DE2333744C2 - Einhebel-Doppelgeber für zwangsgesteuerte Schaltungen und Steuerungen - Google Patents

Einhebel-Doppelgeber für zwangsgesteuerte Schaltungen und Steuerungen

Info

Publication number
DE2333744C2
DE2333744C2 DE2333744A DE2333744A DE2333744C2 DE 2333744 C2 DE2333744 C2 DE 2333744C2 DE 2333744 A DE2333744 A DE 2333744A DE 2333744 A DE2333744 A DE 2333744A DE 2333744 C2 DE2333744 C2 DE 2333744C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
control
encoder
lever
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2333744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333744B1 (de
Inventor
Konrad 6831 Bruehl Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fur Steuerungstechnik Mbh & Co 6000 Frankfurt
Original Assignee
Gesellschaft fur Steuerungstechnik Mbh & Co 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fur Steuerungstechnik Mbh & Co 6000 Frankfurt filed Critical Gesellschaft fur Steuerungstechnik Mbh & Co 6000 Frankfurt
Priority to DE2333744A priority Critical patent/DE2333744C2/de
Publication of DE2333744B1 publication Critical patent/DE2333744B1/de
Priority to GB2901774A priority patent/GB1450856A/en
Priority to US485238A priority patent/US3918311A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2333744C2 publication Critical patent/DE2333744C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4206Control apparatus; Drive systems, e.g. coupled to the vehicle drive-system
    • B28C5/421Drives
    • B28C5/4213Hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4206Control apparatus; Drive systems, e.g. coupled to the vehicle drive-system
    • B28C5/4227Transmission control mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/21Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels
    • B63H21/213Levers or the like for controlling the engine or the transmission, e.g. single hand control levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18152Belt or chain carried member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19419Progressive
    • Y10T74/19442Single key
    • Y10T74/19451Spur gears
    • Y10T74/1946Sliding clutch carrier

Description

Die Erfindung betrifft einen Einhebel-Doppelgeber für zwangsgestcuerte Stufenschaltungen und -steuerungen.
In der mechanischen Steuerungstechnik tritt oft das Erfordernis auf, mehrere Vorgänge an einer Maschine gleichzeitig in Abhängigkeit voneinander zu steuern. Dies kann z. B. in der Form erforderlich sein, daß zunächst der eine Vorgang ein klein wenig gesteuert und dann der andere Vorgang entsprechend nachgesteuert wird, wobei beim Zurücksteuern der Gesamivorgang in Umgekehrter Reihenfolge abläuft. Es kann aber auch erforderlich sein, erst den einen Vorgang voll durch/u-Heuern und danach den zweiten Vorgang nachzusteuern.
In der Praxis treten diese Erfordernisse z. B. bei Betonliefermischern auf, d. h. bei Kraftfahrzeugen, die rückwärts eine Betontrommel aufgebaut haben, die entweder vom Fahrzeugmotor oder von einem gesonderten Motor über eine Kupplung, z. B. über ein hydro-Itatisches Getriebe, in zwei Drehrichtungen, nämlich »Mischen« und »Entleeren«, angetrieben wird. Beim Entleeren der Trommel tritt hier das Erfordernis auf. fcunächst den Antriebsmotor mit einer bestimmten Drehzahl laufen zu lassen und dann über die Kupplung die Trommel dazuzuschalten Bisher geschieht dies mit-IeIs zweier getrennter Antriebshebel. Dabei stellen erfahrungsgemäß die Bedienenden den Antriebsmotor nicht nur auf eine so kleine Drehzahl ein, wie sie eigentlich zum Trommelantrieb lediglich erforderlich wäre, londern sie stellen den Antriebsmotor auf volle Drehtah!. d. h. auf Vollgas, und regeln die Trommelgeichwindigkeit alleine über die Kupplung. Diese Art der Bedienung führt nicht nur zu einem wesentlich erhöhten Kraftstoffverbrauch, sondern auch zu einer erheblichen Belästigung der Umwelt mit Lärm und Auspuffga
sen die an sich technisch gar nicht erforderhch ware.
Wenn dann der Behälter, in den abgefüllt wird, voll ist und die Trommel wieder kurzzeitig auf »Mischen« umgeschaltet werden muß, so wird dazu - ebenfalls erfahrungsgemäß - nicht, wie es eigentlich erforderlich wäre zwischen dem Umschalten von der Drehrichtung »Entleeren« auf die Drehrichtung »Mischen« auch die Drehzahl des Antriebsmotors zurückgestellt, sondern diese Drehzahl wird einfach stehengelassen und bei voller Drehzahl die Kupplung umgeschaltet. Bei hydrostatischen Kupplungen treten dabei gefährliche Spitzendrücke auf. und mechanische Getriebe können dadurch in kurzer Zeit ruiniert werden.
Für dieses Anwendungsbeispiel bestand daher insbesondere die Aufgabe, einen Geber zu schaffen, mit dem gleichzeitig beide Vorgänge steuerbar sind, und zwar derartig steuerbar, daß die Steuerung des zweiten Vorganges erst einsetzt, wenn der erste Vorgang bereits bis zu einem gewissen Grade durchgesteuert ist.
Weitere Maschinen, bei denen die gleiche Aufgabe besteht, sind z. B. die Erdverdichtungsmaschinen. die in Form von Vibrationswalzen vor allem im Straßenbau handgesteuert über die Straßen geführt werden. Diese Maschinen besitzen bislang einen Betätigungshebel zur Steuerung der Laufrichtung (vorwärts oder rückwärts) und einen Hebel zum Einschalten der in der Maschine exzentrisch umlaufenden Gewichte, welche die Vibration erzeugen. Wenn bei diesen Maschinen beim Umschalten von der einen Fahrtrichtung in die andere Fahrtrichtung nicht gleichzeitig auch der Antrieb für die Vibration zurückgeschaltet wird, dann wird in dem Moment, in dem die Maschine zwischen den Fahrtrichtungen still auf der Straße steht, der Boden an dieser Stelle mehr verdichtet, als an den umliegenden Steller: Damit wird praktisch eine Delle in die Straße eingedrückt.
Auch hier besteht demnach die Aufgabe, eine Zwangssteuerung zu schaffen, mittels direr zwangläufig vermieden wird, daß ein Vorgang ohne Berücksichtigung des anderen Vorganges geschaltet werden kann.
Und schließlich ergibt sich eine wesensgleiche Aufgabenstellung auch bei Bootsmotoren. Bei diesen Motoren sind bei der Bedienung ebenfalls zwei Schaltun gen auszuführen. Und zwar einmal die Getriebeschaltung, welche die Fahrtrichtung bestimmt, und zum anderen die Gaszufuhr zum Motor. Dabei muß bei dieser Motoren allerdings sichergestellt sein, daß das Genie be bereits voll auf Vorwärts- oder Rückwärtsfahn durchgeschaltet ist. wenn angefangen wird Gas zu geben. Sonst besteht die Gefahr, daß das Getriebe beschädigt wird.
Für Maschinen dieser Art. für welche die vorstehen de Aufzahlung lediglich Beispiele sind, die nahezu belie big vermehrt werden können, bestand daher die Aufga be. einen Geber zu schaffen, bei dem die Zuordnung des Ablaufes des einen Stcucrvorganges zum Abiaul des anderen Steuervorganges eine zwangsläufige ist. sr daß der Bedienende in der zeitlichen Zuordnung beidei Steuervorgänge keine Fehler machen kann.
Diese Aufgabe ist bei einem Einhebel-Doppelgcber der als Geber nur einen fest auf einer Welle sitzender Betätigungshebel besitzt, welcher zwei koaxial auf die scr Welle gelagerte Antriebsräder bewegt, über die j( ein sonst über Zugrollen geführtes, endloses Zugmitte gelegt ist, das jedes einen Mitnehmer für einen gerade geführten Schieber mit Kulisse besitzt, wobei dei Schieber als Antriebselement des Schalt- bzw. Steuer organs dient, dadurch gelöst, daß jedem Mitnehmer cir
er-
j'igener Schieber zugeordnet ist, in dessen Kulisse der jugeordnete Mitnehmer eingreift, und daß die Anordnung der Umlenkelemenie und/oder die Formgebung der Kulissen derart getroffen ist, daß ein vorbestimmt unterschiedlicher Bewegungsablauf der Schieber
xwungen wird.
Bei dem erfundenen Geber werden somit gleichzeitig mit nur einem Betätigungshebel zwei Vorgänge gesteuert. Und zwar werden zwei Antriebsräder und zwei endlose Zugmittel in Bewegung gesetzt, die durch den Eingriff zweier zugmittelfester Mitnehmer in den Kulissen zweier Schieber diese Schieber unabhängig voneinander verschieben und damit auch die an den Schiebern befestigten Schalt- bzw. Steuerorgane unabhängig voneinander betätigen.
Durcn die besondere Anordnung des Zugmittelverlaufes und eine besondere Formgebung der Kulissen bzw. durch eine Kombination von beiden Maßnahmen ist es möglich, dabei nahezu jede gewünschte Zuordnung der Bewegungen der beiden Schieber zueinander jLu erreichen. So kann z. B. der eine Vorgang langsam jngesieuert und von einem bestimmten Moment an der yweite Vorgang nachgesteuert werden (Vorlauf). Es können aber auch beide Vorgänge gleichze'üg angejteuert werden, die Steuerbewegungen jedoch unter- »chiedlich sein. Schließlich kann auch der eine Vorgang zunächst alleine völlig ausgesteuert werden, und erst flach Beendigung dieser Steuerbewegung kann die Steuerung des zweiten Vorganges beginnen. Den Variationsmöglichkeiten sind dabei so gut wie keine Grenzen gesetzt.
Es ist auch möglich, an einem Schieber mehrere Kabel zu befestigen und damit eine entsprechend größere Anzahl von Motoren bzw. Getrieben zu steuern und zu schalten.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Schlauchende nicht fest am Gehäuse angebracht, sondern das Schlauchende ist lösbar und verschiebbar am Gebergehäuse gehalten. Die Verschiebbarkeit des Schlauches wird dabei dazu benutzt, einen weiteren Vorgang zu schalten.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegens'.and in mehreren Ausführungsbeispielen dargestell1 und näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Gebers,
F i g. 2 eine Frontansicht des Gebers,
F i g. 3 einen Schnitt durch den Geber in Höhe IH-III der F i g. 1,
Fig.4 einen Schnitt durch den Geber, die Deiden Schieber zeigend,
F i g. 5 den Schieber in Ansicht,
F i g. 6 einen Schnitt durch F i g. 5 in Höhe VI-VI,
F i g. 7a und 7b die Anordnung der Umlenkrollen und die Führung der Ketten in einem ersten Ausführungsbeispiel, das für Bootssteuerungen bestimmt ist,
F i g. 8a und 8b die Anordnung der Umlenkrollen und die Führung der Ketten in einem zweiten Ausführungsbeispiel, das fOr eine Vibrationswalze bestimmt ist,
F i g. 9a und 9b die Anordnung der Umlenkrollen und die Führung der Ketten in einem dritten Ausführungsbeispiel, das für einen Betonmischer bestimmt ist,
Fig. 10 schematisch und perspektivisch die Befestigung und Verschiebbarkeit des Schlauches des einen Zug-Druck-Kabels.
In F i g. 1 sind mit 1 a und 16 die beiden Hälften des Gehäuses des Gebers bezeichnet.
Aus dem Gehäuse tritt eine Welle 2 heraus, auf der ein Betätigungshebel 3 befestigt ist. Unten am Gehäuse sind die Schläuche 4 und 5 zweier Zug-Pruck-Kabel befestigt. Dabei ist der Schlauch 4 mit einer besonderen Sieckerhalterung mit einem Druckknopf? gehalten, dessen Zusammenwirken mit einem Hebel 8 im Zusammenhang mit der F i g. 10 erläutert werden wird.
Aus F i g. 3 ist erkennbar, daß im Inneren des Gehäuses auf der Welle 2 zwei Kettenräder 9 und 10 gelagert sind. Zu diesem Zweck sitzt auf der Welle 2 eine Feder 11, die je zur Hälfte in je eine Nut der Kettenräder 9 und 10 eingreift. Mittels des Betätigungshebels 3 können beide Kettenräder über die Feder H und die Nuten gedreht werden.
Im Inneren des Gehäuses sind außerdem zwei Schieber Ϊ2 und 13 senkrecht zur Welle 2 verschiebbar (Fig. 4). Diese Schieber sind in den Fig. 5 und 6 im Detail dargestellt. Jeder Schieber besitzt vier Rollen 12a bis 12 d bzw. 13a bis Hd, die drehbar auf dem Schieber sitzen und mit denen die Schieber an den Innenseiten des Gehäuses geführt sind.
Als Schalt- bzw. Steuerorgane, oder besser gesagt, als die die Schalt- bzw. Steuerbewegung übertragenden Organe können an den Schieber,1 alle möglichen geeigneten Getricbemittel wie Bolzen, Züge u. dgl. befestigt sein. Im vorliegenden Beispiel werden als Schalt- bzw. Stcucrorgane Zug-Druck-Kabel verwendet, deren Kabel an den Schieber und deren Schläuche am Gehäuse des Gebers befestigt sind. Dabei können die Schläuche in an sich bekannter Weise mit der Armatur an ihrem Schlauchende in das Gebergehäuse eingeschraubt sein. Zur schnelleren und einfacheren Befestigung des Kabels wird jedoch vorgeschlagen, im Schieber eine Aussparung und am Kabelende einen Vorsprung anzubringen, der in die Aussparung paßt, und über das eingehängte Kabel dann eine Halteplatte zu legen, die am Schieber lösbar befestigt, vorzugsweise festgeschraubt ist.
An den Schiebern sind an einer Seite in der Mitte die in den Schläuchen 4 und 5 geführten Kabel 4a und 5,j der bereits erwähnten beiden ZugDiuck-Kabcl befestigt. Die Art der Befestigung ist insbesondeie aus den F i g. 5 und 6 erkennbar. Jeder Schieber ist mit einem Loch \2g, \3g versehen, in das zur Hälfte ein Vorsprung 4,ί'. 5a' am Kabelende eingreift. Hinter dem Vorsprung ist je eine Halteplatte 12e bzw. 13e über das Kabel gelegt und mittels je zweier Gewindeschrauben am jeweiligen Schieber gehalten. Diese Kabelbefestigung ist in den übrigen Zeichnungen nur schematisch dargestellt und kann in Einzelheiten variieren. Sie ist jedoch sehr viel einfacher und schneller herzustellen. als das bisher bekannte Einschrauben der Kabelenden in die jeweiligen Geräteteile.
Jeder Schieber ist außerdem mit einer rechteckigen Kulisse 12/"bzw. 13/"versehen, in denen jeweils ein Kulissenstein 14a bzw. 15a gleitet. Die endlosen Zugmittel. die Antriebsräder und die Umlenkelemente können von jeder geeigneten getrieblichen Art sein. Es ist jedoch speziell daran gedacht, die endlosen Zugmittel als Ketten und dementsprechend die Antriebsräder als Kettenräder und die Umlenkelementc als Rollen auszubilden. Jedoch können als endlose Zugmittel auch Seile oder Riemen verwendet werden. Diese Kulissensteine 14a bzw. 15a sitzen daher fest auf je einer Kette bzw. 15, von denen die Kette 14 über das Kettenrad und die Kette i5 über das Kettenrad 10 gelegt sind. Außerdem ist jede Kette über eine Anzahl von Umlenkrollen 16 geführt und stellt einen geschlossenen Kreis dar, dessen Bahn von den Umlenkrollen bestimmt wird.
Wie bereits ausgeführt, enthält jeder Geber zwei Kettenräder, zwei Ketten und zwei Schieber. Durch die besondere Anordnung der Umlenkrollen 16 einer Kette lassen sich spezielle Bewegungsabläufe der Schieber und deren gegenseitigen Zuordnung zueinander erzielen. Es leuchtet dabei ein. daß der Schieber immer dann stillsteht und sich nicht bewegt, wenn die Kette parallel zur Richtung seiner Kulisse 12/". 13/" geführt wird, denn dann verschiebt sich lediglich der Kulissenstein 14a, 15;) in der Kulisse, nicht aber der Schieber. Weicht dagegen die Richtung in der die Kette am Schieber geführt wird von der Richtung der Kulisse ab, dann wird bei Bewegung der Kette der Schieber mitgenommen und innerhalb des Gebers senkrecht zur Welle 2 verschoben. Dabei wird dann auch das an ihm befestigte Kabel verschoben und mit diesem das Getriebe gesteuert bzw. geschaltet.
Durch die besondere Anordnung der Umlenkrollen 16 einerseits und durch die Zuordnung der beiden Ketten 14, 15 andererseits lassen sich damit zwei Vorgänge in nahezu beliebiger Relation zueinander durch die Bewegung nur des einen Betätigungshebels 3 gleichzeitig steuern. Insbesondere können die Kettenführungen derart sein, daß zuerst der eine Vorgang angesteuert und der andere erst später nachgesteuert wird, es können aber auch beide Vorgänge gleichzeitig, aber in unterschiedlichem Maße gesteuert werden. Die Variationsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Bevorzugte Stellungen des Getriebes können durch besondere Rasten (nicht gezeigt), z. B. durch gefederte Kugelrasten, gesichert werden.
In den F i g. 7a: 7b und 8a: 8b und 9a: 9b sind stellvertretend für alle anderen Möglichkeiten drei Steucrabläufe schematisch dargestellt, wie sie in der Praxis bei tert war, daß bei ihr der Antrieb für die umlaufenden Schwungmassen zur Erzeugung der Vibration nicht eingeschaltet werden darf, bevor die Walze nicht vorwärts oder rückwärts in Bewegung gesetzt ist. Diese Bedingungen ähneln weitgehend denjenigen, die bei den oben erläuterten Bootsmotoren hinsichtlich Getriebe und Gas gegeben sind. Es muß auch bei der Vibrationswalze zunächst ein Vorgang (Vorwärts- oder Rückwärtslauf) voll durchgeschallet sein, bevor der ίο zweite Vorgang (Vibration) dazugeschaltet wird. Infolgedessen ist am Schieber 12 bzw. am Kabel 4a der Antrieb für die Walze angelenkt (Fig.8a), während mit dem Schieber 13 bzw. dem Kabel 5a der Vibrationsantrieb geschaltet wird (F i g. 8b). Bei Beginn der Drehung der Kettenräder wird sofort der Schieber 12 vom Kulissqnstein 14a verschoben, der um eine etwas größere Umlenkrolle 16 a herumläuft. In dieser Zeit verschiebt sich der Kulissenstein 15a in der Kulisse 13i ohne den Schieber 13 zu bewegen. Erst wenn der Antrieb der Walze voll eingeschaltet ist. d. h. wenn der Kuüssenstein 14a parallel zur Kulisse 12/" verläuft, läuft der Kuüssenstein 15a in Fig.8b um eine der benachbarten Umlenkrollen 16 herum und verschiebt nunmehr den Schieber 13 und schaltet damit den Vibrationsana5 trieb ein. Bei Rückwärtsdrehung des Hebels 3 wird dann z· lachst wieder der Vibrationsantrieb abgeschaltet, und erst dann wird wieder der Schieber 12 bewegt und mit dem Kabel 4a auch der Walzenantrieb stillgesetzt.
Schließlich ist in F i g. 9a und F i g. 9b noch das Ausführungsbeispiel eine·, Gebers schematisch dargestellt, wie er für Betonliefermischer benötigt wird. Bei diesen Fahrzeugen sind beim Entleeren der Trommel an der Baustelle zwei Vorgänge zu steuern: nämlich einmal
drei besonders häufig gebrauchten Maschinen, nämlich 35 die Drehnchtung und die Geschwindigkeit des Anbei Bootsmotoren, bei Vibrationswalzen und bei Beton- triebsmotors für die Trommel und zum anderen eine liefermischern vorkommen. Kupplung, über welche die Trommel mit diesen An-Und zwar verdeutlicht die Darstellung der F i g. 7a triebsmotor in getrieblichc Verbindung gebracht wird, und 7b die getrieblichen Verhältnisse bei einem Geber Dabei kann der Antriebsmotor entweder der Fahrfür Bootsmotoren. Bei diesen besteht das Erfordernis. 40 zeugmotor sein, der bei der Entleerung in bezug auf
zunächst das Getriebe voll durchzuschalten und erst dann Gas zu geben. Infolgedessen ist das Kabel 5a mit dem Getriebe und das Kabel 4a mit dem Vergaser des Motors verbunden. Werden hier die Kettenräder 9: 10 mittels des Hebels 3 aus der gezeigten Ruhestellung ( = Mittelstellung) heraus gedreht, so wird zunächst der Schieber H mit dem Kabel 5a bewegt, d. h. es wird das Getriebe entweder auf Vorlauf oder auf Rücklauf geschaltet. Der Kulissenstem 15a wandert dabei in der das Fahrzeug auf Leerlauf geschaltet ist. es kann aber auch ein besonderer Antriebsmotor für die Trommel vorgesehen sein. Dtc Kupplung kann mechanischer Art sein, in den meisten Fällen wird aber eine hydraulische Kupplung in Form eines hydrostatischen Getriebes vorgesehen sein.
Die Steuerung muß dabei derart erfolger daß zunächst die Drehzahl des Antriebsmotors etwas erhöht
. w""d. woraufhin mit etwas Nachlauf dann die Kupplung
Darstellung der F i g. 7b nach rechts oder links und 5» eingeschaltet wird. Dann werden weiter gleichmäßig nimmt den Schieber 13 mit. Gleichzeitig bewegt sich und stetig die Drehzahl des Antriebsmotors erhöht unc dabei der Kuüssenstein 14a in der Darstellung der die Kupplung weiter eingeschaltet. Es wird dadurch er F i g. 7a nach oben oder unten, wobei er allerdings den reicht, daß die Drehzahl des Antriebsmotors tatsächlich Schieber 12 nicht verschiebt. Erst wenn die Kettenrä- jeweils nur soweit hochgestellt wird.wie es die Trom der so weit gedreht sind, daß der Kulissenstein um eine 55 meldrehzahl erfordert.
der benachbarten Umlenkrollen 16 läuft, dann läuft Eine derartige Abhängigkeit bzw. Zuordnung dei
auch der Kulissenstein 14a um eine der Umlenkrollen beiden Steuervorgänge bewirkt das Getriebe dei 16 und beginnt jetzt den Schieber 12 mit Kabel 4a zu Fi g. 9a; 9b. Mit dem Schieber 12 und dessen Kabel 4; verschieben, d. h-.es wird nun auch Gas gegeben. Wäh- wird dabei der Antriebsmotor (Gas) gesteuert wahrem rend dieser Periode bleibt dann wiederum der Schieber 60 der Schieber 13 und das Kabel 5a die Kupplunj 13 mit dem Kabel 5a im wesentlichen unbewegt, d.ru steuern. Bei der Bewegung des Getriebes aus der ge an der Einstellung des Getriebes wird nichts mehr ge- zeigten Mittelstellung heraus wird zunächst der Schie ändert. Bei gegenläufiger Verstellung wird dann zu- ber 12 in Pfeilrichtung B bewegt. Entsprechend de nächst das Gas zurückgenommen (Schieber 12) und Krümmung der mittleren Umlenkrolle 16 erfolgt diesi erst dann wird das Getriebe auf Leerlauf geschaltet 65 Bewegung zunächst langsam, bis nach einer 90"-Dre (Schieber 13). hung der Umlenkrolle die höchste Verschiebege
Der in den F i g. 8a und 8b dargestellte Geber ist für schwindigkeit erreicht ist. Der Schieber 13 wird dag|2 cmc Vibrationswalzc bestimmt, von der bereits erläu gen zunächst nicht bewegt, denn anfänglich gleitet de
Kulissenstein I5;i lediglich in tier Kulisse 13/. IrM wenn der Mitnehmerstil't der Kette 15 den I 'mfang einer der benachbarten Umlenkrollcn 16 tangiert, wird auch der Schieber Π verschoben. Auch diese geschieht zunächst langsam, bis auch hier einer 1IO -Drehung der I !mlcnkrolle Ift die höchste Verschicbcgeschw indigkeit erreicht :m.
Damit erfüllt das fielnebe den eingangs heratisgc stellten Zweck: Is wird zunächst lter Antriebsmotor auf eine Drehzahl gebracht, die gerade erforderlich im. ίο um eine belastung des Motors zn gestatten In dieser Periode ist die Kupplung noch nicht da/.iigeschalici. Ist die erforderliche Aniriebsdrehzahl lies Motors jedoch erreicht, dann wird auch längs,im die Kupplung dazugesehaltet und von da ab wurden Drehzahl und IU-Ia smug ties Motors gleichmäßig erhöht. Der Antriebsmo tor wird also mn seiner Drehzahl mit einem gewissen Vorlauf gesteuert, und dieser Vorlauf kann unterschiedlich sein, je nach dem. ob die trommel /um Mischen oder zum l'mleeren betrieben wird. Diesen! untei schiedlichen \ orlauf entspricht tier unsvmmethsi.he Abstand des Kiilissenstcins It.; \oi'. ilen beulen henach harten I Imlenki ollen lh.
Das Mischen und I uileeren wi;d tliirch Drehen des Betätigungshebels Ϊ in. entgegengesetzten Richtungen bewirkt. Das !iai aiii die Drehzahlregelung des An iriebsinolors keinerlei LinÜuiV denn wie aus I i g. »la deutlich erkennbar ist. erfolgt sowohl bei Linksdrehung als auch bei liechi-.drchtiiig des Kettenrades 9 jedesmal die u'leiche \ ■.•r.chiebung des Schiebers 12 in l'l'eilriih lung Il Am Motor wird demnach jedesmal das gleiche das gegeben. Wie ledoch ;iil· Γ 1 ?.·. l>h ersichtlich, hut eine Linksdrehung oder eine Reehtsdichung des Ket tcnrades IO diiivhaus einen Lmfl'iU darauf, mit welchem Nachlauf die Kupplung zugeschaltet wird. Mei Drehung ties Kettenrades 10 in Pl'eili ichumg Γ-.mddcr Vorlauf de·- Motors bzw. der Nachiauf der Kiippltmg geringer als in umgekchricr Antriebsriclitting. Diese Drelirichtiing kann z. H. zum Linschalicn des Getriebes zum Mischen (-Bewegung des Schiebers Π in Pfeil richtung Π) benutzt werden, während die entgegcngesetzte Drehrichiiing (Bewegung des Schiebers 13 in Pfeilrichtimg /) zum Kinsehalten des (ietnebcs zum Γ.ηIleeren tier Trommel gebraucht werden kann.
Insbesontlere bei den Bootsmotoren, aber auch bei anderen Maschinen, besieht sehr oft tlas Bedürfnis, zusätzlich zu den zwei zwangsläufig gesteuerten Vorgängen, aher unabhängig davon einen dritten Vorgang /u steuern, um beispielsweise den Motor giin/.lich abscli.tl ien /ti können. Dieser dritte Vorgang kann z. B. mittels des Schlauches des einen Ztig-Druck-Kabeis gesteuert werden. Daher lsi für ilen einen Schlauch eine Schnellbelestigung \01gesehen. wie sie schemmtsch in I" i g. 10 dargestellt ist.
Das Schlauchende 4 ist hier mit einer Lndarmatur 20 versehen, die in eine entsprechende Bohrung in der Ge häuseliallte I /> einsteckbar ist. Die I ndarmatiir isi mit einer Ringnut 21 versehen, in welche tier quer dazu im Gehäuse angeordnete Holzen 7 eingreift. Dieser Bolzen 7 kann gegen Federdruck in Pfeilrichtnng / vor »■chobcn weitlen, was jedoch aus Cirunden tier Lmlaeh licit tier Zeichnung mehl weiter tiargestellt ist Mittels dieses in die Ringnut 21 gleitenden Bolzens 7 ist <.\.\; Schlauchende am Gehäuse gehalten.
Der Bolzen 7 besitzt jedoch eine Ausbuchtung 7./. die in ihrer Torrn etwa dem AuOenumfang der Lndarmatur 20 entspricht. Wenn der Bolzen 7 durch Daiimendruck in Richtung /■ 'verschoben wird, so steht »-cbließlich die Ausbuchtung 7:i der I ndarmatiir 20 gegenüber, so dal' die Lndarmatur frei au»· der Gehäusebohrung heran1-gezogen werden kann Auf die gleiche Weise, ti. It. bet eingedrücktem Bolzen 7. wurde vorher die Lndarm.iMn in die Gehäuscbohrung eingeschoben und durch Los kissen des Bolzens lagegesichert.
Am Gehäuse, ist noch ein Kipphebel 8 drehbar eela gen. der in tier Darstellung der L i g. 10 von hinten her mit einem Stift 8,7 in die Rmgnul 21 eingreift. Mittels dieses Kipphebels und Sliftes kann daher <\cv Schlauch 4 durch Kippen des Hebels in Pfeilnchtung (>' in der Gchäusebohning nach linien läni-.verschohen vv erden, nachdem vorher der Bolzen 7 eingedruckt wurde Di.' dadurch bewirkte Schlaiu'hhew tviing kann dazu benutzt werden, mn dem Schlauch einen weiteren Vorgang zu Mcuern. /. B. einen mittels des Gebers ge siciicrieii Motiir vollständig abzuschalten.
So!; der Schlauch ganz aus dem Gehäuse entfernt werden, so ιιηιΙλ der Bolzen 7 eingedruckt und tlei Kipphebel 111 die erügcgengcseizir Richtung //gekippt w eitlen, damit tier Stift 8,7 aus tier Ringnut 21 freikommt. Beim l.mstecken des Schlauches stellt der Stift Hj nicht als Hindernis im Wege, da er nach oben aus w eicht.
Selbsiverständüch ist es auch möglich, nicht nur der einen Schlauch 4 in dieser Art am Gehäuse zu bcfesti ecu. sondern alle beiden Schläuche können so gchalter sein. Ls könnte dann auch noch ein vierter Vorgarn unabhängig von allen alitieren gesteuert werden.
Obwohl gemäH den vorstehenden Beispielen jcweil nur ein Kabel ,im jeweiligen Schieber befestigt ist. kön neu auch mehrere Kabel an einem Schieber angcbrach und damit mehrere Vorgänge in der gleichen Art um parallel zueinander gesteuert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 409685/256

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    !. Einhebel-Doppelgeber für zwangsgesieuerte Schaltungen und Steuerungen, der als Geber nur einen fest auf einer Welle sitzenden Betätigungshebel besitzt, welcher zwei koaxial auf dieser Welle gelagerte Antriebsräder bewegt, über die je ein sonst über Umlenkrollen geführtes endloses Zugmittel gelegt ist, das jedes einen Mitnehmer für einen gerade geführten Schieber mit Kulisse besitzt, wobei der Schieber als Antriebselement des Schaltbzw. Steuerorgans dient, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Mitnehmer (14a; 15a) ein eigener Schieber (12; 13) zugeordnet ist, in dessen Kulisse (12/· 13/) der zugeordnete Mitnehmer eingreift, und daß die Anordnung der Umlenkelemente (16) und/oder die Formgebung der Kulissen derart getroffen ist, daß ein vorbestimmt unterschiedlicher Bewegungsablauf der Schieber erzwungen wird.
  2. 2. Einhebel-Doppelgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Schieber (12; 13) mehrere Kabel zur Steuerung mehrerer Schallbzw. Steuervorgänge befestigt sind.
  3. 3. Einhebel-Doppelgeber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchende der Kabel (4a; 5a) zur Ausführung einer weiteren Steuerung lösbar und in Längsrichtung verschiebbar am Gebergehäuse (la; ib) gehalten ist.
    30
DE2333744A 1973-07-03 1973-07-03 Einhebel-Doppelgeber für zwangsgesteuerte Schaltungen und Steuerungen Expired DE2333744C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2333744A DE2333744C2 (de) 1973-07-03 1973-07-03 Einhebel-Doppelgeber für zwangsgesteuerte Schaltungen und Steuerungen
GB2901774A GB1450856A (en) 1973-07-03 1974-07-01 Apparatus for positively controlling a plurality of devices
US485238A US3918311A (en) 1973-07-03 1974-07-02 Single-lever control mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2333744A DE2333744C2 (de) 1973-07-03 1973-07-03 Einhebel-Doppelgeber für zwangsgesteuerte Schaltungen und Steuerungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2333744B1 DE2333744B1 (de) 1974-06-12
DE2333744C2 true DE2333744C2 (de) 1975-01-30

Family

ID=5885786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333744A Expired DE2333744C2 (de) 1973-07-03 1973-07-03 Einhebel-Doppelgeber für zwangsgesteuerte Schaltungen und Steuerungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3918311A (de)
DE (1) DE2333744C2 (de)
GB (1) GB1450856A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8906063D0 (en) * 1989-03-16 1989-04-26 Barrus E P Ltd Mounting and control of outboard motors
GB8906062D0 (en) * 1989-03-16 1989-04-26 Barrus E P Ltd Mounting and control of outboard motors
US6758776B2 (en) 2002-01-31 2004-07-06 Span Tech Llc Split sprocket assembly, related apparatus, and related mounting method
US9556938B2 (en) * 2012-11-28 2017-01-31 Cnh Industrial America Llc Belt drive having a speed selection shift mechanism
DE102015101489A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Signode Industrial Group Llc Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
US11104035B1 (en) 2017-08-08 2021-08-31 Oshkosh Corporation Mixer drum drive with variable displacement motor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US741789A (en) * 1903-01-28 1903-10-20 King Machine Tool Company Shaft-connecting device for change-gears.
US1097333A (en) * 1912-06-13 1914-05-19 Frank A Kinmont Power-transmitting mechanism.

Also Published As

Publication number Publication date
US3918311A (en) 1975-11-11
DE2333744B1 (de) 1974-06-12
GB1450856A (en) 1976-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333744C2 (de) Einhebel-Doppelgeber für zwangsgesteuerte Schaltungen und Steuerungen
DE19544837A1 (de) Gangschalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines mehrgängigen Schaltgetriebes
DE2921047A1 (de) Getriebe
DE952600C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3636267C1 (de) Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug
DE3331236C2 (de) Getriebeschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60124444T2 (de) Hydraulische Steueranordnung für Gangschaltung in einem Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE7324548U (de) Einhebel Doppelgeber fur zwangs gesteuerte Schaltungen und Steuerungen
DE825930C (de) Kraftuebertragungseinrichtung, bestehend aus einem stufenlos regelbaren Fluessigkeitsgetriebe in Verbindung mit einem Zahnradwechselgetriebe
DE597126C (de) Antriebsvorrichtung fuer motorgetriebene Schienenfahrzeuge mit einem Zahnraederwechselgetriebe
DE3636153C1 (de) Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug
DE202109C (de)
DE3213662C2 (de) Entkopplungsvorrichtung für Schaltgestänge
DE271607C (de)
DE3636211C2 (de)
DE1024368B (de) Vorrichtung zum Bedienen von Treckern, insbesondere von Ackerschleppern
DE713189C (de) Stufenweise veraenderliches Raedergetriebe fuer Werkzeugmaschinen
DE130199C (de)
DE1650433C3 (de) Steuereinrichtung für einen in zwei Geschwindigkeitsstufen antreibbaren Druckflüssigkeitsmotor, Insbesondere Fahrzeugmotor
DE569392C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE862388C (de) Einrichtung zum Steuern von geradlinig verschiebbaren Getrieben von einer in Ruhe befindlichen Stelle
DE3317419A1 (de) Steuergeraet fuer betonmischfahrzeuge und aehnlich angetriebene maschinen
DE595268C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Flachstrickmaschinen
DE1097293B (de) Anordnung von Brems-, Kupplungs- und Gasbetaetigung, insbesondere fuer Mehrzweckfahrzeuge
DE3046591C2 (de) Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee