CH661885A5 - Schneidwerkzeug mit einem werkzeugkoerper und verfahren zur herstellung dieses werkzeuges. - Google Patents

Schneidwerkzeug mit einem werkzeugkoerper und verfahren zur herstellung dieses werkzeuges. Download PDF

Info

Publication number
CH661885A5
CH661885A5 CH752/83A CH75283A CH661885A5 CH 661885 A5 CH661885 A5 CH 661885A5 CH 752/83 A CH752/83 A CH 752/83A CH 75283 A CH75283 A CH 75283A CH 661885 A5 CH661885 A5 CH 661885A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
intermediate layer
metal
coating
cutting
Prior art date
Application number
CH752/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexei Georgievich Gavrilov
Galina Konstantinov Galitskaya
Viktor Petrovich Zhed
Andrei Karlovich Sinelschikov
Valentin Glebovich Padalka
Albert Mikhailovich Boyarunas
Vyacheslav Nikolaevich Panin
Vitaly Nikolaevich Barinov
Original Assignee
Vni Instrument Inst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vni Instrument Inst filed Critical Vni Instrument Inst
Publication of CH661885A5 publication Critical patent/CH661885A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • C23C14/025Metallic sublayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/54Controlling or regulating the coating process
    • C23C14/541Heating or cooling of the substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/27Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/78Tool of specific diverse material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Schneidwerkzeuges.
Bekannt sind Schneidwerkzeuge aus metallkeramischen Werkstoffen auf Basis von schwerschmelzbaren Metallen mit einem verschleissfesten Überzug aus hitzebeständigen Verbindungen (Karbide, Nitride usw.) von schwerschmelzbaren Metallen, z.B. Titan, Zirkonium, bei denen zwischen der Grundlage und dem Überzug eine zusammenhängende Zwischenschicht aus reinem Metall (Titan, Zirkonium) ausgeführt ist (s. Dissertation von I.A. Derevlev «Untersuchung der Arbeitsfähigkeit eines Werkzeuges mit dünnen Überzügen unter Bedingungen des unterbrochenen Schnitts», M., 1978, SS. 65-68).
Bei solchen Werkzeugen ist die zusammenhängende Zwischenschicht aus reinem Metall 0,5 bis 1 um dick und erzeugt die Grenzfläche Werkzeug-Überzug. Derartige Schneidwerkzeuge werden bei der Metallbearbeitung weitgehend eingesetzt und gewährleisten im Vergleich mit dem Hartmetallwerkzeug ohen Überzug eine Erhöhung der Schnitthaltigkeit um das 2- bis 3fache bei der Bearbeitung von Konstruktionswerkstoffen. Jedoch ist ein Werkzeug aus metallkeramischen Werkstoffen auf Basis von schwerschmelzbaren Metallen zur Zeit schwer beschaffbar und teuer.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung des Schneidwerkzeuges aus Schnellarbeitsstählen und Hartmetallen bekannt, bei dem auf die Grundlage durch Stoffkondensation aus einem Plasma mit Ionenbeschuss (siehe Sammlung von Thesen und Vorträgen «Progressivnye tekhnologicheskie protsessy v in-strumentalnom proizvodstve» [Fortschrittliche technologische Prozesse im Werkzeugbau] unter Redaktion von Dr.-Ing. Semko M.F., Moskau, 1979, SS. 26—28) aufeinanderfolgend eine zusammenhängende Zwischenschicht aus reinem Metall und ein Überzug aus hitzebeständigen Verbindungen von schwerschmelzbaren Metallen aufgetragen werden. Die Temperatur der Erwärmung des Werkzeuges aus
Schnellarbeitsstahl beim Auftragen der zusammenhängenden Zwischenschicht und des Überzugs beträgt höchstens 560 CC, beim Werkzeug mit der Grundlage aus Hartmetall aber 800 °C. Die Kondensationsgeschwindigkeit beträgt 4...15 nm/s.
Bekannt sind Schneidwerkzeuge aus keramischen und metallkeramischen Werkstoffen auf Basis von Aluminiumoxid, die in der metallverarbeitenden Industrie bei der Bearbeitung von Stählen und Gusseisen verwendet werden.
Ein solches Werkzeug ist beträchtlich billiger als das Werkzeug aus metallkeramischem Werkstoff auf Basis von schwerschmelzbaren Metallen, es hat aber wesentliche Nachteile physikalischer Art, was einen negativen Einfluss auf dessen breite Anwendung bei der Metallbearbeitung hat.
Der Hauptnachteil dieser Schneidwerkzeuge ist niedrige Beständigkeit der Schneidkanten gegen Zerstörung infolge der niedrigen Querfestigkeit und der hohen Empfindlichkeit gegenüber Wärmestössen.
Die niedrige Querfestigkeit ist durch das Vorhandensein einer beträchtlichen Anzahl von Defekten (Mikrorisse, Porosität, Korntrenngrenzen u.a.) in der Oberflächenschicht des Werkzeuges und folglich durch hohe Oberflächenenergie bedingt, die bei der Energiezufuhr während des Zerspanvorgangs durch Abbröckeln der Schneidkante relaxiert.
Das Auftragen eines verschleissfesten Überzuges auf ein solches Werkzeug könnte die besagten Nachteile beseitigen.
Aber ein Schneidwerkzeug aus metallkeramischem Werkstoff auf Basis von Aluminiumoxid mit einem verschleissfesten Überzug ist zur Zeit nicht bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidwerkzeug mit einem verschleissfesten Überzug aus hitzebeständigen Verbindungen von schwerschmelzbaren Metallen anzugeben, das zu seiner Herstellung keine teueren und schwer beschaffbaren Werkstoffe erfordern würde und dabei durch eine hohe Schnitthaltigkeit gekennzeichnet wäre, sowie auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Werkzeuges zu entwickeln.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 2 angegebenen Merkmale gelöst.
Anspruch 3 bezeichnet eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Das gemäss der vorliegenden Erfindung aufgebaute Schneidwerkzeug kennzeichnet sich durch eine hohe Standzeit, die durch das Vorhandensein eines verschleissfesten Überzuges aus hitzebeständigen Verbindungen von schwerschmelzbaren Metallen sichergestellt wird, und ist zugleich ausreichend billig, weil als Rohstoff für seine Grundlage das genügend vorhandene billige Material — Aluminiumoxid — auftritt.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung dieses Werkzeuges ist recht einfach durchführbar und erfordert nicht die Entwicklung einer Sonderausrüstung.
Im folgenden wird die Erfindung durch Beschreibung konkreter Varianten ihrer Realisierung erläutert.
Das Schneidwerkzeug gemäss der vorliegenden Erfindung besteht aus einer Grundlage, die aus keramischem oder metallkeramischem Werkstoff auf Basis von Aluminiumoxid, einer Zwischenschicht aus reinem Metall, z.B. Titan oder Zirkonium, welche nicht zusammenhängend ist, und einem auf die Zwischenschicht aufgetragenen verschleissfesten Überzug aus hitzebeständigen Verbindungen (Karbide, Nitride u.dgl.) von schwerschmelzbaren Metallen, z.B. Titan, Zirkonium, ausgeführt ist. Die nicht zusammenhängende Zwischenschicht besteht aus einzelnen Abschnitten, die lediglich auf den Oberflächendefekten der Grundlage des Werkzeuges geformt sind.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
661 885
Das Verfahren zur Herstellung des Schneidwerkzeuges gemäss der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass man auf die Grundlage des Schneidwerkzeuges, die aus keramischem oder metallkeramischem Werkstoff auf Basis von Aluminiumoxid besteht, durch Stoffkondensation aus einem Plasma mit Ionenbeschuss aufeinanderfolgend eine Zwischenschicht aus reinem Metall und einem verschleissfesten Überzug aus hitzebeständigen Verbindungen von schwerschmelzbaren Metallen aufträgt.
Die Zwischenschicht trägt man bei einer Temperatur T des Werkzeuges von V2 Ts > T > '/3 Ts, worin Ts die Schmelztemperatur des Auftragsmetalls, T die Temperatur des Werkzeuges in °K bedeutet, und die Kondensationsgeschwindigkeit und die Zeit der Prozessführung wählt man ausgehend von der Bedingung der Metallabscheidung nur auf den Oberflächendefekten der Grundlage des Werkzeuges.
Beispielsweise führt man die Kondensation der metallischen Phase ohne Beschleunigung durch ein elektrisches Feld durch, indem man eine Kondensationsgeschwindigkeit in der Grössenordnung von 1—2 nm/s gewährleistet. Hierbei beträgt die Zeit der Prozessführung 10 —15 s.
Die Menge des abgeschiedenen Metalls nimmt man ausgehend von dem Grad der Fehlerhaftigkeit der Werkzeugoberfläche und wählt auf experimentellem Wege mittels Durchmusterung der Oberfläche mit der aufgetragenen Zwischenschicht in einem optischen Mikroskop bei der Vergrös-serung x 300 im Dunkelfeld aus. Man wählt solche Bedingungen (in den genannten Grenzen der Werkzeugerwärmung), bei denen der Film der Zwischenschicht auf den fehlerfreien Abschnitten nicht wächst.
Die Kristallisationsbedingungen der Zwischenschicht (die Temperatur des Werkzeuges V2 T3 > T > '/3 Ts) gestatten es den auf der Oberfläche des Schneidwerkzeuges adsorbierten Metallatomen, eine Oberflächenwanderung auszuführen, wobei sie infolgedessen lokale Oberflächenabschnitte mit erhöhter Oberflächenenergie erreichen, zu denen Risse, Spaltflächen, Ausscheidungen, Lockerungsstrukturen, Korngrenzen, Wachstumsfiguren und andere Defekte gehören. Der Prozess der Wanderung wird zusätzlich durch Einwirkung von Strahlungen aktiviert, die in der Kammer beim Brennen der Bogenentladung entstehen. Die adsorbierten Atome übertragen zu den Oberflächenabschnitten, die Kon-zentratoren der Oberflächenenergie sind, die Wärmeenergie des Übergangs Dampf-Kristall, kristallisieren auf diesen und schwächen ihren Einfluss auf die Bildung (Entwicklung) von Rissen im Werkzeug durch Senkung des Niveaus der freien Oberflächenenergie ab.
Die auf den Oberflächendefekten abgeschiedene metallische Phase, die die genannten Unvollkommenheiten «heilt», gleicht die Elektronenschalen der auf der Oberfläche befindlichen Atome ab, wodurch eine starke Bindung an der Trenngrenze -Zwischenschicht -verschleissfester Überzug entsteht. Die sich bildende nicht zusammenhängende Zwischenschicht beeinflusst positiv die Verminderung der inneren Spannungen an der Trenngrenze Werkzeuggrundlage — verschleissfester Überzug aus hitzebeständigen Verbindungen von schwerschmelzbaren Metallen, welche Spannungen infolge des unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Werkstoffe der Grundlage und des hitzebeständigen verschleissfesten Überzuges entstehen.
Der auf die Zwischenschicht aufgetragene verschleissfe-ste Überzug aus einer hitzebeständigen Verbindung, beispielsweise aus Bornitrid, erfüllt drei Funktionen:
1. Im System Werkzeuggrundlage-Verstärkungsüberzug findet die Umverteilung der Oberflächenenergie statt, die von der Oberfläche der Grundlage auf die Oberfläche des abgeschiedenen hitzebeständigen verschleissfesten Überzugs abgeführt wird.
2. Dadurch, dass die Beschichtung durch Kondensation der metallischen Phase aus einem Plasma unter Nichtgleich-gewichtsbedingungen (Stosswirkung des Plasmabündels, das z. B. aus Titan- und Stickstoffionen besteht, hohe Erwärmungstemperatur der Oberfläche während des Auftragens des Überzugs u.a.) erfolgt, treten in den aufgetragenen Schichten des hitzebeständigen Materials innere Druckspannungen auf, welche die mechanischen Eigenschaften des Schneidwerkzeuges verbessern.
3. Der hitzebeständige verschleissfeste Überzug erhöht wie beim bekannten Werkzeug mit Überzug die Verschleiss-festigkeit des Werkzeuges.
Zum besseren Verständnis des Wesens der vorliegenden Erfindung werden nachstehend konkrete Ausführungsbeispiele des Verfahrens zur Herstellung des Schneidwerkzeugs angeführt.
Beispiel 1.
Auf Wegwerfschneidplatten aus Metallkeramik auf Basis von AI2O3 mit Zusätzen von Karbiden schwerschmelzbarer Metalle und von schwerschmelzbaren Metallen wurde ein verschleissfester Überzug aus Titannitrid aufgetragen. Die Platten wurden in eine Vorrichtung eingesetzt und in die Arbeitskammer einer Anlage «BULAT» eingebracht.
Die Arbeitskammer wurde auf 0,00133 Pa evakuiert. Den Platten wurde ein negatives Potential von 1,15 kV zugeführt.
Im Raum zwischen den Platten und einer zu zerstäubenden Katode aus Titan wurde eine Lichtbogenentladung gezündet, und die Schneidefläche der Platten wurde mit beschleunigten Titanionen bearbeitet, wobei die Oberfläche der Platten von adsorbierten Beimischungen gereinigt und gleichzeitig infolge der Absorption der kinematischen Energie der Ionen auf eine Temperatur von 600. ..620 CC erwärmt wurde. Nach der Erwärmung der Platten auf diese Temperatur wurde das Hochspannungspotential weggenommen und zugleich ein negatives Potential von 300 V dem Werkzeug zugeführt.
Ferner wurde bei dem Lichtbogenstrom von 70 A auf die Oberfläche der Platten Titan mit einer Kondensationsgeschwindigkeit von 1,5 nm/s während 15 Sekunden aufgetragen.
Unter diesen Bedingungen erfolgt die Kristallisation des Titans auf defekten Oberflächenabschnitten, die Abflüsse für die aus dem Plasmabündel angekommene metallische Phase darstellen, wodurch die zu kondensierende Zwischenschicht als nicht zusammenhängend geformt wird.
Nach der Erzeugung einer nicht zusammenhängenden Zwischenschicht wurde am Verdampfer ein Lichtbogenstrom von 110 A eingestellt und in die Arbeitskammer ein Reaktionsgas, z.B. Stickstoff, bei einem Druck von 5,33 Pa eingelassen, wobei oberhalb der Zwischenschicht auf der Oberfläche des Werkzeugstoffes sich eine Schicht von Titannitrid mit einer Dicke von höchstens 10 [.im abschied. Hiernach wurden die Platten mit der nicht zusammenhängenden Zwischenschicht und der Schicht des hitzebeständigen Überzuges im Vakuum auf die Temperatur von 50 C abgekühlt und aus der Arbeitskammer entfernt.
Ein mit der genannten Vierkantplatte aus der genannten Metallkeramik mit der nicht zusammenhängenden Zwischenschicht aus Titan und dem Überzug aus Titannitrid bestückter Meissel wurde beim Drehen von Gusseisen geprüft, das die folgende Zusammensetzung hatte: C - 3,4 — 3,6%, Si -1,8-2,2%, Mn-0,96-1,2%, Cr - 0,16-0,3%, P ; 0,06%, Mg-0,01-0,03%, S < 0,01%, Fe-Rest.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
661 885
4
Schnittbedingungen: Tiefe - 0,3 mm, Vorschub - 0,1 mm/ U, Schnittgeschwindigkeit - 270 m/min. Die Zahl der geprüften Platten - 10.
Die Anzahl von mittels der Platten mit Überzug bearbeiteten Werkstücken 4200, die Anzahl von Werkstücken, die mit der gleichen Anzahl der Platten ohne Überzug bearbeitet wurden, —1840. Somit war bei der Bearbeitung von Gusseisen mittels des erfindungsgemässen Werkzeugs ein Erhöhung der Schnitthaltigkeit um das 2,3-fache zu verzeichnen.
Beispiel 2.
Ein Meissel mit einer Vierkantplatte aus Metallkeramik auf Basis von A1203 mit Bindemittelkomponenten mit einer nicht zusammenhängenden Zwischenschicht aus Titan und einem Überzug aus Titannitrid, welche ähnlich wie in Beispiel 1 hergestellt wurden, wurde beim Drehen von Stahl geprüft, der enthielt:
C - 0,4-0,5%, Si - 0,17-0,37%, Mn - 0,5-0,8%. Schnittbedingungen: Tiefe 0,3 mm, Vorschub 0,3 mm/U, Geschwindigkeit 250 m/min.
Die Schnitthaltigkeit einer Fläche mit Überzug betrug 90 Werkstücke, mit vier Flächen wurden 360 Werkstücke bearbeitet. Die Schnitthaltigkeit einer Fläche ohne Überzug betrug 40 Werkstücke, die von vier Flächen 180 bearbeitete Werkstücke.
Somit ist bei der Bearbeitung von Stahl, der 0,4—0,5% C, 0,17 — 0,37% Si, 0,5—0,8% Mn enthält, mittels des erfindungsgemässen Werkzeuges eine Steigerung der Schnitthaltigkeit nahezu um das 2fache zu verzeichnen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S

Claims (3)

661885 PATENTANSPRÜCHE
1. Schneidwerkzeug mit einem Werkzeugkörper, der mit einem verschleissfesten Überzug aus hitzebeständigen Verbindungen von schwerschmelzbaren Metallen überzogen ist, wobei zwischen dem Werkzeugkörper und dem Überzug eine Zwischenschicht aus reinem Metall vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkörper aus keramischem oder metallkeramischem Werkstoff auf der Basis von Aluminiumoxid besteht und die Zwischenschicht nicht zusammenhängend ist.
2. Verfahren zur Herstellung des Schneidwerkzeuges nach Anspruch 1, bei dem durch Stoffkondensation aus einem Plasma mit Ionenbeschuss aufeinanderfolgend die Zwischenschicht und der Überzug auf dem Werkzeugkörper aufgetragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht bei einer Temperatur des Werkzeuges von '/2 Ts > T > l/3 Ts aufgetragen wird, worin Ts die Schmelztemperatur des aufzutragenden Metalls und T die Temperatur des Werkzeuges in °K bedeutet und dass die Kondensationsgeschwindigkeit sowie die Zeit der Prozessführung ausgehend von der Bedingung der Metallabscheidung nur auf den Oberflächendefekten des Werkzeugkörpers gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht bei einer Kondensationsgeschwin-digkeit von 1 bis 2 nm/s während'10 bis 15 s aufgetragen wird.
CH752/83A 1983-02-14 1983-02-10 Schneidwerkzeug mit einem werkzeugkoerper und verfahren zur herstellung dieses werkzeuges. CH661885A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/465,829 US4461799A (en) 1983-02-14 1983-02-14 Cutting tools with wear-resistant coating of heat-resistant compounds of high-melting metals and method for manufacturing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661885A5 true CH661885A5 (de) 1987-08-31

Family

ID=23849328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH752/83A CH661885A5 (de) 1983-02-14 1983-02-10 Schneidwerkzeug mit einem werkzeugkoerper und verfahren zur herstellung dieses werkzeuges.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4461799A (de)
JP (1) JPS59159982A (de)
CA (1) CA1196309A (de)
CH (1) CH661885A5 (de)
DE (1) DE3304813C2 (de)
GB (1) GB2134930B (de)
SE (1) SE453265B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8108985A (pt) * 1981-02-23 1983-03-01 Vni Instrument Inst Revestimento de multicamada de ferramentas para corte de metal
DE3315125C1 (de) * 1983-04-27 1984-11-22 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verschleissbestaendiger Verbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3315556C1 (de) * 1983-04-29 1984-11-29 Goetze Ag, 5093 Burscheid Verschleissfeste Beschichtung
JPS59219108A (ja) * 1983-05-25 1984-12-10 Sumitomo Electric Ind Ltd ドリル
JPS6137960A (ja) * 1984-07-28 1986-02-22 Tadanobu Okubo 金属表面加工方法
DE3503105A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum beschichten von maschinenteilen und werkzeugen mit hartstoffmaterial und durch das verfahren hergestellte maschinenteile und werkzeuge
US4670024A (en) * 1985-09-23 1987-06-02 Bhat Deepak G Silicon nitride cutting tool and process for making
JPS6272583A (ja) * 1985-09-26 1987-04-03 日本碍子株式会社 高温構造部材用炭化珪素焼結部材
US4828934A (en) * 1986-12-12 1989-05-09 Vapor Technologies, Inc. Method of protecting ceramic bodies against mechanical and thermal action
JP2544398B2 (ja) * 1987-08-27 1996-10-16 富士通株式会社 A1nセラミックスのメタライズ方法
US5102429A (en) * 1988-10-14 1992-04-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shelling-resistant abrasive grain, a method of making the same, and abrasive products
DE3930832A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Nishibori Mineo Vorrichtung und verfahren zum beschichten von werkstuecken mittels bogenentladung
JP2704317B2 (ja) * 1990-03-09 1998-01-26 ケンナメタル インコーポレイテツド 窒化チタニウムの非電導体基板上への物理的蒸着
US5264297A (en) * 1990-03-09 1993-11-23 Kennametal Inc. Physical vapor deposition of titanium nitride on a nonconductive substrate
JPH0414784A (ja) * 1990-05-08 1992-01-20 Masao Iwanaga 放電素子、その製造方法および応用装置
US5127924A (en) * 1991-07-01 1992-07-07 Russell Jeffrey D Hard particle coated grinding wheel
US5156725A (en) * 1991-10-17 1992-10-20 The Dow Chemical Company Method for producing metal carbide or carbonitride coating on ceramic substrate
JP3211290B2 (ja) * 1991-10-21 2001-09-25 ソニー株式会社 半導体装置の形成方法
DE4137119A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Croon Lucke Maschinen Klinkenhebel fuer eine stapelsaeule zum lagern von lagergueter
SE9201670D0 (sv) * 1992-05-27 1992-05-27 Astra Ab Method of treating surgical drill, surgical drill and use of surgical drill
US5309874A (en) * 1993-01-08 1994-05-10 Ford Motor Company Powertrain component with adherent amorphous or nanocrystalline ceramic coating system
DE4424885A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Cerasiv Gmbh Vollkeramikbohrer
DE19647561B4 (de) * 1996-11-18 2008-02-07 Wetzel, Frank Sägeblatt, insbesondere Schmelzsägeblatt
US6432256B1 (en) * 1999-02-25 2002-08-13 Applied Materials, Inc. Implanatation process for improving ceramic resistance to corrosion
US6372299B1 (en) 1999-09-28 2002-04-16 General Electric Company Method for improving the oxidation-resistance of metal substrates coated with thermal barrier coatings
JP4835564B2 (ja) * 2007-09-26 2011-12-14 パナソニック電工株式会社 情報装置
US10086437B2 (en) * 2013-02-13 2018-10-02 Kyocera Corporation Cutting tool

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895923A (en) * 1969-12-30 1975-07-22 Texas Instruments Inc High strength metal carbonitrided composite article
US3804034A (en) * 1972-05-09 1974-04-16 Boride Prod Inc Armor
US4054426A (en) * 1972-12-20 1977-10-18 White Gerald W Thin film treated drilling bit cones
US3964937A (en) * 1973-08-13 1976-06-22 Materials Technology Corporation Method of making a composite coating
IE42084B1 (en) * 1974-09-18 1980-06-04 De Beers Ind Diamond Abrasive bodies
JPS51140907A (en) * 1975-05-30 1976-12-04 Citizen Watch Co Ltd Metal colored clock ceramics outer appearance parts
ZA762258B (en) * 1976-04-14 1977-11-30 De Beers Ind Diamond Abrasive compacts
JPS5913363B2 (ja) * 1978-09-28 1984-03-29 ビ−ケ−株式会社 純粋固形蜂蜜の連続密封包装方法および装置
DE2851584B2 (de) * 1978-11-29 1980-09-04 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verbundkörper
JPS5913475B2 (ja) * 1978-12-19 1984-03-29 日本特殊陶業株式会社 セラミツク・スロ−アウエイチツプとその製造法
IL58548A (en) * 1979-10-24 1983-07-31 Iscar Ltd Sintered hard metal products having a multi-layer wearresistant coating
JPS56156767A (en) * 1980-05-02 1981-12-03 Sumitomo Electric Ind Ltd Highly hard substance covering material
JPS5779169A (en) * 1980-11-06 1982-05-18 Sumitomo Electric Ind Ltd Physical vapor deposition method
US4411960A (en) * 1981-12-21 1983-10-25 Gte Products Corporation Articles coated with wear-resistant titanium compounds

Also Published As

Publication number Publication date
SE8300681D0 (sv) 1983-02-09
JPS59159982A (ja) 1984-09-10
DE3304813C2 (de) 1985-12-05
CA1196309A (en) 1985-11-05
DE3304813A1 (de) 1984-08-16
SE453265B (sv) 1988-01-25
GB2134930B (en) 1986-04-16
GB8303752D0 (en) 1983-03-16
US4461799A (en) 1984-07-24
GB2134930A (en) 1984-08-22
SE8300681L (sv) 1984-08-10
JPS6311425B2 (de) 1988-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661885A5 (de) Schneidwerkzeug mit einem werkzeugkoerper und verfahren zur herstellung dieses werkzeuges.
DE60216003T2 (de) Schneidwerkzeug und Werkzeughalter
DE19701170C2 (de) Oberflächenbehandlungsverfahren
DE2926879C2 (de) Verfahren zum Beschichten der Oberfläche von Metallsubstraten mit verschleißfesten Materialien
EP0730670B1 (de) Beschichteter körper, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE69635745T2 (de) Elektrostatische Haltevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE19518781C1 (de) Vakuumbeschichteter Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1993004015A1 (de) Werkzeug mit verschleissfester schneide aus kubischem bornitrid oder polykristallinem kubischem bornitrid, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE2233700A1 (de) Verfahren zur erhoehung der abreibfestigkeit der oberflaeche von schneidwerkzeugen u.dgl. hartmetallteilen
DE3117299A1 (de) Mit einem hartstoff beschichteter gegenstand
DE1280020B (de) Verfahren zur Herstellung harten, oxydations-und temperaturbestaendiger metallischerSchutzschichten
DE2357814A1 (de) Graphitkoerper mit siliciumcarbidbeschichtung
EP0980445A1 (de) Schneideinsatz zum zerspanen und verfahren zur herstellung dieses schneideinsatzes
DE2360547A1 (de) Verfahren zur verbesserung von aufgespritzten ueberzuegen auf lager- und werkzeugteilen
DE4239234A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Beschichtung eines Werkzeuggrundkörpers
DE3914010A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramik-metall-verbundwerkstoffen
DE102014210371A1 (de) Diamantbeschichtetes spanabhebendes Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
CH672095A5 (de)
EP0817238A1 (de) Aluminium-Gusstiel und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1997050108A9 (de) Aluminium-gussteil und verfahren zu seiner herstellung
DE2212606B2 (de) Verfahren zum aufbringen von abriebfaehigem dichtmaterial auf einer unterlage
EP0599869B1 (de) Herstellung von werkzeug mit verschleissfester diamantschneide
DE1296494B (de) Schweisszusatzwerkstoff auf Eisen-Nickel-Basis zum Lichtbogen- oder Unterpulverschweissen und Verfahren zur Waermebehandlung des Schweissgutes
DE19815677C2 (de) Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
CH681083A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased