CH667540A5 - Fotografisches rollenkopiergeraet. - Google Patents

Fotografisches rollenkopiergeraet. Download PDF

Info

Publication number
CH667540A5
CH667540A5 CH1210/85A CH121085A CH667540A5 CH 667540 A5 CH667540 A5 CH 667540A5 CH 1210/85 A CH1210/85 A CH 1210/85A CH 121085 A CH121085 A CH 121085A CH 667540 A5 CH667540 A5 CH 667540A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
prism
copy
original
angular position
image
Prior art date
Application number
CH1210/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Dr Fergg
Original Assignee
Agfa Gevaert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert Ag filed Critical Agfa Gevaert Ag
Publication of CH667540A5 publication Critical patent/CH667540A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • G03B27/462Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Rollenkopiergerät nach dem Oberbegriff des beiliegenden Anspruchs 1.
Durch das Einfliessen von Kameras mit dem sogenannten Halbformat 18 x 24 mm auf sogenannten Kleinbildfilmen und durch organisatorische Änderungen in Kopieranstalten durch das Zusammenkleben von unentwickelten Filmen zu langen Bändern ist das Problem entstanden, dass aus vielen Filmen bestehende Filmbänder oft Filme mit unterschiedlicher Vorlagen-grösse enthalten. Aus der deutschen Patentschrift 1 953 015 ist bereits ein Rollenkopiergerät bekannt, das zum Kopieren einer Vorlagenrolle, die Filme unterschiedlichen Vorlagenformats enthält, eine automatische Einsteuerung des Bildfensters auf die jeweilige Vorlagengrösse entsprechend den Markierungen am Filmrand oder am Filmanfang zulässt. Die dort beschriebene Vorgehens weise hat jedoch zur Folge, dass bei konstant gehaltenem Abbildungsmassstab von den sogenannten Halbformatvorlagen der Abmessung 18 x 24 mm auch nur halb so grosse Kopien gezogen werden wie von den Kleinbildvorlagen mit den Abmessungen 24 x 36 mm. Dieses Ergebnis ist jedoch für die Fotofreunde unbefriedigend.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Rollenkopiergerät so auszubilden, dass auch von unterschiedlich grossen Kopiervorlagen gleich grosse, an die Breite des Kopiermaterialbandes angepasste Kopien erzielt werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die in dem beiliegenden Anspruch 1 beschriebene Erfindung. Ausgehend von der Schwierigkeit, dass normalerweise nur die Abbildung einer Vorlagenart um 90° zu drehen ist, um Kopien gleicher Abmessung hintereinander liegend von beiden Vorlagenarten auf dem Kopiermaterial abzubilden, entsteht das Problem, dass bei Einschaltung eines Drehprismas in den Strahlengang für nur eine Vorlagenart für die andere Vorlagenart die Justierung des Objektivs wegen der veränderten Lichtwege in dem Drehprisma nicht mehr stimmt. Der von der Erfindung gegangene Weg be-lässt das Drehprisma für beide Vorlagenarten im Strahlengang und sorgt dafür, dass durch entsprechende Veränderung der
Winkelstellung dieses Prismas für beide Vorlagenarten auf dem Papierband richtig liegende Kopien abgebildet werden. Für diesen Einsatz kommen nach einer Ausgestaltung der Erfindung verschiedene Prismen an verschiedener Stelle des Strahlenganges in Frage.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand von Figuren eingehend erläutert sind. Es zeigen:
Fig. 1 das Prinzip eines Rollenkopiergerätes mit Abbildungssystem mit Drehprisma und
Fig. 2 ein Abbildungssystem für ein Kopiergerät gemäss Fig. 1 mit einer anderen Art von Prismen.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Band von Kopiervorlagen, zusammengeklebt aus einer grösseren Anzahl von Filmen mit unterschiedlichen Vorlagenformaten, bezeichnet, die von einer Abwickelspule 2 durch eine Kopierstation 3 zu einer Aufwickelspule 4 transportiert werden. Längs dieses Filmweges ist eine Abtasteinrichtung mit einer Lichtquelle 5 und einem Lichtempfänger 6 angeordnet, die das Vorhandensein von Kerben am Filmrand abtastet, welche lagemässig den zu kopierenden Kopiervorlagen zugeordnet sind. Die nicht dargestellte Filmtransporteinrichtung wird durch die Abtasteinrichtung 5, 6 so gesteuert, dass die zu einer festgestellten Kerbe gehörige Kopiervorlage gerade so viele Schritte oder eine solche Länge transportiert wird, dass sie im Kopierfenster zum Stillstand kommt. Ferner ist vor der Kopierstation 3 eine weitere Abtasteinrichtung 7 angeordnet, die die jeweilige Formatgrösse in einem Film nach der diesem vorangehenden Klebestelle ermittelt. Dazu kann entweder eine Format-kennung in der Klebestelle abgefragt werden oder — falls eine solche nicht vorhanden ist — gemäss der deutschen Patentschrift 1 953 015 das jeweilige Vorlagenformat durch Auswertung des Abstandes aufeinanderfolgender Kerben ermittelt werden.
Oberhalb einer Kopiervorlage in der Kopierstation 3 liegt ein Lampenhaus 8, enthaltend eine Lichtquelle 9, eine eintritts-seitige Streuscheibe 10 und eine austrittsseitige Streuscheibe 11. Das von der Lampe 9 kommende Licht wird nach Anfärben durch geeignete, nicht dargestellte Farbfilter durch die Streuscheibe 10 und einen darauf folgenden, innen verspiegelten Schacht 8 so gemischt, dass aus der austrittsseitigen Streuscheibe 11 ein homogener Lichtstrom auf die Kopiervorlage gelangt.
Nur schematisch dargestellt ist eine Einrichtung zur Anpassung eines Belichtungsfensters in der Filmauflage 12, die an die jeweilige Vorlagenlänge in Filmtransportrichtung anpassbar ist. Diese Anpassung erfolgt z.B. durch einen elektromotorischen Antrieb entsprechend einem Signal der Abtaststation 7.
Unterhalb des Bildfensters liegt ein Objektiv 13, das durch motorisch gegeneinander verstellbare Glieder zur Veränderung der Schnitt weite, d.h., zur Veränderung des Abbildungsmassstabes der Vorlagen 1 geeignet ist. Das Objektiv kann z.B. nach der Lehre der deutschen Patentanmeldung P 3 339 960 ausgebildet sein.
Im Strahlengang hinter dem Objektiv liegt nun ein Prisma 14, das für Vorlagen des Halbformats eine Drehung des Bildes um 90° erlaubt. In Fig. 1 ist als solches Prisma ein Prisma nach Schmidt/Pechan, ein Pentaprisma mit Halbwürfel, vorgesehen. Dieses ist an den in der Zeichnung rechten und linken Seitenflächen verspiegelt und weist zwischen Pentaprisma und Halbwürfel eine Kittfläche auf. Ein von oben in das Prisma eintretender Parallelstrahl wird an der Kittfläche zunächst an die rechte Spiegelfläche umgelenkt, von dort reflektiert und senkrecht durch die Kittfläche geworfen auf die untere, bei diesem Auftreffwinkel reflektierende Austrittsfläche, dann an die linke Seitenfläche und schliesslich über die Kittfläche senkrecht durch die Austrittsfläche nach unten auf ein Kopiermaterialband 15 geworfen. Dieses wird von einer Abwickelspule 16 zu einer Aufwickelspule 17 schrittweise transportiert.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667 540
Das Prisma 14 ist auf einem Drehteller 18 montiert, der über eine Zahnung 18a in Eingriff steht mit einem Ritzel 19, welches von einem Motor 20 angetrieben ist. Die Achse des Drehtellers 18 fällt mit der Achse des Objektivs 13 zusammen.
In der gezeichneten Stellung liegt die Ebene, in der Parallelstrahlen innerhalb des Prismas 14 umgelenkt werden, parallel zur Filmtransportrichtung und zur Ladungsebene. In dieser Stellung tritt deshalb keine Drehung des Bildes auf. Wird jedoch das Prisma 14 um die optische Achse gedreht, so dreht sich das Bild jeweils um den doppelten Winkelbetrag, um den das Prisma gedreht wurde. Um eine Vorlage um 90° gedreht auf das Papierband 15 abzubilden, ist es deshalb nur erforderlich, das Prisma 14 um 45° in seiner Ebene zu drehen.
Die Wirkungsweise ist nun wie folgt: Stellt die Abtasteinrichtung 7 einen Film mit Vorlagen des Formats 24 x 36 mm, d.h. mit der grösseren Abmessung, in Bandlängsrichtung fest, so werden die Masken an der Filmauflage 12 auseinandergefahren, der Abbildungsmassstab des Objektivs 13 auf den kleineren Wert eingestellt und das Prisma 14 durch den Motor 20 in die nicht drehende Stellung gebracht. Wird dagegen bei einem weiteren Film an der Klebestelle oder an den Kerben durch die Abtasteinrichtung 7 festgestellt, dass es sich um kleinere, zur Bandlängsrichtung quer liegende Vorlagen handelt, werden die Masken auf den geringeren Abstand zusammengeführt, das Objektiv 13 auf den grösseren Abbildungsmassstab eingestellt und das Prisma 14 durch den Motor 20 um 45° verdreht. Dadurch entstehen unabhängig von dem Vorlagenformat auf dem Papierband 15 jeweils das Papierband in seiner Breite ausfüllende Kopien gleicher Grösse mit der grösseren Abmessung in Papierlängsrichtung.
Die Erfindung ist jedoch auch anwendbar, wenn das Papierband 15 breiter ist, so breit, dass die gewünschte Kopienlänge der Papierbreite entspricht. Dann ist das Prisma 14 für die in Filmlängsrichtung liegenden Vorlagen des Formates 24 x 36 mm in die drehende Stellung zu bringen und für die sogenannten Halbformatvorlagen in die nicht drehende Stellung.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei nur die für die Darstellung der Erfindung wichtigen Bauteile Objektiv und Prisma dargestellt sind. Das Objektiv 13' besteht wiederum aus zwei Linsengruppen, die einen grösseren Abstand aufweisen als bei dem Objektiv nach 5 Fig. 1. Die Lage der Linsen im Strahlengang ist durch die Konstruktion des Objektivs weitgehend beeinflussbar, so dass dazwischen ein Raum entstehen kann, in dem ein überwiegend paralleler Strahlengang auftritt. Für einen solchen überwiegend parallelen Strahlengang ist auch ein für diesen Zweck besonders io günstiges Prisma 21 nach Räntsch einsetzbar, das aus zwei Teilen 21a und 21b besteht. Der obere Teil 21a hat die Form eines gleichschenkligen Prismas. Das untere Teil besteht aus zwei aussenseitig verspiegelten Prismen, genauer gesagt Halbwürfeln, die mit ihren Spitzen zusammengefügt sind. Der Strahlen-15 gang durch ein solches Prisma ist als gestrichelte Linie angedeutet und zeigt, dass aufgrund der ungeraden Zahl von Spiegelungen ein seitenverkehrtes Bild entsteht. Ebenso wie bei dem Prisma 14 in Fig. 1 ist deshalb zur Erzeugung seitenrichtiger Kopien ein Umdrehen des Films in der Art erforderlich, dass die Emul-20 sions- oder Schichtseite der Lichtquelle 9 zugekehrt ist und das Bild durch den Schichtträger hindurch abgebildet ist.
Auch bei dieser Form von Objektiv 13' und Prisma 21 ist in der einen Stellung mit Ebene des Strahls durch das Prisma parallel zur Filmlaufrichtung keine Drehung vorhanden, bei einer 25 Stellung des Prismas um 45° gedreht erfolgt eine Drehung des Bildes um 90°.
Wesentlicher Vorteil dieser Einrichtung ist, dass die Zahl der Spiegel für beide Arten der Abbildung gleich ist, so dass für gedrehte und nicht gedrehte Bilder keine Änderung in der optilo sehen Weglänge und der Durchstrahlrichtung der Vorlage erforderlich ist und dass keine Anpassung der Objektive an verschiedene Zustände mit Prisma und ohne Prisma im Strahlengang erforderlich ist.
Anstelle der genannten Prismen können auch andere Pris-35 men wie das nach Abbe oder König eingesetzt werden.
Im Prinzip ist die Anordnung auch anwendbar bei Rollenkopiergeräten mit mehreren starren, austauschbaren Objektiven unterschiedlicher Brennweite.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

667 540
1. Fotografisches Rollenkopiergerät zur Abbildung von Kopiervorlagen unterschiedlicher Seitenlänge auf ein bandförmiges Kopiermaterial, dessen Bandbreite einer gewünschten Kopieabmessung entspricht, wobei die Kopiervorlagen in Bandform angeordnet sind und unterschiedliche Formate aufweisen, von denen das eine in Bandlängsrichtung, das andere quer dazu angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abbildungsobjektiv (13) mit verstellbarem, von den beiden Vorlagenformaten eine einheitliche Kopiengrösse ermöglichendem Abbildungsmassstab vorgesehen ist und dass im Strahlengang ein Drehprisma (14, 21) liegt, das in einer ersten Winkelstellung das Bild der Vorlage um 90° und in einer zweiten, durch Drehung erreichbaren Winkelstellung das Bild der Vorlage um 0 oder 180° dreht.
2. Rollenkopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehprisma ein Prisma (14) nach Schmidt/ Pechan, ein Pentaprisma mit Halbwürfel, ein Prisma nach Abbe/König oder ein Prisma nach Räntsch (21) ist, dessen Achse senkrecht zur Strahlrichtung in der ersten Winkelstellung gegenüber der Längsachse des einen Vorlagenformats keine Verdrehung aufweist und dessen Achse in der zweiten Winkelstellung um 45° zu der Längsachse des anderen querstehenden Vorla-genformats verdreht ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Rollenkopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma nach Räntsch (21) zwischen verschiedenen Gliedern des Objektivs (13) im Bereich eines parallelen Strahlengangs drehbar angeordnet ist.
CH1210/85A 1984-04-04 1985-03-19 Fotografisches rollenkopiergeraet. CH667540A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412693 DE3412693A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Fotografisches rollenkopiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667540A5 true CH667540A5 (de) 1988-10-14

Family

ID=6232676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1210/85A CH667540A5 (de) 1984-04-04 1985-03-19 Fotografisches rollenkopiergeraet.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4591263A (de)
JP (1) JPS60225133A (de)
CH (1) CH667540A5 (de)
DE (1) DE3412693A1 (de)
IT (1) IT1184207B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538822A1 (de) * 1984-11-01 1986-05-15 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Vorrichtung zum herstellen fotografischer abzuege sowie verfahren zum erkennen und positionieren von einzelbildern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5160958A (en) * 1990-03-14 1992-11-03 Minolta Camera Co., Ltd. Image projecting apparatus
DE4119754A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Agfa Gevaert Ag Automatische lagekorrektur bei exzentrischer drehprismenachse
JP2773545B2 (ja) * 1992-05-29 1998-07-09 ノーリツ鋼機株式会社 回転画像焼付方法及び装置
DE4219102C2 (de) * 1992-06-11 1994-10-13 Hell Ag Linotype Strahlablenker
DE4424688C2 (de) * 1994-07-13 1998-03-19 Agfa Gevaert Ag Fotografisches Rollenkopiergerät zum Kopieren von Filmstreifen
US5790276A (en) * 1995-02-15 1998-08-04 Eastman Kodak Company Apparatus and method for image reformatting
JP5392549B2 (ja) * 2009-05-12 2014-01-22 株式会社ニコン 露光方法及び装置、並びにデバイス製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257551A (en) * 1938-02-26 1941-09-30 Int Projector Corp Method and means of producing motion pictures
GB1107981A (en) * 1963-06-06 1968-03-27 Barr & Stroud Ltd Apparatus for automatically drawing lines
NL6811955A (de) * 1967-08-24 1969-01-27
US3649119A (en) * 1970-03-11 1972-03-14 Bell & Howell Co Automatic image rotator for micro-image reader-printer
US3689149A (en) * 1970-11-12 1972-09-05 Drewry Photocolor Corp Photographic printing apparatus having variable length print paper
US3802773A (en) * 1972-06-30 1974-04-09 W Schneider Automatic photo-composer
DE2243624A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Vanbelle Jean William Verfahren zur optischen veraenderung der groesse von schnittmustern
JPS57204535A (en) * 1981-06-11 1982-12-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Photographic printing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538822A1 (de) * 1984-11-01 1986-05-15 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Vorrichtung zum herstellen fotografischer abzuege sowie verfahren zum erkennen und positionieren von einzelbildern

Also Published As

Publication number Publication date
US4591263A (en) 1986-05-27
IT8520075A0 (it) 1985-03-26
DE3412693C2 (de) 1993-02-04
JPS60225133A (ja) 1985-11-09
DE3412693A1 (de) 1985-10-17
IT1184207B (it) 1987-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738236A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE2354318B2 (de) Doppelkopiersystem zum fortschreitend streifenförmigen Kopieren der beiden Seiten einer Vorlage
DE2437466C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
EP0157325B1 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät
CH667540A5 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet.
DE3248807C2 (de)
DE1597136A1 (de) Photographische Kopie und Geraet zu ihrer Herstellung
DE2723677C2 (de) Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene
EP0824218B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von fotographischen Filmen
DE2840049A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
EP0687946B1 (de) Verfahren zum Erstellen von fotografischen Kopien und fotografisches Kopiergerät
DE2250664A1 (de) Fotokopiergeraet mit einer optischen abtasteinrichtung
DE4126579C1 (de)
DE2844166C2 (de)
DE3412691A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
DE4317918C2 (de) Bildabzugsvorrichtung
DE2527381C3 (de) Kopiergerät
DE2809042C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtastfotografieren eines räumlichen Gegenstandes
DE2927229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergroessern von photographien
DE4002675C2 (de) Reflexions-Fotokopiergerät
DE3412690A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
DE3028676A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
DE3412692A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
DE3027773C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased