DE4119754A1 - Automatische lagekorrektur bei exzentrischer drehprismenachse - Google Patents

Automatische lagekorrektur bei exzentrischer drehprismenachse

Info

Publication number
DE4119754A1
DE4119754A1 DE19914119754 DE4119754A DE4119754A1 DE 4119754 A1 DE4119754 A1 DE 4119754A1 DE 19914119754 DE19914119754 DE 19914119754 DE 4119754 A DE4119754 A DE 4119754A DE 4119754 A1 DE4119754 A1 DE 4119754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection surface
template
rotating prism
image
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914119754
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Phys Dr Klocke
Traugott Liermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19914119754 priority Critical patent/DE4119754A1/de
Priority to EP19920109266 priority patent/EP0519260A3/de
Priority to JP17146592A priority patent/JPH05188321A/ja
Publication of DE4119754A1 publication Critical patent/DE4119754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • G02B26/0883Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Vorrichtungen finden u. a. Verwendung in Mikrofilm- Rückvergrößerungsgeräten. Je nach dem, wie die mikroverfilmten Dokumente bei ihrer Verfilmung positioniert waren, kann es vorkommen, daß bei der Rückvergrößerung die Dokomente quer oder senkrecht auf dem Projektionsschirm dargestellt werden. Ein Betrachter wird vorzugsweise die Dokumente mit stehender Schrift positionieren wollen. Bei Rückvergrößerungsgeräten, welche mit einem Scanner die Projektionsfläche abtasten, ist oftmals, bedingt durch die Breite des Scanners, nur ein Abtasten senkrecht stehender Abbildungen möglich. Bei querliegenden Vorlagen muß die Abbildung vor dem Abtasten durch das Drehprisma in die senkrechte Stellung gebracht werden. Leicht schräg stehende Vorlagen lassen sich durch eine leichte Drehung vorteilhaft in die korrekte Lage bringen.
Um die zum Rückvergrößern vorgesehenen Dokumente unabhängig von ihrer Ausrichtung auf der Vorlage in der vom Betrachter gewünschten oder zum Abscannen erforderlichen Lage auf der Projektionsfläche darzustellen, werden sogenannte Drehprismen verwendet. Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art bewirkt die Abweichung der optischen Achse von der Mitte der Vorlagen und/oder Projektionsfläche, daß sich die Abbildung eines Dokumentes beim Drehen mittels eines Drehprismas nicht um einen festen Bezugspunkt - vorzugsweise die Mitte der Projektionsfläche - dreht, sondern eine exzentrische Bewegung ausführt. Dadurch kann es vorkommen, daß Teile des Dokumentes nach dem Drehen außerhalb der Projektionsfläche bzw. des Scannbereichs liegen. Zudem ergibt sich bei manchen Drehprismen konstruktionsbedingt noch eine Abweichung der optischen Achse von der Drehachse.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher die Abbildung einer Vorlage zentrisch um einen festen Bezugspunkt auf der Projektionsfläche gedreht wird, obwohl die Bildmitte der Vorlage und/oder der Projektionsfläche nicht auf der optischen Achse des Objektivs liegt und zudem eine Abweichung zwischen der optischen Achse und der Drehachse des verwendeten Drehprismas besteht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschriebene Erfindung.
Die Erfindung macht sich dabei die Erkenntnis zunutze, daß durch Verschieben der Vorlage und/oder des Objektivs auch die Abbildung der Vorlage auf der Projektionsfläche verschoben wird. Bei bekanntem Abstand der optischen Achse von der Bildmitte der Projektionsfläche lassen sich unter Berücksichtigung des Vergrößerungsfaktors des Objektivs für jede Winkelstellung des Drehprismas entsprechende Korrekturwerte bestimmen, um welche die Vorlage in X- und/oder Y-Richtung verschoben werden muß.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden sowohl für den Antrieb des Drehprismas und für das Verschieben der Vorlage in X- und/oder Y-Richtung Schrittmotoren verwendet, welche von einem gemeinsamen Steuergerät, z. B. einem Mikroprozessor, ansteuerbar sind.
Die Verwendung des Mikroprozessors erlaubt es vorteilhaft, in einem Speicher für jeden Drehwinkel des Drehprismas die zugehörigen Korrekturwerte für die Verschiebung der Vorlage und/oder des Objektivs in X- bzw. Y-Richtung zu speichern.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung tastet ein Scanner die Projektionsfläche ab und erkennt dabei die Lage der Abbildung auf der Projektionsoberfläche. Auf diese Weise kann nicht nur ein Drehen einer quer vorliegenden Abbildung in eine senkrechte Lage automatisch erfolgen; auch leicht schräg stehende Abbildungen können korrigiert werden.
Nachfolgend wird ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Figur näher erläutert:
Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung der sonstigen, für eine Projektion notwendigen Einrichtungen, wie z. B. Lichtquelle und Kondensorlinsen, verzichtet. Mit 1 ist eine Vorlage, z. B. ein Mikrofilmbild, bezeichnet. Dieses wird durch ein Objektiv 2 auf einer Projektionsfläche 3 vergrößert abgebildet. Die Abbildung ist mit 4 beziffert. Im Strahlengang des Objektivs 2 befindet sich ein Drehprisma 5, welches durch einen Antrieb 6 beliebig gedreht werden kann. Der Mittelpunkt 1a der Vorlage 1 befindet sich nicht auf der optischen Achse 7 des Objektivs 2. Die Lage des Objektivs 2 und des Drehprismas 5 bezüglich der Projektionsfläche 3 ist aus anderen, hier nicht diskutierten Gründen so gewählt, daß der Mittelpunkt 3a der Projektionsfläche 3 nicht auf der optischen Achse 7 liegt. Bei dem verwendeten Drehprisma 5 handelt es sich um ein Doveprisma, welches vorteilhaft geringe Abmessungen aufweist, aber konstruktionsbedingt einen Versatz der optischen Achse 7 - in der Zeichnung durch die beiden Teile 7a, 7b der optischen Achse 7 kenntlich gemacht - erzeugt.
Im gezeigten Beispiel bewirkt die Abweichung der optischen Achse 7 vom Mittelpunkt 1a der Vorlage 1 und die dazu komplementäre Abweichung der optischen Achse 7 vom Mittelpunkt 3a der Projektionsfläche 3, daß die Abbildung 4 mittig zentriert auf der Projektionsfläche 3 erscheint.
Befindet sich eine Vorlage im Querformat, wie in der Zeichnung mit 1b beziffert, ergibt dies eine querliegende Abbildung 4b auf der Projektionsfläche 3. Um die querliegende Abbildung 4b senkrecht auf der Projektionsfläche 3 abzubilden, etwa, damit die auf der Vorlage enthaltenen Schriftzeichen aufrechtstehen oder das Abtasten mit einem Scanner 8, dessen Scannbereich 8a nur unwesentlich breiter als die Schmalseite der Abbildung 4 ist, zu ermöglichen, wird das Drehprisma 5 in Pfeilrichtung A gedreht.
Der Scanner 8 kann dazu verwendet werden, die Projektionsfläche 3 abzutasten und die Lage der Abbildung automatisch zu ermitteln. Auch leicht schräg stehende Abbildungen, die auf eine nicht korrigierte Mikroverfilmung zurückzuführen sind, können so erkannt und korrigiert werden.
Aufgrund der Abweichung von optischer Achse 7 zum Bildmittelpunkt 4a wird der Bildmittelpunkt 4a der Abbildung 4b auf der Projektionsfläche 3 exzentrisch auf einer Kreisbahn 7c um die optische Achse 7 bewegt. Die senkrecht stehende, neue Abbildung 4c liegt z. T. außerhalb der Projektionsfläche 3.
Der neue Bildmittelpunkt 4d hat vom Mittelpunkt 3a der Projektionsfläche 3 eine in X- und Y-Richtung abweichende neue Lage. Um diese Abweichung zu kompensieren, wird durch Schrittmotoren 9a und 9b die Vorlage 1b in X- und in Y-Richtung bewegt. Der Schrittmotor 9a bewegt die Vorlage 1b in Y-Richtung, der Schrittmotor 9b bewegt die Vorlage 1b in X-Richtung. Die Schrittmotoren 9a, 9b bewegen nun die Vorlage 1b solange, bis sich der Mittelpunkt 1a der Vorlage 1b in der mit 1c gekennzeichneten Position befindet. Durch das Verschieben der Vorlage 1b wurde erreicht, daß sich der Mittelpunkt 4d der Abbildung 4c wieder im Mittelpunkt 3a der Projektionsfläche 3 befindet. Ein Abscannen mittels Scanner 8 ist dann möglich.
Ebenso ist es möglich, das Objektiv 2 zu bewegen, um den Mittelpunkt 1a der Vorlage 1b im Mittelpunkt 3a der Projektionsfläche 3 abzubilden.
Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform, in der die Vorlage 1b in Y-Richtung und das Objektiv 2 in X-Richtung bewegt wird.
Für jeden Winkel, um den das Drehprisma 5 gedreht wird, existieren Korrekturwerte, um welche die Vorlage in X- und Y-Richtung bewegt werden muß, damit sich der Mittelpunkt der Bildvorlage im Mittelpunkt der Projektionsfläche befindet. Diese zu den jeweiligen Drehwinkeln passenden Korrekturwerte können nun in einer Zuordnungstabelle abgelegt werden, was speziell bei Anwendungsfällen, in denen das Ansteuern des Antriebs 6 und der Schrittmotoren 9a, 9b durch ein Steuergerät erfolgt, von Vorteil ist.
Ein mit 10 beziffertes Steuergerät kontrolliert den Antrieb 6 und die Schrittmotoren 9a, 9b. In einem Speicher 11 sind die zum jeweiligen Drehwinkel korrespondierenden Korrekturwerte, um welche die Vorlage 1b in X- bzw. Y-Richtung bewegt werden muß, in Form einer Zuordnungstabelle abgelegt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Erzeugen einer um einen vorgegebenen Winkel gedrehten Abbildung einer Vorlage auf einer Projektionsfläche mit einem Objektiv und einem drehbar angeordneten Drehprisma, wobei die Bildmitte der Vorlage und/oder der Projektionsfläche nicht auf der optischen Achse des Objektivs liegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Positioniereinrichtung (9a, 9b) vorgesehen ist, welche die Vorlage (1) und/oder das Objektiv (2) in Abhängigkeit von der Drehung des Drehprismas (5) in X-Richtung und/oder Y-Richtung verschiebt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb (6) für das Drehprisma (5) und die Positioniervorrichtung jeweils Schrittmotoren (9a, 9b) vorgesehen sind, welche von einem Steuergerät (10) ansteuerbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Speicher (11) für den jeweiligen Drehwinkel des Drehprismas (5) die zugehörigen Werte für die Verschiebung der Vorlage und/oder des Objektivs (2) in X-Richtung und/oder Y-Richtung gespeichert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Scanner (8) vorgesehen ist, der die Projektionsfläche (3) abtastet, die Lage der Abbildung ermittelt und daraus die notwendige Drehung des Drehprismas (5) und die zugehörigen Werte für die Verschiebung errechnet.
DE19914119754 1991-06-15 1991-06-15 Automatische lagekorrektur bei exzentrischer drehprismenachse Withdrawn DE4119754A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119754 DE4119754A1 (de) 1991-06-15 1991-06-15 Automatische lagekorrektur bei exzentrischer drehprismenachse
EP19920109266 EP0519260A3 (en) 1991-06-15 1992-06-02 Automatic position correction by eccentric rotating prism axis
JP17146592A JPH05188321A (ja) 1991-06-15 1992-06-08 原稿の回転画像作成配置及び方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119754 DE4119754A1 (de) 1991-06-15 1991-06-15 Automatische lagekorrektur bei exzentrischer drehprismenachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4119754A1 true DE4119754A1 (de) 1992-12-17

Family

ID=6434008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914119754 Withdrawn DE4119754A1 (de) 1991-06-15 1991-06-15 Automatische lagekorrektur bei exzentrischer drehprismenachse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0519260A3 (de)
JP (1) JPH05188321A (de)
DE (1) DE4119754A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309010A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 S L E Gmbh Transportable Bildwerfervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60216344A (ja) * 1984-03-09 1985-10-29 Minolta Camera Co Ltd リ−ダ−プリンタ−
DE3812590A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Rollei Fototechnic Gmbh Projektionseinrichtung
DE3702330A1 (de) * 1986-01-31 1988-11-17 Ferranti Plc Vorrichtung zum steuern der richtung eines strahles einer optischen strahlung
DE3412693C2 (de) * 1984-04-04 1993-02-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60216344A (ja) * 1984-03-09 1985-10-29 Minolta Camera Co Ltd リ−ダ−プリンタ−
DE3412693C2 (de) * 1984-04-04 1993-02-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
DE3702330A1 (de) * 1986-01-31 1988-11-17 Ferranti Plc Vorrichtung zum steuern der richtung eines strahles einer optischen strahlung
DE3812590A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Rollei Fototechnic Gmbh Projektionseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0519260A3 (en) 1993-01-20
JPH05188321A (ja) 1993-07-30
EP0519260A2 (de) 1992-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111557C2 (de)
DE3430750C2 (de)
EP0746800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur photomechanischen herstellung strukturierter oberflächen, insbesondere zum belichten von offsetdruckplatten
DE3004297C2 (de)
EP0950212B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer belichtungsvorrichtung
DE3235420A1 (de) Kopiermaschine des typs mit kontinuierlich veraenderbarer abbildungsgroesse zum vergroessern bzw. verkleinern eines bildes
DE2558622A1 (de) Schlitzbelichtungsverfahren mit veraenderlicher vergroesserung und einrichtung zu dessen durchfuehrung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2849725A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von vielfach-bildformaten und photographischen dokumenten
DE2723677C2 (de) Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene
DE3400293A1 (de) Bildprojektionseinrichtung mit veraenderbarer vergroesserung
DE4119754A1 (de) Automatische lagekorrektur bei exzentrischer drehprismenachse
DE2844166C2 (de)
DE3415798C2 (de) Verfahren zum Auswählen einer Linse
DE3606881A1 (de) Steuereinrichtung zur kopierpapierzufuhr in elektrophotographischen kopiergeraeten
DE3903263C2 (de) Verfahren zur Scharfeinstellung eines Objektives in einem fotografischen Vergrößerungsgerät
DE2809042C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtastfotografieren eines räumlichen Gegenstandes
DE3138213C2 (de) Stereo-System
DE3509216A1 (de) Fokus-positions-einstellvorrichtung fuer ein kleines kopiergeraet mit veraenderbarer vergroesserung mit zoom-objektiv
DE2527381B2 (de) Kopiergerät
DE2555398A1 (de) Optische vorrichtung zum projizieren eines bildes eines objektes von einer objektebene auf eine bildebene
DE3027773C2 (de)
EP0082434A2 (de) Reprografische Kamera
DE3424027A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der vergroesserung fuer eine kopiermaschine
DE3046397C2 (de) Digitale Fotosetzmaschine
DE3234933C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal