EP1729060B1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1729060B1
EP1729060B1 EP06114086A EP06114086A EP1729060B1 EP 1729060 B1 EP1729060 B1 EP 1729060B1 EP 06114086 A EP06114086 A EP 06114086A EP 06114086 A EP06114086 A EP 06114086A EP 1729060 B1 EP1729060 B1 EP 1729060B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
ventilation
headlamp
draining
looking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06114086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1729060A1 (de
Inventor
Rolf Brandherm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP1729060A1 publication Critical patent/EP1729060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1729060B1 publication Critical patent/EP1729060B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps

Definitions

  • the invention relates to a vehicle lamp according to the preamble of claim 1.
  • the well-known vehicle lamp has on its side facing the body side three ventilation systems that should prevent by the connection of the air in the interior of the lamp with the outside air Staue the lens, especially at lower temperatures.
  • the three ventilation openings are covered with differently shaped, integrally formed with the housing lids.
  • a disadvantage of such a known vehicle lamp is that due to the almost arbitrary arrangement of the ventilation openings for the right and left lamp of a vehicle different housing must be made, which causes considerable costs in the development, tooling, production, storage and installation of the lamp housing since must always be distinguished between so-called right and left cases. Furthermore, it is disadvantageous that although the known vehicle lamp has a plurality of ventilation openings, no measures have been taken in the event that dirt or spray water penetrates into the vehicle lamp. so that this then remains in vehicle light due to the arrangement and design of the ventilation openings.
  • the opening is covered by a lens.
  • the housing On a side facing away from the lens, the housing has an aeration system in an upper area and a ventilation and drainage system in a lower area. These two systems are arranged in mirror image with respect to a horizontally extending central axis.
  • From the DE 26 10 932 A1 is a vehicle lamp with a housing and a same covering lens known, with a mirror image of a central axis of the vehicle lamp two ventilation and / or drainage systems are arranged. An attachment of the housing to a vehicle body is not provided.
  • Object of the present invention is therefore to develop a vehicle lamp such that it has at least two ventilation and / or drainage systems, that the housing for a right and a left vehicle lamp is identical and that housing material is saved.
  • the invention has the features of claim 1.
  • a wall region of the ventilation and / or drainage systems is formed by the wall of an integrally formed with the housing mounting dome, which offers the advantage that material is saved for the housing, since needed areas of the housing for two functions use.
  • At least one wall region of the ventilation and / or drainage systems through the wall of a web formed integrally with the housing is formed, which offers the advantage that material for the housing is saved, since needed areas of the housing for two functions use.
  • the web is designed in particular as a sealing web, which serves in conjunction with a sealing element for sealing between the vehicle lamp and the vehicle body.
  • An embodiment of the invention is characterized in that the at least two ventilation and / or drainage systems are arranged and formed in mirror image to the horizontal center axis, wherein a ventilation and / or drainage system formed on an upper edge region of the housing seen in mounting position of the vehicle lamp is and wherein a ventilation and / or drainage system is formed on a seen in mounting position of the vehicle lamp lower edge region of the housing.
  • a second embodiment of the invention is characterized in that the at least two ventilation and / or drainage systems are arranged and constructed in mirror image to the vertical center axis, wherein a ventilation and / or drainage system at a right edge region of the housing seen in the mounting position of the vehicle lamp is formed and wherein a ventilation and / or drainage system is formed on a seen in the mounting position of the vehicle lamp left edge region of the housing.
  • a third embodiment of the invention is finally distinguished by the fact that the at least two ventilation and / or drainage systems are arranged and formed in mirror image to the diagonal center axis, wherein a ventilation and / or drainage system on an upper right or upper seen in the mounting position of the vehicle lamp is formed left edge region of the housing and wherein a ventilation and / or drainage system is formed on a seen in mounting position of the vehicle lamp lower left or lower right edge side portion of the housing.
  • the wall regions of the housing forming the ventilation and / or drainage systems in the mounting position are each approximately funnel-shaped towards the edge region of the housing and the ventilation and / or drainage openings are respectively through, in relation to the total volume of the vehicle lamp. formed small openings.
  • the small openings ensure that there is only a minimum risk that dirt and / or spray water can penetrate into the vehicle lamp and still a sufficient exchange of air can take place. Due to the funnel-shaped design of the wall, it is possible that possibly yet penetrated into the vehicle light dirt and / or spray automatically flows to the arranged at the lowest point of the vehicle lamp drainage opening and can escape through this from the vehicle lamp.
  • FIG. 1 a rear view of a vehicle light
  • FIG. 2 an enlarged detail view of the lower third of the in FIG. 1 shown vehicle lamp.
  • FIG. 1 is the rear view of a housing (10) of a left vehicle lamp shown in the mounting position.
  • a ventilation system (12) is formed, which is to prevent by the possibility of connecting the air in the interior of the vehicle lamp with the ambient air, the sowing of the lens, not shown.
  • a drainage system (14) is formed, which makes it possible that unintentionally penetrated into the vehicle lamp dirt and / or spray water can flow out of this again. Furthermore, the drainage system (14) also serves as ventilation due to its construction.
  • the ventilation system (12) and the drainage system (14) are arranged in mirror image to the horizontal center axis (16) of the vehicle lamp and formed. This makes it possible to use the housing (10) for a right vehicle lamp, you just have to rotate the housing by 180 ° around the center of the central axis (16). Due to the mirror image arrangement and design of the ventilation and drainage systems (12/14) is based on FIG. 2 only the formation of the drainage system (14) explained, wherein FIG. 2 an enlarged detail view of the lower third of the in FIG. 1 shown vehicle light shows.
  • the at the lower outer region of the housing (10) arranged and trained drainage system (14) has a drainage opening (22) through which unintentionally penetrated dirt and / or spray can flow out of the vehicle light, on the other hand, but also an exchange of air take place inside the vehicle lamp and the environment can to prevent condensation of the lens, not shown.
  • the drainage opening (22) is formed by the wall of a fastening dome (18) and a portion of the sealing web (20).
  • the fastening dome (18) serves to allow the vehicle lamp to be fixed to the vehicle body by means of a screw, not shown.
  • On the sealing web (20) a seal, not shown here, is placed, which is arranged between the vehicle lamp and the vehicle body.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte nach dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1.
  • Aus der DE 199 44 288 A1 eine derartige Fahrzeugleuchte bekannt. Die bekannte Fahrzeugleuchte weist an ihrer zur Karosserie gewandten Gehäuseseite drei Belüftungssysteme auf, die durch die Verbindung der Luft im Leuchteninneren mit der Außenluft ein Betauen der Lichtscheibe insbesondere bei tieferen Temperaturen verhindern sollen. Es sind drei Belüftungssysteme angeordnet, um eine Zirkulation der Luft im Leuchteninneren zu ermöglichen, wobei ein Belüftungssystem oberhalb zumindest einer Lichtquelle angeordnet ist und zwei Belüftungssystems in einem unteren Bereich der Fahrzeugleuchte angeordnet sind. Um die Fahrzeugleuchte gegen das Eindringen von Schmutz- und/oder Spritzwasser zu schützen, sind die drei Belüftungsöffnungen mit unterschiedlich gestalteten, einstückig mit dem Gehäuse ausgebildeten Deckeln abgedeckt. Nachteilig an einer derart bekannten Fahrzeugleuchte ist es, dass aufgrund der nahezu willkürlichen Anordnung der Belüftungsöffnungen für die rechte und linke Leuchte eines Fahrzeuges unterschiedliche Gehäuse hergestellt werden müssen, was erhebliche Kosten bei der Entwicklung, Werkzeugerstellung, Herstellung, Lagerung und Montage der Leuchtengehäuse verursacht, da immer zwischen sogenannten rechten und linken Gehäusen unterschieden werden muss. Weiterhin ist es nachteilig, dass die bekannte Fahrzeugleuchte zwar eine Mehrzahl von Belüftungsöffnungen aufweist, jedoch keine Maßnahmen getroffen wurden für den Fall, dass doch einmal Schmutz- oder Spritzwasser in die Fahrzeugleuchte eindringt. so dass dieses dann aufgrund der Anordnung und Ausbildung der Belüftungsöffnungen in Fahrzeugleuchte verbleibt.
  • Aus der DE 34 24 205 A1 ist eine Fahrzeugleuchte mit einem Gehäuse bekannt, dessen Öffnung durch eine Lichtscheibe abgedeckt ist. Auf einer der Lichtscheibe abgewandten Seite weist das Gehäuse in einem oberen Bereich ein Belüftungssystem und in einem unteren Bereich ein Belüftungs- und Entwässerungssystem auf. Diese beiden Systeme sind bezüglich einer horizontal verlaufenden Mittelachse spiegelbildlich angeordnet.
  • Aus der DE 26 10 932 A1 ist eine Fahrzeugleuchte mit einem Gehäuse und einem dasselbe abdeckenden Lichtscheibe bekannt, wobei spiegelbildlich zu einer Mittelachse der Fahrzeugleuchte zwei Belüftungs- und/oder Entwässerungssysteme angeordnet sind. Eine Befestigung des Gehäuses an einer Fahrzeugkarosserie ist nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Fahrzeugleuchte derart weiterzubilden, dass sie zumindest zwei Belüftungs- und/oder Entwässerungssysteme aufweist, dass das Gehäuse für eine rechte und eine linke Fahrzeugleuchte identisch ausgebildet ist und dass Gehäusematerial eingespart wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Nach der Erfindung wird ein Wandungsbereich der Belüftungs- und/oder Entwässerungssysteme durch die Wandung eines einstückig mit dem Gehäuses ausgebildeten Befestigungsdom gebildet, was den Vorteil bietet, dass Material für das Gehäuse eingespart wird, da benötigte Bereiche des Gehäuses für zwei Funktionen Verwendung finden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es nach der Erfindung vorgesehen, dass zumin-dest ein Wandungsbereich der Belüftungs- und/oder Entwässerungssysteme durch die Wandung eines einstückig mit dem Gehäuse ausgebildeten Stegs gebildet ist, was den Vorteil bietet, dass Material für das Gehäuse eingespart wird, da benötigte Bereiche des Gehäuses für zwei Funktionen Verwendung finden. Der Steg ist insbesondere als Dichtungssteg ausgebildet, der in Verbindung mit einem Dichtungselement zur Abdichtung zwischen Fahrzeugleuchte und Fahrzeugkarosserie dient.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die zumindest zwei Belüftungs- und/oder Entwässerungssystems spiegelbildlich zu der horizontalen Mittelachse angeordnet und ausgebildet sind, wobei ein Belüftungs- und/oder Entwässerungssystem an einem in Anbaulage der Fahrzeugleuchte gesehen oberen randseitigen Bereich des Gehäuses ausgebildet ist und wobei ein Belüftungs- und/oder Entwässerungssystem an einem in Anbaulage der Fahrzeugleuchte gesehen unteren randseitigen Bereich des Gehäuses ausgebildet ist.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die zumindest zwei Belüftungs- und/oder Entwässerungssystems spiegelbildlich zu der vertikalen Mittelachse angeordnet und ausgebildet sind, wobei ein Belüftungs- und/oder Entwässerungssystem an einem in Anbaulage der Fahrzeugleuchte gesehen rechten randseitigen Bereich des Gehäuses ausgebildet ist und wobei ein Belüftungs- und/oder Entwässerungssystem an einem in Anbaulage der Fahrzeugleuchte gesehen linken randseitigen Bereich des Gehäuses ausgebildet ist.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass die zumindest zwei Belüftungs- und/oder Entwässerungssystems spiegelbildlich zu der diagonalen Mittelachse angeordnet und ausgebildet sind, wobei ein Belüftungs- und/oder Entwässerungssystem an einem in Anbaulage der Fahrzeugleuchte gesehen oberen rechten oder oberen linken randseitigen Bereich des Gehäuses ausgebildet ist und wobei ein Belüftungs- und/oder Entwässerungssystem an einem in Anbaulage der Fahrzeugleuchte gesehen unteren linken oder unteren rechten randseitigen Bereich des Gehäuses ausgebildet ist.
  • Durch eine Ausbildung der Fahrzeugleuchte gemäß der erstgenannten und/oder der drittgenannten Ausführungsform wird insbesondere ein sogenannter Kamineffekt erzeugt, bei dem Umgebungsluft durch das untere Belüftungsund/oder Entwässerungssystem in die Fahrzeugleuchte eindringt und durch das obere Belüftungs- und/oder Entwässerungssystem wieder austritt, wobei Aerosole und Schmutzpartikelchen durch den Luftstrom mit aus der Fahrzeugleuchte befördert werden, was insbesondere ein Betauen und Verschmutzen verhindert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung laufen die die Belüftungs- und/oder Entwässerungssysteme bildenden Wandungsbereiche des Gehäuses in Anbaulage gesehen jeweils annähernd trichterförmig zum randseitigen Bereich des Gehäuses zu und die Belüftungs- und/oder Entwässerungsöffnungen sind jeweils durch, im Verhältnis zum Gesamtvolumen der Fahrzeugleuchte, kleine Öffnungen gebildet. Durch die kleinen Öffnungen wird gewährleistet, dass nur eine minimal Gefahr besteht, dass Schmutz- und/oder Spritzwasser in die Fahrzeugleuchte eindringen kann und trotzdem ein genügender Luftaustausch stattfinden kann. Durch die trichterförmige Ausbildung der Wandung wird es ermöglicht, dass evtl. doch in die Fahrzeugleuchte eingedrungenes Schmutz- und/oder Spritzwasser automatisch zu der an der tiefsten Stelle der Fahrzeugleuchte angeordnete Entwässerungsöffnung fließt und durch diese aus der Fahrzeugleuchte austreten kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist den Figuren zu entnehmen. Es zeigen
    Figur 1: eine rückwärtige Ansicht einer Fahrzeugleuchte und
    Figur 2: eine vergrößerte Detailansicht des unteren Drittels der in Figur 1 gezeigten Fahrzeugleuchte.
  • In Figur 1 ist die rückwärtige Ansicht eines Gehäuses (10) einer linken Fahrzeugleuchte in Anbaulage gezeigt. In drei vertikal untereinander angeordneten kreisrunden Öffnungen sind hier nicht dargestellte Beleuchtungselemente angeordnet. Am oberen äußeren Bereich des Gehäuses (10) ist ein Belüftungssystem (12) ausgebildet, welches durch die Möglichkeit der Verbindung der Luft im Inneren der Fahrzeugleuchte mit der Umgebungsluft das Betauen der nicht dargestellten Lichtscheibe verhindern soll. Am unteren äußeren Bereich des Gehäuses (10) ist ein Entwässerungssystem (14) ausgebildet, welches es ermöglicht, dass ungewollt in die Fahrzeugleuchte eingedrungenes Schmutzund/oder Spritzwasser wieder aus dieser herausfließen kann. Weiterhin dient das Entwässerungssystem (14) aufgrund seines Aufbaus ebenfalls als Belüftung. Wie Figur 1 leicht zu entnehmen ist, sind das Belüftungssystem (12) und das Entwässerungssystem (14) spiegelbildlich zu der horizontalen Mittelachse (16) der Fahrzeugleuchte angeordnet und ausgebildet. Dadurch ist es möglich, das Gehäuse (10) auch für eine rechte Fahrzeugleuchte zu nutzen, man muss lediglich das Gehäuse um 180° um den Mittelpunkt der Mittelachse (16) drehen. Aufgrund der spiegelbildlichen Anordnung und Ausbildung der Belüftungs- und Entwässerungssysteme (12/14) wird anhand Figur 2 nur die Ausbildung des Entwässerungssystems (14) erläutert, wobei Figur 2 eine vergrößerte Detailansicht des unteren Drittels der in Figur 1 gezeigten Fahrzeugleuchte zeigt. Das am unteren äußeren Bereich des Gehäuses (10) angeordnete und ausgebildete Entwässerungssystem (14) weist eine Entwässerungsöffnung (22) auf, durch die zum Einen ungewollt eingedrungenes Schmutz- und/oder Spritzwasser aus der Fahrzeugleuchte abfließen kann, zum Anderen aber auch ein Luftaustausch zwischen dem Inneren der Fahrzeugleuchte und der Umgebung stattfinden kann, um eine Betauung der nicht dargestellten Lichtscheibe zu verhindern. Die Entwässerungsöffnung (22) wird gebildet durch die Wandung eines Befestigungsdomes (18) und einem Teilbereich des Dichtungssteges (20). Der Befestigungsdom (18) dient dazu, dass die Fahrzeugleuchte mittels einer nicht dargestellten Schraube an der Fahrzeugkarosserie festgesetzt werden kann. Auf dem Dichtungssteg (20) ist eine hier nicht dargestellte Dichtung aufgesetzt, die zwischen der Fahrzeugleuchte und der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Um zu Verhindern, dass Spritzwasser, beispielsweise durch die Fahrzeugreinigung mittels eines Hochdruckreinigers, durch die Entwässerungsöffnung (22) in die Fahrzeugleuchte eindringt, ist vor der Entwässerungsöffnung (22) eine einstückig mit dem Gehäuse (10) ausgebildete Spritzschutzwand (24) angeordnet, von der das Spritzwasser zurückgehalten wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Gehäuse
    12
    Belüftungssystem
    14
    Entwässerungssystem
    16
    Mittelachse
    18
    Befestigungsdom
    20
    Dichtungssteg
    22
    Entwässerungsöffnung
    24
    Spritzschutzwand

Claims (7)

  1. Fahrzeugleuchte mit einem Gehäuse (10), in welchem zumindest ein Beleuchtungselement angeordnet ist, mit einer das Gehäuse (10) abdeckenden Lichtscheibe, mit einem Dichtungselement, am Gehäuse zur Anlage an der Fahrzeugkarosserie mit Elementen zum Festsetzen der Fahrzeugleuchte an der Fahrzeugkarosserie und mit zumindest zwei Belüftungs- und/oder Entwässerungssystemen (12, 14), die spiegelbildlich zu einer Mittelachse (16) der Fahrzeugleuchte angeordnet und ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wandungsbereich der Belüftungs- und/oder Entwässerungssysteme (12, 14) durch die Wandung eines einstückig mit dem Gehäuse (10) ausgebildeten Befestigungsdoms (18) und/oder durch die Wandung eines einstückig mit dem Gehäuse (10) ausgebildeten Steges (20) gebildet ist.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Belüftungs- und/oder Entwässerungssysteme (12, 14) spiegelbildlich zu der horizontalen Mittelachse (16) angeordnet und ausgebildet sind, wobei ein Belüftungsund/oder Entwässerungssystem (12) an einem in Anbaulage der Fahrzeugleuchte gesehen oberen randseitigen Bereich des Gehäuses (10) ausgebildet ist und wobei ein Belüftungs- und/oder Entwässerungssystem (14) an einem in Anbaulage der Fahrzeugleuchte gesehen unteren randseitigen Bereich des Gehäuses (10) ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Belüftungs- und/oder Entwässerungssysteme (12, 14) spiegelbildlich zu der vertikalen Mittelachse (16) angeordnet und ausgebildet sind, wobei ein Belüftungsund/oder Entwässerungssystem (12) an einem in Anbaulage der Fahrzeugleuchte gesehen rechten randseitigen Bereich des Gehäuses (10) ausgebildet ist und wobei ein Belüftungs- und/oder Entwässerungssystem (14) an einem in Anbaulage der Fahrzeugleuchte gesehen linken randseitigen Bereich des Gehäuses (10) ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Belüftungs- und/oder Entwässerungssysteme (12, 14) spiegelbildlich zu der diagonalen Mittelachse (16) angeordnet und ausgebildet sind, wobei ein Belüftungsund/oder Entwässerungssystem (12) an einem in Anbaulage der Fahrzeugleuchte gesehen oberen rechten oder oberen linken randseitigen Bereich des Gehäuses (10) ausgebildet ist und wobei ein Belüftungs- und/oder Entwässerungssystem (14) an einem in Anbaulage der Fahrzeugleuchte gesehen unteren linken oder unteren rechten randseitigen Bereich des Gehäuses (10) ausgebildet ist.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg ein einstückig mit dem Gehäuse ausgebildeter Dichtungssteg (20) ist.
  6. Fahrzeugleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Belüftungs- und/oder Entwässerungssysteme (12, 14) bildenden Wandungsbereiche des Gehäuses (10) in Anbaulage gesehen jeweils annähernd trichterförmig zum randseitigen Bereich zulaufen und die Belüftungs- und/oder Entwässerungsöffnungen (22) jeweils durch, im Verhältnis zum Gesamtvolumen der Fahrzeugleuchte, kleine Öffnungen gebildet sind.
  7. Fahrzeugleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Belüftungs- und/oder Entwässerungsöffnungen (22) der Belüftungsund/oder Entwässerungssysteme (12, 14) jeweils eine einstückig mit dem Gehäuse (10) ausgebildete Spritzschutzwand (24) zugeordnet ist.
EP06114086A 2005-05-30 2006-05-17 Fahrzeugleuchte Not-in-force EP1729060B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025015A DE102005025015A1 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Fahrzeugleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1729060A1 EP1729060A1 (de) 2006-12-06
EP1729060B1 true EP1729060B1 (de) 2008-08-27

Family

ID=36754359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06114086A Not-in-force EP1729060B1 (de) 2005-05-30 2006-05-17 Fahrzeugleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1729060B1 (de)
AT (1) ATE406544T1 (de)
DE (2) DE102005025015A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610932A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-29 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3300383A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeugleuchte
DE3424205A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeugleuchte
US4937710A (en) * 1988-04-18 1990-06-26 General Motors Corporation Ventilation system for headlamp
US5743631A (en) * 1995-05-11 1998-04-28 Bigham; James R. Light bar heater
JP3122034B2 (ja) * 1996-04-15 2001-01-09 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
DE19841727A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte
JP2000100209A (ja) 1998-09-18 2000-04-07 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP2000243129A (ja) * 1999-02-22 2000-09-08 Honda Motor Co Ltd 車両用灯火装置
DE10135849A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-06 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10139818A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Opel Adam Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE406544T1 (de) 2008-09-15
DE502006001423D1 (de) 2008-10-09
EP1729060A1 (de) 2006-12-06
DE102005025015A1 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1334228B1 (de) Bullaugentür für eine von vorn beschickbare trommelwaschmaschine
DE102007017427A1 (de) Wasserkastenabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE102010010927A1 (de) Schalldämpfungsblende für Entlüftungsventil
DE19701977B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventilkammerdeckel
DE102005045292A1 (de) Entwässerungsanordnung für einen Hohlraum einer Kraftwagenkarosserie
DE102011105131A1 (de) Wasserabscheidungsbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE3336003A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE10248188B4 (de) Aggregateraum in einem Kraftfahrzeug
DE4434667B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008038799B4 (de) Flächen-Bauteil zur Anordnung in einem oberen Bereich eines Vorderbaus eines Kraftfahrzeuges
DE102014112535A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage mit lösbar verbundenem Filterdeckel
EP1729060B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1826334B1 (de) Notüberlauf
DE19838950A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102007044422B4 (de) Wasserablauftülle
DE102018108134B3 (de) Heckklappe
DE2742667C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2017093A1 (de) Anordnung mit einem Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19825705B4 (de) Geräuschminimiertes Fahrzeug-Außenspiegelgehäuse
DE3213985C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE10026487A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10055152B4 (de) Belüftungssystem einer Leuchte, insbesondere eines Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE1505278A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeugkarosserien
DE102016118793A1 (de) Luftführendes Gehäuse mit Dichtungsvorrichtung
EP3183048B1 (de) Regenwasserfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070530

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070704

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081009

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

26N No opposition filed

Effective date: 20090528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

BERE Be: lapsed

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130515

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20130515

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001423

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 406544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140517

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001423

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140517

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602