DE2812301A1 - Werkzeugschliess- und verriegelungseinheit, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen - Google Patents

Werkzeugschliess- und verriegelungseinheit, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen

Info

Publication number
DE2812301A1
DE2812301A1 DE19782812301 DE2812301A DE2812301A1 DE 2812301 A1 DE2812301 A1 DE 2812301A1 DE 19782812301 DE19782812301 DE 19782812301 DE 2812301 A DE2812301 A DE 2812301A DE 2812301 A1 DE2812301 A1 DE 2812301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
locking
columns
tool
bushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782812301
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Fueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLAST ELASTVERARBEITUNGSMASCH
Original Assignee
PLAST ELASTVERARBEITUNGSMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD19884877A external-priority patent/DD132944A1/de
Priority claimed from DD19896377A external-priority patent/DD133635A1/de
Application filed by PLAST ELASTVERARBEITUNGSMASCH filed Critical PLAST ELASTVERARBEITUNGSMASCH
Publication of DE2812301A1 publication Critical patent/DE2812301A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/26Mechanisms or devices for locking or opening dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • B29C2045/6735Rotatable means coaxial with the coupling rod for locking the coupling rod to the mould platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C2045/675Rotatable means coaxial with the tie rod for locking the movable platen to the tie rod, e.g. bayonet couplings using teeth or splines interrupted by longitudinal grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

VBB Plast- und Elastverarbeitungsmaschinen-Kombinat Karl-Marx-Stadt d· 17·11·1977
!Eitel
Werkzeugschließ- und Verriegelungseinheit insbesondere für Spritzgießmasehinen
Anwendungsgebiet:
Das Anwendungsgebiet der Erfindung betrifft die Plast- und Elastverarbeitung auf Pressen und Spritzgießmaschinen sowie den Metalldruckguß.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Werkzeugschließ- und Verriegelungseinheit für eine Spritzgießmaschine mit zwei Werkzeugaufspannplatten, von denen mindestens eine gegenüber der anderen in Schließ- und Öffnungsrichtung der Form auf dem Maschinenbett beweglich geführt ist, mit einer Arbeitseinrichtung, bestehend aus Fahrzylindern, durch die das Zusammenführen und Trennen der beiden Werkzeugaufspannplatten erfolgt, einer Verriegelungseinrichtung, die das Zusammenhalten der beiden Werkzeugaufspannplatten in der Schließstellung bewirkt und einer Einrichtung zur Erzeugung der Schließ- und Zuhaltekraft.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt ist, daß bei Spritzgießmaschinen eine Takttrennung zwischen Zusammenführen der Werkzeugaufspannplatten in die Schließstellung, anschließender Verriegelung und der Erzeugung der Schließ- und Zuhaltekraft erfolgt. Das Zusammenführen der Werkzeugaufspannplatten in die Schließstellung erfolgt dabei durch relativ großhubige
809847/QI46 "2"
Arbeitszylinder, die mit geringem Druck beaufschlagt werden. Die Verriegelung der beiden Werkzeugaufspannplatten in der Schließstellung erfolgt durch separate Arbeitseinrichtungen. Danach wird die Schließ- und Zuhaltekraft durch kleinhubige Hochdruckzylinder realisiert.
Das Verriegelungssystem bewirkt dabei in jedem Falle eine Begrenzung des Kraftflussea beim Aufbringen der Schließ- und Zuhaltekraft bzw. eine Verbindung zu den kraftübertragenden Elementen und den kleinhubigen Kolben-Zylindersystemen zur Erzeugung der Schließ- und Zuhaltekraft.
Aus der DT-AS 1 245 105 und aus der DL-PS 122 667 sind Formschließ- und Formzuhaltevorrichtungen an einer Spritzgießmaschine bekannt, wo an einem als feststehende Formträgerplatte wirkenden Maschinenlager freitragend Säulen angeordnet sind. In der Schließstellung werden die Formträgerplatten durch separate Verriegelungseinrichtungen miteinander verriegelt. Dies geschieht in der DT-AS 1 245 105 mit Hilfe von Muffen, die ringabschnittfb'rmige Innenklauen aufweisen. Die Formträgerplatten werden derart verriegelt, daß die Muffen durch Kolbenstangen gesteuert werden, die je zu einem Hydraulikzylinder gehören. Der Kopf des Hydraulikzylinders ist um einen Bolzen schwenkbar angeordnet, so daß die Kolbenstange dem Bogen folgen kann, auf dem sich die Lasche der Muffe bewegt. In der DL-PS 122 667 sind zum Zwecke der Realisierung der Schließ- und Zuhaltekraft und der damit verbundenen vorherigen Verriegelung an der beweglichen Werkzeugaufspannplatte mittels eines Kolben-Zylindersystems angetriebene.Verriegelungsschieber angeordnet.
Dabei werden die an der feststehenden düsenseitigen Werkzeugaufspannplatte angeordneten Säulen mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte über eine Verschiebestrecke auf dem Haschinenbett so in Verbindung gebracht, daß sie durch jeweils in die Ringnut der Säulen eingreifende Verriegelungselemente formschlüssig lösbar verriegelt werden. Die Verriegelungsschieber werden durch vier separat angeordnete Kolben-Zylindersysteme zum Zwecke der Verriegelung mit den ein Gegenprofil'
8O9847/Q646 - 3 -
aufweisenden Säulenenden in vertikaler Richtung betätigt.
Bekannt ist aus der Dl-PS 79 378 eine Werkzeugschließeinheit mit durchgehend über die gesamte länge der Werkzeugschließeinheit verlaufenden Säulen, die in einer Stützplatte und der festen düsenseitigen Werkzeugaufspannplatte gelagert sind· I>ie Verriegelungseinrichtung wird von einer mit einem Bund versehenen und mit den Säulen in Verbindung stehenden Stellmutter, die Hubbegrenzung und Führung für die Verriegelungselemente während der Schließkrafterzeugung ist, von einem Paar Verriegelungseleinenten, einem Führungsgehäuse und jeweils einer die Verriegelungs- und Werkzeughöhenverstellvorrichtung mit der bewegbaren ausdrückseitigen Werkzeugaufspannplatte verbindenden und den Holm berührungslos umschließenden Hülse gebildet· Die Verriegelung der Säulen mit der beweglichen ausdrückseitigen Yiferkzeugaufspannplatte erfolgt mittels einer durch den V/erkzeughöhenverstellantrieb angetriebenen mit einem Bund versehenen Stellmutter und darin eingreifende Verriegelungselemente ·
Eine öpritzgießmaschine gleichen Wirkungsprinzipes ist aus der DT-AS 1 230 554 bekannt, wo ebenfalls für den Verriegelungsvorgang separate Betätigungsmittel erforderlich sind. In diesem Falle erfolgt die Verriegelung der Säulen mit der beweglichen ausdrückseitigen Werkzeugaufspannplatte durch mittels Kolben-Zylindersysteme betätigte Klemtubackenpaare. Die Klemmbackenpaare rasten dabei in die Einstechungen der Säulen ein und verriegeln diese mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte,
Alle vorgenannten Verriegelungssysteme weisen folgende gemeinsame Nachteile auf. Es sind der Einsatz zusätzlicher Betätigungsmittel für den Verriegelungsvorgang, wie z.B. Kolben/Zylindersysteine, oder mechanische Antriebe mittels eines Elektromotors notwendig.
Daraus resultiert ein erhöhter Aufwand für den Antrieb und die Steuerung der Verriegelungsschieber und damit eine erhöhte Störanfälligkeit der Verriegelungsvorrichtungen.
- 4 809847/0646
281230t
Des weiteren laufen die Arbeitsgänge des Zusammenführens der Werkzeugaufspannplatte in die Schließstellung und das anschließende Verriegeln sowie der UmkehrVorgang asynchron ab. Das liegt darin begründet, daß die vorgenannten Arbeitsgänge in unterschiedlichen Arbeitsebenen ablaufen (horizontal, vertikal). Das hat eine zeitliche Takttrennung und damit eine zusätzliche Erhöhung der Steuer- und Betätigungszeit und somit eine höhere Gesamttaktzeit der Maschine zur Folge »
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, durch Reduzierung des technischen Aufwandes eine Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine mit derart ausgebildeten Verriegelungselementen zu schaffen, durch die eine Kürzung der Steuer- und Betätigungezeit und demzufolge eine Verminderung der Gesamttaktzeit der Spritzgießmaschine erreicht wird.
Darlegung des Wesena der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Spritzgießmaschine die Werkzeugschließeinheit so zu gestalten, daß die schließkrafterzeugenden und -übertragenden Elemente eine Funktionseinheit bilden, der Schließ- und Verriegelungsvorgang sowie der Entriegelungs- und Öffnungsvorgang für die beiden Werkzeugaufspannplatten synchron durch ein Betätigungselement in einem Arbeitstakt erfolgt und nach der Verriegelung ein kontinuierlicher Übergang zum Aufbau der Schließ- und Zuhaltekraft erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß translatorisch und rotatorisch zwangsgeführte Verriegelungselemente in Form von über die gesamte Länge der Werkzeugschließeinheit reichenden Säulen angeordnet sind, die in einer Stützplatte und einer festen Werkzeugaufspannplatte gelagert sind oder zwangsgeführte Spannbuchsen in der festen düsenseitigen Werkzeugaufspannplatte gelagert sind.
809847/0646 " 5 "*
- 5-
Auf der Oberfläche der Säulen oder auf der Mante!fläche der Spannbuchsen sind Führungsbahnen angeordnet, worin in der festen Werkzeugaufspannplatte angeordnete fest arretierte Hocken gleiten. Die auf der Oberfläche der Säulen oder auf der Mantelfläche der Spannbuchse eingearbeiteten Führungsbahnen bestehen aus einem axial verlaufenden und einem sich unmittelbar anschließenden schräg verlaufenden Abschnitt.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung auf eine Werkzeugschließeinheit der 3-Plattenbauweise sind die durchgehenden Säulen in einer zusätzlichen Stützplatte drehbar gelagert und axial durch Sicherungselemente arretiert. In der beweglichen Werkzeugaufspannplatte sind Ringe fest angeordnet, die Innenklauen besitzen, die mit auf den Säulen fest angeordneten Buchsen in Verbindung stehen. Die Buchsen sind werkzeugseitig als Doppelbund ausgebildet, wobei ein Bund Ausnehmungen besitzt, durch die die Innenklauen beim SchließVorgang hinruchtreten. In der festen Werkzeugaufspannplatte sind Hocken angeordnet, die in Führungsbahnen gleiten, so daß die Säulen axial um die Länge des Schließhubes und radialsum den Drehwinkel zur Verriegelung der Außenklauen mit den Innenklauen bewegbar sind.
Die Bewegungsübertragung auf die als Verriegelungselemente fungierenden Säulen erfolgt in der Art, daß die auf dem in der beweglichen Werkzeugaufspannplatte fest arretierten Ring angeordneten Innenklauen mit einer Anlaufscheibe in Verbindung stehen. Diese Anlaufscheibe befindet sich auf einer planparallelen Ringfläche eines Bundes, der auf der mit den Säulen drehfest verbundenen Buchse angeordnet ist· Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung bei einer 2-Plattenbauweise besitzen die freitragenden Säulen, die in der beweglichen Werkzeugaufspannplatte axial verstellbar und drehfest gelagert sind, an den in die feststehende Werkzeugaufspannplatte eintauchenden Enden Außenklauen, die beim Schließvorgang in in der feststehenden Werkzeugaufspannplatte angeordnete Spannbuchsen eintauchen. Die Spannbuchsen weisen innen axial verlaufende Hüten auf, die durch Ringkanäle unterbrochen sind, wodurch Innenklauen gebildet werden.
809847/Q646 _ 6 _
Am äußeren Umfang der Spannbuchsen sind Führungsbahnen eingearbeitet j in denen Hocken gleiten, so daß die Spannbuchsen axial um die länge des Schließhubes und radial um den Drehwinkel zur Verriegelung der Innenklauen mit den Außenklauen bewegbar sind. Hierbei erfolgt die Bewegungsübertragung auf die als Verriegelungselemente fungierenden Spannbuchsen in der Art j daß äußere Stirnflächen der Spannbuchsen mit den Ringflächen der Säulen oder innere Stirnflächen der Spannbuchsen mit den Stirnflächen der an den Säulen befindlichen Außenklauen in Verbindung steheno Um eine Schmierung des Führungsbahn-Hockensystems zu gewährleisten, sind Dichtelemente gegenüber dem Schließzylinder erst vor dem auf dem äußeren Umfang der Spannbuchsen oder der Säulen endenden axial verlaufenden Abschnitt der Führungsbahn Werkzeugsei= tig an der festen Werkzeugaufspannplatte angeordnete
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werdejäo In den dazugehörigen Zeichnungen sei= gen s
Figo 1s line Schließeinheit mit durchgehenden in einer zu=
sätzlichen Stützplatte lagernden Säulen Figo 2s Eine Schnittdarstellung der Funktionselemente gemäß Schnitt B=B nach Figo 1
Figo 3s Eine Darstellung des Schnittes C=C gemäß Figo 2 Figo 4s Sine Schließeinheit mit 2 Werkzeugaufspannplatten
und freitragend gelagerte Säulen Figo 5s Eine Schnittaarstellung der Funktionselemente gemäß ; Schnitt A-A nach Figo 1
Fig« 6s Eine Darstellung der Ansicht Y gemäß Figo 2 Fig» 7s Eine Darstellung der Ansicht Z gemäß Figo 2
Figur Tj 2 und 3 zeigen die Anwendung des Erfindungsgedan= kens bei einer Ausführungsart mit durchgehenden sich auf einer zusätzlichen Stützplatte 22 abstützenden Säulen 5o
Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2 ist auf einem Grundrahmen 1 mittels der Fahrzylinder 4 verschiebbar angeordnet· Die Säulen 5 sind in der Stützplatte 22 drehbar gelagert und axial durch Sicherungsringe gegen Verschieben gesichert. Sie ragen bis in die feststehende düsenseitige Werkzeugaufspannplatte 3» wo sie mit den Schließkolben 12 eine Funktionseinheit bildend zwangsgeführt gelagert sind· Auf den Säulen 5 sind jeweils Buchsen 23 angeordnet, deren Lage entsprechend der erforderlichen Werkzeugeinbauhb'he über Säulenrnättern 25 verstellt werden kann. Die Buchsen 23 sind durch in Säulennuten 26 axial verschiebbare Zapfen 32 mit den Säulen 5 drehfest verbunden· Die Enden der Buchsen 23» die in Schließrichtung zeigen, besitzen doppelte Bunde 24» 29. Die Bunde 24 haben ringabsehnittförmig ausgearbeitete Außeiii-lauen 11 und die in Schließrichtung nachfolgend angeordneten Bunde 29 weisen eine plariparallele Ringfläche mit zugeordneter Anlaufscheibe 28 auf.
An der werkzeugseitig abgewandten Fläche der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 sind an den Durchgangsöffnungen für die Säulen 5 Hinge 27 mit ringabschnittfönaigen Innenklauen 6 befestigt.
Die ringabschnittförinigen Innenklauen 6 sind so gestaltet, daß sie ungehindert durch die Ausnehmungen 30 in den Bunden 24, zwischen denen ringabschnittförmige Außenklauen 11 angeordnet sind, geführt werden können.
In der feststehenden düsenseitigen Werkzeugaufspannplatte 3 sind die den Verriegelungsvorgang bewirkenden Säulen 5 zwangsgeführt gelagert. Auf den Säulen 5 eingearbeitete Führungsbahnen 16 und die damit in Singriff stehenden Hocken 17 bestimmen den Drehwinkel dieser zwangsgeführten Verriegelungselemente bei gleichzeitiger Axialbewegung in Schließrichtung und umgekehrt.
Die Führungebahnen 16 weisen einen gegenüber der Schließrichtung schräg angeordneten Abschnitt 8 für die Realisierung der Drehbewegung beim Ver- und Entriegelungsvorgang auf. Diesem schrägen Abschnitt 8 schließt sich ein für den Schließ- und Aufreißhub notwendiger gerader Abschnitt 7 an.
809847/0646
Die Dichtelemente 21 zwischen den Säulen 5 und der festen Werkzeugaufspannplatte 3 zur Abdichtung gegenüber dem Druckmedium 15 sind vor dem auf den Säulen 5 axial auslaufenden Abschnitt 7 der Führungsbahnen 16 werkzeugseitig an der fe~ sten Werkzeugaufspannplatte 3 angeordnete Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ausführungsart ge«= maß Fig. 1, 2 und 3 wird nachstehend kurz erläutert© In der Öffnungsstellung zum Zwecke der Formteilentnahme weisen die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2 und die feststehende Werkzeugaufspannplatte 3 einen größtmöglichen Ab= stand voneinander auf. Soll nun die Werkzeugschließeinheit für einen weiteren Spritzgießvorgang wieder geschlossen wer·= den, so werden die Fahrzylinder 4 mit Druck beaufschlagt9 wodurch sich die bewegliche Werkzeugaufepannplatte 2 in Schließrichtung bewegt· Dabei dringen die an dem mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 fest verbundenen Ring 27 angeordneten ringabschnittförmigen Innenklauen 6 durch die Ausnehmungen 30 der dem Bund 24 zugeordneten Außenklauen 11, bis sie mit ihrer Stirnfläche die Anlaufscheibe 28 des naciigeordneten Bundes
29 berühren· Jetzt wird die durch die Fahrzylinder 4 und der damit verbundenen beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 erzeugte translatorische Bewegung auf die Buchsen 23 und damit auf die Säulen 5 übertragen.
Die Säulen 5 sind in der feststehenden Werkzeugaufsparuaplat«= te 3 zwangsgeführt, wobei fest arretierte Hocken 17 in Verbindung mit auf den Säulen 5 eingearbeiteten Führungsbahnen 1$ eine Drehung der Säulen 5 um einen durch die Gestaltung der Führungsbahnen 16 vorbestimmten Drehwinkel bei gleichzeitiger Axialbewegung bewirken» Dabei kommen die Innenklauen und die Außenklauen 11 gegeneinander zum Anliegen, wodurch die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2 in einem in einer Richtung verlaufenden Arbeitstakt mit der festen Werkzeugaufspannplatte 3 formschlüssig verriegelt wird« Das heißt, für dan Verriegelungsvorgang sind keine zusätzlichen Arbeitseinrichtungen erforderlich, da der Arbeitstakt de& Verriege3,ns
809847/0646
durch die sich translatorisch bewegende Arbeitseinrichtung der Fahrzylinder 4 beim Zusammenführen der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 in die Schließstellung zugleich bewirkt wird· Die Realisierung des Zusaramenführens der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 in die Schließstellung und die gleichzeitige Verriegelung ermöglichen in diesem Falle die als Verriegelungselemente fungierenden zwangsgeführten Säulen 5 bei einer Überlagerung von rotatorischer und translatorischer Bewegung·
Nach dieser formschlüssigen Verriegelung sind die beiden Werkzeugaufspannplatten bis auf einen geringen Abstand, entsprechend dem Aufreißhub, geschlossen· Nach der Verriegelung erfolgt nun ohne zwischenzeitliche Takttrennung sofort ein geringer Druckaufbau in den Schließzylindern 31 und die beiden Werkzeughälften 33 werden durch die mit den Säulen 5 eine Funktionseinheit bildenden Schließkolben 12 gedämpft geschlossen, um anschließend durch hohen Druckaufbau im Schließzylinder 31 Eiit der notwendigen Zuhaltekraft zusammengehalten zu werden.
Nach dem Spritzgießvorgang und der Abkühlung des Spritzlings werden die Schließzylinder 31 entgegengesetzt mit Druck beaufschlagt, bis sich die beiden Werkzeughälften 33 entsprechend dem Aufreißhub voneinander getrennt haben· Während des Schließ- und des Aufreißhubes gleitet der Nocken 17 im axial verlaufenden Abschnitt 7 der führungsbahn 16· Nun erfolgt die vollständige Öffnung der Werkzeugschließeinheit bei vorheriger Entriegelung ebenfalls ohne zwischenzeitliche Takttrennung entgegen der Schließstellung durch die Fahrzylinder 4 zum Zwecke der Formteilentnahme.
Figur 4, 5, 6 und 7 stellen die Anwendung der erfindungsgemäßen lösung auf eine 2-Plattenschließeinheit mit freitragend gelagerten Säulen dar·
Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2· wird auf dem Grundrahmen 11 mittels der Fahrzylinder 41 verschoben· In der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2' sind die ale Spannbolzen ausgebildeten Säulen 51 zum Anpassen an die Werkzeugeinbau-
-. 10 809847/0646
höhe durch Säulenmuttern 25' in Längsrichtung verstellbar angeordnet. Diese als Spannbolzes ausgebildeten Säulen 5" weisen an ihren der düsenseitigen Werkzeugaufspannplatte 3' zugekehrten Enden zum Drehkuppeln geeignete ringabschnitt-= förmige Außenklauen 6' auf« Die Säulen 5° sind ferner durch eine Paßfeder 24, die in der Hut 35 einer Buchse 34 axial verschiebbar ist, gegen Verdrehen gesichert. Die Buchse 34 ist mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 28 feat verbunden. In der feststehenden düsenseitigen Iferkzeugaufspannplatte 3' sind die den VerriegelungsVorgang bewirkenden Spannbuchsen 9 zwangsführbar gelagert0 Diese Spannbuchsen 9 weisen innen axial verlaufende Hüten 10 auf, die durch Ringkanäle 18 unterbrochen sindo Dadurch werden die Innenklauen 11* in den Spannbuchsen 9 gebildet ο Im Außenumfang der Spannbuchsen 9 sind Führungsbahnen 16' eingearbeitet, die mit dem in der feststehenden Werkzeugaufspannplatte arretierten Hocken 17s in Verbindung stehen»
Die Pührungsbahnen 16° werden durch einen axial verlaufenden Abschnitt 7S und einen sich daran anschließenden schräg ver~ laufenden Abschnitt 8° gebildete Um eine Bewegungsübertragung der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2' auf die Spannbuch» sen 9 su gewährleisten, weisen die Spannbuchsen 9 außen Stirnflächen 14 aufs die mit den Ringflächen 13 der Säulen 5" in Verbißdung stehen oder sie weisen innen Stirnflächen 20 auf, die mit den Stirnflächen 19 der Säulen 5° in Verbindung steheno Dichtelemente 215 zwischen den Spannbuchsen 9 und der festen Werkzeugaufspannplatte 3l zur Abdichtung gegenüber dem Druckmedium 15' sind vor dem werkaeugseitig axial auslaufen·= den Abschnitt 7° der Führungsbahnen 16° angeordnet o Das hat den Vorteils daß durch das anfallende Lecköl die Mihrungsbahaen I6ff für die Hocken 17° geschmiert werdeno Die'Spannbuchsen 9 und die Schließkolben 12° bilden zusammen eine Punktionseinheit0
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Lösung wird nach» stehend kurz erläutert»
- 11 809847/0646
In der Öffnungsstellung zum Zwecke der Formteilentnahme weisen die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2· und die feststehende Werkzeugaufspannplatte 31 einen größtmöglichen Abstand voneinander auf· Soll nun die Werkzeugschließeinheit für einen weiteren Spritzgießvorgang wieder geschlossen werden, so werden die Fahrzylinder 4' druckbeaufschlagt, wodurch sich die Werkzeugaufspannplatte 2' mit den daran befestigten Säulen 51 in Richtung der feststehenden Werkzeugaufspannplatte 31 bewegt. Dabei dringen die an den in die feststehende Werkzeugaufspannplatte eintauchenden Enden der Säulen 51 angeordneten ringabschnittförmigen Außenklauen 61 in die Spannbuchsen 9 ein. Die Außenklauen 6' bewegen sich dabei entlang der in der Spannbuchse 9 axial verlaufenden Nuten 10, die durch Ringkanäle 18 unterbrochen werden, wodurch die Innenklauen 11* gebildet v/erden· Die Spannbuchse 9 ist in der festen Werkzeugaufspannplatte 3f mittels einer auf dem äußeren Umfang angeordneten Führungsbahn 16' und eines darin eingreifenden Nockens 17' zwangsgeführt gelagert und um einen durch die Gestaltung der Führungsbahnen 16' vorbestimmten Drehwinkel bei gleichzeitiger Axialbewegung radial verschiebbar. Die Außenklauen 6f dringen während des Fahrhubes in die Schließstellung soweit in die Spannbuchsen 9 ein, bis die Ringflächen 13 der Säulen 5' an die äußeren Stirnflächen 14 der Spannbuchsen 9 oder die Stirnflächen 19 der Säulen 51 an die inneren Stirnflächen 20 der Spannbuchsen 9 anschlagen. Jetzt wird die durch die Fahrzylinder 4* und der damit verbundenen beweglichen Yierkzeugaufspannplatte 2' erzeugte translatorische Bewegung auf die zwangsgeführt gelagex'ten Spannbuchsen übertragen· Dabei bewegen sich die Spannbuchsen 9 radial um den Drehwinkel zur Verriegelung der Außenklauen 61 mit den Innenklauen 11', während die Nocken 17' im schräg verlaufenden Abschnitt 8 der Führungsbahnen 16· gleiten. Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 21 wird somit in einem Arbeitstakt, synchron mit dem Fahrhub in die Schließstellung mit der festen
- 12 809847/0846
Werkzeugaufspannplatte 3' formschlüssig verriegelte Das heißt, für den Verriegelungsvorgang sind keine zusätzli-» chen Arbeitseinrichtungen erforderlich, da der Arbeitstakt des Verriegeins durch die sich translatorisch bewegende Arbeitseinrichtung der Fahrzylinder 4' beim Zusammenführen der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2S in die Schließstellung zugleich bewirkt wird. Die Realisierung des Zusammenführens der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2e in die Schließstellung und die gleichzeitige Verriegelung ermöglichen in diesem Falle die als Verriegelungselemente fungierenden zwangsgeführten Spannbuchsen 9 bei einer überlagerung von rotatorischer und translatorischer Bewegung» ITach dieser formschlüssigen Verriegelung sind die beiden Werkzeugaufspannplatten (21, 3f) bis auf einen geringen Abstand ent= sprechend dem Aufreißhub geschlossene Nach der Verriegelung erfolgt nun ohne zwischenzeitliche Takttrennung sofort ein geringer Druckauf bau in dem Schließzylinder 31 * und die beiden Werkzeughälften 33' werden durch die mit den Spannbuclisen 9 eine Funktionseinheit bildenden Schließkolben 12s gedämpft geschlossen, um anschließend durch hohen Druckaufbau in den Schließzylindern 31' mit der notwendigen Zuhaltekraft zusam» mengehalten zu werden· Fach dem Spritzvorgang und der Abkühlung des Spritzlings werden die Schließzylinder 318 entgegengesetzt mit Druck beaufschlagt, bis sich die beiden Werkzeughälften 33' entsprechend dem Aufreißhub, voneinander getrennt haben.
Während des Schließ- und Aufreißhubes gleitet der locken 17' im axial verlaufenden Abschnitt T1 der auf den Spannbuchsen angeordneten Führungsbahnen 169
Hun erfolgt die vollständige Öffnung der Werkzeugschließeinheit bei vorheriger Entriegelung, ebenfalls ohne zwischenzeitliche Takt trennung, entgegen der Schließstellung durch die Fahrzylinder 4f zum Zwecke der Formteilentnahmeβ
8098A7/064S

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    1·)Werkzeugschließeinheit für eine Spritzgießmaschine mit zwei Werkzeugaufspannplatten, von denen mindestens eine gegenüber der anderen in Schließ- und Öffnungsrichtung der Form beweglich geführt ist, mit einer Arbeitseinrichtung, bestehend aus Fahrzylindern, die das Zusammenführen der beiden Werkzeugaufspannplatten zum Zwecke der Verriegelung in die Schließstellung bewirken und über Verriegelungselemente mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte direkt in Verbindung stehenden Elementen zur Erzeugung der Schließ- und Zuhaltekraft, gekennzeichnet dadurch, daß translatorisch und rotatorisch zwangsgeführte Verriegelungselemente in Form von über die gesamte Länge der Werkzeugschließeinheit reichenden Säulen (5), die in einer Stützplatte (22) und ejnerfeeten Werkseugaufspannplatte O) gelagert sind oder zwangsgeführte Spannbuchsen (9) in der düsenseitigen festen lerkzeugaufspannplatte (3f) gelagert sind, auf der Oberfläche der Säulen (5) oder auf der Mantelfläche der Spannbuchsen (9) Führungsbahnen (16, I6f) eingearbeitet sind und darin gleitend in den festen Werkzeugaufspannplatten (3, 3S) Nocken {17, 171) angeordnet sind·
    2· Werkzeugschließeinheit nach Pkt· 1 gekennzeichnet dadurch, daß die Führungsbahnen (16, 169) auB einem axial verlaufenden Abschnitt (7, 71) and einem sich daran anschließenden schräg verlaufenden Abschnitt (8S 8') bestehen·
    3· Werkzeugschließeinheit nach KrU 1,und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Säulen (5) in der Stützplatte (22) drehbar gelagert sind, axial durch Sicherungseleme&te arretiert SiHd9 iß der beweglichen Werkzeugaufspannplatte (2) Ringe {27) fest angeordnet sind, die Innenklauen (6) besitzen, die mit auf den Säulen (5) fest angeordneten
    809847/0S4
    -2- 2512301
    Buchsen (23) in Verbindung stehen, die Buchsen (23) werkzeugseitig als üoppelbund (24; 29) ausgebildet sind, der Bund (24) Ausnehmungen (30) besitzt, durch die die Innenklauen (6) beim Schließvorgang hindurchtreten, in der festen Werkzeugaufspannplatte (3) Nocken (17) angeordnet sind, die in einer Mihrungsbahn (16) gleiten, durch die die Säulen (5) axial um die Länge des Schließhubes und radial un den Drehwinkel zur Verriegelung der Außenklauen (11) mit den Innenklauen (6) bewegbar sind·
    4· Werkzeugschließeinheit nach Pkt. 1-3 gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den Ausnehmungen (30) auf dem Bund (24) die Außenklauen (11) angeordnet sind, die ringabschnittförmig ausgebildet sind und der nachfolgend angeordnete Bund (29) eine planparallele Ringfläche aufweist, an der eine Anlaufscheibe (28) angebracht ist.
    5· Werkzeugschließeinheit nach Pkt. 1 gekennzeichnet dadurch, daß die Säulen (55» die in der beweglichen Werkzeugaufspannplatte (2f) axial verstellbar und drehfest gelagert sind, an den in die feststehende Werkzeugaufspannplatte (31) eintauchenden Enden Außenklauen (61) besitzen, die beim Schließvorgang in in der feststehenden Werkzeugaufspannplatte (31) angeordnete Spannbuehsen (9) eintauchen, die Spannbuchsen (9) innen axial verlaufende TSfuten (10) aufweisen, die durch Ringkanäle (18) unterbrochen sind, wodurch Innenklauen (11') gebildet werden, am äußeren Umfang der Spannbuehsen (9) Führungsbahnen (16·) angeordnet sind, in denen Nocken (170 gleiten, so daß die Spannbuchsen (9) axial um die länge des Sehließhubes und radial um den Drehwinkel zur Verriegelung der Außenklauen (61) mit den Innenklauen (11) bewegbar sind«
    6. WerkzeugBchließeinheit nach Pkt. 1 und 5 gekennzeichnet dadurch, daß die äußeren Stirnflächen (14) der ijpann-
    2B123Q1
    büchsen (9) mit den Ringflächen (13) der Säulen (5) oder die inneren Stirnflächen (20) der Spannbuchsen (9) mit den Stirnflächen (19) der Säulen (5) in Verbindung stehen.
    Werkzeugschließeinheit nach Pkt« 1 « 6 gekennzeichnet dadurch, daß auf den Säulen (5) oder auf den Spannbuchsen (9) jeweils vor dem werkzeugseitig axial auslaufenden Abschnitten (7? 7e) der Führungsbahnen (16, 16') Dichtelemente (21, 21«) angeordnet sind.
DE19782812301 1977-05-10 1978-03-21 Werkzeugschliess- und verriegelungseinheit, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen Ceased DE2812301A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19884877A DD132944A1 (de) 1977-05-10 1977-05-10 Werkzeugschliess-und verriegelungseinheit insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DD19896377A DD133635A1 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Werkzeugschliess-und verriegelungseinheit insbesondere fuer spritzgiessmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812301A1 true DE2812301A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=25747587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812301 Ceased DE2812301A1 (de) 1977-05-10 1978-03-21 Werkzeugschliess- und verriegelungseinheit, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2812301A1 (de)
FR (1) FR2390271A1 (de)
GB (1) GB1601419A (de)
SE (1) SE424704B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638071A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Netstal Ag Maschf Giesserei Kunststoff-spritzgiessmaschine
EP1225025A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-24 Battenfeld GmbH Verriegelung für eine Säule
DE102016119840A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Arburg Gmbh + Co Kg Formschließeinheit mit einer Formhöhenverstellung sowie Verfahren zu deren Betätigung
AT521266A4 (de) * 2018-10-09 2019-12-15 Engel Austria Gmbh Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
WO2020070210A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Arburg Gmbh + Co Kg Formschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine sowie verfahren zum verriegeln eines kraftübertragungselements

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD146405A1 (de) * 1979-11-13 1981-02-11 Lothar Elsner Verfahren und hydraulische schaltungsanordnung zum spritzgiessen
DE3448497C2 (de) * 1984-05-08 1997-05-22 Mauser Werke Gmbh Blasformmaschine
DE3440476A1 (de) * 1984-11-06 1986-07-10 Mauser-Werke GmbH, 5040 Brühl Formschliessvorrichtung
WO1989002357A1 (en) * 1987-09-08 1989-03-23 Ray Alexander Nattrass Improved die press
IT1219271B (it) * 1988-05-06 1990-05-03 Adelio Grasselli Perfezionamento relativo alle grandi presse per lo stampaggio ad iniezione di materiali termoplastici poliesteri ed elastomeri
CA2177950C (en) * 1995-06-07 2000-01-25 Pierre Glaesener Injection molding machine with associated securing/clamping assembly and related control system and method
US5753153A (en) * 1996-01-02 1998-05-19 Husky Injection Molding Systems Ltd. Method for mold clamping units
US5645875A (en) * 1995-06-07 1997-07-08 Husky Injection Molding Systems Ltd. Securing/clamping assembly for injection molding machines
LU88623A1 (de) 1995-06-12 1997-01-03 Wurth Paul Sa Schliesseinheit fuer eine Spritzgiessmaschine
LU88622A1 (de) * 1995-06-12 1997-01-03 Wurth Paul Sa Schliesseinheit fuer eine Spritzgiessmaschine
ATE245520T1 (de) * 1996-11-06 2003-08-15 Husky Injection Molding Klemme zur schnellen verriegelung
DE19719870A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Hemscheidt Maschinentechnik Gm Schließeinheit für eine Kunststoffspritzgießmaschine
US6334768B1 (en) 1999-08-11 2002-01-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Blow molding clamp arrangement
IT1309571B1 (it) * 1999-10-28 2002-01-23 Polimate S R L Macchina per la formatura di elementi in polistirolo con sistema dibloccaggio meccanico degli stampi
DE20114535U1 (de) * 2001-09-03 2002-01-24 Battenfeld Gmbh Verriegelung für eine Säule
ITMI20020820A1 (it) * 2002-04-18 2003-10-20 Sandretto Ind Dispositivo idraulico di chiusura per presse di stampaggio ad iniezione
US7670536B2 (en) 2007-02-05 2010-03-02 Husky Injection Moding Systems Ltd. Molding-system clamp
US7611346B2 (en) 2007-02-05 2009-11-03 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding-system clamp
RU2011115982A (ru) 2008-10-03 2012-11-10 Афина Аутомейшн Лтд. (Ca) Система управления движением литейной формы машины для литья под давлением
CN109591054A (zh) * 2018-12-06 2019-04-09 西安法士特汽车传动有限公司 一种抓具自锁机构
CN110172877B (zh) * 2019-06-13 2024-05-24 武汉开锐海洋起重技术有限公司 随动式自锁夹轨装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638071A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Netstal Ag Maschf Giesserei Kunststoff-spritzgiessmaschine
EP1225025A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-24 Battenfeld GmbH Verriegelung für eine Säule
US6767204B2 (en) 2001-01-12 2004-07-27 Battenfeld Gmbh Interlock for a column in an injection molding machine
DE102016119840A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Arburg Gmbh + Co Kg Formschließeinheit mit einer Formhöhenverstellung sowie Verfahren zu deren Betätigung
WO2018073179A1 (de) 2016-10-18 2018-04-26 Arburg Gmbh + Co Kg FORMSCHLIEßEINHEIT MIT EINER FORMHÖHENVERSTELLUNG SOWIE VERFAHREN ZU DEREN BETÄTIGUNG
US10946571B2 (en) 2016-10-18 2021-03-16 Arburg Gmbh + Co Kg Mould clamp with mould height adjustment system and method for the actuation thereof
WO2020070210A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Arburg Gmbh + Co Kg Formschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine sowie verfahren zum verriegeln eines kraftübertragungselements
US11931940B2 (en) 2018-10-05 2024-03-19 Arburg Gmbh + Co Kg Mold-closing unit for an injection molding machine, and method for locking a force transmission element
AT521266A4 (de) * 2018-10-09 2019-12-15 Engel Austria Gmbh Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
AT521266B1 (de) * 2018-10-09 2019-12-15 Engel Austria Gmbh Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102019125604B4 (de) 2018-10-09 2023-02-16 Engel Austria Gmbh Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine, Formgebungsmaschine und Verfahren zum Öffnen oder Schließen einer Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2390271A1 (fr) 1978-12-08
GB1601419A (en) 1981-10-28
SE424704B (sv) 1982-08-09
SE7805293L (sv) 1978-11-11
FR2390271B3 (de) 1980-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812301A1 (de) Werkzeugschliess- und verriegelungseinheit, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DE3012704A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundformlingen aus zwei werkstoffen
DE3034024A1 (de) Verfahren und hydraulische schaltungsanordnung zum spritzgiessen
WO2003013824A1 (de) Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE60214347T2 (de) Formwerkzeugschließ- und -klemmsystem für eine Spritzgießmaschine
DE1296013B (de) Hydraulischer Druckkolben
EP2243615B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE1704213A1 (de) Giessmaschine
WO2017071845A1 (de) Verfahren und fertigungsvorrichtung zur herstellung eines doppelzahnriemens
EP0228658B1 (de) Schmiedemaschine
DE102015002232A1 (de) Werkzeugrevolver
EP0220634B1 (de) Schliesseinheit für Formwerkzeuge, insbesondere solchen für die Herstellung von Polyurethan-Formteilen
AT509907B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DE102006012381B4 (de) Formschließvorrichtung für Spritzgießmaschinen
AT14799U1 (de) Spritzgießmaschine mit Indexplattenantrieb
AT412625B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE4307535A1 (de) Hubverstelleinrichtung für einen Exzenterantrieb, insbesondere für eine Exzenterpresse
DD146405A1 (de) Verfahren und hydraulische schaltungsanordnung zum spritzgiessen
EP3710222B1 (de) Formschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine sowie verfahren zum verriegeln eines kraftübertragungselements
DE2235758C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
AT412856B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE2436969A1 (de) Druckmittelkolben, insbesondere fuer druckmittelzylinder
DE1910459A1 (de) Formschliess- und Formzuhaltevorrichtung fuer insbesondere Kunststoffe oder sich aehnlich verhaltende Massen verarbeitende Spritzgiessmaschinen oder Pressen
EP2632684B1 (de) Schliesseinheit
EP0444500B1 (de) Verschliesswerkzeug für Siegelkappen von Fässern

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection