DE1480092B1 - Gelenkverbindung an Scheibenwischern fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Gelenkverbindung an Scheibenwischern fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1480092B1
DE1480092B1 DE19651480092 DE1480092A DE1480092B1 DE 1480092 B1 DE1480092 B1 DE 1480092B1 DE 19651480092 DE19651480092 DE 19651480092 DE 1480092 A DE1480092 A DE 1480092A DE 1480092 B1 DE1480092 B1 DE 1480092B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
articulated connection
bracket
main bracket
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651480092
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Bauer
Willy Bock
Deutscher Hans Ch
Alfred Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Publication of DE1480092B1 publication Critical patent/DE1480092B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/42Connections between blades and arms resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
    • B60S2001/3815Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements chacterised by the joint between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkverbindung an Scheibenwischern für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise aus Kunststoff, zur Verbindung von Hauptbügel und Zwischenbügel des Wischblattes, bestehend aus je einem als einzelnes Formstück gebildeten Gelenkoberteil und Gelenkunterteil, wobei das Gelenkoberteil als getrenntes, am Hauptbügel befestigtes Gelenkteil ausgeführt ist und die beiden Gelenkteile bei der Montage des Wischblattes zu einer Gelenkeinheit verbunden werden.
Die Gelenkverbindung zwischen dem Metall-Hauptbügel und einem Metall-Zwischenbügel eines Scheibenwischblattes wird normalerweise mit Hilfe eines Niets hergestellt, der zugleich die Lagerachse für den Zwischenbügel bildet. Diese Gelenkverbindung stellt ein Scharnier dar, das naturgemäß störende klappernde Geräusche verursacht. Diese Geräusche werden bei bekannten Scheibenwischerausführungen durch zusätzliche Kunststoff-Lagerteile, wie Federn oder Buchsen, verhindert.
Um einerseits die störende Geräuschbildung und andererseits den Aufwand an Konstruktionsmitteln zu reduzieren, wurden auch schon aus Kunststoff gespritzte Gelenkhälften verwendet, die mit Hilfe eines eingepreßten Stiftes zu einem Scharniergelenk verbunden werden.
Es sind auch Kunststoffscharniere, die als sogenannte Filmscharniere ausgebildet sind, vorgeschlagen worden. Die miteinander zu verbindenden Teile werden dabei gemeinsam umspritzt. Zwischen den Bauteilen wird das Kunststoffteil so weit geschwächt, daß auf Grund der Eigenelastizität des Materials ein in gewissen Grenzen schwenkbares Gelenk entsteht. Diese angespritzten Gelenke sind sehr teuer, da die Bauteile in die Spritzgußform eingelegt werden müssen. Durch dieses Herstellungsverfahren und die sperrigen Bauteile eines Scheibenwischers läßt sich die Maschinenkapazität nicht voll ausnutzen.
Es sind auch Kunststoff-Bügel für Scheibenwischer bekannt, die im Bereich der Verbindungsstellen als ein Gelenkoberteil und ein Gelenkunterteil ausgebildet sind. Diese Teile sind einstückig an den Bügeln angeformt und bilden im Prinzip eine Rastkugel und eine diese Rastkugel aufnehmende Kugelpfanne. Die Bügel werden allein durch diese Rastverbindung gelenkig miteinander verbunden. Diese Gelenkverbindung reicht in vielen Fällen nicht aus, und es kommt im Betrieb immer wieder vor. daß sich die Gelenkverbindungen von selbst lösen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Gelenkverbindung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie einerseits sowohl bei Kunststoff- als auch bei Metallbügeln eine schnelle und einfache Montage der Wischblatteile gewährleistet und andererseits ein Trennen der Gelenkteile bei starker Beanspruchung des Gelenkes sicher vermeidet. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gelenkunterteil als ein vom Zwischenbügel getrenntes Gelenkteil ausgebildet ist und das Gelenkoberteil durch an sich bekannte ineinander steck- und verrastbare Mittel mit dem Hauptbügel und dem Gelenkunterteil starr und unlösbar verbunden ist und daß der Zwischenbügel zwischen am Gelenkoberteil und Gelenkunterteil in an sich bekannter Weise gegenüberliegend angeordneten Flächen beweglich gehalten wird. Bei dieser Ausgestaltung wird zunächst das Gelenkoberteil am Hauptbügel festgelegt und das im Zwischenbügel geführte Gelenkunterteil unlösbar mit dem Gelenkoberteil verbunden, wobei automatisch der Zwischenbügel zwischen den beiden Gelenkteilen beweglich gehalten wird. Der Montageaufwand ist minimal. Die Gelenkteile sind preisgünstig herzustellen und die Gelenkverbindung hält stärksten Beanspruchungen stand.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn das Gelenkoberteil rahmenförmig ausgebildet ist und in an sich bekannter Weise senkrecht angeordnete und sich gegenüberstehende federnde Schenkel aufweist, wenn die einander zugekehrten Flächen der Schenkel in an sich ebenfalls bekannter Weise sägezahnartig ausgebildet sind und wenn das Gelenkunterteil einen Zapfen aufweist, der entsprechend der Innenform des Gelenkoberteils ausgebildet und ebenfalls mit einer sägezahnartigen, der Verrastung dienenden Oberfläche versehen ist.
Die Festlegung des Gelenkunterteils an dem Zwischenbügel erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, daß der Gelenkzapfen einen rechteckigen Querschnitt aufweist und daß die Längsflächen in Richtung des Wischblattes angeordnet sind. Zur zusätzlichen Lagesicherung der Gelenkteile weist das Gelenkunterteil vorteilhafterweise an den Längsseiten des Gelenkzapfens Wülste auf, die entsprechend ausgebildete Stege des Gelenkoberteils im zusammengefügten Zustand hintergreifen.
Von Vorteil ist es außerdem, wenn zur Festlegung des Gelenkoberteils im Hauptbügel das rahmenförmige Gelenkoberteil mit seitlichen Auflageblöcken versehen ist und die federnden Schenkel des Gelenkoberteils an ihren oberen Enden je einen Rand aufweisen, der in den Bereich des entsprechenden Auflageblocks ragt, wobei der Abstand zwischen dem Auflageblock und der Unterseite des Randes der Dicke des Steges des Hauptbügels entspricht.
Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Gelenkoberteil im Schnitt,
F i g. 2 ein Gelenkunterteil in seitlicher Ansicht,
F i g. 3 ein Gelenkoberteil und ein Gelenkunterteil in zusammengefügtem Zustand,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Gelenkoberteil nach Fig. 1,
F i g. 2 eine weitere Seitenansicht des Gelenkunterteils nach F i g. 2,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Gelenkoberteil nach F i g. 1 und 4 und
F i g. 7 eine Draufsicht auf das Gelenkunterteil nach F i g. 2 und 5.
Die dargestellte Gelenkverbindung besteht aus dem Gelenkoberteil 1 und dem Gelenkunterteil 2. Das rahmenförmig ausgebildete Gelenkoberteil 1
(s. F i g. 6) ist mit zwei senkrecht angeordneten sich gegenüberstehenden federnden Schenkeln 3 und 4 versehen, die die Schmalseiten der Rahmenöffnung 5 begrenzen. An den Längsseiten sind zwei schmale Stege 6 und 7 vorgesehen. Neben den federnden Schenkeln 3 und 4 ist jeweils ein Auflageblock 8 und 9 angeordnet. Jeweils ein Flansch 10 und 10' an den Längsseiten des Gelenkoberteils bildet dessen untere Begrenzung. Die Unterseite des Flansches 10 bzw. 10' ist über die ganze Länge des Gelenkoberteils konvex ausgebildet.
Die der Rahmenöffnung 5 zugekehrten Seiten der federnden Schenkel 3 und 4 sind mit einer sägeartigen Verzahnung 11 und 12 versehen, wobei eine
Zahnflanke mit der senkrechten Körpermittcllinie des Gelenkoberteils einen Winkel (a) bildet, der gleich oder kleiner 90c ist.
Das obere Ende der federnden Schenkel ist jeweils mit einem Rand 13 und 14 versehen, der in den Bereich des Auflageblockes 8 bzw. 9 ragt, wobei die Unterseite des Randes von der Auflagefläche des Auflageblocks 8 und 9 einen Abstand hat, der der Materialdicke des Hauptbügelsteges entspricht.
Das massive Gelenkunterteil 2 ist T-förmig ausgebildet und mit einem im Querschnitt rechteckigen Zapfen 15 versehen, der an seinen Schmalseiten entsprechend dem Gelenkoberteil eine sägeartige Verzahnung aufweist. An den Längsseiten des Zapfens 15 sind Wülste 16 und 16' angeordnet.
Der Quersteg des T-förmigen Gelenkunterteils ist auf der dem Zapfen 15 zugekehrten Seite konvex geformt. Die Breite des Quersteges ist der lichten Weite des U-förmig ausgebildeten Zwischenbügels 17 angepaßt.
Bei der Montage einer Gelenkverbindung wird das Gelenkunterteil 2 durch einen Durchbruch 18 im Zwischenbügel 17 gesteckt. Das Gelenkoberteil 1 wird auf den Hauptbügel 19 aufgeklemmt, wobei der Steg des Hauptbügels 19 zwischen die Unterseite der Ränder 13 und 14 und der Auflagefläche des Auflageblockes 8 und 9 zu liegen kommt.
Das Gelenkoberteil mit dem Hauptbügel 19 und das Gelenkunterteil mit dem Zwischenbügel 17 werden jetzt von Hand zusammengedrückt, wobei die federnden Schenkel 3 und 4 gegenüber dem Zapfen 15 ausweichen. In der Endstellung greifen die Verzahnungen derart ineinander, daß ein Auseinanderziehen der beiden Gelenkteile nicht mehr möglich ist. Zur zusätzlichen Lagesicherung der beiden Gelenkteile hintergreifen die elastischen Stege 6 und 7 die Wülste 16 und 16'.
Zwischen den konvexen Flächen der beiden Gelenkteile ist der Abstand so vorgesehen, daß eine Bewegung der Wischerbügel gegeneinander in bestimmten Grenzen erfolgen kann. Die Beweglichkeit ist jedoch nur in der Wischblattebene möglich. Eine seitliche Schwenkbewegung ist ausgeschlossen, was eine gute Stabilität des Scheibenwischers zur Folge hat.

Claims (5)

Patentansprüche: 45
1. Gelenkverbindung an Scheibenwischern für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise aus Kunststoff, zur Verbindung von Hauptbügel und Zwischenbügel des Wischblattes, bestehend aus je einem als ein- so zelnes Formstück gebildeten Gelenkoberteil und Gelenkunterteil, wobei das Gelenkoberteil als getrenntes, am Hauptbügel befestigtes Gelenktcil ausgeführt ist und die beiden Gelenkteile bei der Montage des Wischblattes zu einer Gelenkeinheit verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkunterteil (2) als ein vom Zwischenbügel (17) getrenntes Gelenkteil ausgebildet ist und das Gelenkoberteil (1) durch an sich bekannte ineinander steck- und verrastbare Mittel mit dem Hauptbügel (19) und dem Gelenkunterteil (2) starr und unlösbar verbunden ist und daß der Zwischenbügel (17) zwischen am Gelenkoberteil (1) und Gelenkunterteil (2) in an sich bekannter Weise gegenüberliegend angeordneten Flächen beweglich gehalten wird.
2. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkoberteil (1) rahmenförmig ausgebildet ist und in an sich bekannter Weise senkrecht zum Rahmen angeordnete und sich gegenüberstehende federnde Schenkel (3 und 4) aufweist, daß die einander zugekehrten Flächen der Schenkel (3 und 4) in an sich ebenfalls bekannter Weise sägezahnartig ausgebildet sind und daß das Gelenkunterteil (2) einen Zapfen (15) aufweist, der entsprechend der Innenform des Gelenkoberteils (1) ausgebildet und ebenfalls mit einer sägezahnartigen, der Verrastung dienenden Oberfläche versehen ist.
3. Gelenkverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkzapfen (15) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und daß die Längsflächen in Richtung des Wischblattes angeordnet sind.
4. Gelenkverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen Lagesicherung der beiden Gelenkteile das Gelenkunterteil (2) an den Längsseiten des Gelenkzapfens (15) Wülste (16 und 16') aufweist, die entsprechend ausgebildete Stege (6 und 7) des Gelenkoberteils (1) im zusammengefügten Zustand hintergreifen.
5. Gelenkverbindung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das rahmenförmige Gelenkoberteil (1) mit seitlichen Auflageblöcken (8 und 9) versehen ist und daß die federnden Schenkel (3 und 4) des Gelenkoberteils (1) an ihren oberen Enden je einen Rand (13 bzw. 14) aufweisen, der in den Bereich des entsprechenden Auflageblocks (8 bzw. 9) ragt, wobei der Abstand zwischen dem Auflageblock (8 bzw. 9) und der Unterseite des Randes (13 bzw. 14) der Dicke des Steges des Hauptbügels (19) entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen OOPY
DE19651480092 1965-10-06 1965-10-06 Gelenkverbindung an Scheibenwischern fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1480092B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0099961 1965-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480092B1 true DE1480092B1 (de) 1971-03-04

Family

ID=7522709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651480092 Pending DE1480092B1 (de) 1965-10-06 1965-10-06 Gelenkverbindung an Scheibenwischern fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3408679A (de)
BE (1) BE687825A (de)
DE (1) DE1480092B1 (de)
GB (1) GB1109968A (de)
NL (1) NL6605092A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7035947U (de) * 1970-09-29 1971-01-07 Rau Swf Autozubehoer Gelenkverbindung an scheibenwischern.
US3879792A (en) * 1971-06-09 1975-04-29 Bosch Gmbh Robert Windshield wiper for automotive vehicles
US4103386A (en) * 1977-03-14 1978-08-01 The Anderson Company Locking clip
FR2491847B1 (fr) * 1980-10-15 1985-07-05 Champion Spark Plug Europ Element de liaison articulee pour balai d'essuie-glace
FR2492750B1 (fr) * 1980-10-27 1986-06-27 Champion Spark Plug Europ Dispositif de liaison articulee pour balai d'essuie-glace
FR2653081B1 (fr) * 1989-10-13 1995-05-12 Journee Paul Sa Dispositif de connexion a articulation entre deux elements oscillants d'un balai d'essuie-glace.
US11453368B1 (en) * 2021-07-12 2022-09-27 Danyang Upc Auto Parts Co., Ltd. Multi-section windshield wiper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090122B (de) * 1959-07-24 1960-09-29 Rau Swf Autozubehoer Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1886814U (de) * 1963-09-28 1964-01-30 Illinois Tool Works Gelenk, insbesondere fuer scheibenwischer.
US3179969A (en) * 1963-10-04 1965-04-27 Tridon Mfg Ltd Automobile windshield wiper backing members

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090122B (de) * 1959-07-24 1960-09-29 Rau Swf Autozubehoer Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1886814U (de) * 1963-09-28 1964-01-30 Illinois Tool Works Gelenk, insbesondere fuer scheibenwischer.
US3179969A (en) * 1963-10-04 1965-04-27 Tridon Mfg Ltd Automobile windshield wiper backing members

Also Published As

Publication number Publication date
GB1109968A (en) 1968-04-18
NL6605092A (de) 1967-04-07
US3408679A (en) 1968-11-05
BE687825A (de) 1967-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311293C3 (de) Wischblatt für Scheibenwischanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2905138C2 (de)
DE4224699A1 (de) Kunststoffgelenk zur gelenkigen Verbindung zweier Bauteile
DE102014100175A1 (de) Flachwischerblattbaugruppe
EP0746483B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE1655059B2 (de) Gelenkverbindung an scheibenwischern
DE3221649A1 (de) Wischblattbuegel mit seitlichem verbindungsglied
DE2843164A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE3048793C2 (de) Tragkörper für Radführungsglieder von Kraftfahrzeugrädern, insbesondere Hinterrädern
DE1930638C3 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE1480092B1 (de) Gelenkverbindung an Scheibenwischern fuer Kraftfahrzeuge
WO2006119948A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise für kraftfahrzeuge
DE2331324C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2856612C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE1918917A1 (de) Druckverteilungsvorrichtung fuer Scheibenwischer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4127101C2 (de) Verbindungsstück für einen Scheibenwischer
DE8003450U1 (de) Scheibenwischer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE1480092C (de) Gelenkverbindung an Scheibenwischern fur Kraftfahrzeuge
DE3434016A1 (de) Verbindungselement zum verbinden eines wischblatts mit einem wischarm
DE2709893C3 (de) Gelenkzwischenstück für Scheibenwischer von Fahrzeugen
DE2608605C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0092665A1 (de) Haltevorrichtung für den Arm eines LKW-Aussenrückblickspiegels
DE3222761C2 (de)
DE2403078C2 (de) Behälter für Massengüter
DE2302154A1 (de) Wischblatt fuer kraftfahrzeug-scheibenwischanlagen