CH666786A5 - Antrieb fuer maehmesserbalken, insbesondere fuer einachsige, handgefuehrte motorgeraete. - Google Patents

Antrieb fuer maehmesserbalken, insbesondere fuer einachsige, handgefuehrte motorgeraete. Download PDF

Info

Publication number
CH666786A5
CH666786A5 CH337285A CH337285A CH666786A5 CH 666786 A5 CH666786 A5 CH 666786A5 CH 337285 A CH337285 A CH 337285A CH 337285 A CH337285 A CH 337285A CH 666786 A5 CH666786 A5 CH 666786A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boom
drive
drive shaft
sections
rubber
Prior art date
Application number
CH337285A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl-Ing Klever
Karl-Heinz Dipl-Ing Rott
Original Assignee
Gutbrod Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutbrod Werke Gmbh filed Critical Gutbrod Werke Gmbh
Publication of CH666786A5 publication Critical patent/CH666786A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/30Driving mechanisms for the cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/08Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters hand-guided by a walking operator

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Mähmesserbalken, insbesondere für einachsige, handgeführte Motorgeräte, d.h. sog. Balkenmäher, mit einem am Fahrwerk festgelegten rohrförmigen Ausleger und einer in dem Ausleger gelagerten Antriebswelle nebst Einrichtung zum Hin- und Herbewegen des beweglichen Mähmessers quer zum Ausleger.
Es ist seit langem für die einen Balkenmäher bedienende Person eine nervliche und — bei handgeführten Motorgeräten — auch eine physische Belastung, dass von dem hin- und herbewegten Mähmesser Schwingungen ausgehen, die aus Beschleunigungskräften bei der Richtungsumkehr resultieren. Diese Schwingungen werden durch die Luftbereifung der Laufräder des Gerätes nur zum Teil absorbiert, und beim einachsigen handgeführten Motorgerät überhaupt nicht, da in diesem Falle das ganze System einem etwa in der Mitte drehbar gelagerten doppelarmigen Hebel vergleichbar ist, an dessen einem Arm die Beschleunigungskräfte angreifen und dessen anderer Arm der Lenker des Gerätes mit den Handgriffen ist. Zwar sind Balkenmäher mit Massenausgleich, d.h. mit zwei gegenläufig bewegten Mähmessern auf dem Markt, jedoch sind solche Motorgeräte ziemlich teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Antrieb für Mähmesser ohne diesen Massenausgleich dahingehend zu verbessern, dass von dem einzigen bewegten Mähmesser ausgehende Schwingungen möglichst nahe an der Quelle, dem bewegten Mähmesser, absorbiert werden. Die Lösung dieser Aufgabe besteht aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Durch die Aufteilung des Auslegers und die Verbindung der daraus resultierenden Ausleger-Abschnitte über mindestens ein elastisches Element lässt zwar dem die Mähmesserführung nächsthegenden Ausleger-Abschnitt den Freiheitsgrad zu schwingen, jedoch werden diese Schwingbewegungen in dem oder den elastischen Elementen absorbiert und somit daran gehindert, sich in den anderen Ausleger-Abschnitt und weiter in das Fahrwerk fortzupflanzen. Die elastische Verbindung muss richtungsstabil sein, worunter zu verstehen ist, dass die beiden Ausleger* Abschnitte trotz des oder der elastischen Verbindungselemente beim Handhaben des Gerätes im wesentlichen wie ein einheitlicher Ausleger in Fluchtlinie bleiben. Die Aufteilung auch der Antriebswelle und die winkelbewegliche Verbindung zwischen den beiden Antriebswellensträngen verhindern Biegebeanspruchungen mit umlaufenden Vektor, denen eine einheitliche Antriebswelle aufgrund des Freiheitgrades des vorderen Ausleger-Abschnittes ausgesetzt wäre, zumal die Antriebswelle in der Nähe der Einrichtung zum Hin- und Herbewegen des beweglichen Mähmessers, üblicherweise einem Exzenter, im Ausleger-Abschnitt gelagert sein muss.
Es empfiehlt sich nicht zuletzt aus Gründen einer leichteren Montage, dass die Unterteilung des Auslegers sowie der Antriebswelle etwa in der gleichen Querebene des Auslegers liegen.
Denkbar wäre es, zwischen zwei gegenüberliegende Endflansche der Ausleger-Abschnitte eine elastische Scheibe aus Gummi oder dergleichen anzuordnen und die Verbindung über einen Kranz von Schrauben herzustellen.
Damit diese Schrauben keine Schwingungen weiterleiten wäre es weiterhin denkbar, die elastische Scheibe mit zwei Kränzen von einvulkanisierten inneren Gewindebüchsen zu versehen, so dass über zwei Kränze von nicht durchgehenden Befestigungsschrauben eine metallische Verbindung zwischen den beiden Endflanschen und somit die Übertragung von Schwingungen vermieden ist. Diese denkbare Lösung käme einer Art von elastischer Kupplung zwischen den beiden Ausleger-Abschnitten gleich. Wegen der zu erwartenden Schubspannungen in der oberen Hälfte der elastischen Scheibe, die durch das Gewichtsmoment aus dem vorderen Ausleger-Abschnitt nebst Mähmesserbalken entstehen und zu einer ständigen Zerrung des elastischen Materials der Scheibe führen, ist diese Lösung weniger zu empfehlen.
Aus den vorstehend angeführten Gründen wird die Erfindung dahingehend weiterentwickelt, dass die zwei Ausleger-Abschnitte gelenkig miteinander verbunden sind und die Gelenke aus Gummi-Metall-Büchsen bestehen. Eine derartige Verbindung der beiden Ausleger-Abschnitte miteinander ist sowohl richtungsstabil als auch frei von Zerrungen innerhalb der schwingungs-absorbierenden elastischen Elemente, da der Gummi-Bestandteil von Gummi-Metall-Büchsen lediglich auf Druck oder auf Drehung beansprucht werden, welche Belastungsfalle von den bekannten Gummi-Metall-Büchsen zerstörungsfrei aufgenommen werden können.
Wenn die elastische Gelenkverbindung zwischen den beiden Ausleger-Abschnitten so angeordnet werden, dass die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
666 786
Mittenachsen der Gelenke quer zur Schwingungsrichtung verlaufen, so werden die Schwingungen durch Dreh- bzw. Torsionsbeanspruchung der Gummi-Metall-Büchsen absorbiert.
Bevorzugte konkrete Ausführungsformen von Antrieben für Mähmesserbalken gemäss der Erfindung sind in den Patentansprüchen 5 und 6 bzw. 7 und 8 angegeben.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch zwei über Gabeln gelenkig miteinander verbundene Ausleger-Abschnitte,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch zwei über Parallelogrammlenker gelenkig miteinander verbundene Ausleger-Abschnitte, und
Fig. 3 eine Draufsicht von Fig. 2 zur Darstellung eines Paares von Parallelogrammlenkern.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die beiden rohrförmigen Ausleger-Abschnitte 1 und 2 zur Herstellung einer gelenkigen Verbindung mit ineinandergreifenden Gabeln la und 2a versehen. An den Ausleger-Abschnitt 1 ist der nicht dargestellte Mähmesserbalken angeschlossen, dessen bewegliches Mähmesser horizontal, d.h. quer zur Zeichenebene schwingt. In den Ausleger-Abschnitten 1, 2 sind Teile der voneinander getrennten Antriebswellenstränge 3 und 4 gelagert, die über eine elastische Kupplung 5 miteinander verbunden sind. Eine elastische Kupplung als winkelbewegliche Verbindung zwischen den beiden Antriebswellensträngen 3,4 wird wegen ihrer kurzen Baulänge vorgezogen, um die Ausladung der beiden Gabeln la und 2a kurz halten zu können. Die beiden Antriebswellenstränge 3,4 sind an ihren freien Enden mit Vielnutverzahnungen 3a und 4a zum drehfesten Anschluss weiterer Teile der Antriebswellenstränge versehen.
Die beiden Gabeln la, 2a sind über Gelenkbolzen 6 miteinander verbunden, die in die innere Gabel 2a eingeschraubt sind. Auf den glatten Schaftteilen innerhalb der äusseren Gabel la sind die Gelenkbolzen 6 von Gummi-Metall-Büchsen 7 umgeben, deren äussere Metallbüchsen 7a in fluchtende Bohrungen der Gabel la eingepresst und deren innere Metallbüchsen 7b länger ausgeführt sind als die äusseren Metallbüchsen 7a, und somit zwischen den Köpfen der Gelenkbolzen 6 und inneren Gabel 2a verspannt werden können. Zwischen den beiden koaxialen Büchsen 7a, 7b ist bei einer Gummi-Metall-Büchse eine elastische Hülse 7b aus Gummi drehfest einvulkanisiert.
Durch das von dem Ausleger-Abschnitt 1 und dem daran befestigten Mähmesserbalken auf die gelenkige Verbindung 6, 7 ausgeübte Gewichtsmoment, das in Fig. 1 mit dem Pfeilbogen M bezeichnet ist, werden die Gummihülsen 7b der Gummi-Metall-Büchsen 7 lediglich auf Druck beansprucht. Die resultierende Verformung der Gummihülsen 7c ist derart gering, dass die beiden Ausleger-Abschnitte 1 und 2 im wesentlichen miteinander fluchten, d.h. richtungsstabil miteinander verbunden sind. Wenn beim Mähen der Mähmesserbalken auf dem Boden aufliegt, verringert sich das Gewichtsmoment M entsprechend, so dass eine Abknickung des Ausleger-Abschnittes 1 nahezu wegfällt. Wesentlich ist, dass die Gummihülsen 7c durch die senkrecht zur Zeichenebene auftretenden Schwingungen aus der schnellen Hin- und Herbewegung des Mähmessers lediglich auf Torsion beansprucht werden und somit diese Schwingungen optimal absorbieren. Dies wird dadurch erreicht, dass die Mittenachsen der Gelenke 6, 7 quer zur Schwingungsrichtung des Mähmessers und des mitschwingenden Ausleger-Abschnittes 1 verlaufen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 sind die Ausle-ger-Abschnitte 10 und 11 zu Endflanschen 1-0a und IIa ausgebildet. Die in den Ausleger-Abschnitten gelagerten Antriebswellenstränge 12 und 13 sind in diesem Ausführungsbeispiel durch eine im Durchmesser kleinere Kreuzgelenkkupplung 14 miteinander verbunden. Der zum nicht dargestellten Mähmesserbalken führende Antriebswellenstrang 12 endet im einem Exzenter 12a zum Antrieb des bewegten Mähmessers mittels einer sog. Kreuzschleife als kinematischem Getriebe.
Die gelenkige und über zwischengeschaltete elastische Elemente schwingungsgedämpfte Verbindung zwischen den beiden Ausleger-Abschnitten 10 und 11 besteht im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 aus einem oberen Paar von Parallelogrammlenkern 15 sowie einem unteren Paar von Parallelogrammlenkern 16 nebst in die Endflansche 10a und IIa eingeschraubten Gelenkbolzen 6, die wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben auf ihren glatten Schaftteilen innerhalb der Parallelogrammlenker von Gummi-Metall-Büchsen 7 umgeben sind. Die Mittenachsen dieser Gummi-Metall-Büchsen 7 verlaufen quer zur Schwingungsebene des nicht dargestellten Mähmessers, so dass auch in diesem Beispiel die quer zur Zeichenebene gerichteten Schwingungen durch Torsionsbeanspruchung der Gummihülsen 7c der Gummi-Metall-Büchsen 7 absorbiert werden. Die Schwingungsrichtung ist in der Draufsicht nach Fig. 3 durch den Doppelpfeil S angegeben.
Die Endflansche 10a und 1 la sind wegen der aus Fig. 3 ersichtlichen Nebeneinander-Anordnung von zwei Parallelogrammlenkern 15 an den oberen Bereichen nicht kreisrund, sondern abgeflacht, was auch für den unteren Bereich mit dem Anschluss der Parallelogrammlenker 16 gilt. Zweckmässig haben die Endflansche 10a, 1 la im senkrechten Querschnitt eine viereckige Gestalt.
Das Ausführungsbeispiel eines Antriebes für Mähmesserbalken nach Fig. 2 und 3 ist mit einer im ganzen vier Parallelogrammlenker umfassenden gelenkigen Verbindung zwischen den Ausleger-Abschnitten 10 und 11 für schwere Balkenmäher mit grösserer Leistung gedacht, wobei acht aus Gelenkbolzen und Gummi-Metall-Büchsen bestehende Gelenkverbindungen 6, 7 für die Absorption der Schwingungen zur Verfügung stehen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

666 786
1. Antrieb für Mähmesserbalken, insbesondere für einachsige, handgeführte Motorgeräte, mit einem am Fahrwerk festgelegten rohrförmigen Ausleger und einer in dem Ausleger gelagerten Antriebswelle nebst Einrichtung zum Hin- und Herbewegen des beweglichen Mähmessers quer zum Ausleger, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger in zwei Ausleger-Abschnitte (1, 2 bzw. 10,11) sowie die Antriebswelle in zwei Antriebswellenstränge (3,4 bzw. 12,13) unterteilt sind, dass die Ausleger-Abschnitte richtungsstabil unter Zwischenschaltung von mindestens einem elastischen Element (7) miteinander verbunden sind, und dass die Antriebswellenstränge jeweils in den Ausleger-Abschnitten gelagert und winkelbeweglich miteinander verbunden sind.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilung des Auslegers (1,2 bzw. 10,11) und der Antriebswelle (3,4 bzw. 12,13) etwa in der gleichen Querebene des Auslegers liegen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Ausleger-Abschnitte (1,2 bzw. 10, 11) gelenkig miteinander verbunden sind und die Gelenke aus Gummi-Metall-Büchsen (7) bestehen.
4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittenachsen der Gelenke quer zur Bewegungsrichtung des Mähmessers verlaufen.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger-Abschnitte (1,2) über ineinandergreifende Gabeln (la, 2a) und diese verbindende Gelenkbolzen (6) miteinander verbunden sind, die in die innenliegende Gabel (2a) eingeschraubt und auf ihren glatten Schaftteilen innerhalb der äusseren Gabel (la) von den Gummi-Metall-Büchsen (7) umgeben sind.
6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die winkelbewegliche Verbindung der Antriebswellenstränge (3,4) aus einer elastischen Kupplung (5) besteht.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger-Abschnitte (10,11) über zwei Paare von Parallelogrammlenkern (15, 16) nebst Gelenkbolzen (6) miteinander verbunden sind, die in Endflan-sche (10a, IIa) der Ausleger-Abschnitte eingeschraubt sind und auf ihren glatten Schaftteilen innerhalb der Parallelo-grammlenker von den Gummi-Metall-Büchsen (7) umgeben sind.
8. Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die winkelbewegliche Verbindung der Antriebswellenstränge (12, 13) aus einer Kreuzgelenkkupplung (14) besteht.
CH337285A 1984-08-07 1985-08-07 Antrieb fuer maehmesserbalken, insbesondere fuer einachsige, handgefuehrte motorgeraete. CH666786A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429056 DE3429056A1 (de) 1984-08-07 1984-08-07 Antrieb fuer maehmesserbalken, insbesondere fuer einachsige, handgefuehrte motorgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666786A5 true CH666786A5 (de) 1988-08-31

Family

ID=6242523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH337285A CH666786A5 (de) 1984-08-07 1985-08-07 Antrieb fuer maehmesserbalken, insbesondere fuer einachsige, handgefuehrte motorgeraete.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT392391B (de)
CH (1) CH666786A5 (de)
CS (1) CS252487B2 (de)
DE (1) DE3429056A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244458B (de) * 1962-10-20 1967-07-13 Walterscheid Kg Jean Maehwerksantrieb an Traktoren und Landmaschinen
CH604470A5 (de) * 1975-07-11 1978-09-15 Malind Finanz Anstalt
FR2412747A1 (fr) * 1977-12-23 1979-07-20 Hutchinson Mapa Perfectionnements apportes aux accouplements a prevoir entre deux arbres ou autres organes mecaniques
AT364563B (de) * 1978-04-25 1981-10-27 Vogel & Noot Landmasch Maehwerktraeger
DE2926710C2 (de) * 1979-07-03 1983-04-07 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen Kreuzgelenk
DE3147348A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-26 Rapid Maschinen und Fahrzeuge AG, 8953 Dietikon, Zürich Maehmaschine mit antriebsuebertragung

Also Published As

Publication number Publication date
AT392391B (de) 1991-03-25
CS252487B2 (en) 1987-09-17
DE3429056C2 (de) 1990-10-18
ATA223485A (de) 1990-09-15
CS571185A2 (en) 1987-01-15
DE3429056A1 (de) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942519A1 (de) Gabelkopf zur befestigung von rotorblaettern an einem hubschrauber-rotormast
DD271010A3 (de) Messerantrieb fuer feldfutterschneidwerke
DE3702221A1 (de) Maehmaschine
DE69834676T2 (de) Mähmaschine
DE3424531A1 (de) Laufwerk fuer ein schienenfahrzeug
DE202009000264U1 (de) Dämpfungselement
EP0308616B1 (de) Antriebsaggregat für Schienenfahrzeuge
DE69808662T3 (de) Tragbare landwirtschaftliche maschine mit schwingungsdämpfung und schutz für den bediener
DE2733101A1 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser rotor
CH666786A5 (de) Antrieb fuer maehmesserbalken, insbesondere fuer einachsige, handgefuehrte motorgeraete.
DE2240415A1 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftlich nutzbares motorfahrzeug
DE102014103014A1 (de) Feder-Lenker-Einrichtung
DE888049C (de) Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
EP0468138B1 (de) Vorderradaufhängung für Motorräder
EP0072535B1 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
EP0262425B1 (de) Handgeführte selbstfahrende Maschine für die Bearbeitung des Bodens oder seiner Oberfläche
EP0184155B1 (de) Rotationsmähwerk
DE102021118849B3 (de) Portalschneidwerk
DE2434420B2 (de) Aufhaengung des triebwerkes am fahrgestellrahmen eines elektrisch angetriebenen schienenfahrzeuges
DE3336533C2 (de) Landwirtschaftliches motorbetriebenes Gerät
DE2414769A1 (de) Tragrahmen fuer eine an einer zugmaschine angebaute landwirtschaftliche maschine, vorzugsweise fuer ein kreiselmaehwerk
WO1999030914A1 (de) Führungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugstarrachse
DE3121412A1 (de) Gelenk- und lagerloser rotor
DE951131C (de) Achsaufhaengung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit Fuehrung der Achse durch in Laengsrichtung des Fahrzeuges schwingende Lenkervierecke
DE2631816A1 (de) Vorrichtung zum anbau und fuehren eines maehbalkens an einem schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased