CH665949A5 - Skibrille. - Google Patents

Skibrille. Download PDF

Info

Publication number
CH665949A5
CH665949A5 CH338/85A CH33885A CH665949A5 CH 665949 A5 CH665949 A5 CH 665949A5 CH 338/85 A CH338/85 A CH 338/85A CH 33885 A CH33885 A CH 33885A CH 665949 A5 CH665949 A5 CH 665949A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pane
openings
ski goggles
frame part
wearer
Prior art date
Application number
CH338/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Grau
Original Assignee
Winter Optik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winter Optik filed Critical Winter Optik
Publication of CH665949A5 publication Critical patent/CH665949A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/028Ventilation means

Description

665 949
2

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1. Skibrille mit einem Rahmen, welcher eine seitlich jeweils etwa im rechten Winkel nach hinten gebogene Doppelscheibe trägt, welche im Abstand von einem am Gesicht des Trägers anliegenden, eine Eigenelastizität aufweisenden Anlagerand (5) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Scheibe (3) der Doppelscheibe (2) im seitlichen Endbereich (8) ein vertikales Rahmenteil (7) übergreift, dass die äussere Scheibe (3) in diesem Bereich (8) eine Mehrzahl von Öffnungen (12) aufweist und dass das vertikale Rahmenteil (7) mit Durchbrüchen (13) zum Skibrillen-Innenraum hin versehen ist.
2. Skibrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den Öffnungen (12) eine Einlage (14) aus offen-zelligem Schaumstoff angeordnet ist.
BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine Skibrille mit einem Rahmen, welcher eine seitlich jeweils etwa im rechten Winkel nach hinten gebogene Doppelscheibe trägt, welche im Abstand von einem am Gesicht des Trägers anliegenden, eine Eigenelastizität aufweisenden Anlagerand gehalten wird.
Derartige gattungsgemässe Skibrillen eröffnen dem Träger ein sehr weites Blickfeld, wobei konstruktionsbedingt ein Anlaufen der Scheiben weitgehend verhindert wird. Unter anderem ist insoweit auch vorgesehen, dass an der Ober-und Unterseite des Rahmens zwischen der Scheibe und dem Anlagerand durch Schaumstoff abgedeckte Öffnungen angeordnet sind, welche einen Temperatur- und Feuchtigkeitsausgleich zwischen dem durch das Gesicht des Trägers und die Scheibe begrenzten Innenraum und der Umgebung ermöglichen.
Unter gewissen Feuchtigkeits- und Temperaturbedingun-gen ergeben sich bei einer gattungsgemässen, an sich sehr vorteilhaften Konstruktion aber insoweit Probleme, als die Scheiben in den seitlichen Randbereichen beschlagen können. Hierdurch wird aber der an sich sehr weite Blickwinkel wieder eingeschränkt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Skibrille der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass ein Anlaufen der Scheiben verhindert wird und gleichzeitig gewährleistet ist, dass das Gesicht des Trägers vor Zug geschützt ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die äussere Scheibe der Doppelscheibe im seitlichen Endbereich ein vertikales Rahmenteil übergreift, die äussere Scheibe in diesem Bereich eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist und dass das vertikale Rahmenteil mit Durchbrechungen zum Skibrillen-Innenraum hin versehen ist.,
Durch diese erfindungsgemässe Ausgestaltung wird ein Feuchtigkeits- und Temperaturausgleich auch in den hinteren, umgebogenen Zonen der Scheibe erreicht. Aufgrund der tangentialen Anströmung der äusseren Scheibe durch den Fahrtwind in diesem Bereich bildet sich an den dort vorgesehenen Öffnungen ein Unterdruck aus, durch welchen eine Belüftung der Innenseite bewerkstelligt und damit ein Anlaufen verhindert wird, ohne dass dies vom Brillenträger als unangenehm empfunden würde.
Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass hinter den Öffnungen eine Einlage aus offenzelligem Schaumstoff oder dergleichen angeordnet ist. Eine derartige Einlage ermöglicht einen Feuchtigkeits- und Temperaturausgleich, verhindert gleichzeitig aber zusätzlich noch eine direkte Durchströmung, welche als unangenehm empfunden werden könnte.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Aus-führungsform anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Skibrille und
Figur 2 eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht einer Skibrillen-Hälfte.
Eine in der Zeichnung dargestellte Skibrille umfasst einen Rahmen 1, welcher eine Doppelscheibe 2 umgreift. Eine derartige Doppelscheibe 2 wird, wie im einzelnen nicht dargestellt, von einer äusseren Scheibe 3 und einere inneren Scheibe gebildet, welche durch einen Dichtungsfalz 4 miteinander fest verbunden sind.
Durch den Rahmen 1 wird die Doppelscheibe 2 auf Abstand zu einem Anlagerand 5 gehalten, welcher über Schaumstoff-Formteile 6 im Tragezustand dem Gesicht des Trägers dichtend anliegt.
Der Rahmen 1 weist ein vertikales Rahmenteil 7 auf, wobei jeweils ein solches Rahmenteil 7 an den seitlichen Endbereichen 8 das Oberteil des Rahmens 1 mit dem Unterteil verbindet.
Das Rahmenteil 7 weist Ausnehmungen 9 zur Befetigung eines nicht dargestellten Halteriemens auf.
Die äussere Scheibe 3 der Doppelscheibe 2 übergreift das vertikale Rahmenteil 7, wobei die eigentliche Doppelscheibe 2 und die innere Scheibe durch ein vertikales Dichtungsfalzteil 10 vor der Vorderkante 11 des vertikalen Rahmenteils 7 enden.
Im seitlichen Endbereich 8 weist die äussere Scheibe 3 eine Mehrzahl von Öffnungen 12 auf. Das vertikale Rahmenteil 7 ist wiederum mit Durchbrüchen 13 versehen, so dass eine Verbindung zwischen der Umgebung und dem durch die Skibrille eingeschlossenen Innenraum über die Öffnungen 12 und die Durchbrüche 13 geschaffen wird.
Hinter der äusseren Scheibe 3 im seitlichen Endbereich 8 ist eine Schaumstoffschicht 14 angeordnet, welche einen direkten Luftdurchtritt unterbindet.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen
CH338/85A 1984-06-12 1985-01-24 Skibrille. CH665949A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8417753 1984-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665949A5 true CH665949A5 (de) 1988-06-30

Family

ID=6767802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH338/85A CH665949A5 (de) 1984-06-12 1985-01-24 Skibrille.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS612852A (de)
AT (1) AT385892B (de)
CH (1) CH665949A5 (de)
FR (1) FR2565704B3 (de)
IT (2) IT1200387B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516477A1 (de) * 1966-03-12 1969-10-02 Winter Optik Arbeitsschutzbrille mit auswechselbaren Glaesern,insbesondere Gussputzerbrille
AU1087470A (en) * 1969-03-14 1971-08-05 American Cyanamid Company Anti-fogging safety goggles
DE2332632A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-16 Peter Mario Amann Sportbrille, insbesondere skibrille
JPS6018967A (ja) * 1983-07-12 1985-01-31 Seiko Epson Corp 半導体記憶装置の製造方法
JPS60208729A (ja) * 1984-04-02 1985-10-21 Kawai Bojin Gankyo Kk 防塵眼鏡等の製法

Also Published As

Publication number Publication date
AT385892B (de) 1988-05-25
IT1200387B (it) 1989-01-18
ATA16285A (de) 1987-11-15
IT8520823V0 (it) 1985-02-18
JPS612852A (ja) 1986-01-08
FR2565704B3 (fr) 1986-08-08
IT8519557A0 (it) 1985-02-18
FR2565704A1 (fr) 1985-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100042B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
DE102009011722A1 (de) Anordnung, die in ein Windschutzscheibenwischerblatt eingefügt ist
DE202017105962U1 (de) Schnorchelmaske
CH665949A5 (de) Skibrille.
DE102009019521A1 (de) Augenmaske
WO2001081819A1 (de) Blendschutzvorrichtung
DE102012107859A1 (de) Schwimmbrille
DE8417753U1 (de) Skibrille
DE102018108134B3 (de) Heckklappe
AT166413B (de) Nichtmetallisches Brillengestell mit federnden Seitenbügeln
DE2351489C3 (de) Außenrückspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE8316015U1 (de) Rahmen einer brille
DE1939353U (de) Brillengestell.
DE2350714A1 (de) Brillenmetallgestell
EP0146527B1 (de) Brillengelenk
WO2002067627A1 (de) Hörgerät für den einbau in einem seitenbügel einer
DE2159933C2 (de) Schutzbrille
DE2053879C3 (de) Motorradbrille, Skibrille o.dgl
DE3005759A1 (de) Nasenstuetzplaettchen-halter an einem brillengestell
DE8131361U1 (de) Wischblatt
DE19527114A1 (de) Schutzbrille
DE893995C (de) Schutzbrille
AT153946B (de) Schutzbrille.
EP1729060B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202004003537U1 (de) Brille

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased