CH666857A5 - Taumelpresse. - Google Patents

Taumelpresse. Download PDF

Info

Publication number
CH666857A5
CH666857A5 CH5650/84A CH565084A CH666857A5 CH 666857 A5 CH666857 A5 CH 666857A5 CH 5650/84 A CH5650/84 A CH 5650/84A CH 565084 A CH565084 A CH 565084A CH 666857 A5 CH666857 A5 CH 666857A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
ejector
workpiece
cylinder pressure
punch
Prior art date
Application number
CH5650/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schmid
Alois Bernet
Original Assignee
Heinrich Schmid Maschinen Und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Schmid Maschinen Und filed Critical Heinrich Schmid Maschinen Und
Priority to CH5650/84A priority Critical patent/CH666857A5/de
Priority to DE3539418A priority patent/DE3539418C2/de
Priority to US06/796,631 priority patent/US4651548A/en
Priority to JP60265174A priority patent/JPH06102247B2/ja
Publication of CH666857A5 publication Critical patent/CH666857A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K23/00Making other articles
    • B21K23/04Making other articles flanged articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/025Special design or construction with rolling or wobbling dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/04Piercing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfiundung betrifft eine Taumelpresse,
deren Obergesenk in einer glockenförmigen, in einer kugelartigen Pfanne am Maschinenständer abgestützten Fassung eingebaut ist, an deren oberem Führungszapfen Mittel zur Erzeugung von Taumelbewegungen am Obergesenk angreifen; und deren Untergesenk über ein hydraulisches Kolben-Zylinder-Drucksy-stem vertikal nach oben gegen das Obergesenk verschiebbar am Maschinenständer abgestützt ist, um einen Rohling zwischen Ober- und Untergesenk umzuformen, wobei sich zentrisch innerhalb des Druckkolbens des Kolben-Zylinder-Drucksystems ein vertikal verschiebbarer Auswerfer für das fertiggestellte Werkstück befindet, welcher unter der Wirkung eines eigenen Kolben-Zylinder-Drucksystems steht.
Vergleichsweise dem Fliesspressen, bei dem die Umformkraft gleichzeitig auf die ganze Werkstückoberfläche wirkt, wird beim Taumelpressen bekanntlich nur auf eine Teilfläche Kraft ausgeübt, wodurch nur geringe Reibung auftreten kann und der 5 Werkstoff ohne grossen Widerstand in radialer und axialer Richtung fliesst. Hierfür wird der Rohling zwischen Ober- und Untergesenk unter taumelnder Bewegung des Obergesenkes umgeformt, wobei sich die Umformkraft nur auf eine Teilfläche des Werkstückes konzentriert. Indem sich dann die Druckzone 10 über die gesamte Werkstückoberfläche verlagert, wird die Umformung bewirkt.
Durch die kleinere Kontaktfläche und die günstigeren Reibungsverhältnisse ist somit die Umformkraft beim Taumelpressen wesentlich kleiner als beim konventionellen Fliesspressen. 15 Daraus ergeben sich die Vorteile erheblich kleinerer Maschinen, geringerer Gesenkbelastung und geringerer Lärmentwicklung. Zudem können mit dem Taumelpressen in einem Arbeitsgang bedeutend grössere Formänderungen erreicht werden, vergleichsweise der hierfür beim herkömmlichen Fliesspressen 20 notwendigen Mehrstufengesenke mit all deren Kosten und Einrichtzeiten.
Somit gewinnt das Taumelpressen an Bedeutung, zumal in jüngerer Zeit die dazu erforderlichen Technologien insoweit erarbeitet werden konnten, dass nunmehr funktionsfähige 25 Maschinen der vorgenannten Art zur Verfügung stehen.
Ein wesentliches Problem allerdings blieb bisher ungelöst, nämlich die Möglichkeit der Herstellung von präzisen Bohrungen im Werkstück während seiner Umformung.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tau-30 melpresse der vorgenannten Art so auszugestlten, dass sich am Werkstück, insbesondere an einem Rotationskörper, wie Flansche mit Nabe oder dgl. mit dem Umformvorgang eine zentrische Bohrung herstellen lässt, deren Präzision so ist, dass auf eine Nacharbeit verzichtet werden kann.
35 Dies wird nun erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der das Untergesenk durchdringende Auswerfer einen mit letzterem vertikal verschiebbaren Lochungsstempel trägt, welcher mit einer zentrisch und fest im Obergesenk angeordneten Schneidebuchse zusammenwirkt, um unter der Wirkung einer, der Hub-40 bewegung des das Untergesenk tragenden Kolbens überlagerten Hubbewegung des Auswerfer-Kolbens und der Taumelbewe-gung des Obergesenkes das Werkstück zu durchdringen und den dabei entstehenden Materialüberschuss in die Schneidebuchse zu verdrängen.
45 Versuche haben gezeigt, dass auf diese Weise und ohne jegliche Nacharbeit hochpräzise Bohrungen bezüglich Durchmesser und Rundlauf erreicht werden können, wobei zudem noch eine Materialverdichtung im bisher immer weichen Kern des Werkstückes erreicht wird, die jener in den ausgeformten soRandbereichen des Werkstückes nahekommt, womit sich eine Lochwandung von höchster Oberflächengüte und sehr hoher Festigkeit ergibt.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass zentrisch in der glockenförmigen Fassung ein 55vertikal verschiebbarer weiterer Auswerfer für den in die Schneidebuchse verdrängten Materialüberschuss angeordnet ist, welcher unter der Wirkung eines eigenen Kolben-Zylinder-Drucksystems steht,.
Für eine optimale Steuerung der Maschine während des 6oVerformungsvorganges und zum nachfolgenden Entfernen von Werkstück und Materialüberschuss ist es vorteilhaft, wenn das das Untergesenk tragende Kolben-Zylinder-Drucksystem; sowie das den Auswerfer bzw. den Lochungsstempel am Untergesenk betätigende Kolben-Zylinder-Drucksystem; als auch das den 65weiteren Auswerfer des Obergesenkes betätigende Kolben-Zylinder-Drucksystem variabel ansteuerbar an einem Hydrauliksteuersystem angeschlossen sind. Hierfür ist es zudem zweckmässig, wenn der Lochungsstempel nach seiner Rückstellung aus
dem Werkstück mit einer nochmaligen Betätigung seines Kol-ben-Zylinder-Drucksystems als Auswerfer für das Werkstück dient.
Weiter kann die weitere Ausgestaltung so sein, dass der Lochungsstempel eine Schulter zum Andrücken einer Fase am Lochrand des Werkstückes aufweist.
Um zu Beginn des Taumel Vorganges eine optimale Zentrierung des Rohlings zu ermöglichen, besteht ferner eine Weiterbildung darin, dass der Lochungsstempel zu Beginn des Verformungsvorganges als Zentriermittel wirksam ist.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Schnittdarstellung eine Gesamtansicht einer Taumelpresse;
Fig. 2 die Taumelpresse gemäss Fig. 1 in einer Draufsicht entlang der Schnittlinie II-II;
Fig. 3 in einem vertikalen Teilschnitt eine Teilansicht der Taumelpresse in grösserem Massstab, und
Fig. 4 in schematischer Darstellung in einem Teilschnitt das Obergesenk und das Untergesenk in grösserem Massstab zur Veranschaulichung des Verformungsvorganges.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Taumelpresse, die in geöffneter Lage nach einem Umformungsvorgang veranschaulicht ist, umfasst ein Untergesenk 7 sowie ein Obergesenk 5, zwischen denen ein Werkstück 20 unter taumelnder Bewegung des Obergesenkes 5 umgeformt wurde.
Hierfür stützt sich das Untergesenk 7 über ein hydraulisches Kolben-Zylinder-Drucksystem 10,11 am Maschinenständer 12 vertikal nach oben gegen das Obergesenk 5 verschiebbar ab. Das Untergesenk 7 ist dabei in der Stirnseite des Kolbens 10 des Drucksystems auswechselbar eingesetzt, dessen Zylinder 11 in dessen oberem Randbereich von einer Manschette 13 umgeben ist, welche auf einer Ringschulter 14' des Maschinenständers 12 fest aufsitzt.
Durch diese Anordnung hat eine mögliche Ausbiegung des Maschinenständers 12 unter Last keinen Einfluss auf die Führung des Kolbens 10, deren Präzision somit immer erhalten bleibt.
Der Hub des Kolbens 10 im Zylinder 11 wird einerseits nach unten durch eine Ringschulter 10' am Kolben 10, welche mit der oberen Stirnseite des Zylinders 11 zusammenwirkt, begrenzt und andererseits nach oben durch eine Anschlagmutter 14, welche mit der unteren Stirnseite des Zylinderrs 11 zusammenwirkt. Hierfür erstreckt sich der Kolben 10 mit einem unteren Zapfen 15 durch den Boden des Zylinders 11 flüssigkeitsdicht hindurch, auf welchen Zapfen 15 die Anschlagmutter 14 axial verstellbar aufgewindet ist. Die axiale Verstellung der Anschlagmutter 14 für eine Hubveränderung am Druck-Kolben 10 und somit Einstellung der Werkstückhöhe erfolgt dabei über eine motorisch oder von Hand betätigbare Spindel 16, welche in einen Zahnkranz 17 am Aussenumfang der Anschlagmutter 14 eingreift.
Zur Erzeugung der vertikal nach oben gerichteten Presskraft am Druck-Kolben 10, welche einige tausend kN betragen kann, ist die Zylinderkammer 111 des Zylinders 11 des Kolben-Zylin-der-Drucksystems über Druckleitungen 11 ' an einem Hydrauliksteuersystem 18 angeschlossen, das vorzugsweise eine verstellbare Hochdruck-Axialkolbenpumpe zur Erzeugung der Presskraft und Niederdruck- und Hochdruckpumpenmittel für eine Schnellzustellung des Druck-Kolbens 10 umfasst (nicht gezeigt).
Wie Fig. 1 weiter veranschaulicht, ist zentrisch innerhalb des Druck-Kolbens 10 ein vertikal verschiebbarer Auswerfer 19 angeordnet, welcher geeignet ist, das Werkstück 20 nach dessen Fertigstellung aus dem Untergesenk 7 herauszudrücken. Hierfür bildet der Auswerfer 19 in seinem unteren Teil einen Kolben 21, dessen Zylinderkammer 22 im Druck-Kolben 10 ausgebildet und über entsprechende Druckleitungen 22' an das Hydrauliksteuersystem 18 angeschlossen ist.
666 857
Weiter trägt der Druck-Kolben 10 aufseineroberen Stirnseite eine Mehrzahl vertikal nach oben abragende Führungssäulen 6. die bei der Hubbewegung des Druck-Kolbens 10 in entsprechende Ausbohrungen 6' an der unteren Stirnseite eines Oberteils 1 der Maschine, das fest mit dem Maschinenständer 12 verbunden ist, eintauchen und so eine optimale Ausrichtung von Ober- und Untergesenk 5, 7 gewährleisten.
An diesem Oberteil 1 der Taumelpresse ist eine, das Obergesenk 5 auswechselbar tragende glockenförmige Fassung 4 angeordnet und in einer kugelartigen Pfanne 3 derart abgestützt, dass durch eine entsprechende Verschiebung der glockenförmigen Fassung in der kugelartigen Pfanne dem Obergesenk 5 die vorstehend beschriebenen Taumelbewegungen erteilt werden können.
Hierfür ragt von der glockenförmigen Fassung 4 zentrisch und vertikal nach oben ein Führungszapfen 40 ab, welcher innerhalb des Freiraumes 2 des Oberteils 1 der Maschine eine pendelnde Bewegung ausführen kann. Zur Erzeugung der vorerwähnten Bewegungen greift das freie Ende des Führungszapfens 40 über geeignete Pendelrollenlagermittel 41 in eine erste Exzenterhülse 42 ein, die über Lagermittel 44 in einer zweiten, am Oberteil 1 der Maschine über Lagermittel 45 drehbar abgestützten Exzenterhülse 43 umlaufend geführt ist.
Um diese beiden Exzenterhülsen 42 und 43 in der einleitend beschriebenen Weise antreiben zu können, stehen diese hier beispielsweise über koaxiale Antriebsachsen 46 und 47 und Zahnkränze 48 und 49 mit nicht näher gezeigten Motor- und Getriebemitteln in Antriebsverbindung.
Soweit kann der Aufbau und die Funktionsweise einer Taumelpresse als bekannt vorausgesetzt werden, so dass sich weitergehende Erläuterungen erübrigen.
Um nun während der Verformung eines Rohlings beispielsweise in einen Rotationskörper mit Naben und Flansch sofort auch die zentrische Bohrung herstellen zu können, ist es erfin-dungsgemäss vorgesehen, dem vorgenannten, das Untergesenk 7 durchdringenden Auswerfer 19 einen Lochungsstempel 29 aufzusetzen, wie das die Fig. 3 und 4 mehr im Einzelnen veranschali-chen. Dieser Lochungsstempel 29 wirkt mit einer zentrisch und fest im Obergesenk 5 angeordneten Schneidebuchse 34 zusammen, um unter der Wirkung einer, der Hubbewegung des das Untergesenk 7 tragenden Kolbens 10 überlagerten Hubbewegung des Auswerfer-Kolbens 21 und der Taumelbewegung des Obergesenkes 5 das Werkstück 20' zu durchdringen und den dabei entstehenden Materialüberschuss 35 in die Schneidebuchse 34 zu verdrängen.
Dieser Vorgang ist näher der Darstellung in Fig. 4 zu entnehmen. Danach wird zunächst ein Rohling 20' ' zwischen Obergesenk 5 und Untergesenk 7 eingebracht, wobei der Lochungsstempel 29 etwa bündig mit der Auflagefläche des Untergesenkes 7 für den Rohling 20' ' ist und dort als Zentriermittel für den Rohling wirkt. Hierfür kann der Rohling 20" einen zentrischen Körner aufweisen, in welchen eine Zentrierspitze 29' stirnseitig des Lochungsstempels 29 eindringt. Danach setzt der Verformungs-prozess unter der taumelnden Bewegung des Obergesenkes 5 und unter Verschiebung des Untergesenkes 7 vertikal nach oben ein, wobei das Material des Rohlings in die Gesenkformen einfliesst, wobei der Lochungsstempel 29 zunächst ohne Widerstand nach unten zurückweicht. In einem geeigneten Zeitpunkt, etwa kurz vor Fertigstellung der Endform des Werkstückes 20', wird dann der Lochungsstempel 29 nach oben gedrückt, wobei diser unter der Taumelbewegung des Obergesenkes 5 den Werkstoff des Rohlings bzw. Werkstückes durchschneidet und den Materialüberschuss 35 in die Schneidebuchse 34 drängt. Dies ist ohne Probleme möglich, da die Rand- und Flanschbereiche des fast fertigen Werkstückes bereits hoch verdichtet sind und so nur das weichere Kernmaterial herausgedrückt werden muss, welches entsprechend in die Schneidebuchse 34 einfliesst, wobei eine hochvergütete Lochwandung im Werkstück entsteht. Der Vor3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
666 857
gang ist beendet, wenn das Werkstück 20' vollständig vom Lochungsstempel 29 durchstossen und letzterer eventuell etwas in die Schneidebuchse 34 eingedrungen ist.
Um die Bohrung im Werkstück 20' anfassen zu können, geht der Lochungsstempel 29 in eine Schulter 30 zum Andrücken einer Fase am Lochrand des Werkstückes über. Da dann etwas Material in den Ringspalt zwischen Führungsbohrung 19' und Lochungsstempel 29 einfliesst, wird beim Andrücken der Fase dieses Material mit zurückgedrängt, was zu einer hohen Verdichtung des Werkstückmaterials in diesem Bereich führt.
Um nun das Werkstück nach seiner Fertigstellung aus der Gesenkform herauszubringen, wird der Lochungsstempel 29 nach seiner Rückstellung aus dem Werkstück mit einer nochmaligen Betätigung seines Kolben-Zylinder-Drucksystems 21,22 als Auswerfer wirksam.
Insbesondere Fig. 3 zeigt ferner, dass zentrisch in der glockenförmigen Fassung 4 ein vertikal verschiebbarer weiterer Auswerfer 31 für den in der Schneidebuchse 34 verdrängten Materialüberschuss 35 angeordnet ist. Dieser Auswerfer 31 steht unter 5 der Wirkung eines eigenen Kolben-Zylinder-Drucksystems 32, 33, wobei die betreffende Druckkammer 33 über entsprechende Druckleitungen 33' ebenfalls an das Hydrauliksteuersystem 18 angeschlossen ist.
Aus dem Vorbeschriebenen ergibt sich somit eine Taumel-io presse, mit der es gelingt, während des Verformungsvorganges ein zentrisches Loch im Werkstück einzubringen, wobei sich, durch geeignete Ausgestaltung des Lochungsstempels noch beeinflussbar, eine Lochwandung von höchster Oberflächengüte und Festigkeit sowie präzisem Durchmesser und bester Rund-15 laufgenauigkeit ergibt.
M
2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

666 857 PATENTANSPRÜCHE
1. Taumelpresse, derèn Obergesenk in einer glockenförmigen, in einer kugelartigen Pfanne am Maschinenständer abgestützten Fassungeingebatit ist, an deren oberem Führungszapfen Mittel zur Erzeugung von Taumelbewegungen am Obergesenk angreifen ; und deren Untergesenk über ein hydraulisches Kol-ben-Zylinder-Drucksystem vertikal nach oben gegen das Obergesenk verschiebbar am Maschinenständer angestützt ist, um einen Rohling zwischen Ober- und Untergesenk umzuformen, wobei sich zentrisch innerhalb des Druckkolbens des Kolben-Zylinder-Drucksystems ein vertikal verschiebbarer Auswerfer für das fertiggestellte Werkstück befindet, welcher unter der Wirkung eines eigenen Kolben-Zylinder-Drucksystems steht, dadurch gekennzeichnet, dass der das Untergesenk (7) durchdringende Auswerfer (19) einen mit letzterem vertikal verschiebbaren Lochungsstempel (29) trägt, welcher mit einer zentrisch und fest im Obergesenk (5) angeordneten Schneidebuchse (34) zusammenwirkt, um unter der Wirkung einer, der Hubbewegung des das Untergesenk (7) tragenden Kolbens (10) überlagerten Hubbewegung des Auswerfer-Kolbens (21) und der Taumelbewegung des Obergesenkes (5) das Werkstück zu durchdringen und den dabei entstehenden Materialüberschuss in die Schneidebuchse (34) zu verdrängen.
2. Taumelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zentrisch in der glockenförmigen Fassung (4) ein vertikal verschiebbarer weiterer Âuswerfer (31) für den in die Schneidebuchse (34) verdrängten Materialüberschuss angeordnet ist, welcher unter der Wirkung eines eigenen Kolben-Zylinder-Drucksystems (32, 33) steht.
3. Taumelpresse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das, das Untergesenk (7) tragende Kolben-Zylinder-Drucksystem (10,11); sowie das den Auswerfer (19) bzw. den Lochungsstempel (29) am Untergesenk (7) betätigten Kolben-Zylinder-Drucksystem (21,22) ; als auch das den weiteren Auswerfer (31) des Obergesenkes (5) betätigende Kolben-Zylinder-Drucksystem (32,33) variabel ansteuerbar an einem Hydrauliksteuersystem (18) angeschlossen sind.
4. Taumelpressenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochungsstempel (29) eine Schulter (30) zum Andrük-ken einer Fase am Lochrand des Werkstückes aufweist.
5. Taumelpressenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochungsstempel (29) nach seiner Rückstellung aus dem Werkstück mit einer nochmaligen Betätigung seines Kolben-Zylinder-Drucksystems (21,22) als Auswerfer für das Werkstück dient.
6. Taumelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochungsstempel (29) zu Beginn des Verformungsvorganges als Zentriermittel wirksam ist.
CH5650/84A 1984-11-27 1984-11-27 Taumelpresse. CH666857A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5650/84A CH666857A5 (de) 1984-11-27 1984-11-27 Taumelpresse.
DE3539418A DE3539418C2 (de) 1984-11-27 1985-11-07 Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken
US06/796,631 US4651548A (en) 1984-11-27 1985-11-08 Wobble-die forging machine
JP60265174A JPH06102247B2 (ja) 1984-11-27 1985-11-27 揺動型鍛造機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5650/84A CH666857A5 (de) 1984-11-27 1984-11-27 Taumelpresse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666857A5 true CH666857A5 (de) 1988-08-31

Family

ID=4297128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5650/84A CH666857A5 (de) 1984-11-27 1984-11-27 Taumelpresse.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4651548A (de)
JP (1) JPH06102247B2 (de)
CH (1) CH666857A5 (de)
DE (1) DE3539418C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398536A (en) * 1991-07-22 1995-03-21 Schlatter; Walter Wobble press
US5615569A (en) * 1991-07-22 1997-04-01 Colcon Anstalt Wobble press

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636551A1 (fr) * 1988-09-16 1990-03-23 Valeo Procede de fabrication par forgeage d'un moyeu monobloc, notamment pour vehicule automobile et moyeu obtenu par un tel procede
US5737836A (en) * 1996-05-03 1998-04-14 Borg-Warner Automotive, Inc. Method of making a splined turbine hub
WO1999029450A1 (de) * 1997-12-07 1999-06-17 Feintool International Holding Ag Verfahren zum bearbeiten eines werkstückes
DE19801203B4 (de) * 1998-01-15 2007-09-06 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Lochen fließender Ziehteile
DE10323173A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Ina-Schaeffler Kg Schaltbarer hydraulischer Tassenstößel
CN101209522A (zh) * 2006-12-29 2008-07-02 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 金属壳体的制造方法
CA2747897C (en) * 2011-08-03 2012-10-16 Fakieh Research & Development Center Using phase change expansion of a substance to perform work on a workpiece
EP3450908A4 (de) 2016-07-12 2019-05-08 NSK Ltd. Prüfvorrichtung für taumelpressvorrichtung, prüfwerkzeug, prüfverfahren, lagereinheitherstellungsvorrichtung und lagereinheitherstellungsverfahren
CN106670369B (zh) * 2017-02-28 2018-11-27 中国第二重型机械集团德阳万航模锻有限责任公司 便于锻件顶出的镶芯模具
CN111451426B (zh) * 2020-04-09 2022-03-11 上海兰石重工机械有限公司 一种制坯液压机以及双冲头法兰制坯方法
RU200387U1 (ru) * 2020-06-01 2020-10-21 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ижевский государственный технический университет имени М.Т. Калашникова" Устройство для штамповки торцевой раскаткой
CN114178427A (zh) * 2021-12-17 2022-03-15 常州和仕达机械装备制造有限公司 环坯一次成型装置及工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1003849A (en) * 1908-05-20 1911-09-19 William P Worth Machine for shaping metal plates.
GB1141957A (en) * 1966-05-05 1969-02-05 Rotary Profiles Jersey Ltd Rolling of cylindrical articles
FR2050483B1 (de) * 1969-07-03 1974-12-20 Massey B Et S Ltd
SU721169A1 (ru) * 1975-06-19 1980-03-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Технологии Арматуростроения Способ получени отверстий в заготовках и одновременного образовани борта
CH662983A5 (de) * 1984-04-21 1987-11-13 Heinrich Schmid Maschinen Und Taumelpresse.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398536A (en) * 1991-07-22 1995-03-21 Schlatter; Walter Wobble press
US5615569A (en) * 1991-07-22 1997-04-01 Colcon Anstalt Wobble press

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06102247B2 (ja) 1994-12-14
DE3539418C2 (de) 1996-12-12
JPS61129251A (ja) 1986-06-17
US4651548A (en) 1987-03-24
DE3539418A1 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401362B (de) Taumelpresse
CH666857A5 (de) Taumelpresse.
WO2006024281A1 (de) Verfahren zum herstellen von radnaben-rohlingen auf einer druckumformmaschine
DE102006007224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ausschnittes oder Durchbruchs in der Wandung eines nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren ausgebildeten Bauteils
WO2007093159A2 (de) Rollwerkzeug mit integrierter ziehstufe
DE19911500B4 (de) Schmiedeeinrichtung für ballige Schrägverzahnungen
EP1699580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zylindrischen hohlk rpers aus einem rohling
DE4313712C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Profilverzahnung auf einer Welle
DE3227479C2 (de) Spanlos geformter Offenend-Spinnrotor sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Offenend-Spinnrotors
DE4102139C1 (de)
DE19839526C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Hohlkörpers
WO2002036287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines werkstückes mit innenverzahnung, insbesondere eines hohlrades
EP0917917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltumformen von Hohlteilen
DE3101123C2 (de) Vorrichtung zum Fließpressen von dreiarmigen Gabelelementen
DE1477087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstuecken
DE2953354C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines inneren Gelenkkörpers für ein homokinetisches Gelenk
EP2165785B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken
EP0997210A2 (de) Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Drückrolle für das Verfahren
DE19611782C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus massivem Rundstahl
DE3820645A1 (de) Becherfoermiges gehaeuse
DE19747657B4 (de) Sickenmaschine
DE3535811A1 (de) Verfahren zur umformenden herstellung von ringfoermigen pressteilen, insbesondere waelzlagerinnenringen
DE169878C (de)
DE2412104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines produktes mit verkleinertem durchmesser aus einem werkstueck
AT157368B (de) Verfahren und Vorrichtung zum zweistufigen Kaltstauchen von Schlitzkopfschraubenbolzen aus Stangenmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased