CH667605A5 - Spanendes werkzeug und verfahren zu dessen herstellung. - Google Patents

Spanendes werkzeug und verfahren zu dessen herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH667605A5
CH667605A5 CH1659/85A CH165985A CH667605A5 CH 667605 A5 CH667605 A5 CH 667605A5 CH 1659/85 A CH1659/85 A CH 1659/85A CH 165985 A CH165985 A CH 165985A CH 667605 A5 CH667605 A5 CH 667605A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base body
coating
microcrystals
metal
tool
Prior art date
Application number
CH1659/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexei Georgievich Gavrilov
Galina Konstantinov Galitskaya
Viktor Petrovich Zhed
Andrei Karlovich Sinelschikov
Albert Mikhailovich Boyarunas
Anatoly Mikhailovich Lein
Evgeny Mikhailovich Stepnov
Original Assignee
Vni Instrument Inst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vni Instrument Inst filed Critical Vni Instrument Inst
Publication of CH667605A5 publication Critical patent/CH667605A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • B23B27/145Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/148Composition of the cutting inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein spanendes Werkzeug gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie auf ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 3.
Eine der Entwicklungstendenzen der modernen Metallbearbeitung besteht in der Vervollkommnung der Betriebskennwerte von spanenden Werkzeugen durch Auftragen ver-schleissfester Beschichtungen auf ihre Oberfläche.
Bis in die Gegenwart wurde das Hauptaugenmerk bei der Vervollkommnung der Eigenschaften des Werkzeugs auf die chemische Beschaffenheit der Beschichtungen gerichtet, die unter konkreten Nutzungsbedingungen effektiv sind. Man kann jedoch die Eigenschaften der Werkzeuge auch durch Vervollkommnung der Struktur der Beschichtungen verbessern.
Bekannt ist ein spanendes Werkzeug (GB-Anmeldung Nr. 1 303 910, Klasse C23C 11/08 vom 24.01.73), das einen aus einer Hartlegierung bestehenden Grundkörper enthält, auf die eine verschleissfeste Beschichtung aufgetragen ist, die Mikrokristalle einer hochschmelzbaren Verbindung von Metallen mit Elementen aus der Gruppe C, N und/oder B enthält. Bei diesem Werkzeug sind als Metalle der verschleissfe-sten Beschichtung die Metalle aus der Gruppe Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta verwendet worden.
Aus derselben GB-Anmeldung ist auch ein Herstellungsverfahren des Werkzeuges bekannt, das im Erhitzen des Grundkörpers auf 1000 bis 1100 °C, in der Zugabe von Metalle und Elemente aus der Gruppe C, N und B enthaltenden Reaktanten und im Ablauf einer chemischen Reaktion zwischen ihnen unter Bildung einer Beschichtung, die Mikrokristalle ihrer hochschmelzbaren Verbindung enthält, besteht.
Das nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte spanende Werkzeug ist jedoch durch eine hohe Oberflächenenergie gekennzeichnet, wodurch seine aktive Adhäsionsund Diffusionswechselwirkung mit dem zu bearbeitenden Stoff hervorgerufen wird.
Bekannt ist ein weiteres spanendes Werkzeug (US-Patentschrift Nr. 4 169 913, Klasse B23B 15/18 1979), das ei-s nen Grundkörper enthält, dessen Arbeitsfläche mit einer verschleissfesten Beschichtung versehen ist, die Mikrokristalle einer hochschmelzbaren Verbindung von Metallen mit Elementen aus der Gruppe C, N, B und O enthält.
Dieses spanende Werkzeug ist ebenfalls durch eine hohe io Oberflächenenergie gekennzeichnet, wodurch eine aktive Adhäsions- und Diffusionswechselwirkung mit dem zu bearbeitenden Stoff hervorgerufen wird.
Aus derselben US-PS ist auch ein Herstellungsverfahren für dieses Werkzeug bekannt. Dieses besteht im Verdampfen i5 und Ionisieren eines Metalls im Vakuum, in der anschliessenden Zuführung eines gasförmigen Reaktanten, der Elemente der Gruppe C, N, B und O enthält, in das Vakuum und in der Wechselwirkung des Metalles mit diesen Elementen bis zur Bildung der verschleissfesten Beschichtung. In 20 diesem Verfahren bewirkt ein Elektronenstrahl das Verdampfen der Metalle unter Verwendung einer Spazialelek-trode, die für das Ionisieren der Metalle vorgesehen ist, während die Wechselwirkung der Metalle mit den Elementen aus der Gruppe C, N, O und B auf dem nicht erhitzten Grund-25 körper erfolgt.
Bei diesem Herstellungsverfahren führen die Temperaturverhältnisse beim Auftragen der Beschichtung jedoch zur Vernichtung der Energie der Wechselwirkung der Metalle und der Elemente aus der Gruppe C, N, O und B durch den 30 nicht erhitzten Grundkörper, was zur Entstehung einer Beschichtung mit einem hohen Niveau an freier Oberflächenenergie führt, was wiederum die Standzeit des Werkzeuges verringert.
Ausserdem ermöglicht in diesem Herstellungsverfahren 35 der Verdampfungs- und Ionisierungsprozess der Metalle nicht die Erzielung eines hohen Ionisierungsgrads, was ebenfalls zur Entstehung einer Beschichtung mit einem hohen Niveau an freier Oberflächenenergie führt und was, wie schon oben erwähnt, die Standzeit des Werkzeugs verringert.
40 Bekannt ist noch ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines spanenden Werkzeugs (Dissertation von S.V. Kasja-nov «Untersuchung der Schneideigenschaften und Erarbeitung weiterer Wege der Entwicklung von Werkzeugen mit verschleissfesten Beschichtungen», Moskau, 1979, Moskauer Hochschule für Werkzeugmaschinenbau, S. 50, russ.), das im Verdampfen und Ionisieren wenigstens eines Metalls im Vakuum, im Erhitzen des Grundkörpers in der Säuberung der Arbeitsfläche des Grundkörpers durch Bombardierung mit Ionen wenigstens eines Metalls, in der folgenden Zuleitung eines gasförmigen Reaktanten in das Vakuum und in der Wechselwirkung wenigstens eines Metalls mit wenigstens einem Element des Reaktanten bis zur Bildung einer verschleissfesten Beschichtung besteht.
55 Aber auch dieses Herstellungsverfahren ermöglicht nicht die Erzielung eines minimalen Werts an freier Energie der Arbeitsfläche. Das bewirkt eine intensive Diffusions- und Adhäsionswechselwirkung der Arbeitsfläche mit dem zu bearbeitenden Material, was wiederum die Standzeit des spa-60 nenden Werkzeugs verringert.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, ein spanendes Werkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das solch eine Struktur der Beschichtung hat, die deren Standzeit erhöht, und ein Herstellungsverfahren dieses Werkzeuges zu 65 schaffen, bei dem die Temperaturverhältnisse und der Druck, bei dem die verschleissfeste Beschichtung aufgetragen wird, eine Erhöhung der Standzeit des Werkzeugs ermöglichen.
3
667 605
Diese Aufgabe wird beim vorgeschlagenen Werkzeug dadurch erreicht, dass das Werkzeug die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 umschriebenen Merkmale aufweist.
Es ist zweckmässig, dass die kristallografische Ebene jene ist, die die minimale Oberflächenenergie aufweist.
Das vorgeschlagene Herstellungsverfahren der eingangs genannten Art weist die im Kennzeichen des Patentanspruches 3 umschriebenen Merkmale auf.
In der vorliegenden Erfindung ist die zwischenmolekulare Wechselwirkung zwischen dem spanenden Werkzeug und dem zu bearbeitenden Material auf ein Minimum gebracht worden, was zur Verringerung der Intensität der Prozesse der Adhäsions-, chemischen und Diffusionswechselwirkung zwischen dem spanenden Werkzeug und dem zu bearbeitenden Material führt, was wiederum die Standzeit des spanenden Werkzeugs erhöht.
Im folgenden wird die Erfindung durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert, und zwar zeigen:
Fig. 1 die Gesamtansicht eines nach dem vorgeschlagenen Verfahren hergestellten spanenden Werkzeuges (teilweiser Ausschnitt); und
Fig. 2 die Gesamtansicht des spanenden Werkzeuges ähnlich wie Fig. 1, bei dem jedoch die kristallografische Ebene der Mikrokristalle jene ist, die eine minimale Oberflä-chenenergie aufweist.
Das spanende Werkzeug enthält einen Grundkörper 1 (Fig. 1), dessen Arbeitsfläche 2 eine Beschichtung 3 hat, die durch die Verbindung TiN gebildet ist.
In Fig. 1 sind schematisch (stark vergrössert) die Mikrokristalle der Verbindung TiN abgebildet, die mit ein und derselben kristallografischen Ebene 4 parallel zur Arbeitsfläche 2 des Grundkörpers 1 orientiert sind.
In Fig. 2 sind schematisch (stark vergrössert) die Mikrokristalle der Verbindung TiN abgebildet, die mit ihrer durch minimale Oberflächenenergie gekennzeichneten kristallografischen Ebene parallel zur Arbeitsfläche 2 des Grundkörpers 1 orientiert sind.
Das Verfahren zur Herstellung des Werkzeuges besteht darin, dass wenigstens ein Metall im Vakuum verdampft und ionisiert wird. Dann erwärmt man den Grundkörper und säubert seine Arbeitsfläche durch Bombardierung mit Metallionen. Das Erwärmen des Grundkörpers wird bis zu einer Temperatur, die weniger als 100 CC unter der Entfesti-gungstemperatur des Grundkörpers liegt, vorgenommen.
Die Erwärmungstemperatur wird während der Entstehung der Beschichtung in einem Bereich zwischen dieser Temperatur und der Temperatur + 50 °C gehalten. Dann wird ein gasförmiger Reaktant zugeführt, der wenigstens ein Element aus der Gruppe C, N, O, B und Si enthält, dessen Druck in einem Bereich von 13,33 bis 1,33 ■ 10-2 Pa reguliert wird, und man lässt das Metall mit wenigstens einem der Elemente der Gruppe C, N, O, B und Si reagieren, was zur Bildung der verschleissfesten Beschichtung führt, die Mikrokristalle einer Verbindung des wenigstens einen Metalles mit wenigstens einem der Elemente aus der Gruppe C, N, O, B und Si enthält, die mit ein und derselben kristallografischen Ebene parallel zur Arbeitsfläche des Grundkörpers orientiert sind.
Das spanende Werkzeug wirkt folgendermassen.
Während des Prozesses der Metallverarbeitung tritt die verschleissfeste Beschichtung 3 (Fig. 1,2) mit dem zu bearbeitenden Metall unter hoher Temperatur und hohem Druck in Wechselwirkung, die in der Schneidzone entstehen. Die Orientierung des grössten Teiles der Mikrokristalle mit ein und derselben kristallografischen Ebene 4 parallel zur Arbeitsfläche 2 des Grundkörpers 1 ermöglicht eine Verringerung der freien Energie der Arbeitsfläche 2 des Grundkörpers 1, was zu einer Verringerung der Intensität der zwischenmolekularen Wechselwirkung der Arbeitsfläche 2 mit dem zu bearbeitenden Material führt.
Wenn die kristallografische Ebene 5 (Fig. 2) der Mikrokristalle jene ist, die eine minimale Oberflächenenergie besitzt, sinkt die zwischenmolekulare Wechselwirkung bis auf einen minimalen Wert, wodurch die Standzeit des spanenden Werkzeugs noch mehr erhöht wird.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung sind im folgenden konkrete Durchführungsbeispiele der Erfindung gezeigt.
Beispiel 1.
Hergestellt wurden Bohrer 0 5 mm und Probekörper für eine Röntgen-Strukturuntersuchung der Beschichtung aus Stahl folgender Zusammensetzung:
C Cr W V Mo Fe
0,85 3,6 6,0 2,0 5,0 Rest
Anlasstemperatur des Stahls: 560 :C.
Die von Verunreinigungen gesäuberten Bohrer und der Probekörper für die Röntgen-Strukturuntersuchung wurden in Spezialkassetten gelegt und gleichzeitig in eine Vakuumkammer eingebracht, in der eine Titankatode aufgestellt worden war. In der Kammer wurde ein Vakuum von 6,65 • 10~3 Pa erzeugt, danach ein elektrischer Bogen gezündet und auf diese Weise das Titan verdampft und ionisiert.
An die Bohrer und den Probekörper für die Röntgen-Strukturuntersuchung wurde eine negative Spannung angelegt, die die positiv geladenen Titanionen beschleunigt, und durch Bombardierung der Arbeitsfläche der Bohrer und des Probekörpers mit Titanionen wurde die Säuberung ihrer Oberfläche und das Erwärmen des Grundkörpers vorgenommen. Dann wurde die an die Bohrer und den Probekörper angelegte Spannung verringert. Gleichzeitig strömte in die Kammer Stickstoff ein, der mit dem Titan reagierte bis zur Entstehung einer Beschichtung aus der hochschmelzbaren Verbindung TiN, die Mikrokristalle enthält. Das Auftragen der Beschichtung TiN auf die Arbeitsfläche der Bohrer und die Oberfläche des Probekörpers wurde bei verschiedenen Erwärmungsverläufen und bei verschiedenen Werten des Stickstoffdrucks vorgenommen.
Jedes Verfahren wurde an einer neuen Bohrerserie im Beisein eines neuen Probekörpers erprobt. Der Orientierungsgrad der Mikrokristalle der hochschmelzbaren Verbindung TiN wurde nach der Methode der Röntgen-Strukturuntersuchung der Beschichtung des Probekörpers nach der Höhe der Spitze der Beugung der Röntgenstrahlung von der kristallografischen Ebene 4 (5) des Mikrokristalls mit minimaler Oberflächenenergie bestimmt. Die höchste Spitze der Beugung der Röntgenstrahlung von der Ebene 4 (5) wird in der gegebenen Serie als 100% angenommen und im Vergleich dazu die Höhe der Spitzen der Beugung dieser Ebene der Mikrokristalle TiN in den übrigen Versuchen abgeschätzt.
Je 5 Bohrer aus jeder fertigen Bohrerserie mit einer Beschichtung aus TiN wurden beim Bohren von 15 mm tiefen Löchern in Stahl der Zusammensetzung
C Fe
0,42 bis 0,49 Rest auf einer Senkrechtbohrmaschine bei folgender Arbeitsweise erprobt:
— Geschwindigkeit V = 4,5 m/min
— Vorschubgrösse S = 0,03 mm/U
5
10
13
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Tabelle 1
Lfd. Nr. Werkzeug Erwärmungstemperatur des Grundkörpers Druck des Stickstoffs
Pa bei der Bombardie- bei Entstehung der rung durch Metall- Beschichtung,
ionen,
2
C
3
C 4
5
Bohrer aus Stahl mit einer
500
400
1,33
10~2
Beschichtung aus TiN
2,66
10 2
500
400
6,65
10"2
500
400
3,99
10~2
500
400
1,19
500
400
2,66
550
40
3,99
10"1
550
50
3,99
10 1
550
400
3,99
10-'
550
500
3,99
10-'
Bohrer aus einer Hartlegie
650
600
1,33
10-2
rung mit einer Beschichtung
650
600
6,65
10*2
aus (Ti, HON
650
600
1,19
650
600
1,33
650
600
2,66
650
40
6,65
10-'
650
80
6,65
10-'
650
100
6,65
10-'
650
500
6,65
10-'
750
500
6,65
10-'
400
400
6,65
10-'
Intensität der Beugung der Vcrsuchsergebnisse Koeffizient der
Röntgenstrahlung von der (Anzahl der Löcher) Erhöhung der Orienticrungscbene der Standzeit Mikrokristalle
6
7
8
40
450
1,0
60
650
1,44
90
750
1,7
100
810
1,8
-
350
-
30
450
1,0
80
700
1,6
90
750
1,7
100
800
1,8
40
410
1,8
60
500
2,08
90
800
3,3
100
1070
4,4
-
240
-
30
260
1,1
60
500
2,1
80
750
3,1
100
1070
4,4
100
800
3,3
85
580
2,4
Die Tabelle 1 zeigt die Versuchsergebnisse der Serien der Bohrer und Probekörper für die Röntgen-Strukturuntersu-chungen, die in neun verschiedenen Betriebsbedingungen hergestellt wurden.
Die grösste Standzeit der Bohrer wird laut Versuchsergebnissen bei Einhaltung einer Erwärmungstemperatur der Grundkörper der Bohrer vor der Einführung des Stickstoffs von 500 bis 550 C, eines Drucks des Stickstoffs von 1,19 Pa und einer Erwärmungstemperatur der Bohrer während der Wechselwirkung des Titans mit dem Stickstoff in einem Bereich von 50 °C bis 500 °C erreicht. Dabei zeichneten sich die Bohrer mit einer Beschichtung aus TiN, die Mikrokristalle enthält, deren überwiegende Menge mit der Ebene 4 (5) parallel zur Arbeitsfläche des Grundkörpers orientiert ist, durch grösste Standzeit aus.
Beispiel 2.
Hergestellt wurden Bohrer 0 5 mm und Probekörper für Röntgen-Strukturuntersuchungen aus einer Hartlegierung der Zusammensetzung
WC Co 92% Rest mit einer Entfestigungstemperatur von 700 bis 720 CC.
Die von Verunreinigungen gesäuberten Bohrer und ein Probekörper für Röntgen-Strukturuntersuchungen wurden gleichzeitig in eine Vakuumkammer eingebracht, in der sich eine Katode aus einer aus 50% Ti und 50% Hf bestehenden Legierung befand. Das Auftragen der Beschichtung geschah analog wie im Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, dass sich in der Vakuumkammer eine Katode aus einer aus 50% Ti und 50% Hf bestehenden Legierung befand. Die Beschichtung aus der hochschmelzbaren Verbindung (Ti, Hf)N wurde auf die Oberfläche der Bohrer und Probekörper nach verschiedenen Erwärmungsverläufen und bei verschiedenen
667 605
Drücken des Stickstoffs aufgetragen. Der Orientierungsgrad der Mikrokristalle der hochschmelzbaren Verbindung wurde wie im Beispiel 1 gemessen.
Je 5 Bohrer aus jeder fertigen Bohrerserie mit einer Beschichtung aus der hochschmelzbaren Verbindung (Ti, Hf)N wurden beim Bohren von Löchern in Graphit auf einer Senkrechtbohrmaschine bei folgender Bohrweise erprobt:
— Geschwindigkeit V =68 m/min
— Vorschubgrösse S = 0,18 mm/U
— Tiefe des Loches 1 = 16 mm
Die Tabelle 1 zeigt die Versuchsergebnisse der Bohrer und der Probekörper für die Röntgen-Strukturuntersuchun-gen, die unter verschiedenen Betriebsbedingungen hergestellt wurden. Die grösste Standzeit der Bohrer wird laut Versuchsergebnissen bei Einhaltung einer Erwärmungstemperatur des Hartlegierungsgrundkörpers vor der Einführung des Stickstoffs von 600° bis 700 °C, eines Drucks des Stickstoffs von 6,65 • 10"1 Pa und einer Erwärmungstemperatur des Hartlegierungsgrundkörpers während des Auftragens der Beschichtung von 100 C bis 600 C erreicht.
Dabei zeichnen sich die Bohrer mit einer Beschichtung aus der hochschmelzbaren Verbindung (Ti, Hf)N, die Mikrokristalle enthält, deren überwiegende Menge mit der durch minimale Oberflächenenergie gekennzeichneten Ebene 4 (5) parallel zur Arbeitsfläche des Grundkörpers orientiert ist, durch grösste Standzeit aus.
Die vorliegende Erfindung kann für die Metallbearbeitung durch verschiedenende Zerspanungsarten angewendet werden.
Die Erfindung ermöglicht ausserdem eine Verbesserung der Qualität von Aussenflächen- und Korrosionsschutzüberzügen und eine Verbesserung der Betriebscharakteristiken der Bauteile von gleitenden Paarungen.
Die Erfindung kann für die Herstellung von spanenden Werkzeugen aus verschiedenartigen, für die Werkzeugherstellung verwendeten Werkstoffen eingesetzt werden.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

667 605
1. Spanendes Werkzeug mit einem Grundkörper (1), auf dessen Arbeitsfläche (2) eine verschleissfeste Beschichtung (3) aufgetragen ist, die Mikrokristalle einer hochschmelzbaren Verbindung wenigstens eines Metalles mit wenigstens einem der Elemente C, N, O, B und Si enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokristalle mit ein und derselben kristallographischen Ebene (4, 5) grösstenteils parallel zur Arbeitsfläche (2) des Grundkörpers orientiert sind.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kristallografische Ebene (4, 5) jene mit der minimalen Oberflächenenergie ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren zum Herstellen des Werkzeuges nach Anspruch 1, bei dem wenigstens ein Metall im Vakuum verdampft und ionisiert wird, der Grundkörper erhitzt und dessen Arbeitsfläche durch Bombardierung mit Ionen des Metalles gereinigt wird, wonach ein gasförmiger Reaktant, der wenigstens eines der Elemente C, N, O, B und Si enthält, dem Vakuum zugeleitet wird und das Metall mit wenigstens einem dieser Elemente bis zur Entstehung der Mikrokristalle in Wechselwirkung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) bis zu einer Temperatur, die weniger als 100 C unter seiner Entfestigungstemperatur liegt, erhitzt wird und, dass während der Entstehung der Beschichtung (3) ein Temperaturbereich zwischen dieser Erwärmungstemperatur des Grundkörpers und 50 °C bei gleichzeitiger Regulierung des Drucks des gasförmigen Reaktanten in einem Bereich von 13,3 Pa bis 1,33 • 10-2 Pa eingehalten wird.
CH1659/85A 1983-08-25 1983-08-25 Spanendes werkzeug und verfahren zu dessen herstellung. CH667605A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1983/000031 WO1985000999A1 (en) 1983-08-25 1983-08-25 Cutting tool and method of manufacture thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667605A5 true CH667605A5 (de) 1988-10-31

Family

ID=21616809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1659/85A CH667605A5 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Spanendes werkzeug und verfahren zu dessen herstellung.

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS60502093A (de)
AU (1) AU563891B2 (de)
BR (1) BR8307747A (de)
CA (1) CA1219549A (de)
CH (1) CH667605A5 (de)
DE (1) DE3390522C2 (de)
DK (1) DK179185D0 (de)
FI (1) FI851486A0 (de)
FR (1) FR2558087B1 (de)
GB (1) GB2156387B (de)
NL (1) NL8320321A (de)
NO (1) NO851602L (de)
SE (1) SE453468B (de)
WO (1) WO1985000999A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62116762A (ja) * 1985-11-15 1987-05-28 Citizen Watch Co Ltd 外装部品の製造方法
DD243514B1 (de) * 1985-12-17 1989-04-26 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Hartstoffschichten fuer mechanisch und korrosiv beanspruchte teile
DE3606529A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Glyco Metall Werke Verfahren zur herstellung von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken durch aufdampfen mindestens eines metallischen werkstoffes auf ein metallisches substrat
EP0404973A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 Hauzer Holding B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten
DE3936550C1 (en) * 1989-11-03 1991-04-18 Arthur Klink Gmbh, 7530 Pforzheim, De Substrate coating for wear resistance - with titanium nitride in vacuum chamber contg. titanium evaporator and heater with rotary substrate holder
DE19629456C1 (de) * 1996-07-23 1997-11-20 Fraunhofer Ges Forschung Werkzeug, insbesondere für die spanende Materialbearbeitung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1160895A (en) * 1965-08-25 1969-08-06 Rank Xerox Ltd Coating Surfaces by Vapour Deposition
AT301299B (de) * 1970-09-09 1972-08-25 Plansee Metallwerk Verwendung von Zerspanungswerkzeugen zur Bearbeitung von Belag bildenden Stählen
DE2727659B2 (de) * 1977-06-20 1980-01-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung grobkristalliner oder einkristalliner Metallschichten
US4169913A (en) * 1978-03-01 1979-10-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Coated tool steel and machining tool formed therefrom
JPS56156767A (en) * 1980-05-02 1981-12-03 Sumitomo Electric Ind Ltd Highly hard substance covering material

Also Published As

Publication number Publication date
CA1219549A (en) 1987-03-24
FI851486L (fi) 1985-04-12
FI851486A0 (fi) 1985-04-12
AU563891B2 (en) 1987-07-23
AU2122383A (en) 1985-03-29
SE8501672L (sv) 1985-04-03
BR8307747A (pt) 1985-07-30
DE3390522T1 (de) 1985-10-03
WO1985000999A1 (en) 1985-03-14
NO851602L (no) 1985-04-22
JPS60502093A (ja) 1985-12-05
SE453468B (sv) 1988-02-08
FR2558087B1 (fr) 1986-06-20
FR2558087A1 (fr) 1985-07-19
GB8508271D0 (en) 1985-05-09
DK179185A (da) 1985-04-22
NL8320321A (nl) 1985-07-01
GB2156387B (en) 1987-03-18
DK179185D0 (da) 1985-04-22
SE8501672D0 (sv) 1985-04-03
GB2156387A (en) 1985-10-09
DE3390522C2 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144192C2 (de) Verfahren zum Bedampfen einer Oberfläche mit Hartstoffen und Anwendung des Verfahrens
EP0668938B1 (de) Werkzeug und verfahren zur beschichtung eines werkzeuggrundkörpers
DE3702984C2 (de)
EP0306612B2 (de) Verfahren zur Aufbringung von Schichten auf Substraten
DE3841731C1 (en) Process for coating a tool base, and tool produced by this process
DE2340282C3 (de) Verfahren zum Härten der Oberfläche eines Substrats durch Implantieren von Metallionen in die Oberfläche des Substrats und Aufbringen eines Metallüberzugs
DE3117299C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Hartstoff beschichteten Gegenstandes
EP0250865B1 (de) Schneidwerkzeug
DE3047888C2 (de)
DE3614384A1 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten in einer vakuumkammer
EP0744473B1 (de) Vakuumbeschichteter Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2431448A1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrates
EP2718481B1 (de) Entschichtungsverfahren für harte kohlenstoffschichten
CH661885A5 (de) Schneidwerkzeug mit einem werkzeugkoerper und verfahren zur herstellung dieses werkzeuges.
EP3423609A1 (de) Wasserstofffreie kohlenstoffbeschichtung mit zirkonium haftschicht
CH680369A5 (de)
CH667605A5 (de) Spanendes werkzeug und verfahren zu dessen herstellung.
DE2506111C2 (de) Verfahren zur Bildung harter Oberflächen auf Kohlenstoffstahl
DE2648479A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische prozesse
CH672318A5 (de)
DE3390523C2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung auf dieOberfl{che eines spanenden Werkzeugs
CH490517A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs auf einem Gegenstand aus Kohlenstoff
DE2225896A1 (de) Sinterhartmetall
EP0033363A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE4006457C2 (de) Verfahren zum Verdampfen von Material in einer Vakuumaufdampfanlage sowie Anlage derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased