AT364563B - Maehwerktraeger - Google Patents

Maehwerktraeger

Info

Publication number
AT364563B
AT364563B AT296678A AT296678A AT364563B AT 364563 B AT364563 B AT 364563B AT 296678 A AT296678 A AT 296678A AT 296678 A AT296678 A AT 296678A AT 364563 B AT364563 B AT 364563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
mower
bolts
vibration
movement
Prior art date
Application number
AT296678A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA296678A (de
Inventor
Karl Leistentritt
Original Assignee
Vogel & Noot Landmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel & Noot Landmasch filed Critical Vogel & Noot Landmasch
Priority to AT296678A priority Critical patent/AT364563B/de
Publication of ATA296678A publication Critical patent/ATA296678A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364563B publication Critical patent/AT364563B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/08Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters hand-guided by a walking operator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/03Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/04Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with cutters at the front

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Mähwerkträger für ein Frontmähwerk eines motorgetriebenen Fahr- zeugs, insbesondere für ein mittelangetriebenes Einmesserwerk für einen Breitspurmäher, dessen
Mähwerk in einen mit dem Fahrgestell fest verbundenen Oberteil und einen mit diesem über Be- festigungsbolzen verbundenen Unterteil unterteilt ist, in welchem der Schwing- und Antriebshebel für das Messerwerk gelagert ist und von einer über Keilriemen einer Riemenscheibe des Oberteils angetriebenen Kurbelscheibe in Bewegung setzbar ist, wodurch das hin-und hergehende Mähmesser betätigt wird, wobei Oberteil und Unterteil durch eine aus zwei aneinandergleitenden schrauben- bolzendurchsetzten Platten bestehende Verbindung zusammengehalten sind,

   die die Übertragung einer
Vibration des Unterteils auf den Oberteil verhindert und wobei ferner zwischen Ober- und Unterteil schwingungsdämpfende Elemente angeordnet sind. 



   Durch die US-PS Nr. 2, 532, 230 ist ein Mähwerkträger für ein Frontmähwerk bekannt, das mit einer Platte des Unterteils an einer Platte des Oberteils mittels einer Schraubenverbindung gelenkig verbunden ist, so dass eine durch das Frontmähwerk hervorgerufene Schwingbewegung der unteren
Platte um die Achse des Bolzens nicht auf den Oberteil des Gerätes übertragen wird. Eine solche
Schwingbewegung der genannten Platte wird vielmehr durch einen Bügel und die auf einem Quer- bolzen seitlich dieses Bügelendes angeordneten Federn so gedämpft, dass an der Handhabe des
Gerätes bzw. an den Hebeln keine Vibration zu spüren sein wird. 



   Durch diese US-PS ist eine Gleitverbindung zwischen Ober- und Unterteil des Gerätes geoffen- bart. Dabei wird aber lediglich ein einziger Bolzen zur Verbindung der beiden Platten verwendet, der hohe Belastungen auszuhalten hat, insbesondere wenn man bedenkt, dass ausser der Schwing- bewegung der unteren Platte um die Achse des Bolzens auch vertikale oder ähnlich gerichtete
Bewegungskomponenten auftreten können. 



   Ausserdem sind die schwingungsdämpfenden Mittel in der US-PS metallische Federn, die gegen die Flansche der oberen Platte und gegen den Endteil des Bügels anliegen und bei Schwingungs- bewegungen der unteren Platte wesentliche Geräusche verursachen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, den eingangs erwähnten Mähwerkträger so auszubilden, dass die störende Schwingungsübertragung auf den Oberteil des Mähwerks unterbunden wird. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die beiden Platten von zwei in der vertikalen
Längsmittelebene des Unterteiles hintereinander angeordneten Bolzen durchsetzt sind, dass die Löcher für die beiden Bolzen in der unteren Platte kreisbogenförmige Langschlitze sind, deren gemeinsamer
Mittelpunkt zwischen den Löchern liegt und dass jedes langschlitzartige Loch für jeden Bolzen von je zwei am Oberteil angreifenden und am Unterteil fixierten Gummipuffern flankiert ist, deren
Zusammendrückbarkeit kleiner als die halbe Länge der Langschlitze ist. 



   Durch die mit dem Unterteil verbundenen Gummipuffer, die gegen den Sockel des Oberteiles anliegen, erfolgt eine äusserst geräuschlose Schwingungsdämpfung, wodurch vermieden wird, dass die Bolzen mit den Enden der bogenförmigen Langschlitze in Berührung kommen. 



   Ausserdem wird eine wesentlich höhere Festigkeit der Verbindung zwischen Ober- und Unterteil erreicht, die eine lange Lebensdauer der Vorrichtung gewährleistet. Durch die am Sockel des Oberteils direkt anliegenden Gummipuffer wird eine Übertragung von Vibrationen vom Unterteil auf den Oberteil zur Gänze vermieden und daher eine bisher nicht erreichte Geräuscharmut gewährleistet. 



   Die Erfindung besteht auch darin, dass die Platte des Oberteiles an ihrer Unterseite mit einer Kunststoffplatte versehen ist, dass die Platte des Unterteiles an ihrer Unterseite mit einer Gleitplatte zusammenarbeitet, welche eine Kunststoffauflage aufweist und für die in die Platte des Oberteiles eingreifenden Bolzen runde Löcher besitzt. Diese von den Befestigungsbolzen durchsetzte und festgehaltene Gleitplatte dient zur Vergrösserung der Stützfläche für die hin-und herbewegte Platte des Unterteils mit den Langschlitzen und gewährleistet eine ruhige und sichere Relativbewegung zwischen Ober- und Unterteil. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen Fig. l eine schaubildliche Darstellung des erfindungsgemässen Mähwerkträgers ohne Mähmesser und Fahrzeug, Fig. 2 ein entsprechendes Vertikalschnittbild, Fig. 3 eine Stirnansicht des erfindungsgemässen Mähwerkträgers ohne die zum Mähmesser hin ausladenden Teile, Fig. 4 eine Seitenansicht des vom Oberteil getrennten Unterteils, zum Teil im Schnitt und in einer Lage kurz vor der Montage sowie Fig. 5 eine Draufsicht auf den Unterteil. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Aus den Zeichnungen ist zu entnehmen, dass der erfindungsgemässe   Mähwerkträger-l-aus   einem Oberteil --2-- mit einer angetriebenen Keilriemenscheibe --3-- und einem Sockel --4-- sowie einem Unterteil --5-- besteht, in welchem zwischen etwa vertikal verlaufenden Wangen --6, 7-ein Schwing- und Antriebshebel --8-- gelagert ist, der, wie Fig. 5 zeigt, am   Mähmesser --9-- bei   - gelenkig angreift und dieses in eine hin-und hergehende Bewegung versetzt (Pfeil   11).   



   Anderseits ist der Antriebshebel --8-- mit einer   Kurbelkeilriemenscheibe --12-- gelenkig   verbunden, die über Keilriemen --13-- von der Keilriemenscheibe --3-- angetrieben wird. Die Kurbelkeilriemenscheibe --12-- ist im Unterteil --5-- gelagert, der in einer etwa horizontal verlaufenden 
 EMI2.1 
 --14-- kreisbogenförmige Langschlitze --15, 16-- aufweist,Gleitplatte --21-- so abstützen, dass die Platte --14-- zwar gehalten ist aber im Ausmass der Lang-   schlitze --15, 16-- eine horizontale Hin- und   Herbewegung in Richtung der Pfeile 22, 23 ausführen kann. Diese Schwingbewegung erfolgt um einen zwischen den Langschlitzen --15, 16-- liegenden
Mittelpunkt und ist eine Reaktion der hin-und hergehenden Bewegung des   Mähmessers --9--.   



   Die Bolzen --17, 18-- greifen in Muttergewinde --24, 25-- des Sockels --4-- des Oberteils - soweit ein, dass die erwähnte Schwingbewegung des   Unterteils     --5-- am Oberteil --2-- möglich   ist, wobei die mit einer Kunststoffauflage --21'-- versehene Gleitplatte --21-- eine Vergrösserung der Stützfläche für die   Köpfe --19, 20-- der Bolzen --17, 18-- darstellt.   Auf der der Platte --14-- zugekehrten Seite des Sockels --4-- ist ebenfalls eine Kunststoffplatte --4'-- vorgesehen. 



     ZUlT.   Abfangen der horizontalen Schwingungen des Unterteils --5-- am Oberteil --2-- sind an den   Wangen --6, 7-- schwingungsdämpfende   Elemente   z. B.   in der Form von Gummipuffern   - 26   bis 29-- vorhanden, die gegen den Sockel --4-- anliegen und verhindern, dass die Bolzen   - 17, 18-gegen   die Enden der   Langschlitze --15, 16-- stossen.   



   In Fig. 4 ist mit strichpunktierten Linien der Rahmen --30-- des nicht dargestellten Fahr- zeuges angedeutet, auf welchem der Oberteil --2-- montiert ist und von welchem der Antrieb für das   Mähmesser --9-- abgeleitet   wird. 



   Aus den obigen Darlegungen und den Zeichnungen ist erkennbar, dass mit dem erfindungs- gemässen Mähwerkträger eine Konstruktion geschaffen ist, die durch einfache Mittel eine wirkungs- volle Unterbindung der Übertragung von Schwingungen des Unterteils auf den Oberteil gewährleistet und sich überdies auch durch Geräuscharmut im Betrieb auszeichnet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mähwerkträger für ein Frontmähwerk eines motorgetriebenen Fahrzeugs, insbesondere für ein mittelangetriebenes Einmesserwerk für einen Breitspurmäher, dessen Mähwerk in einen mit dem Fahrgestell fest verbundenen Oberteil und einen mit diesem über Befestigungsbolzen verbundenen Unterteil unterteilt ist, in welchem der Schwing- und Antriebshebel für das Messerwerk gelagert ist und von einer über Keilriemen einer Riemenscheibe des Oberteils angetriebenen Kurbelscheibe in Bewegung setzbar ist, wodurch das hin-und hergehende Mähmesser betätigt wird, wobei Oberteil und Unterteil durch eine aus zwei aneinandergleitenden schraubenbolzendurchsetzten Platten bestehende Verbindung zusammengehalten sind,

   die die Übertragung einer Vibration des Unterteils auf den Oberteil verhindert und wobei ferner zwischen Ober- und Unterteil schwingungsdämpfende Elemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten (4,14) von zwei in der vertikalen Längsmittelebene des Unterteils (5) hintereinander angeordneten Bolzen (17,18) durchsetzt sind, dass die Löcher (15,16) für die beiden Bolzen in der unteren Platte (14) kreisbogenförmige Langschlitze sind, deren gemeinsamer Mittelpunkt zwischen den Löchern (15, 16) liegt und dass jedes langschlitzartige Loch (15,16) für jeden Bolzen (17,18) von je zwei am Oberteil angreifenden und am Unterteil (2,5) fixierten Gummipuffern (26 bis 29) flankiert ist, deren Zu- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. teiles (2) an ihrer Unterseite mit einer Kunststoffplatte (4') versehen ist, dass die Platte (14) des Unterteiles (5) an ihrer Unterseite mit einer Gleitplatte (21) zusammenarbeitet, welche eine <Desc/Clms Page number 3> Kunststoffauflage (21') aufweist und für die in die Platte (4) des Oberteiles (2) eingreifenden Bolzen (17,18) runde Löcher besitzt.
    3. Mähwerkträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) des Oberteiles (2) als Sockel ausgebildet ist, der mit seinen beiden Seitenflächen gegen die Gummipuffer (26 bis 29) anliegt. (Fig. 3).
AT296678A 1978-04-25 1978-04-25 Maehwerktraeger AT364563B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT296678A AT364563B (de) 1978-04-25 1978-04-25 Maehwerktraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT296678A AT364563B (de) 1978-04-25 1978-04-25 Maehwerktraeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA296678A ATA296678A (de) 1981-03-15
AT364563B true AT364563B (de) 1981-10-27

Family

ID=3543206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT296678A AT364563B (de) 1978-04-25 1978-04-25 Maehwerktraeger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364563B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392391B (de) * 1984-08-07 1991-03-25 Gutbrod Werke Gmbh Antrieb fuer maehmesserbalken, insbesondere fuer einachsige, handgefuehrte motorgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392391B (de) * 1984-08-07 1991-03-25 Gutbrod Werke Gmbh Antrieb fuer maehmesserbalken, insbesondere fuer einachsige, handgefuehrte motorgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
ATA296678A (de) 1981-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922925T2 (de) Säge mit hin und her gehendem sägeblatt
EP1817139B1 (de) Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit
DE1939839B2 (de) Tragbare Kettensäge
WO2002083369A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
DE102007022115A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE202006019496U1 (de) Fliesenschneidemaschine
DE2525116A1 (de) Vibrationsdaempfer fuer die handgriffe einer kettensaege
DE2241692B2 (de)
DE102007013700B4 (de) Dentalgeräterüttelvorrichtung
DE102010055673A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10346971B4 (de) Befestigungseinrichtung für einen Schalldämpfer eines Automobils
DE4240776C1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Gebläsemotor
DE1173755B (de) Selbstspannender Riementrieb mit schwenkbarem Motor, vorzugsweise fuer Waschmaschinen
AT364563B (de) Maehwerktraeger
DE602004003579T2 (de) Flexible verbindungsglieder für eine maschine umfassende erntevorrichtung zum ernten von früchten, beeren und dergleichen
DE869898C (de) Naehmaschine
DE2139337A1 (de) Rotoranordnung für Hubschrauber od. dgl. und Schwingungsdämpfer hierfür
DE2836998A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102005031594A1 (de) Klemmvorrichtung für eine Lenksäule
AT509635B1 (de) Anordnung zur lagerung einer baugruppe an einer kraftfahrzeugkarosserie
DE102009033213A1 (de) Führungsschiene für die Sägekette einer Motorsäge
DE2922579C2 (de) Mähwerk
DE1906623C3 (de) Nach oben offener trogförmiger Behälter für Vibrationsgleitschleifmaschinen
DE102014214150A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102014013667A1 (de) Erntegerät

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee