CH665733A5 - Kontaktleiste. - Google Patents

Kontaktleiste. Download PDF

Info

Publication number
CH665733A5
CH665733A5 CH1838/84A CH183884A CH665733A5 CH 665733 A5 CH665733 A5 CH 665733A5 CH 1838/84 A CH1838/84 A CH 1838/84A CH 183884 A CH183884 A CH 183884A CH 665733 A5 CH665733 A5 CH 665733A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
strip
plastic body
sheet metal
plane
Prior art date
Application number
CH1838/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hehl
Original Assignee
Karl Hehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3315688A external-priority patent/DE3315688C2/de
Priority claimed from DE3316206A external-priority patent/DE3316206C1/de
Application filed by Karl Hehl filed Critical Karl Hehl
Publication of CH665733A5 publication Critical patent/CH665733A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktleiste entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und auf ein Verfahren zur Herstellung der Kontaktleiste entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 6.
Unter «Rastermass» im Sinne des Oberbegriffes des Anspruches 6 ist der von Mitte zu Mitte abgenommene Abstand zwischen zwei in einer Reihe benachbarter Ausnehmungen im Kunststoffkörper zu verstehen.
Bei einer bekannten Kontaktleiste entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 (DE-OS 2 747 264) sind die Anschlusskontakte als Kontaktbuchsen ausgebildet. Aus diesem Grunde ist bei Herstellung einer Verbindung zwischen der Kontaktleiste und einer Leiterplatte eine Stiftleiste erforderlich, deren Kontaktstifte einerseits mit der Kontaktleiste und andererseits mit der Leiterplatte kontaktieren. Die Biegekanten der Kontaktelemente verlaufen parallel zur Symmetrieebene und somit parallel zur Längsrichtung des Blechlamellenbandes. Dabei entspricht der Abstand der Blechlamellen im Blechlamellenband dem «Rastermass». Die Kontaktelemente werden mit Hilfe eines Automaten vom Blechlamellenband abgetrennt und einzeln in die in einer einzigen Reihe angeordneten Ausnehmungen des Kunststoffkörpers eingesetzt. Der Gebrauch der Kontaktleiste ist jedoch dadurch erschwert, dass die Kontaktmesser der Kontaktelemente innerhalb des Kunststoffkörpers liegen und demzufolge die zu kontaktierenden Kabeladern in diesen Kunststoffkörper eingefädelt werden müssen. Zudem werden die Kontaktmesser beim Kontaktieren der Kabeladern an Schrägflächen des Kunststoffkörpers aktiv verformt, wofür ein erhöhter axialer Druck erforderlich ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
665 733
Durch eine Kontaktleiste vergleichbarer Art (DE-OS 2 736 244) ist es auch bekannt, Kontaktelemente derart zu gestalten und in zwei parallelen Reihen im Kunststoffkörper anzuordnen, dass innerhalb des Rastermasses in Längsrichtung der Kontaktleiste zwei Kontaktierungen möglich sind. Dabei weist jedes Kontaktelement jedoch nur ein einziges Kontaktmesser auf, so dass die Kontaktsicherheit dementsprechend geringer ist.
Schliesslich ist auch ein Kontaktelement mit je zwei Kontaktmesserpaaren bekannt, bei welchem ein Kontaktstift über eine Längskante an einem parallel zur Steckrichtung des Kontaktelementes angeordneten Steg angeschweisst ist. Die Biegekanten dieses Kontaktelementes verlaufen ebenfalls parallel zur Steckrichtung. Bei einer solchen Gestaltung und Anordnung liegen zwar gute räumliche Voraussetzungen für eine Schweissverbindung vor, jedoch fehlen die Voraussetzungen für eine kombinatorische Vereinigung von Messerkontaktteilen, Federkontaktteilen und Kontaktstiften als Komponenten unterschiedlicher Kontaktelemente auf der Grundlage des Baukastenprinzips.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktleiste der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie bei verbesserten Voraussetzungen für eine rationelle Serienfertigung im Falle einer Messerkontaktleiste höchsten Anforderungen hinsichtlich der axialen Belastung beim Durchkontaktieren genügt und im Falle einer Federkontaktleiste auch im Bereich minimaler Stromstärken eine ausreichende Kontaktqualität gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Bei einer solchen Ausbildung ergibt die Festlegung der Positionierungsschenkel im Kunststoffkörper eine kontaktgerechte bzw. planparallele Kontaktposition der Kontakte, unabhängig von der Exaktheit der Biegekanten. Dadurch wird eine nahezu ideale Symmetrie der Kontakte mit der Folge einer hohen Kontaktqualität erreicht.
Bei einer Federkontaktleiste ergibt sich eine relativ grossflächige gegenseitige Anlage der Federschenkel im Kontaktabschnitt. Die Kontaktelemente sind dabei aus wahlweisen Kontaktteilen (Feder- bzw. Messerkontaktteile, Kontaktstifte) durch Schweissen zusammengesetzt. Dadurch ist es möglich, im «Baukastensystem» aus einem Sortiment von Federkontaktteilen, Messerkontaktteilen und Kontaktstiften wahlweise unterschiedliche Kontaktelemente zu kombinieren. Auch liegen die Voraussetzungen dafür vor, dass im Bedarfsfalle auf eine Einzelbestückung der Kunststoffkörper mit Hilfe kapitalintensiver Bestückungsautomaten zugunsten einfacher, kostengünstiger Verfahren gemäss den Verfahrensansprüchen verzichtet werden kann, was z.B. für kleinere Betriebe von Bedeutung sein kann.
Zudem lassen sich die Eingänge zu den Ausnehmungen ver-schliessen, wodurch die beim Verlöten der Kontaktstifte (11, 14) mit den elektrisch leitenden Teilen der Printplatte (15 in Fig. 3, 5, 13, 14) entstehenden aggressiven Dämpfe am Eindringen in die Ausnehmungen gehindert sind. bzw. eine gesonderte Abdeckung dieser Eingänge entfällt.
Bei Ausgestaltung nach den Patentansprüchen 2 und 4 ergibt sich eine ebenso sichere wie einfache Zentrierung der Kontaktelemente im Kunststoffkörper bei verbesserter Kontaktqualität.
Durch eine Ausbildung nach Anspruch 3 wird erreicht, dass ein einziges Kunststoff-formstück ausreichend ist, um die Kontaktleiste mit Bezug auf ihre Steckrichtung einer Printplatte parallel oder senkrecht zuzuordnen.
Durch eine Ausbildung nach Anspruch 5 kann die Anzahl der durch die Kontaktmesser erzielbaren Kontaktierung pro Kontaktleiste wesentlich erhöht werden.
Durch das Verfahren gemäss den Ansprüchen 6-8 sind die Voraussetzungen für eine rationelle Serienfertigung geschaffen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Federkontaktleiste und eine Messerkontaktleiste im teilweise aufgeschnittenen Steckersystem,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem um 90° gedrehten Steckersystem gemäss Fig. 1,
Fig. 3 die Federkontaktleiste an einer parallel zur Steckrichtung angeordneten Printplatte im Schnitt nach Linie III-III von Fig. 4,
Fig. 4 die um 90° gedrehte Anordnung gemäss Fig. 3, Fig. 5 eine Federkontaktleiste an einer quer zur Steckrichtung angeordneten Printplatte im Schnitt nach Linie V-V von Fig. 6,
Fig. 6 die um 90° gedrehte Anordnung gemäss Fig. 5, Fig. 7 einen im Bereich einer Ausnehmung genommenen Ausschnitt aus Fig. 12 in vergrösserter Darstellung,
Fig. 8 den Kunststoffkörper der Federkontaktleiste in Draufsicht,
Fig. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX in Fig. 10,
Fig. 10 den um 90° gedrehten Kunststoffkörper gemäss Fig.
8,
Fig. 11 den Kunststoffkörper gemäss Fig. 12 in Stirnansicht, Fig. 12 den Kunststoffkörper gemäss Fig. 8 in Unteransicht, Fig. 13, 14 ein Federkontaktelement und ein Messerkontaktelement im gegenseitigen Kontakt zwischen Printplatte und Kabel je in zwei senkrecht zueinanderstehenden Ansichten,
Fig. 15 einen Ausschnitt aus Fig. 14 in vergrösserter Darstellung,
Fig. 16 einen Schnitt nach Linie XVI-XVI von Fig. 15, Fig. 17 ein Federkontaktelement in Steckrichtung gesehen, Fig. 18, 19 das Federkontaktelement gemäss Fig. 17 in zwei Seitenansichten,
Fig. 20 das Federkontaktteil in einer Darstellung gemäss Fig. 17,
Fig. 21 das Federkontaktteil in einer Darstellung gemäss Fig. 18,
Fig. 22 eine Blechlamelle des Lamellenbandes mit angebogenen Federschenkeln,
Fig. 23, 24 eine Blechlamelle in zwei senkrecht zueinanderstehenden Ansichten,
Fig. 25, 26 ein Federkontaktelement in natürlicher Grösse mit zugehöriger Blechlamelle,
Fig. 27-36 Fertigungsstufen I-V bei Herstellung des Feder-kontaktelementes,
Fig. 37-39 ein Messerkontaktelement in Stirnansicht und in zwei senkrecht zueinanderstehenden Seitenansichten,
Fig. 40 das Messerkontaktteil in einer Darstellung gemäss Fig. 38,
Fig. 41, 42 eine Blechlamelle des Lamellenbandes in zwei senkrecht zueinanderstehenden Ansichten,
Fig. 43-50 Fertigungsstufen I-IV bei Herstellung eines Messerkontaktelementes,
Fig. 51, 52, 53 die mit den Klemmkörpern zu einer Steckereinheit vereinigte Messerkontaktleiste und
Fig. 54, 55 eine Variante, welche kombinierte Feder-Messer-Kontaktelemente aufweist und
Fig. 56-63 weitere Beispiele der Schweissverbindung. Fig. 1 und 2 veranschaulichen die Verwendung der Kontaktleisten am Beispiel eines Steckersystems zur Verbindung der Schaltelemente eines elektronischen Steuergerätes, nämlich einer Printplatte mit den zu einer Arbeitsmaschine führenden Kabeln. Die Printplatte 15 ist stirnseitig mit der Federkontaktleiste F verrastet. An der Wand 22 des Steuergerätes ist über Anlageflansche 21b ein Fassungsrahmen 21 befestigt. In diesem ist ein Stecker 20 eingesteckt, in dem die Seelen 16a (Fig. 15, 16) der Kabel 16 mit Hilfe der Messerkontaktleistè M kontaktiert sind. Dabei sind die in einer Ebene parallel zueinander aus5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
665 733
4
gelegten Adern der von Rundleiter- und/oder Flachbandkabeln 16 zwischen Klemmkörpern 24 und 25 verklemmt und von den Messern 13a der Messerkontaktleiste M angeschnitten.
Die Kontaktstifte 14 der Messerkontaktleiste M kontaktieren die Federkontaktelemente der Federkontaktleiste F. Die umgebogenen Kontaktstifte 11 durchgreifen die Printplatte 15 und sind mit dieser verlötet. Die Kabel 16 sind über eine symmetrisch zu einer Fuge 33 des Steckers 20 verlaufenden Ausnehmung 32 aus dem Stecker 20 herausgeführt. Im Fassungsrahmen 21 ist der Stecker 20 mittels elastischer Rastzungen 21a verrastet.
Für den Aufbau der Federkontaktleiste F und der Messerkontaktleiste M gilt gleichermassen: ein Kunststoffkörper 17 bzw. 23 ist mit identischen Kontaktelementen bestückt, die reihenweise in Ausnehmungen dieses Kunststoffkörpers axial abgestützt sind. Die Kontaktelemente laufen je einenends in einen Kontaktstift 11 bzw. 14 und andernends in einen Kontaktteil 10' bzw. 13' mit flächigen Kontaktabschnitten aus. Dieses Kontaktteil 10' bzw. 13' ist durch Biegen einer Blechlamelle 10 bzw. 13 geformt, die ihrerseits aus einem Blechband aus Walzblech ausgestanzt ist. Dabei verlaufen die Längsachsen der Blechlamellen senkrecht zur Walzrichtung A des Walzblechs. Die Kontaktteile 10' bzw. 13' sind derart gestaltet, dass diese je eine parallel zur Walzrichtung A verlaufende Symmetrieebene z-z aufweisen. Ihre Biegekanten 10s (Fig. 18, 21) bzw. 13s (Fig. 38, 40) verlaufen parallel zu dieser Symmetrieebene z-z. Das Kontaktteil 10' bzw. 13' weist zwei parallel zur Symmetrieebene z-z verlaufende Positionierungs-Schenkel 10b', 13m' auf, die über einen senkrecht zur Symmetrieebene z-z verlaufenden Steg 10a' ; 13n' miteinander verbunden sind. An jedem Steg ist ein Kontaktstift 11 bzw. 14 stumpf angeschweisst (Fig. 13, 14, 17, 19, 33-39, 48-53). Die Stege 10a', 13n' schliessen die Ausnehmungen des Kunststoffkörpers 17 bzw. 23 kontakt-stiftseitig dichtend ab. In den Beispielen der Fig. 56-63 sind die Kontaktstifte 11 an die Positionierungsschenkel 10b' angeschweisst. Im folgenden werden die Besonderheiten im Aufbau der Federkontaktleiste F beschrieben: Die Stege 10a' sind an Schultern 17g (Fig. 7, 9) des Kunststoffkörpers 17 flächig angelegt, die symmetrisch beidseits der Symmetrieebene z-z liegen. Die Positionierungsschenkel 10b' liegen im Bereich 10b' ' ihrer Längskanten (Fig. 14) in Zentrierausnehmungen 18b (Fig. 7, 9, 10).
Dadurch ergibt sich ein ebenso einfacher wie sicherer Passsitz für die Kontaktelemente in den Ausnehmungen 18, deren Eingriffsöffnungen 18d etwa der Gestalt der Kontaktstifte 14 angepasst sind.
Die mit Rastnasen 10c versehenen Positionierungsschenkel 10b' gehen über parallel zur Walzrichtung A verlaufende Biegekanten in Kontaktschenkel lOd geringerer Breite über, die in Kontaktabschnitte 10e auslaufen und die zur Symmetrieebene z-z einen spitzen Winkel einschliessen (Fig. 1, 3, 5, 13, 14, 18, 21-36). Die unter Vorspannung stehenden Federschenkel lOd sind durch Spreizstege 17h des Kunststoffkörpers 17 auf Abstand gehalten (Fig. 3, 7, 8). Der leistenförmige Kunststoffkörper 17 weist zum wahlweisen Verbinden mit einer Printplatte 15 in zwei unterschiedlichen Positionen an jeder Stirnseite zwei Federschenkel 17c, 17c' mit Hintergriffsnasen 17d, 17d' auf (Fig. 8-12). Jedem Federschenkel 17c, 17c' ist ein paralleler Zentrierstift 17b, 17b' zugeordnet. Die Federschenkel jeder Stirnseite des Kunststoffkörpers sind an einen gemeinsamen Sockel 17e angeformt, wie insbesondere aus den Fig. 8-12 ersichtlich. Jeder Federschenkel 17c, 17c' bildet mit dem zugehörigen Zentrierstift 17b, 17b' ein säulenförmiges Verriegelungsorgan von etwa kreisrundem Querschnitt. Die senkrecht zueinanderstehenden Verriegelungsorgane ermöglichen durch ihren wahlweisen Einsatz eine wahlweise Zuordnung von Federkontaktleiste F und Printplatte 15 in unterschiedlichen Positionen, indem die Verriegelungsorgane unter kurzfristiger Biegung der Federschenkel
17c bzw. 17c' in entsprechende Bohrungen der Printplatten 15 eingesteckt werden, um den Hintergriff der Hintergriffsnasen 17d, 17d' herbeizuführen. Bei einer Zuordnung von Printplatte 15 und Feder kontaktleiste F entsprechend der Fig. 3 liegt die Anlageschulter 17f' des Kunststoffkörpers 17 an der Stirnkante der Printplatte 15 an, was bei einer Zuordnung entsprechend Fig. 5 nicht der Fall ist.
Die gegenüberliegende Schulter 17f des Kunststoffkörpers der mit der Messerkontaktleiste kontaktierenden Federkontaktleiste F liegt zumindest abschnittsweise an Stirnkanten von Wandungen des Gehäuses des Steckers 20 an.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 56-63 durchsetzen die senkrecht zum Steg 10a' verlaufenden Kontaktstifte 11 diesen Steg je über einen zentralen Durchbruch, so dass sie an der den Durchbruch begrenzenden Kante zentriert sind. Zur weiteren Festlegung der Kontaktstifte und zu ihrer axialen Abstützung liegen diese je über einen durch Stauchung erzeugten Bund lld im Bereich des Durchbruches am Steg 10a' an. Der zwischen die Positionierungsschenkel 10b' hineinragende rückwärtige Endabschnitt des Kontaktstifes 11 ist mit Abschnitten (Schweissabschnitte 110b) der Positionierungsschenkel 10b' verschweisst. Die Schweissabschnitte sind aus der Ebene der Positionierungsschenkel 10b' zur Symmetrieebene z-z (Fig. 56) hin eingebogen, wie aus den Fig. 56 bis 63 ersichtlich. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 58 bis 63 sind verhältnismässig schmale Schweissabschnitte 110b' (Fig. 58, 59); 110b" (Fig. 60, 61) und 110b' ' ' (Fig. 62, 63) durch lineare Stanzungen teilweise vom übrigen Flächenbereich des zugehörigen Positionierungsschenkels 10b' abgetrennt. Dabei sind in jedem Falle zwei die Schweissabschnitte seitlich begrenzende, in Steckrichtung verlaufende Stanzungen S vorgesehen.
In den Beispielen der Fig. 60 bis 63 ist zusätzlich je eine weitere Stanzung S', S" vorgesehen, die im Falle der Fig. 60 und 61 federkontaktseitig und im Falle der Fig. 62 und 63 kontakt-stiftseitig liegt und senkrecht zu den Stanzungen S steht. Dadurch ergeben sich zungenförmige Schweissabschnitte 110b' ' ; 110b' ' ', welche lediglich über ihre Basis mit dem zugehörigen Positionierungsschenkel 10b' in Verbindung stehen. Die Schweissverbindung 36 zwischen den rückwärtigen Enden lie und den Schweissabschnitten 110b' ist in jedem Falle symmetrisch zur Symmetrieebene z-z angeordnet. Auch bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Positionierungsschenkel 10b' in Bereichen 10b' ' ihrer Längskanten in den Zentrierausnehmungen (18b in Fig. 7, 9, 10) des Kunststoffkörpers (17) formschlüssig einführbar, so dass sich eine Zentrierung der Federschenkel lOd über die zugehörigen Positionierungsschenkel 10b' ergibt.
Im folgenden werden die Besonderheiten der Messerkontaktleiste M beschrieben:
Die Kontaktelemente sind dadurch festgelegt, dass je eine Anlagekante 13h des Messerkontaktteiles 13' bündig ist mit der Oberfläche des Kunststoffkörpers 23 und daher im Steckersystem am unteren Klemmkörper 24 (Fig. 1,51) anliegt. Eine gegensätzliche gerichtete Anlagekante 13i des Messerkontaktteils 13' ist in einer Nische 23a des Kunststoffkörpers 23 abgestützt und festgelegt (Fig. 31-53).
Dadurch ergibt sich eine streng parallele Ausrichtung der Messer 13a, was für die Qualität der Kontaktierung von Bedeutung ist.
Wie aus Fig. 1, 51-53 ersichtlich, durchdringen die Messer 13a der Messerkontaktteile 13' die Klemmkörper 24, 25, um die zwischen diesen Klemmkörpern verklemmten Adern 16 mit Seele 16a und Ummantelung 16b zu kontaktieren. Die Messer 13a der Messerkontaktteile 13' sind mit Bezug auf die Kontaktstifte 14 derart seitlich versetzt, dass die Schmalkanten 13k dieser Messer 13a mit den Kontaktstiften 14 fluchten. Die Messerkontaktteile 13' in der einen Reihe von Ausnehmungen 34 des Kunststoffkörpers 23 sind spiegelsymmetrisch zu den Messer5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
665 733
kontaktteilen 13' der anderen Reihe des gleichen Kunststoffkörpers 23 angeordnet und mittels Verankerungsnasen 13t verankert. Dadurch sind die Schlitze 13/ zwischen den Messern 13a der einen Reihe von Ausnehmungen gegenüber den Schlitzen 13/ der Messer 13a der anderen Reihe von Ausnehmungen 34 in Längsrichtung des leistenförmigen Kunststoffkörpers 23 gesehen, gegeneinander versetzt (Fig. 15, 16, 51). Auf der Grundlage einer solchen Anordnung sind die Seelen 16a der zwischen den Klemmkörpern 24 und 25 verklemmten Adern 16 wechselweise von einem Messer der einen Reihe und von einem Messer der anderen Reihe kontaktiert, was eine beachtliche Raumersparnis bedeutet.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 54, 55 zeigt eine Möglichkeit, im Leitungsweg zwischen dem Steuergerät und der Ar-beitsmaschine Adern 16 von Kabeln mit anderen Adern 16 mit Hilfe zweier Kontaktleisten zu verbinden. Bei der einen Kontaktleiste handelt es sich um eine Federkontaktleiste mit Kontaktelementen, die je einenends einen Messerkontaktteil 13' und anderenends mit einem Kontaktstift 14 versehen sind.
Die andere Kontaktleiste ist mit kombinierten Feder-Mes-ser-Kontaktelementen bestückt, die je dadurch gebildet sind, dass an den Steg 10a' eines Federkontaktteiles 10' ein Messerkontaktteil 35' angeschweisst ist, dessen Steg 35a' am Steg 10a' des Federkontaktteiles 10' anliegt.
Sowohl die von den Messern 13a der Federkontaktleiste kontaktierten Adern 16 als auch die von den Messern 35a der anderen Kontaktleiste kontaktierten Adern 16 sind zwischen Klemmkörpern festgelegt (die Kunststoffkörper und die Klemmkörper sind in dem erörterten Beispiel zeichnerisch nicht dargestellt). Die Federkontaktteile 10' der kombinierten Feder-Messer-Kontaktelemente 10', 35' können im zugehörigen Kunststoffkörper so aufgenommen und festgelegt sein, wie bereits für die Federkontaktleiste beschrieben. Die an die Schmalkante 35k angreznende Anlagekante 35h befindet sich allerdings unmittelbar am Steg 35a', weil dem Messerkontaktteil mit Schlitz 35/ Positionierungsschenkel fehlen.
Generell kann das Blechband aus Walzblech bestehen und seine Längsrichtung A der Walzrichtung entsprechen. Die Kontaktstifte 11; 14 sind je mit einem durch Stauchen erzeugten Kopf 11c; 14c versehen, der die Schweissung erleichtert.
Das allgemeine Herstellungsverfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
Ein Blechband wird zu einem zweiseitig symmetrischen Blechlamellenband L, L' gestanzt, dessen Symmetrieebene z-z parallel zur Längsrichtung A verläuft (Fig. 27, 43). In einem weiteren grundlegenden Verfahrensschritt werden die sich beidseits der Symmetrieebene z-z erstreckenden Enden der Blechlamellen 10, 13 unter Bildung eines senkrecht zur Symmetrieebene z-z verlaufenden Steges 10a, 13n' derart symmetrisch zur Symmetrieebene z-z um etwa 90° abgebogen, dass die im Bereich der mittleren Abschnitte 10a, 13n der Blechlamellen 10, 13 liegenden Biegekanten 10s, 13s parallel zur Längsrichtung A des Blechbandes verlaufen.
Danach wird an jedem Steg ein Anschlusskontakt in Gestalt eines Kontaktstifes 11; 14 bzw. eines Messerkontaktteiles 35' (Fig. 54, 55) angeschweisst. Die Kontaktstifte 11, 14 werden am Übergang zu Endabschnitten IIa, 14a je mit einer Sollbruchstelle IIb, 14b versehen. Sodann werden die Endabschnitte IIa, 14a der Kontaktstifte 11, 14 durch Anschweissen eines mit Transportlöchern 12a, 35a versehenen Trägerstreifens 12, 35 miteinander verbunden. Danach werden die Kontaktteile 10', 13' durch Trennschnitte am Verbindungsstreifen lOf, 13f voneinander getrennt. Sodann werden die im bisherigen Verfahren gewonnenen, zu einem Kontaktelementen-Band K, K' (Fig. 35
und 49) miteinander verbundenen Kontaktelemente aufgerollt. Danach werden die Kontaktelementen-Bänder K, K' bedarfsweise zur Einführung der Kontaktelemente in die Ausnehmungen 18 bzw. 23 des Kunststoffkörpers 17 bzw. 23 abgerollt und Abschnitte des Kontaktelementen-Bandes K, K', welche jeweils der Länge des zugehörigen Kunststoffkörpers 17, 23 entsprechen, in die Ausnehmungen 18; 34 eingeführt. Als letzter Verfahrensschritt werden sodann die in die Ausnehmungen eingeführten Kontaktelemente durch gemeinsames Abbrechen der Endabschnitte IIa, 14a infolge Abschwenkens des Trägerstreifens 12 bzw. 35 voneinander getrennt (vgl. Fig. 35, 49). Das spezielle Herstellungsverfahren zur Herstellung der Federkontaktleiste umfasst Verfahrensschritte I-V (Fig. 27 bis 36): Nach Verfahrensschritt I wird aus einem Blechband ein Blechlamellenband L entsprechend den Fig. 27, 28 ausgestanzt, in welchem identische, durch wenigstens einen Verbindungsstreifen lOf miteinander verbundene Blechlamellen aneinandergereiht sind, deren Längsachsen senkrecht zur Längsrichtung A stehen. Danach werden die freien Enden der Blechlamellen 10 entsprechend einem Verfahrensschritt II gleichsinnig geringfügig gebogen, wie aus den Fig. 29, 30 ersichtlich.
Im Verfahrensschritt III werden die sich beidseits der Symmetrieebene z-z erstreckenden Enden der Blechlamellen 10 gemeinsam derart symmetrisch zur Symmetrieebene z-z unter Bildung des senkrecht zu dieser Symmetrieebene z-z verlaufenden Steges 10a um etwa 90° abgebogen. Das Ergebnis sind über einen Verbindungsstreifen lOf miteinander verbundene Federkontaktteile, wie aus den Fig. 31 und 32 ersichtlich. Im Verfahrensschritt IV werden Kontaktstifte 11; 14 stumpf an die Stege 10a', 13a' angeschweisst, so dass sich ein Band entsprechend den Fig. 33, 34 ergibt. Im Verfahrensschritt V werden an den Kontaktstiften 11 mittels Einschnürungen Sollbruchstellen IIb angebracht und auf deren Endabschnitte IIa ein Trägerstreifen 12 aufgeschweisst. Danach werden die Federkontaktteile durch Trennschnitte an den Verbindungsstreifen lOf (Fig. 29-33) voneinander getrennt, so dass sich ein Kontaktelementen-Band K entsprechend den Fig. 35 und 36 ergibt, das aufgerollt wird.
Danach rollt man Abschnitte vom Kontaktelementen-Band K ab und führt die Kontaktelemente dieses Abschnitts in die Ausnehmungen 18 ein.
Die in die Ausnehmungen 18 eingeführten Kontaktelemente werden durch Abbrechen der Endabschnitte 1 la an den Sollbruchstellen 1 lb im Gefolge eines Abschwenkens des Trägerbandes 12 voneinander getrennt.
Das spezielle Verfahren zur Herstellung der Messerkontaktleiste umfasst Verfahrensschritte I-IV (Fig. 43-50):
In einem ersten Verfahrensschritt I wird ein Lamellenband L' (Fig. 43, 44) aus dem Blechband ausgestanzt. Im Verfahrensschritt II wird das Lamellenband L' zu den Messerkontaktteilen entsprechend den Fig. 45 und 46 gebogen, die durch den Verbindungsstreifen 13f verbunden sind. Im Verfahrensschritt III werden an die Stege 13n' die Kontaktstifte 14 stumpf angeschweisst, so dass sich Bänder entsprechend den Fig. 47 und 48 ergeben. Der Verfahrensschritt IV, der zu Kontaktelementen-Bändern K', entsprechend den Fig. 49 und 50 führt, und das weitere Verfahren entspricht dem Verfahrensschritt V (Fig. 35, 36) bei Herstellung der Federkontaktleiste. Dies jedoch mit der Massgabe, dass man zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete, je zu einer Rolle aufgerollte Messer-Kontaktelemen-ten-Bänder (K') beidseits eines Kunststoffkörpers 17; 23 anordnet und in gegensätzlicher Richtung abrollt. Dabei wird von dem einen Kontaktelementen-Band K' die eine Reihe Rh und vom anderen Kontaktelementen-Band K' die andere Reihe RV von Ausnehmungen des Kunststoffkörpers (23) beschickt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
V
9 Blätter Zeichnungen

Claims (8)

665 733
1. Feder- oder Messerkontaktleiste für ein Steckersystem zur Verbindung eines elektronischen Steuergerätes mit einer Arbeitsmaschine, mit in Ausnehmungen (18; 34) eines Kunststoffkörpers (17; 23) in wenigstens einer Reihe (Rv; Rh) angeordneten, aus einem Blechlamellenband ausgestanzten und derart geformten Kontaktelementen (10; 13), dass ein etwa senkrecht zur Steckrichtung und senkrecht zu einer Symmetrieebene (z-z) verlaufender Steg (10a' ; 13n') über parallel zu dieser Symmetrieebene und senkrecht zur Steckrichtung verlaufende Biegekanten (13s) in zwei rechtwinklig zum Steg stehende, an inneren Profilen (18b in Fig. 7, 8; 23a in Fig. 51, 53) der Ausnehmungen (18, 34) formschlüssig festgelegte Positionierungsschenkel (10b' ; 13m' ) übergeht, wobei am Steg jedes Kontaktelementes ein Anschlusskontakt gegensätzlicher Steckrichtung angeschweisst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in Messer- oder Federkontakte auslaufenden, ohne Festlegung quer zur Symmetrieebene (z-z) federnd beweglichen Positionierungsschenkel (10b1 13m') zur Zentrierung ihrer Federkontakte (10e) mit Bereichen (10b' ' in Fig. 14) ihrer Längskanten in Zentrierausnehmungen (18b in Fig. 7, 9, 10) und zur Zentrierung ihrer Schneidkanten (13a) mit der axialen Abstützung dienenden Anlagekanten (13i) in Nischen (23a) des Kunststoffkörpers (23) eingreifen und dass die die Ausnehmungen (18; 34) im Kunststoffkörper (17, 23) abschliessenden Stege (10a' ; 13m') im Falle einer Federkontaktleiste an äusseren Schultern (17g in Fig. 7, 9) und im Falle einer Messerkontaktleiste an inneren Schultern (Fig. 52, 53) des Kunststoffkörpers (17,23) anliegen, welche Schultern symmetrisch beidseits der Symmetrieebene (z-z) liegen.
2. Als Federkontaktleiste ausgebildete Kontaktleiste nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Vergleich zu den Positionierungsschenkeln (10b' ) schmälere Federschenkel (lOd) durch Spreizstege (17h) des Kunststoffkörpers (17) auf Abstand gehalten sind (Fig. 3, 7, 8).
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Kontaktleiste nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (17) zum wahlweisen Verbinden mit einer Printplatte (15) in unterschiedlichen Positionen zwei senkrecht zueinander stehende Federschenkel (17c, 17c' ) mit federnden Sockeln (17e) sowie mit Zentrierstiften (17b, 17b') aufweist (Fig. 8-12).
4. Als Messer kontaktleiste ausgebildete Kontaktleiste nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weitere zu den Anlagekanten (13i) gegensätzlich gerichtete Anlagekanten (13h) der Positionierungsschenkel (13m') mit der Oberfläche des Kunststoffkörpers (23) bündig sind (Fig. 1, 2, 14, 15, 51-53).
5. Kontaktleiste nach einem der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (18; 34) im Kunststoffkörper (17; 23) in wenigstens zwei parallelen Reihen (Rv, Rh) derart angeordnet sind, dass Gruppen von wenigstens zwei Ausnehmungen (18, 34) je in einer senkrecht zu den Reihen (Rv,Rh) stehenden Ebene (e-e) liegen, wobei im Falle einer Messerkontaktleiste die Messerkontaktteile (13' in der einen Reihe (Rh) spiegelsymmetrisch zu den Messerkontaktteilen (13' ) der anderen Reihe (Rv) angeordnet sind und die Schlitze (31/) der Kontaktmesser (13a) im Abstand von einem Viertel des Rastermasses (R) beidseits der Ebenen (e-e) angeordnet sind (Fig. 8, 12, 51, 53).
6. Verfahren zur Herstellung von Kontaktleisten nach einem der Patentansprüche 1-5, bei welchem ein Blechband zu einem Blechlamellenband gestanzt wird, indem identische,
durch wenigstens einen Verbindungsstreifen des Blechbandes miteinander verbundene plane Blechlamellen in gegenseitigem Abstand des Rastermasses aneinandergereiht sind, und bei welchem sodann die Blechlamellen durch Biegen zu Kontaktelementen verformt und letztlich die Kontaktelemente vom Blechlamellenband abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechband zu einem zweiseitig-symmetrischen Blechlamellenband (L; L' in Fig. 27, 43) gestanzt wird, dessen Symmetrieebene (z-z) parallel zur Längsrichtung (A) liegt, dass danach die beidseits der Symmetrieebene (z-z) zu Positionierungsschenkeln (10b' ; 13m') mit Federkontakten (10e) bzw. Messern (13a) gestanzten Blechlamellen (10, 13) symmetrisch zur Symmetrieebene (z-z) derart unter Bildung von Stegen (10a' ; 13n') um etwa 90° abgebogen werden, dass die Biegekanten (10s; 13s) senkrecht zur Steckrichtung und parallel zur Symmetrieebene (z-z) liegen und dass man danach an die Stege (10a' ; 13n' ) oder an die Positionierungsschenkel (10b' ; 13m') je einen Kontaktstift (11; 14) anschweisst.
7. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kontaktstifte (11; 14) am Übergang zu Endabschnitten (1 la in Fig. 35; 14a in Fig. 49) je mit einer Sollbruchstelle (IIb; 14b) versieht, sodann die Endabschnitte (IIa; 14a) mit Hilfe eines Trägerstreifens (12,35) miteinander verbindet, danach die Kontaktteile (10' ; 13') durch Trennschnitte am Verbindungsstreifen (lOf; 13f) voneinander trennt, sodann die über den Trägerstreifen (12; 35) miteinander verbundenen Kontaktelemente durch eine Relativbewegung zum Kunststoffkörper (17; 23) in dessen Ausnehmung (18; 34) einführt und danach die Endabschnitte (IIa; 14a) durch Abschwenken des Trägerstreifens (12; 35) voneinander trennt.
8. Verfahren nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die über einen Verbindungsstreifen (35, 12 in Fig. 49, 35, 36) miteinander verbundenen Kontaktelemente zu einem Kontaktelementen-Band (K; K' in Fig. 35, 49) zu Rollen aufrollt, danach Abschnitte des Kontaktelementen-Ban-des (K; K' ) von zwei im Abstand voneinander angeordneten Rollen in gegensätzlicher Richtung abrollt und den Ausnehmungen (18; 34) beider Reihen (Rv, Rh) des zwischen den Rollen angeordneten Kunststoffkörpers (17; 23) zuführt sowie durch eine gemeinsame Bewegung in diese Ausnehmungen einführt und danach die Verbindungsstreifen (z.B. Trägerstreifen 35; 12) abschwenkt.
CH1838/84A 1983-04-29 1984-04-11 Kontaktleiste. CH665733A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3315688A DE3315688C2 (de) 1982-09-29 1983-04-29 Elektrischer Steckverbinder
DE3316206A DE3316206C1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Kontaktleiste für Kabelverbinder
DE3327387 1983-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665733A5 true CH665733A5 (de) 1988-05-31

Family

ID=27190970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1838/84A CH665733A5 (de) 1983-04-29 1984-04-11 Kontaktleiste.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT386700B (de)
CH (1) CH665733A5 (de)
FR (1) FR2545286B1 (de)
IT (1) IT1206142B (de)
NL (1) NL8401325A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223570B4 (de) * 2013-11-19 2021-06-24 Te Connectivity Germany Gmbh Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732529A (en) * 1970-12-22 1973-05-08 Aries Electronics Integrated circuit socket
DE2541064A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-17 Siemens Ag Klemmelement zum abisolierfreien anschliessen isolierter schaltdraehte
DE2719262C2 (de) * 1977-04-29 1987-04-23 Allied Corp., Morris Township, N.J. Kontaktfederleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung
SE404570B (sv) * 1977-05-06 1978-10-09 Ericsson Telefon Ab L M Kontaktelement
DE2747264A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Stocko Metallwarenfab Henkels Elektrische kontaktelemente mit isoliergehaeuse
DE2841990C3 (de) * 1978-09-27 1981-11-26 Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Verfahren zur Herstellung einer Gabelkontaktfeder für eine Steckverbindung
US4428637A (en) * 1978-10-16 1984-01-31 Continental-Wirt Electronics Corp. Connector structure for flat cable
NL8002692A (nl) * 1980-05-09 1981-12-01 Du Pont Nederland Kontaktinrichting voor een meeraderige kabel.
DE8118274U1 (de) * 1981-06-23 1981-10-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kontaktfeder

Also Published As

Publication number Publication date
IT1206142B (it) 1989-04-14
FR2545286A1 (fr) 1984-11-02
AT386700B (de) 1988-09-26
NL8401325A (nl) 1984-11-16
FR2545286B1 (fr) 1988-06-17
IT8420707A0 (it) 1984-04-27
ATA131084A (de) 1988-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030085B4 (de) Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
DE2338056C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3919741A1 (de) Flacher elektrischer verbinder
DE2441013C3 (de) Verbinderblock fur Hauptverteilerrahmen in Modulausführung
DE2544893A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung
EP3353859A1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
DE3843664A1 (de) Anschlussblock
DE9103960U1 (de) Leiterplattenverbinder
EP0129068B1 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10009653A1 (de) Mehrfachstecker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE10310899B3 (de) Elektrische Kontaktiervorrichtung
DE1060951B (de) Kontaktleiste
DE2449950A1 (de) Schaltereinheit
EP0738028A1 (de) Flachstecker
EP0805520A2 (de) Kontaktleiste für Leiterplatten
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
EP0822612A1 (de) Reihenklemme, insbesondere Initiatoren-Aktoren-Klemme
CH665733A5 (de) Kontaktleiste.
DE3941773A1 (de) Elektrisches kontaktelement, zwischenprodukt fuer das kontaktelement, verfahren zum herstellen des kontaktelements und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3412833C2 (de) Federkontaktleiste
DE3448001C2 (de) Schneidkontaktleiste
EP0123925B1 (de) Kontaktleiste für Kabelverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased