EP0072535B1 - Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0072535B1
EP0072535B1 EP19820107286 EP82107286A EP0072535B1 EP 0072535 B1 EP0072535 B1 EP 0072535B1 EP 19820107286 EP19820107286 EP 19820107286 EP 82107286 A EP82107286 A EP 82107286A EP 0072535 B1 EP0072535 B1 EP 0072535B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bogie
wheel set
coupling
wheel
wheel sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820107286
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072535A1 (de
Inventor
Otmar Häupl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Publication of EP0072535A1 publication Critical patent/EP0072535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0072535B1 publication Critical patent/EP0072535B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
    • B61C9/50Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes

Definitions

  • the invention relates to a motor bogie for a rail vehicle with two wheel sets each provided with an axle drive driven by propeller shafts, the bearing housings of which are provided with mechanical coupling devices, the counter-torque of the axle transmission housing being absorbed by torque supports.
  • the torque supports have the task of intercepting the counter or reaction torque corresponding to the torque transmitted to the axle shaft through the axle gear, which acts in the sense of a rotation of the axle gear around the axle shaft.
  • a drive bogie with a similar axle gear housing support and a coupling device for the associated wheelset bearing housing can be found, for example, in DE-B-1 085 555.
  • the pendulum support located on the axle gear housing and the axle links on the two bearing housings of the associated wheelset shaft are connected at the same distance from each other to bearing blocks that are located on the top and bottom of the bogie frame.
  • the torque support forces which are known to be compressive or tensile forces, depending on whether it is a starting or braking torque, are transmitted from the axle gear housing mounted on the axle shaft to the bogie frame, which either relieves the load or increases the force Load on the adjacent wheelset shaft in the bogie, which is undesirable.
  • the wheel sets perform turning movements in relation to the bogie frame, which impairs driving stability.
  • the invention is therefore based on the object of providing an improved transmission of the tensile and compressive forces in a motor bogie of the type mentioned without the coupling between the diagonally opposed wheel set bearing housings being impeded.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in that the tensile and braking forces as well as the reaction forces of each axle drive are guided directly from the torque into the car body.
  • the necessary mobility of the wheel sets in relation to the car body is achieved by means of the flexible articulation points provided with rubber or elastomer inserts, both of the torque supports and of the connecting rods between the wheel set bearing housings.
  • the bogie frame 1 has two wheel sets 2 and 3, each of which is supported with its wheel set shaft 4 or 5 in a known manner at both ends in bearing housings 6, 6 'and 7, 7' which are sprung relative to the frame 1.
  • the connection for this propeller shaft on the axle gear housing is on the side facing away from the opposite axle gear housing.
  • the two bearing housings of one wheel set are coupled to the two bearing housings of the other wheel set by means of two crossing rods 10 and 11.
  • the ends of the diagonally extending coupling rods are hinged to horizontal lugs of the axlebox bearing housings, which are not described in more detail, and are designed in the intersection area so that they do not touch during their opposite movements.
  • the articulation points 12, 12 'and 13, 13' of these coupling rods consist of joints with rubber or elastomer inserts. The transmission behavior of these rods can be adjusted by the elasticity in the articulation points so that the critical driving speed reaches the maximum value.
  • a component 15 located on the underside of the car body 14 extends centrally into the space between the two wheel sets 2 and 3 and is designed in its lower section as a hollow, elongated box, the longitudinal axis of which is located in the longitudinal plane of the longitudinal bogie.
  • This box has approximately in the horizontal plane of the wheelset shafts 4 and 5 an opening 16 arranged transversely to the longitudinal axis of the bogie, through which the crossing coupling rods 10 and 11 are guided with play.
  • This opening is preferably conical on both exit sides in front of and behind the actual bore in the horizontal plane of the two wheelset shafts.
  • Each of the two axle gear housings 8 and 9 is for the counter torque from the torque introduced into the associated axle gear or to absorb the reaction force of the torque via two in the longitudinal plane of the bogie longitudinal plane one above the other and parallel or almost parallel to one another and on the side facing away from the propshaft connection at the top and bottom of the housing
  • Articulated torque supports 17, 17 'and 18, 18' which are articulated with their free, mutually facing ends on the box-shaped car body component 15, supported against the car body 14.
  • All articulation points 19, 19 'or 20, 20' and 21, 21 'or 22, 22' of the torque arms 17 or 17 'and 18 or 18' of the same design and having the same length are also articulated and in a known manner Provided with rubber intermediate layers, which ensure all-round mobility of the parts that are thereby articulated without sliding and thus the z. B. when driving through curves or dipping the car body component 15 in the bogie frame 1 horizontal and vertical relative movements between the car body and the bogie.
  • the two coupling rods and all torque arms are preferably made of solid material. They can also be tubular or have a different cross section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug mit zwei je mit einem über Gelenkwellen angetriebenen Achsgetriebe versehenen Radsätzen, deren Lagergehäuse mit mechanischen Kopplungseinrichtungen versehen sind, wobei das Gegendrehmoment der Achsgetriebegehäuse durch Drehmomentstützen aufgenommen wird.
  • Die Drehmomentstützen haben die Aufgabe, das dem über das Achsgetriebe auf die Radsatzwelle übertragene Drehmoment entsprechende Gegen- oder Reaktionsmoment, das im Sinne einer Drehung des Achsgetriebes um die Radsatzwelle wirkt, abzufangen.
  • Ein Triebdrehgestell mit einer ähnlichen Achsgetriebegehäuseabstützung und einer Kopplungseinrichtung für die zugehörigen Radsatzlagergehäuse ist beispielsweise der DE-B-1 085 555 zu entnehmen. Die hierbei am Achsgetriebegehäuse befindliche Pendelstütze und die an den beiden Lagergehäusen der zugehörigen Radsatzwelle angeordneten Achslenker sind mit gleicher Entfernung voneinander an Lagerböcke angeschlossen, die sich auf der Ober- bzw. Unterseite des Drehgestellrahmens befinden. Nachteilig ist, daß die Drehmomentstützkräfte, die bekanntlich Druck- oder Zugkräfte sein können, je nachdem, ob es sich um ein Anfahr- oder Bremsdrehmoment handelt, von dem auf der Radsatzwelle gelagerten Achsgetriebegehäuse auf den Drehgestellrahmen übertragen werden, was entweder eine Entlastung oder eine stärkere Belastung der benachbarten Radsatzwelle im Drehgestell zur Folge hat, was unerwünscht ist. Ferner führen die Radsätze Wendebewegungen gegenüber dem Drehgestellrahmen aus, wodurch die Fahrstabilität beeinträchtigt wird.
  • Um derartige, das Laufverhalten der Radsätze störende Auswirkungen zu vermeiden, ist es bei einem Drehgestell für Eisenbahnwagen bekannt, die beiden Lagergehäuse eines Radsatzes mit den jeweils gegenüberliegenden Lagergehäusen des anderen Radsatzes durch diagonale Stangen und Längsstangen unter Verwendung elastischer Zwischenglieder zu verbinden (DE-C-1 605 826). Bei Anwendung dieser bekannten Maßnahmen auf ein Triebdrehgestell ergeben sich für die Unterbringung der die Druck- und Zugkräfte von den auf die Radsatzwellen gelagerten Getriebegehäusen übertragenden Drehmomentstützen Schwierigkeiten, weil der Raum zwischen den beiden Radsätzen durch die diagonalen Stangen sehr eingeschränkt ist. Darüber hinaus sind sämtliche zwischen den Radsätzen befindlichen Stangen an senkrechte Zapfen der Radsatzlagergehäuse befestigt und somit nur um senkrechte Achsen beweglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Triebdrehgestell der eingangs genannten Art eine verbesserte Übertragung der Zug- und Druckkräfte zu schaffen, ohne daß die Kopplung zwischen den jeweils diagonal gegenüberliegenden Radsatzlagergehäusen behindert wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen, für die Schutz nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch begehrt wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Zug- und Bremskräfte als auch die Reaktionskräfte jedes Achsgetriebes aus dem Drehmoment direkt in den Wagenkasten geleitet werden. Die nötige Beweglichkeit der Radsätze gegenüber dem Wagenkasten wird hierbei durch die mit Gummi oder Elastomereinlagen versehenen raumbeweglichen Anlenkpunkte sowohl der Drehmomentstützen als auch der Verbindungsstangen zwischen den Radsatzlagergehäusen erreicht. Durch die Ableitung der Reaktionskräfte aus den Antriebs- bzw. Bremsvorgängen von den Achsgetriebegehäusen direkt in den Wagenkasten ist es möglich, sowohl die unerwünschte Entlastung des einen Radsatzes eines Drehgestelles zu vermeiden als auch die Wahl der Federkonstanten der Primärfederung nur nach laufdynamischen Gesichtspunkten vorzunehmen. Durch die sich kreuzenden Stangen zwischen den Radsatzlagergehäusen und den Drehmomentstützen ergibt sich eine Kopplung der beiden Radsätze in der Weise, daß der Sinuslauf des einen Radsat zes einen Sinuslauf des anderen Radsatzes mit entgegengesetzter Phasenlage erzwingt Ferner kann die Elastizität in der Kopplung der Radsätze in Verbindung mit den Federkonstanten der Primärfederung und der Achsgetriebegehäuseab stützung zu einer Abweichung von der genauen Phasenlage und damit zu einer Bewegungsdämpfung führen.
  • Aus Laufstabilitätsrechnungen ist es bekannt, daß bei geeigneter Wahl der Federkonstanten der Primärfederung der gegenphasige Sinuslauf der Radsätze eines Drehgestells überhaupt nicht bzw. erst bei höherer Fahrgeschwindigkeit unstabil wird als der gleichphasige Sinuslauf- Dieses wurde für Räder mit Verschleißprofil rechnerisch nachgewiesen. Damit bewirkt diese Kopplung, die den gleichphasigen Sinuslauf unterdrückt, eine höhere stabile Fahrgeschwindigkeit. Zusätzlich ermöglicht diese Kopplung der Radsatzlagergehäuse eine radiale Einstellung bei Kurvenfahrt als Folge der an den Radaufstandspunkten wirkenden Schlupfkräfte. Dieser Vorteil hat für ein Schnellverkehrsfahrzeug kaum Bedeutung, kann aber bei Fahrten auf kurvenreichen Strecken außerhalb des reinen Schnellverkehrs zur Verschleißminderung an Rad und Schiene führen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 in der Draufsicht ein erfindungsgemäßes zweiachsiges Triebdrehgestell, wobei zwecks besserer Übersicht der Drehgestellrahmen mehrfach unterbrochen und ein Wagenkastenbauteil im Querschnitt gezeichnet sind, und
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig.1.
  • Beim dargestellten Triebdrehgestell weist der Drehgestellrahmen 1 zwei Radsätze 2 und 3 auf, von denen jeder mit seiner Radsatzwelle 4 bzw. 5 in bekannter Weise an beiden Enden in gegenüber dem Rahmen 1 abgefederten Lagergehäusen 6, 6' bzw. 7, 7' abgestützt ist. Auf jeder Radsatzwelle befindet sich ein über Gelenkwellen angetriebenes Achsgetriebe (nicht dargestellt), welches in einem auf der Radsatzwelle gelagerten Gehäuse 8 bzw. 9 untergebracht ist. Der Anschluß für diese Gelenkwelle am Achsgetriebegehäuse befindet sich auf der dem gegenüberliegenden Achsgetriebegehäuse abgewandten Seite. Die beiden Lagergehäuse eines Radsatzes sind mittels zwei sich kreuzender Stangen 10 und 11 mit den beiden Lagergehäusen des anderen Radsatzes gekoppelt. Die diagonal verlaufenden Kopplungsstangen sind mit ihren Enden an nicht näher bezeichneten horizontalen Ansätzen der Radsatzlagergehäuse angelenkt und im Kreuzungsbereich so gestaltet, daß sie sich bei ihren gegensinnigen Bewegungen nicht berühren. Die Anlenkpunkte 12, 12' bzw. 13, 13' dieser Kopplungsstangen bestehen aus Raumgelenken mit Gummi- oder Elastomereinlagen. Das Übertragungsverhalten dieser Stangen kann durch die Elastizität in den Anlenkpunkten so abgestimmt werden, daß die kritische Fahrgeschwindigkeit den maximalen Wert erreicht. Ein an der Unterseite des Wagenkastens 14 befindlicher Bauteil 15 erstreckt sich zentral in den Raum zwischen den beiden Radsätzen 2 und 3 und ist in seinem unteren Abschnitt als hohler langgestreckter Kasten ausgebildet, dessen Längsachse sich in Drehgestellängsmittenebene befindet. Dieser Kasten besitzt etwa in horizontaler Ebene der Radsatzwellen 4 und 5 eine quer zur Drehgestellängsmittenebene angeordnete Öffnung 16, durch die die sich kreuzenden Kopplungsstangen 10 und 11 mit Spiel hindurchgeführt sind. Diese Öffnung ist vorzugsweise auf beiden Austrittsseiten vor und hinter der eigentlichen Bohrung in Horizontalebene der beiden Radsatzwellen konisch gestaltet. Jedes der beiden Achsgetriebegehäuse 8 und 9 ist für das Gegendrehmoment aus dem in das zugehörige Achsgetriebe eingeleitete Drehmoment bzw. zur Aufnahme der Reaktionskraft des Drehmoments über zwei in Drehgestellängsmittenebene übereinander und parallel oder nahezu parallel zueinander sowie auf der dem Gelenkwellenanschluß abgewandten Seite oben und unten am Gehäuse angelenkte Drehmomentstützen 17, 17' bzw. 18, 18', die mit ihren freien einander zugekehrten Enden am kastenförmigen Wagenkastenbauteil 15 angelenkt sind, gegenüber dem Wagenkasten 14 abgestützt. Sämtliche Anlenkpunkte 19, 19' bzw. 20, 20' und 21,21' bzw. 22, 22' der gleich ausgebildeten und gleiche Länge aufweisenden Drehmomentstützen 17 bzw. 17' und 18 bzw. 18' sind ebenfalls raumgelenkig ausgebildet und in bekannter Weise mit Gummizwischenlagen versehen, welche eine allseitige Beweglichkeit der dadurch gleitfrei gelenkig verbundenen Teile gewährleisten und damit die z. B. beim Durchfahren von Kurven oder beim tieferen Eintauchen des Wagenkastenbauteils 15 in den Drehgestellrahmen 1 auftretenden horizontalen und vertikalen Relativbewegungen zwischen dem Wagenkasten und dem Drehgestell ermöglichen. Die beiden Kopplungsstangen und alle Drehmomentstützen bestehen vorzugsweise aus Vollmaterial. Sie können auch rohrförmig ausgebildet sein oder einen anderen Querschnitt aufweisen.
  • Es versteht sich, daß nicht nur das dargestellte, sondern auch jedes anders gestaltete Drehgestell verwendbar ist, ohne von dem eigentlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (4)

1. Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug mit zwei je mit einem über Gelenkwellen angetriebenen Achsgetriebe (8; 9) versehenen Radsätzen (2; 3), deren Lagergehäuse (6, 6'; 7, 7') mit mechanischen Kopplungseinrichtungen (10; 11) versehen sind, wobei das Gegendrehmoment der Achsgetriebegehäuse durch Drehmomentstützen (17, 17'; 18, 18') aufgenommen wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, teilweise für sich bekannter Merkmale,
a) daß jedes Achsgetriebegehäuse (8 bzw. 9) der beiden Radsätze (2 bzw. 3) über zwei in Drehgestell-Längsmittenebene vertikal übereinander und parallel oder nahezu parallel zueinander angeordnete Drehmomentstützen (17 und 17' bzw. 18 und 18') an einem zentral in den Raum zwischen den beiden Radsätzen (2 und 3) eingetauchten Bauteil (15) des Wagenkastens (14) abgestützt ist,
b) der Wagenkastenbauteil (15) im unteren Abschnitt als hohler langgestreckter Kasten ausgebildet ist und etwa in horizontaler Ebene der Radsatzwellen (4 und 5) eine quer zur Drehgestellängsmittenebene angeordnete Durchgangsöffung (16) für die Kopplungselemente der Radsatzlagergehäuse (6, 6' bzw. 7, 7') aufweist,
c) daß jeweils ein Lagergehäuse des einen Radsatzes (2 bzw. 3) mit dem diagonal gegenüberliegenden Lagergehäuse des anderen Radsatzes (3 bzw. 2) über eine Kopplungsstange (10 bzw. 11) verbunden ist,
d) die beiden Kopplungsstangen (10 und 11) starr ausgebildet und mit ihren Enden an horizontalen Ansätzen der Radsatzlagergehäuse (6, 6' bzw. 7, 7') angelenkt sind, und
e) sämtliche Anlenkpunkte (12, 12', 13, 13', 19, 19', 20, 20', 21, 21', 22, 22') der Kopplungsstangen (10 und 11) und Drehmomentstützen (17, 17', 18, 18') raumbeweglich und elastisch ausgebildet sind.
2. Triebdrehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die raumbeweglichen Anlenkpunkte (12, 12', 13, 13', 19, 19', 20, 20', 21, 21') mit Gummi- bzw. Elastomereinlagen versehen sind.
3. Triebdrehgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsstangen (10, 11) und die Drehmomentstützen (17, 17', 18,18') unter sich gleich ausgebildet sind und gleiche Länge aufweisen.
4. Triebdrehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (16) im Wagenkastenbauteil (15) auf beiden Austrittseiten vor und hinter der eigentlichen Bohrung in horizontaler Ebene der beiden Radsatzwellen (4 und 5) konisch gestaltet ist.
EP19820107286 1981-08-14 1982-08-11 Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug Expired EP0072535B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132153 DE3132153C1 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Triebdrehgestell fuer ein Schienenfahrzeug
DE3132153 1981-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0072535A1 EP0072535A1 (de) 1983-02-23
EP0072535B1 true EP0072535B1 (de) 1985-05-08

Family

ID=6139310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820107286 Expired EP0072535B1 (de) 1981-08-14 1982-08-11 Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0072535B1 (de)
DE (1) DE3132153C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241013A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Zweiachsiges Antriebsaggregat für Schienenfahrzeuge
CN103786740A (zh) * 2014-01-23 2014-05-14 北京东车科技有限公司 一种铁路车辆转向架

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143519C2 (de) * 1991-02-27 1998-10-29 Abb Daimler Benz Transp Vorrichtung zur Übertragung von Traktionskräften in Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
DE102007031891A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-22 Voith Patent Gmbh Drehgestell für ein Schienenfahrzeug, das einen Antrieb aufweist

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085555B (de) * 1955-10-22 1960-07-21 Mak Maschinenbau Kiel Ag Vorrichtung zum Abstuetzen der ueber Gelenkwellen angetriebenen Achsgetriebe von Schienenfahrzeugen, insbesondere an dreiachsigen Drehgestellen
DE1455165A1 (de) * 1964-05-23 1969-03-27 Orenstein & Koppel Ag Mehrachsiges Triebfahrzeug
GB1179723A (en) * 1967-02-03 1970-01-28 British Railways Board Improvements in or relating to Railway Vehicles and Bogies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241013A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Zweiachsiges Antriebsaggregat für Schienenfahrzeuge
CN103786740A (zh) * 2014-01-23 2014-05-14 北京东车科技有限公司 一种铁路车辆转向架

Also Published As

Publication number Publication date
EP0072535A1 (de) 1983-02-23
DE3132153C1 (de) 1983-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235644A1 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE3130603A1 (de) Triebdrehgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE60017067T2 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit solch einem Drehgestell
EP0072535B1 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE3426376A1 (de) Radsatz fuer schienenfahrzeuge
DE2837302C2 (de)
EP0838386B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE19703701C2 (de) Zweiachsiges Fahrwerk für schienengebundene Transportsysteme
EP0388999A2 (de) Mechanische Stützeinrichtung an Schienenfahrzeugen
DE3221755A1 (de) Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE2843830A1 (de) Antriebsanordnung fuer elektrisches triebfahrzeug
DE1605141C3 (de) Geschweißtes, verwindungsweiches eckensteifes zweiachsiges Drehgestell
DE433529C (de) Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen
DE2936733A1 (de) Schienengebundenes elektrisches triebfahrzeug
DE2144157A1 (de) Radsatzfuehrung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE2422226C3 (de) Drehgestell mit verwindungsweichem, ecksteifem Rahmen für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge
EP0007457A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Zug- und Bremskräften an einem schienengebundenen Triebfahrzeug
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen
AT280342B (de) Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE2514361A1 (de) Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug
AT399692B (de) Zweiachsiges drehgestell
DE3302639A1 (de) Antriebsdrehgestell fuer schienenfahrzeuge, wie strassenbahnen
EP0306889A2 (de) Drehgestell mit gelenkten Radsätzen
DE2056554A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier aufein anderfolgender Wagenkasten eines schienenge bundenen Fahrzeuges
EP0533620A1 (de) Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeugs auf einem Drehgestell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820827

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930623

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930708

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930713

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST