DE8131361U1 - Wischblatt - Google Patents

Wischblatt

Info

Publication number
DE8131361U1
DE8131361U1 DE19818131361U DE8131361U DE8131361U1 DE 8131361 U1 DE8131361 U1 DE 8131361U1 DE 19818131361 U DE19818131361 U DE 19818131361U DE 8131361 U DE8131361 U DE 8131361U DE 8131361 U1 DE8131361 U1 DE 8131361U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
web
articulated connection
connection according
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818131361U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Champion Spark Plug Europe SA
Original Assignee
Champion Spark Plug Europe SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Champion Spark Plug Europe SA filed Critical Champion Spark Plug Europe SA
Publication of DE8131361U1 publication Critical patent/DE8131361U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
    • B60S2001/3815Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements chacterised by the joint between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkverbindung mit den Merkmalen die im Oberbegrift des Anspruchs 1 angeführt sind. Solche Gelenkverbindungen werden unter anderem in den Wischblättern von Kraftfahrzeugen eingebaut.
Wischblätter deren Struktur einen HauptbUgel enthält der an seinen
beiden Enden mit einer quer zu seinen Seitenwänden liegenden Gelenkachse versehen ist, sind wohl bekannt. Meistens erscheinen diese Querachsen in der Form eines Nietes der sowohl den HauptbUgel als auch die Zwischenbilgel durchdringt. In dieser Art von Wischblättern sind die Hai" terungen die die Zwischenbügel an den besagten Nieten befestigen so ausgebildet, dass das Einsetzen der Nieten nur nach dem Einsetzen der Zwischenbügel erfolgen kann. Die Zwischenbügel können also vom HauptbUgel nicht losgelöst werden ohen den Niet zu zerstören. Eine Gelenkverbindung dieser Art ist zum Beispiel in dem britischen Patent 1.358.11*9 (US Patent 3.864.783) beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Wischblatt zu schaffen das keine Gelenknieten besitzt, oder wenigstens keine Gelenknieten an den beiden Enden des Hauptbügels oder, gegebenfalIs, an den beiden Enden der Zwischenbügel. Mehrere Nach teile de r Nieten, u. a. was die Herstellung, die Montage und den Preis betrifft, werden so vermieden.
Die Gelenkverbindung nach der Erfindung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endachsen des ersten Bügels (HauptbUgel) aus einer Zunge geformt sind die aus dem Steg dieses Bügels herausgeschnitten worden ist.
Nach einem ersten AusfUhrungsbeispiel, in dem der zweite Bügel (Zwischenbilgel)aus Kunststoff besteht, sind die Halterungen dieses Bügels mit einem zylindrischen Sitz versehen der nach oben offen ist und der von einem oder mehreren Haken umgeben ist die sich parallel zum Sitz erstrecken und die diesen Bügel an einer oder der anderen Achse des ersten BUgels (HauptbUgel) festhalten können.
Nach anderen Ausführungsbeispielen, in denen der zweite Bügel (Zwischenbügel) aus geformtem Stahl hergestellt ist, ist ein mit den besagten Halterungen versehener Kunststofftei1 in eine Öffnung in diesem Bügel eingeschnappt oder eingeformt worden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt eines HauptbUgels sowie eine Seitenansicht von zwei Zwischenbügeln gemäss eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht der Zunge die aus dem Steg des HauptbUgels herausgeschnitten worden ist,
Fig. 3 ein Querschnitt der Zunge, nachdem sie zylindrisch geformt worden ist,
Fig. k eine Draufsicht der Fig. 3t
Fig. 5 die Hai terungen der Zwischenbügel der Fig. 1, im grösserem Masstab, Fig. 6 eine Draufsicht der Fig. 5» Fig. 7 einen Längsschnitt (relativ zu den beiden Bügeln) gemäss eines
zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 den Querschnitt Viii-Viil eines Teiles der Ffg. 7, Fig. 9 eine Seitenansicht des Zwischenbügels der Fig. 7, Fig.10 einen Längsschnitt des Zwischenbügels gemäss eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig.Π den Querschnitt Xl-Xl der Fig. 10,
Fig.12 eine Seitenansicht der Fig. Π, gemäss Pfeil XII,
Fig,13 einen Längsschnitt des Zwischenbügels gemäss eines vierten Ausführungsbeispiels,
Fig.14 den Querschnitt XIV-XIV der Fig. 13, Fig.15 eine Seitenansicht der Fig. Ik, gemäss Pfeil XV,
Fig.16 einen Längsschnitt des Zwischenbügels gemäss eines fünften Ausführungsbeispiel s,
Fig.17 den Querschnitt XVII-XVII der Fig. 16,
Fig.18 eine Seitenansicht der Fig. 17, gemäss Pfeil XVIII, Fig.19 einen Längsschnitt des Zwischenbügels gemäss eines sechsten Ausführungsbeispiels,
Fig.20 den Querscnrtt XX-XX der Fig. 19, Fig.21 eine Seitenansicht der F?g. 20, gemäss Pfeil XXI,
Fig.22 eine Draufsicht der Fig. 19·
Fig.23 eine Draufsicht der Fig. 16,
Fig.Zk eine Draufsicht der Fig. 10.
Die Fig. 1 zeigt schematisch einen metallischen Hauptbügel 1 mit einem U-förmigen Querschnitt und zwei Zwischenbügel 2 aus Kunststoff, gemäss dem ersten Ausfürungsbeispiel .
Der Hauptbügel 1 besteht aus einem Steg k und aus zwei Seitenwänden 3 die durch eine Wange 7 an ihren beiden Enden verlängert sind. Eine sich quer zu den Seitenwänden 3 erstreckende Gelenkachse 5, 6 ist im Mittelteil sowie an den beiden Enden des Bügels 1 vorgesehen. In der direkten Nähe von diesen drei Achsen wird der Steg k des Bügels 1 von den
Öffnungen 8, 9 durchbrochen.
An jedem der beiden Enden der Zwischenbügel 2 sind Krallen 12 vorgesehen mit denen sie mit dem eigentlichen Wischelement (nicht dargestellt) verbunden sind. In ihrem Mitteltei1 haben die Zwischenbügel (2) Halterungen die aus einem zylindrischen Sitz 11 bestehen asr nach oben offen ist und der mit einer oder der anderen Gelenkachse 5, 6 zusammenarbeiten kann. Die zwei Zwischenbügel 2 der Fig. 1 können ziemlich steif sein wenn sie mit den Gelenkachsen 6 zusammenarbeiten. In diesem Fall dient die Gelenkachse 5 dazu einen Wischarm in bekannter Weise an ihr zu befestigen, Wischarm der dem Wischblatt eine hin und her Bewegung aufprägt.
Zusätzlich zu den relativ steifen Bügeln 2 die mit den beiden Gelenkachsen 6 zusammenarbeiten, kann man aber auch einen dritten Zwischenbügel (nicht dargestellt) vorsehen der mit der zentral gelegenen Gelenk-
• · 1
• · I
achse 5 zusammenarbeitet und der, um eine gute Verteilung des Druckes auf die ganze Länge des Wischelementes zu gewährleisten, aus einem relativ elastichen Kunststoff bestehen würde. In diesem Fall würde die Gelenkachse 5 aus einem Niet bestehen und der Wischarm wäre mit diesem Niet durch ein an sich bekanntes sattelförmiges Verbindungsglied verbunden .
Die Fig. 2, 3 und k zeigen wie die zwei Gelenkachsen 6 aus einer Zunge 14 geformt werden die aus dem Steg 4 des HauptbilgeIs 1 herausgeschnitten (13) worden ist. Fig. 2 zeigt die Zunge 14 vor der Verformung und die Fig. 3 und h zeigen dieselbe Zunge nachdem sie zur Gelenkachse 6 geformt wurde, mit der Öffnung 8 deren Abmessungen denen der Zunge \k vor Verformung entsprechen.
In den sechs verschiedenen Ausführungsbeispielen die in den folgenden Absätzen beschrieben werden, können die Gelenkachsen S, 6 entweder, wie oben, aus einer Zunge oder, wie bekannt, aus einem Niet bestehen.
Gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, oder besser gesagt, gemäss einem ersten Ausfuhrungsbeispiel der Zwischenbügel 2, sind diese aus Kunststoff unds ie sind an ihrem oberen mittleren Teil (Fig. 5 und 6) mit einem zylindrischen Sitz 11 versehen der nach oben offen ist und dessen Duchmesser annähernd dem der Gelenkachsen 5, 6 entspricht. Der zylindrischeSitz 11 ist, parallel zu seiner Längsachse, von einem oder von mehreren Haken 15 umgeben die den Zwischenbügel 2 an einer oder der anderen Gelenkachse 5, 6 des HauptbUgels 1 festhalten können. Die Elastizität der Haken 15 wird durch die Querschlitze 16 gewährleistet.
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen das zweite AusfUhrungsbeispiel in dem der Zwischenbllgel aus geformtem Stahl hergestellt ist und einen wenigstens annähernd U-förmigen Querschnitt hat, mit einem Steg 19a und zwei Seitenwä'nden lg. In einer Öffnung in*. Steg 19a und teilweise (22) in den zwei Seitenwinden 19 des Zwischenbügels 10 ist ein Kunststoffteil 20 eingesetzt der mit denselben Halterungen versehen ist wie im ersten Ausführungsbeispiel, d.h. mit einen zylindrischen, nach oben offenen Sitz 11, mit den Haken 15 und mit den Querschlitzen 16.
Auf der Fig. 8, in der die Gelenkachse 6 nicht dargestellt ist, kann man sehen, dass besagter Kunststoffteil 20 im Querschnitt wenigstens annähernd die Form eines umgekippten E hat und dass die beiden Seitenwände 19 des Zwischenbügels 10 sich zwischen die drei Arme 21, 23, 21 des E einfügen. Ein Metall-Metall Kontakt zwischen dem HauptbUgel 1 und dem ZwischenbUgei 10 wird so vollständig vermieden.
Zur Montage des Zwischenbügels 10 auf die Gelenkachse 6 des Hauptbügels 1 verfährt man folgendermassen: der Kunststoffteil 20 wird von oben (Pfeil A) in die Öffnung im Steg 19a des ZwischenbUgeis 10 eingeschoben j*f sodass die Seitenwände 19 des Zwischenbügels 10 sich zwischen die drei Arme 21, 23, 21 (Fig. 8) des E-förmigen KunststoffteiIs 20 einfügen. Die Haken 17 und die Sperrvorrichtungen 18 schnappen auf den Steg 19a des ZwischenbUgeis 10 und verbinden so der Kunststofftei1 20 mit dem ZwischenbUgei 10, der sodann durch Einschnappen der Haken 15 auf die Gelenkachse 6 montiert wird. Eine Gelenkverbindung zwischen dem HauptbUgel 1 und dem Zwischenbügel 10 wurde so geschaffen.
Die Fig. 10, 11, 12 und Zk zeigen das dritte AusfUhrungsbeispiel in dem der Zwischenbügel 10 ebenfalls aus geformtem Stahl besteht und U-f'örmig ausgebildet ist. Das Montageprinzip ist dasselbe wie im zweiten AusfUhrungsbeispiel, d.h. dass der Kunststoffteil 25 von oben (Pfeil B) in die Öffnung im Steg 19a des ZwischenbilgeIs 10 eingeführt wird. Jede Bewegung des KunststoffteiIs 25 relativ zum ZwischenbUgei 10 wird verhindert durch die Sperrvorrichtungen 26 die sich auf der oberen Kante der zwei Seitenwände 19 abstutzen, durch die Sperrvorrichtungen 27 die sich auf der oberen Kante der zwei Seitenwände 19 und gegen die Querkanten des Steges 19a abstützen, sowie durch die Haken Zk die sich gegen die Innenfläche des Steges 19a des ZwischenbUgels 10 abstützen.
Der ZwischenbUgei 10 wird sodann auf die Gelenkachse 6 des Hauptbügels 1 montiert und zwar mit Hilfe der Haken 15. Der Metal 1-Metal 1 Kontakt zwischen dem Hauptbügel 1 und dem ZwischenbUgei 10 wird verhindert durch die Seitenwände 29 des KunststoffteiIs 25 - die übrigens eine Ausnehmung 28 aufzeigen um die Montage der Gelenkachse 6 zu ermöglichen- und durch die Ausnehmungen 22 der Seitenwände 19» dort wo die Gelenkachse 6 liegt,
d, h. auf beiden Seiten des zylindrischen Sitzes 11.
Die Fig. 13« I2* und 15 zeigen des vierte Ausführungsbeispiel das dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10, 11, 12 und 2k sehr ähnelt. Fig. 2k, d. h. die Draufsicht des Zwischenbilge Is 10 und des Kunststoff teils 25, ist übrigens dieselbe in beiden Fällen, ausgenommen die Abmessungen der beiden Kunststoffteile 25, 30. In dem vierten AusfUhrungsbeispiel wird der Kunststoffteil 30 ebenfalls von oben (Pfeil C) in die Öffnung des Steges 19a des ZwischenbilgeIs 10 eingeschoben, aber die Haken 31 > die jede vertikale Bewegung des Kunststoffteils 30 relativ zum Zwischenbilgel 10 verhindern, stützen sich an den unteren Kanten der Seitenwände 19 des Zwischenbügels 10 ab und nicht an den Innenflächen des Steges 19a (Fig. 10). Gleich wie im vorhergehenden AusfUhrungsbeispiel ist jeder Metall-Metall Kontakt unmöglich, u. a. durch die beiden Seitenwände 32 des Kunststoffteils 30. Um die Elastizität der Haken 31 zu gewährleisten sind die Schlitze 32a in den beiden Seitenwänden 32 des Kunststoffte?Is 30 vorgesehen .
Die Fig. 16, 17, 18 und 23 zeigen das fünfte AusfUhrungsbeispiel das ungefähr das Gegenteil des vierten Ausfüh'rungsbeispiels ist, d.h. dass im fünften Ausführungsbeispiel der Kunststofftei1 35 von unten (Pfeil D) in die Öffnung im Steg 19a des Zwischenbügels 10 eingeschoben wird und dass die Haken 3k (elastisch wegen der Schlitze 36a) sich auf den oberen Kanten der beiden Seitenwände 19 des Zwischenbügels 10 anstützen, während die Sperrvorrichtungen 33 sich gegen die Innenflächen des Steges 19a abstützen. Gleich wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wird jeder Metall-Metall Kontakt durch die Seitenwände 36 des KunststoffteiIs 35 verhindert.
Die Fig. 19, 20, 21 und 22 zeigen das sechste AusfUhrungsbeispiel in dem der Kunststoff-Formte!1 k0 in die Öffnung des Steges 19a des Zwischenbügels 10 eingeformt worden ist. Das Formstück k0 ist mit denselben HaI-terungen 11, 15» 16 versehen wie in den vorhergehenden AusfUhrungsbeispielen und der Metall-Metall Kontakt wird durch die beiden Seitenwände 38 des Formstückes k0 vermieden. Es ist zu bemerken, dass, wenn das Formstück k0 sich zufällig von den Wänden 19, 19a des Zwischenbügels 10
loslösen sollte, besagtes Formstück kO auf dem Zwischenbügel 10 festgehalten wird durch die Sperrvorrichtungen 39, k\ die jede Bewegung des Formstücks kO, relativ zum Zwischenbügel 10, verhindert.
Es wurden so sechs verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben, aber es ist augenscheinlich, dass Änderungen vorgenommen werden können ohne aus dem Rahmen der Erfindung zu treten so wie er in den Ansprüchen festgelegt ist.
Zusammenfassung
Bei einer Gelenkverbindung für zwei Bügel (1, 2) eines Wischblattes,in dem ein erster metallischer Bügel (1) einen wenigstens annähernd U-förmigen Querschnitt hat und an seinen beiden Enden sowie in seinem Mittelteil mit einer quer zu den Seitenwänden (3) des Bügels (1) liegenden Gelenkachse (6, 5) versehen ist und in dem ein zweiter Bügel (20) mit Halterungen (11, 5) versehen ist, die mit einer oder der anderen Gelenkachse (6, 5) zusammenarbeiten können, wird vorgeschlagen, daß die beiden Endachsen (6) des ersten Bügels (1) aus einer Zunge geformt sind, die aus dem Steg (4) dieses Bügels (1) herausgeschnitten worden ist.
Fig. 1

Claims (3)

Ansprüche
1. - Gelenkverbindung fUr zwei Bügel (1; 2, 10) eines Wischblattes in dem ein erster metallischer Bügel (1) einen wenigstens annähernd U-förmigen Querschnitt hat und an seinen beiden Enden sowie in seinem Mittelteil mit einer quer zu den Seitenwänden (3) des BUgeis (1) liegenden Gelenkachse (6, 5) versehen ist und in dem ein zweiter Bügel (2, 10) mit Halterungen (11, 15. 16) versehen ist die mit einer oder der anderen Gelenkachse (6, 5) zusammenarbeiten können, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endachsen (6) des ersten Bügels (1) aus einer Zunge (\k) geformt sind die aus dem Steg (h) dieses Bligels (1) herausgeschn itten worden ist.
2. - Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (5) des ersten Bügels (1) aus einer Zunge geformt ist die aus dem Steg (k) dieses Bügels (1) herausgeschnitten worden ist.
3· - Gelenkverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bügel (2) aus Kunststoff hergestellt ist.
:""·':··:·=·· 25. Feb. 1982
k. - Gelenkverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich-
\ net, dass die Halterungen des zweiten Bügels (2) mit einem zylindrischen Sitz (11) versehen sind der nach oben offen ist und der von einem '■ oder mehreren Haken (15) umgeben ist die sich parallel zum Sitz (11)
:' 5 erstrecken und die diesen Bügel (2) an einer oder der anderen Gelenkig achse (6, 5) des ersten Bügels (1) festhalten können.
5. - Gelenkverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bügel (10) aus geformtem Stahl .hergestellt ist.
f 10 6. - Gelenkverbindung nach Anspruch 5 in der der zweite Bügel (10)
einen wenigstens annähernd U-förmigen Querschnitt hat, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Bügel (10) in seinem Steg Ü9a) mit einer Öffnung versehen ist in die ein Kunststofftei 1 (20, 25, 30, 35, *»0) einschnappen oder eingeformt werden kann der mit den besagten Halterungen (11, 15, 16) versehen ist.
7. - Gelenkverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststofftei1 (20, 25, 30, 35, AO) einen wenigstens annähernd E-förmigen Querschnitt hat und dass die beiden Seitenwände (19) des zweiten 3ügels (10) sich zwischen die drei Arme (21, 23, 21) des E einfügen.
8. - Gelenkverbindung nach Anspruch 6 oder 7 in der der KunststoffteiI (20, 25, 30, 35) «n besagte Öffnung eingeschnappt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffteil (20, 25, 30, 35) mit einem oder mehreren Haken (17, 2U, 31, 31O und/oder Sperrvorrichtungen (18; 2S1 27, 33) versehen ist die seine relative Bewegung zum zweiten Bügel (10) verhindern.
3. - Gelenkverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Haken(17,24,31 ,34) und/oder Sperrvorrichtungen (18,-26,27,33) zum Eingriff mit dem Steg (19a) oder mit der oberen oder unteren Kante der beiden Seitenwände (19) des zweiten Bügels (10) ausgebildet sind.
DE19818131361U 1980-10-27 1981-10-27 Wischblatt Expired DE8131361U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8022923A FR2492750B1 (fr) 1980-10-27 1980-10-27 Dispositif de liaison articulee pour balai d'essuie-glace

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8131361U1 true DE8131361U1 (de) 1982-07-15

Family

ID=9247340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818131361U Expired DE8131361U1 (de) 1980-10-27 1981-10-27 Wischblatt
DE19813142573 Granted DE3142573A1 (de) 1980-10-27 1981-10-27 Gelenkverbindung fuer ein wischblatt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142573 Granted DE3142573A1 (de) 1980-10-27 1981-10-27 Gelenkverbindung fuer ein wischblatt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4391015A (de)
BE (1) BE890828A (de)
CA (1) CA1170804A (de)
DE (2) DE8131361U1 (de)
ES (1) ES269931Y (de)
FR (1) FR2492750B1 (de)
GB (1) GB2088943B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR910005141Y1 (ko) * 1988-03-07 1991-07-20 주식회사 에스케이씨 비디오 테이프 카세트의 릴리이즈 레버 고정장치
JPH084369Y2 (ja) * 1988-07-19 1996-02-07 自動車電機工業株式会社 ワイパブレード
DE19922520A1 (de) * 1999-05-15 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Wischblatt
DE10194667D2 (de) * 2000-10-28 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Gelenkfreies Wischblatt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1568447A (en) * 1924-12-10 1926-01-05 Valoris L Forsyth Deep-well pump
US2234709A (en) * 1939-04-12 1941-03-11 Raymond J Rodrick Windshield wiper
US2309043A (en) * 1941-08-04 1943-01-19 Edwin H Berge Float valve and humidifier construction
US3031709A (en) * 1956-04-24 1962-05-01 Gen Motors Corp Windshield wiper blade
US3254358A (en) * 1963-11-12 1966-06-07 Ralph H Wise Windshield wiper connector
DE1480092B1 (de) * 1965-10-06 1971-03-04 Rau Swf Autozubehoer Gelenkverbindung an Scheibenwischern fuer Kraftfahrzeuge
US3644957A (en) * 1970-05-20 1972-02-29 Trico Products Corp Windshield wiper blade
DE2302154C3 (de) * 1973-01-17 1975-08-07 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Wischblatt für Kraftfahrzeug-Scheibenwischanlagen
DE2309063A1 (de) * 1973-02-23 1974-08-29 Thomas F Lacher Wischblatt fuer pendelscheibenwischer
DE2309043C3 (de) * 1973-02-23 1975-10-09 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Wischblatt für Scheibenwischanlagen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
US3866260A (en) * 1973-10-17 1975-02-18 Gates Rubber Co Low silhouette connector for windshield wiper blades
US3925844A (en) * 1974-07-15 1975-12-16 Gates Rubber Co Fiber-loaded windshield wiper superstructure
DE2447640C3 (de) * 1974-10-05 1978-08-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wischblatt für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
US4137598A (en) * 1977-07-18 1979-02-06 Parker-Hannifin Corporation Windshield wiper blade holder having articulated molded yokes

Also Published As

Publication number Publication date
BE890828A (fr) 1982-04-22
FR2492750B1 (fr) 1986-06-27
DE3142573A1 (de) 1982-08-12
GB2088943A (en) 1982-06-16
GB2088943B (en) 1985-08-21
US4391015A (en) 1983-07-05
DE3142573C2 (de) 1991-01-03
ES269931Y (es) 1984-03-01
FR2492750A1 (fr) 1982-04-30
ES269931U (es) 1983-08-16
CA1170804A (en) 1984-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397441B (de) Scharniergelenk zwischen bügel und bügelbacken eines brillengestells
EP0749378B1 (de) Wischblatt
DE3140878C2 (de)
DE3346384C2 (de) Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen
DE2614699A1 (de) Halter fuer wischblaetter von scheibenwischanlagen fuer kraftfahrzeuge u.dgl.
DE3221649A1 (de) Wischblattbuegel mit seitlichem verbindungsglied
DE2723267A1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung fuer seitlich angeordnete wischerblaetter von scheibenwischern bei kraftfahrzeugen
DE3218559A1 (de) Wischblattbuegel und verbindungsglied
DE3048793C2 (de) Tragkörper für Radführungsglieder von Kraftfahrzeugrädern, insbesondere Hinterrädern
DE10154033A1 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE8205994U1 (de) Wischarm, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen von kraftfahrzeugen
DE69813676T2 (de) Kraftfahrzeug Scheibenwischervorrichtung mit vereinfachten Mitteln zur Montage
DE8131361U1 (de) Wischblatt
EP0709267B1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE4127101C2 (de) Verbindungsstück für einen Scheibenwischer
EP0097219B1 (de) Haltegriff od. dgl. für Fahrzeuge
DE2319952A1 (de) Scheibenwischerkonstruktion
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO2005002934A1 (de) Verbindung zwischen einem wischblatt und einem wischarm einer wischvorrichtung für scheiben an fahrzeugen, sowie wischvorrichtung mit einer solchen verbindung
DE3808776A1 (de) Gelenkverbindung
AT401828B (de) Scharniergelenk zwischen einem bügel und einem bügelbacken eines brillengestells
DE2637463C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2816206A1 (de) Wischblatt oder wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3880571T2 (de) Drehverbindung.
DE3222761C2 (de)