 deren Ende die Laufrollen 19 gelagert sind.
Am Ende des Zylindergehäuses 17 ist die Hülse 24 angeflanscht, in deren Mantel die Kulissen 20 eingearbeitet sind. Der geradlinige obere Anfangsverlauf 22 der Kulissen 20 geht über
eine zur Schubrichtung des Kolbens 27 schräg geneigte Weiche 21 in einen zum Anfangsverlauf 22 versetzten Endverlauf 23 über.
In den Kulissen 20 sind die Laufrollen 19 der Führungsstange 18 geführt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und Fig. 4 steht der Kolben 27 in der linken Endstellung. Beide Formhälften 1 und 2 sind geöffnet; ebenso die Kupplungshälften 7 und 8. In dieser Stellung befinden sich die Laufrollen 19 im linken oberen Ast 22 der Kulissen 20.
Zum Formschluss werden die beiden Forpiträger 5 und 6 über eine separate, in der Zeichnung nicht dargestellte Transportvorrichtung gegeneinander gefahren. Dabei schiebt sich der feststehende Kupplungsteil 7 mit der Schlüsselöffnung 25 über den beweglichen Kupplungsteil 8, so dass dessen Kupplungsnocken
3 667 841
26 hinter die Stirnwand des feststehenden Kupplungsteils 7 eindringen. In Fortführung der Schliessbewegung wird über die Schubstange 16 der Kolben 27 und die Führungsstange 18 nach rechts bewegt, bis die Laufrollen 19 den geradlinigen Anfangs-5 verlauf 22 der Kulissen 20 verlassen und in die Weichen 21 gelangen, in denen der Kolben 27 über die Führungsstange 18 und damit die Schubstange 16 mit der Kupplungshälfte 18 eine Drehung in Pfeilrichtung (Fig. 4) erhalten. Nunmehr ist die separate Transportvorrichtung der Formträger 5 und 6 abge-lo schaltet, so dass die restliche Schliessbewegung und die Zuhaltekraft allein durch die über die Formträger 5 und 6 verteilten Kupplungen bewirkt werden. Dabei befinden sich die Laufrollen in dem zum Anfangsverlauf 22 versetzten geradlinigen Endverlauf 23 der Kulissen 20.
M
2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

667 841 PATENTANSPRÜCHE
1. Formschliessvorrichtung aus Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen, bei der die Transportbewegung der Formhälften relativ zueinander in einer separaten Transportvorrichtung erfolgt, während die Zurücklegung des abschliessenden Verschlussweges nach Unterbrechung der Vorschubbewegung der separaten Transportvorrichtung durch an den Formträgern unmittelbar befestigte, in Richtungen des Schliessweges gesondert verfahrbare Zugkupplungen bewirkt wird, wobei an einer der Formhälften starre Kupplunghälften angeordnet sind, die kurz vor Unterbrechung des separaten Transportantriebes der Formhälften gegeneinander in die hydraulisch verschiebbaren Kupplungshälften an der gegenüberliegenden Formhälfte einrasten und die Schliess- und Zuhaltekraft unter Gewährleistung eines geschlossenen Kräfteverlaufs innerhalb der Formhälften übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kolbenrückseite jeder hydraulisch verschiebbaren Kupplung (8) eine in Achsrichtung der Kupplungsschubstange (16) aus dem Zylindergehäuse (17) herausragende Führungsstange (18) angeschlossen ist, die mit Laufrollen (19) in feststehenden Kulissen (20) geführt ist, deren geradliniger Anfangsverlauf (22) über eine zur Schubrichtung schräg geneigte Weiche (21) in einen seitlich, zum Anfangsverlauf versetzten, geradlinigen Endverlauf (23), übergeht.
2. Formschliessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Winkelrichtung der Weiche (21) die Drehrichtung der Führungsstange (18) bestimmt ist.
CH4742/85A 1984-11-06 1985-11-05 Formschliessvorrichtung. CH667841A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440476 DE3440476A1 (de) 1984-11-06 1984-11-06 Formschliessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667841A5 true CH667841A5 (de) 1988-11-15

Family

ID=6249593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4742/85A CH667841A5 (de) 1984-11-06 1985-11-05 Formschliessvorrichtung.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4693679A (de)
JP (1) JPS61192534A (de)
AU (1) AU575689B2 (de)
BR (1) BR8505532A (de)
CH (1) CH667841A5 (de)
DE (1) DE3440476A1 (de)
ES (1) ES8702822A1 (de)
FR (1) FR2572672A1 (de)
GB (1) GB2166684B (de)
IN (1) IN165486B (de)
IT (1) IT1185349B (de)
NL (1) NL8503016A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583508A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-23 DR. SPIESS KUNSTSTOFF-RECYCLING GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schliessen Verriegeln und Öffnen einer geteilten Giessform zum Herstellen von Kunststoffartikeln

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736231C3 (de) * 1986-11-27 2000-07-13 Thyssen Krupp Ag Extrusionskopf
WO1989002357A1 (en) * 1987-09-08 1989-03-23 Ray Alexander Nattrass Improved die press
US5286186A (en) * 1990-11-30 1994-02-15 Gencorp Inc. Apparatus for injection into a self-clamping mold
CA2047003C (en) * 1990-11-30 1995-11-28 Robert L. Brown Method for continuous molding and apparatus therefore
US5183605A (en) * 1990-11-30 1993-02-02 Gencorp Inc. Method for injection into a self-clamping mold
US5256056A (en) * 1990-11-30 1993-10-26 Gencorp Inc. Self-clamping mold assembly
DE19539752C2 (de) * 1995-10-26 1999-09-23 Ferromatik Milacron Maschinenb Holmlose Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
DE19628608A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Krupp Kunststofftechnik Gmbh Extrusionskopf mit Schließzylindern
IT1309571B1 (it) * 1999-10-28 2002-01-23 Polimate S R L Macchina per la formatura di elementi in polistirolo con sistema dibloccaggio meccanico degli stampi
DE10318556A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-11 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
US7399174B2 (en) * 2004-04-08 2008-07-15 Graham Packaging Pet Technologies Inc. Method and apparatus for compression molding plastic articles
JP2008062554A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Placo Co Ltd 型締め方法とこの方法を実施するための合成樹脂成形機における型締装置
JP2010149433A (ja) * 2008-12-25 2010-07-08 Toyoda Gosei Co Ltd 型締め機構及び射出成形機
KR101042925B1 (ko) 2010-02-23 2011-06-20 주식회사 우성기공 가동헤드 타이어 압출기
US9186821B2 (en) 2012-10-30 2015-11-17 Extreme Components Lp Positioning device for a mold
CN105729694B (zh) * 2016-03-10 2018-05-25 广东顺德刚辉橡胶金属制品有限公司 一种橡胶减震垫快速成型装置
DE102016008125A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Senvion Gmbh Herstellungsform eines Rotorblattes
DE102018124608A1 (de) 2018-10-05 2020-04-09 Arburg Gmbh + Co Kg Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine sowie Verfahren zum Verriegeln eines Kraftübertragungselements
EP3695946B1 (de) * 2019-02-14 2022-04-13 LM Wind Power A/S Formausrichter für eine windturbinenschaufelschalenform
CN110001032B (zh) * 2019-04-30 2024-04-09 山东通佳智能装备有限公司 吹塑机锁模装置
FR3115487B1 (fr) * 2020-10-28 2022-10-28 Faurecia Interieur Ind Moule de réalisation d’un article moulé

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319479A (en) * 1939-10-18 1943-05-18 Grotelite Company Self-locking plastic injection mold
FR1532672A (fr) * 1966-06-16 1968-07-12 Brown Machine Co Of Michigan Dispositif de formage à pression différentielle
DE1930163A1 (de) * 1969-06-13 1970-12-23 Krauss Maffei Ag Giessmaschine
DE2812301A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Plast Elastverarbeitungsmasch Werkzeugschliess- und verriegelungseinheit, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
US4315727A (en) * 1980-11-14 1982-02-16 Pemco-Kalamazoo, Inc. Rotary ball lock
US4372738A (en) * 1981-10-27 1983-02-08 Pemco-Kalamazoo, Inc. Collet lock for a mold assembly
DE3448497C2 (de) * 1984-05-08 1997-05-22 Mauser Werke Gmbh Blasformmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583508A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-23 DR. SPIESS KUNSTSTOFF-RECYCLING GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schliessen Verriegeln und Öffnen einer geteilten Giessform zum Herstellen von Kunststoffartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
IT1185349B (it) 1987-11-12
US4693679A (en) 1987-09-15
ES8702822A1 (es) 1987-02-01
GB8526728D0 (en) 1985-12-04
ES546790A0 (es) 1987-02-01
FR2572672A1 (fr) 1986-05-09
AU575689B2 (en) 1988-08-04
IT8522202A0 (it) 1985-09-19
NL8503016A (nl) 1986-06-02
DE3440476A1 (de) 1986-07-10
AU4739185A (en) 1986-06-05
GB2166684B (en) 1988-09-21
GB2166684A (en) 1986-05-14
JPS61192534A (ja) 1986-08-27
BR8505532A (pt) 1986-08-12
IN165486B (de) 1989-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH667841A5 (de) Formschliessvorrichtung.
AT401754B (de) Formschliessvorrichtung
CH662306A5 (de) Formschliesseinheit an einer kunststoff-spritzgiessmaschine mit vorrichtung zum wechseln der spritzgiessform.
DE2145667A1 (de) Gangschaltvorrichtung
DE2706442C2 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit feststellbarem Kolben
EP0103238B1 (de) Blasdüse zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen
EP1538117B1 (de) Handhabungsgerät zum Umpositionieren von Teilen
DE3521180C2 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von Walzen in Walzgerüsten
DE2525616B2 (de) Verstellvorrichtung einer Werkstücktransporteinrichtung von Stufenpressen K.K. Komatsu Seisakusho, Tokio
EP0089384B1 (de) Einrichtung zur Versorgung von ortsveränderlichen Verbrauchern mit einem Druckfluid
DE2333744C2 (de) Einhebel-Doppelgeber für zwangsgesteuerte Schaltungen und Steuerungen
DE8432459U1 (de) Formschliessvorrichtung
DE3317592C2 (de) Bohrstangenführung für eine Bohrmaschine
DE2322279C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung mit erhöhter Genauigkeit einer mit verschiedenen Arbeltsgeschwindigkeiten betriebenen Arbeitsmaschine, insbesondere Schlittenziehmaschine, sowie die Schlittenziehmaschine selbst
DE3541588A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen
DE3416871C2 (de)
DE2209079C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer verschiebbaren Einspritzeinheit, an der die hydraulischen Antriebs-, Ventil- und Leitungselemente für ihren Antrieb angeordnet sind
DE10112983C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Presswerkzeug oder dergleichen
DE3819675C2 (de)
DE3619473A1 (de) Druckmittelgetriebener, kolbenstangenloser arbeitszylinder
EP0137103B1 (de) Handbetätigungsmechanismus für einen Giesspfannenschieberverschluss
DE3519969C1 (de) Trennvorrichtung für Förderleitungen, insbesondere für Schiffsverladeleitungen
DE2100405C3 (de) Einrichtung zum Änderung der Bewegungsrichtung von Förderbehältern
DE3525969C2 (de)
DE2408513C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren von entlang Führungen bewegbaren Schlitten o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased