DE2243624A1 - Verfahren zur optischen veraenderung der groesse von schnittmustern - Google Patents

Verfahren zur optischen veraenderung der groesse von schnittmustern

Info

Publication number
DE2243624A1
DE2243624A1 DE19722243624 DE2243624A DE2243624A1 DE 2243624 A1 DE2243624 A1 DE 2243624A1 DE 19722243624 DE19722243624 DE 19722243624 DE 2243624 A DE2243624 A DE 2243624A DE 2243624 A1 DE2243624 A1 DE 2243624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
image
takes place
change
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722243624
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Phys Scharstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VANBELLE JEAN WILLIAM
Original Assignee
VANBELLE JEAN WILLIAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VANBELLE JEAN WILLIAM filed Critical VANBELLE JEAN WILLIAM
Priority to DE19722243624 priority Critical patent/DE2243624A1/de
Publication of DE2243624A1 publication Critical patent/DE2243624A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/68Introducing or correcting distortion, e.g. in connection with oblique projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Verfahren zur optischen Veränderung der Größe von Schnittmustern-Dem optischen Vergrößern und Verkleinern von Schnittmustern stand bisher im Wege, daß sich nicht alle Maße eines-Schnittmusters beim Ubergang auf eine andere als die Entwurfsgröße proportional ändern.
  • Die herkömmlichen Verfahren benötigen aber entweder einen tro ßen personellen - beim Gradieren von Hand - oder einen hohen finanziellen Aufwand, wie beim Gradieren mit Hilfe von Datenverarbeitungsanlagen.
  • Seit der knmeldung von Peter Menz: "Vorrichtung zum Vergrößern von Schnittmusternn" , Aktenzeichen 442190 des Eidgenössischen Amtes für Geistiges Eigentum (erteilt am 31.8.1967) ist aber bekannt, daß die Schwierigkeit, die beim optischen Vergrößern durch die nicht proportionale Längenänderung auftreten, mit verhältnismäßig einfachen Mitteln behoben werden können. Es zeigt sich nämlich, daß bei richtiger Anordnung der Teile eines Schnitts musters die Längen, die sich nicht im selben Maße ändern wie die restlichen Größen, durch Einführen eines Schnittes bestimmter Breite auf den richtigen Wert korrigiert werden können.
  • Die angegebene Vorrichtung hat aber noch wesentliche Mängel: sie erlaubt nur eine Vergrößerung des Originaischnittes, eine Verkleinerung ist nicht möglich. Außerdem ist die Längenkorrektur durch Abschneiden eines Streifens bestimmter Breite noch unvollkommen gelöst.
  • Zweck der vorliegenden Erfinndung ist es, die genannten Mängel der Anmeldung Menz zu beseitigen und ein Verfahren zu schaffen, das die optische Vergrößerung und Verkleinerung von Schnittmustern-auf zeit- und kostensparende Weise ermöglicht.
  • Kern der vorliegenden Erfindung ist,den Originalschnitt zuerst stark verkleinert fotografisch abzubilden, um dann das so erhal tene Bild in verändertem Maßstab zu projizieren. Zur Kompensatia on geometrisch-optischer Bildfehler geschieht dies zweckmäßig mittels des gleichen Objektivs Das Einführen der Längenkorrektur erfolgt mit einem geeignaten Prismen- oder Spiegelsystem, das es erlaubt, die beiden Bildhälften um einen bestimmten Betrag aufeinender zu oder voneinander weg zu verschieben. Die gewünschte Korrektur kann so vor der endgültigen Einstellung kontrolliert werden.
  • Die Abbildung zeigt das Prinzip einer erfindungsgemäßen Anordnung: Zur fotografischen Aufnahme sind die Teile des Originalschnittes so auf dem Schirm (S) angeordnet, daß die Längen, die nicht proportional mitgeändert werden, etwa senkrecht von der horizontalen Mittellinie des Aufnahme- und Projektlonsschirms (S) geschnitten werden. Das Objektiv (0) bildet nun das Schnittmuster im Verhältnis b/g stark verkleinert durch das Räntsch-Prisma (P ,P auf den lichtempfindlichen Aufnahmeträger (F) ab. Das RänAsci -Prisma ist in seiner Normalstellung und wirkt nur als planparallele dicke Glasplatte. Der Bildträger, der zweckmäßig ein Umkehrfilm oder eine Umkehrplatte ist, wird nach dem Entwickeln wieder in die Ebene (F) gebracht und kann nun als Diapositiv mit der Lichtquelle (L) und dem Kondensor (K) durch das Objektiv (0) prozitiert werden. Durch Verändern der Projektionsentfernung (g) kann der Maßstab vergrößert oder verkleinert werden. Die notwendige Längenkorrektur erfolgt durch Verschieben der Prismenteile (P >und (P ) gegeneinander. +Zweckmäßig läßt man dabei (P2) stehen und verschiebt nur (P1) um - d in Richtung der optischen Achse.
  • Eine Verschiebung des Prismenteils (P ) um d in Richtung des Objektivs erzeugt ein scheinbares Zusazeschieben der Hälften des zu projizierenden Bildes um 2 d/2 . r3 . Diese Verschiebung wird auf dem Projektionsschirm (5) im Verhältnis g/b vergrößert sichtbar. Schiebt man das Prismenteil (P ) auf (P) zu, so ergibt sich einn Auseinanderrücken der BildhAlfAen um deÄ selben Betrag.
  • Der zwischen beiden Hälften auf dem Schirm entstehende Streifen ist dabei dunkel. Zweckmäßig ist der Schirm (S) durchsichtig oder durchscheinend und auf der Rückseite mit durchscheinendem Papier überspannt, auf dem die Maße des projizierten Schnittmusters kontrolliert werden können und das Ergebnis nachgezeichnet werden kann. In einer anderen Ausführung gemäß dieser Erfindung wird, wenn die gewünschte Einnstellung erreicht ist, das Ergebnis mit lichtempfindlichem Material, das auf den Schirm (S) aufgespannt wird, festgehalten.
  • Bei einer Verschiebung des Prismas (P ) um d ändert sich die Weglänge zwischen Diapositiv und Objektiv um den Betrag d/2 (l+l/n), wobei n der Brechungsindex des Glases des verwendeten Prismas ist.
  • Das Objektiv muß um diesen Betrag gleichsinnig mit (P ) verschoben werden. Verwendet man BK 7 mit n=1,5187 , so ergibt sich eine notwendige Verschiebung des Objektivs um 0,829 d . Dieser Faktor läßt sich mit weniger als 0,5 % Fehler durch ein Getriebe mit dem Übersetzungsverhältnis 5 A 6 erreichen.

Claims (6)

Ansprüche:
1.) Verfahren zur optischen Veränderung der Größe von Schnittmustern, dadurch gekennzeichnet, daß der Originalschnitt fotografisch stark verkleinert auf einem Bildträger aufgenommen wird, von dem aus er - vorzugsweise durch das selbe Objektiv - in verändertem Maßstab auf einen Schirm projiziert wird, wobei die notwendige Korrektur von sich nicht proportional verändernden Maßen dadurch erreicht wird, daß mit Hilfe von Prismen- oder Spiegelsystemen die zwei Bildhälften bei der Projektion im gewünschten Maße aufeinander zu oder voneinander weg geschoben werden.
2.) Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung der Bildhälften ein Räntsch-Prisma verwendet wird.
3.) Einrichtung nach Anspruch 2), dadurch gekennzeichnet, daß die bei Verschiebung des Prismenteils notwendige Nachfokusierung des Objektivs durch ein Getriebe automatisch erfolgt.
4.) Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, daurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von BK7 als Prismenmaterial die Nachfokussierung näherungsweise über ein Getriebe mit dem Ubersetzungsverhältnis 5:6 erfolgt.
5.) Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch -1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Handgriffe zur Veränderung des Abbildungsmaßstabes und zur tängenkorrektur mittels Fernbedienung vom Projektionsschirm aus durchgeführt werden können.
6.) Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung des veränderwiN ten Schnittes auf fotoempfindlichen Material erfolgt.
L e e r s e i t e
DE19722243624 1972-09-06 1972-09-06 Verfahren zur optischen veraenderung der groesse von schnittmustern Pending DE2243624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243624 DE2243624A1 (de) 1972-09-06 1972-09-06 Verfahren zur optischen veraenderung der groesse von schnittmustern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243624 DE2243624A1 (de) 1972-09-06 1972-09-06 Verfahren zur optischen veraenderung der groesse von schnittmustern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243624A1 true DE2243624A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=5855557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243624 Pending DE2243624A1 (de) 1972-09-06 1972-09-06 Verfahren zur optischen veraenderung der groesse von schnittmustern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2243624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412693A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches rollenkopiergeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412693A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches rollenkopiergeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE591731C (de) Verfahren zur Bildzerlegung und -zusammensetzung beim Fernsehen
WO1981003230A1 (en) Apparatus for stereoscopic shootings
DE2243624A1 (de) Verfahren zur optischen veraenderung der groesse von schnittmustern
DE1918958B2 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefenbereichs
DE2752696C3 (de) Verfahren zum Messen von Eigenschaften einer astigmatischen Linse und Linsenvermessungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE129646C (de)
AT20299B (de) Verfahren und Apparat zur methodischen Verzerrung ebener Bilder auf photographischem Wege mit beliebigen Objektiven.
DE2445465C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von farbigen Kopien von Diapositiven
DE1797216A1 (de) Entfernungseinstellvorrichtung
DE948115C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen fuer den Land- und Seekartendruck
DE970337C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE629563C (de) Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv
DE675291C (de) Verfahren zur Erzeugung von Linsenrasterfilmkopien mit einem von dem des Linsenrasteroriginalfilms abweichenden Filterabstand
AT20937B (de) Verfahren und Apparat zur methodischen Verzerrung ebener Bilder auf photographischem Wege mit beliebigen Objektiven.
DE2817283C2 (de) Reflexions-Typenträger
DE499106C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Filmwanderung
DE911578C (de) Verfahren zur Herstellung verzerrungsfreier Reproduktionen von Reliefs
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE336080C (de) Einrichtung zum Vergroessern von kinematographischen Filmbildteilen
DE2115303A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben plastischer Bilder, insbesondere bei Benutzung von Aufnahme- und Wiedergabegeräten mit Objektiven veränderbarer Brennweite
DE162549C (de)
DE710839C (de) Kinematographischer Apparat mit optischem Ausgleich der Bildwanderung durch einen umlaufenden Prismenkoerper
DE528634C (de) Verfahren zum seitenrichtigen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf ebensolche Filme
DE681312C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung parallaxfreier rasterkinematographischer Bilder
AT143505B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbfilmen bzw. Farbenphotographien.