CH662833A5 - Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- und wirkmaschinen. - Google Patents

Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- und wirkmaschinen. Download PDF

Info

Publication number
CH662833A5
CH662833A5 CH121384A CH121384A CH662833A5 CH 662833 A5 CH662833 A5 CH 662833A5 CH 121384 A CH121384 A CH 121384A CH 121384 A CH121384 A CH 121384A CH 662833 A5 CH662833 A5 CH 662833A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
brake
guide
sliding body
adjustable
Prior art date
Application number
CH121384A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Nuerk
Original Assignee
Sipra Patent Beteiligung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patent Beteiligung filed Critical Sipra Patent Beteiligung
Publication of CH662833A5 publication Critical patent/CH662833A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenzufuhreinrichtung für Strick- und Wirkmaschinen, insbesondere für Flachstrickmaschinen, mit welcher der Faden von einem Fadenspeicher über Fadenleitösen, von denen mindestens eine zur Bildung einer Fadenschlaufe verstellbar angeordnet ist, und über mindestens eine Fadenbremse zu einer Maschenbildungsstelle geführt wird.
Bei Flachstrickmaschinen, bei Rundstrickmaschinen mit Pendelgang und auch bei anderen maschenbildenden Maschinen treten bei einer Umkehr der Arbeitsrichtung, einer Rückstellung der Fadenführer, bei Gestrickbreitenübergängen oder bei einer Drehrichtungsumkehr der Maschine zwangsläufig Fadenzugänderungen auf, die üblicherweise durch federbeaufschlagte verschwenkbare Fadenleitösenträ-ger zur Beibehaltung einer einheitlichen Fadenspannung ausgeglichen werden. Bei Flachstrickmaschinen sind Einrichtungen zur Steuerung der Fadenführerwege in Abhängigkeit der Arbeitsbreite bekannt. Solche Einrichtungen sind konstruktiv aufwendig und erfordern eine komplizierte Steuerung. Für Flachstrickmaschinen ist es auch bekannt (CH-PS 535 309), zum Fadenspannungsausgleich eine Fadenschlaufe mittels einer geradlinig zwangsweise angetriebenen Fadenleitöse vorzunehmen. Die Steuerung einer solchen angetriebenen
Fadenleitöse ist jedoch aufwendig und ist für einen feinfühligen und raschen Fadenspannungsausgleich nur schlecht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenzufuhreinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass mit ihr auch relativ lange Fadenabschnitte zwecks einer Fadenspannungsregulierung zurückgezogen werden können, ohne dass diese Einrichtung störend wirkt oder eine komplizierte Steuerung erforderlich macht.
Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von einer Fadenzufuhreinrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die verstellbare Fadenleitöse an einem auf einer vertikalen Führungsbahn frei beweglichen, eine Fadenzugspannung ausübenden Gleitkörper angeordnet ist und eine in Fadenabzugsrichtung vorgeschaltete Fadenbremse in Abhängigkeit von der Stellung des Gleitkörpers auf der Führungsbahn gesteuert ist. Die Steuerung der Fadenbremse kann mittels mindestens eines an der Führungsbahn des Gleitkörpers angeordneten und durch den Gleitkörper betätigbaren elektrischen Fühlers erfolgen.
Bei der erfindungsgemäss ausgebildeten Fadenzufuhreinrichtung entfällt ein Zwangsantrieb der verstellbaren Fadenleitöse. Die Fadenzufuhreinrichtung mit der Fadenausgleichsstrecke lässt sich platzsparend ausbilden und anordnen, bei Flachstrickmaschinen vorzugsweise an beiden Enden der Maschine, wo die Führungsbahnen für mehrere verstellbare Fadenleitösen jeweils im Bereich zwischen Nadelbett und Boden angebracht werden können. Erforderlichenfalls lässt sich hier auch eine Fadenausgleichsschlaufe bilden, die länger ist als der doppelte Abstand der Nadelbetten vom Boden, indem der Faden über mehrere vertikal verstellbare Leitösen geführt wird. Eine Einrichtung und Steuerung der Fadenführerwege in Abhängigkeit der Gestrickbreite erübrigt sich. Hier bringt die Fadenzufuhreinrichtung den weiteren Vorteil, dass die üblicherweise oberhalb der Nadelbetten angeordneten Fadenwächter, von denen Staub und Flusen in den Maschenbildungsbereich abfallen können, mit dem unterhalb des Maschenbildungsbereiches angeordneten Fadenausgleichsteil der Fadenzufuhreinrichtung gekoppelt werden kann. So kann erfindungsgemäss die Führungsbahn für den Gleitkörper der verstellbaren Fadenleitöse an ihrem unteren Ende einen den Maschinenantrieb steuernden Fühler aufweisen, der bei einem Fadenbruch durch den dann abfallenden Gleitkörper beeinflusst wird.
Als gesteuerte Fadenbremse kann zweckmässig eine Kugelbremse verwendet werden, deren Bremskugel elektromagnetisch beeinflussbar ist. Bei Fehlen der Fadenschleife und einer in der oberen Endstellung befindlichen verstellbaren Fadenleitöse bzw. deren Gleitkörper beeinflussten Fühler unterbrochen oder verringert, so dass über die Fadenbremse ungehindert Faden abgezogen werden kann. Sobald jedoch ein Fadenzug von der Maschenbildungsstelle her ausbleibt, kann die verstellbare Fadenleitöse abfallen, so dass über den Fühler die zugeordnete Fadenbremse erregt und dadurch ein weiterer Fadenabzug über die Fadenbremse verhindert wird. Um die Bildung der Fadenausgleichsschleife sofort auszulösen, kann am oberen Ende der Führungsbahn eine auf den Gleitkörper der verstellbaren Fadenleitöse in Abwärtsrichtung eine Vorspannung ausübende Feder angeordnet sein, die sofort bei einer Unterbrechung der Zugbelastung des Fadens die Abwärtsfallbewegung des Gleitkörpers auslöst und beim Wiederhochgehen des Gleitkörpers dämpfend wirkt. Der Gleitkörper kann, muss aber nicht mit auswechselbaren Gewichten belastet sein. Es muss also kein schwerer Gleitkörper vorgesehen sein, vielmehr kann mit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Fadenzufuhreinrichtung mit relativ geringer Fadenspannung gearbeitet werden. Dabei kann die Bremskraft der Kugelbremse auf die Fallkraft des Gleitkör5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
pers abgestimmt werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäss ausgebildeten Fadenzufuhreinrichtung für eine Flachstrickmaschine anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine schematische Vorderansicht einer mit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Fadenzufuhreinrichtung versehenen Flachstrickmaschine;
Figur 2 eine stirnseitige Ansicht der Flachstrickmaschine in Richtung des Pfeiles II in Figur 1 ;
Figur 3 eine vergrösserte Teildarstellung der Stirnseitenansicht nach Figur 2 mit Fadenleitelementen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen von einer Flachstrickmaschine die Standfüsse 10, die Nadelbetten 11 und 12, den auf Führungsstangen 13 verfahrbaren Maschinenschlitten 14, einen auf der Rückseite der Maschine angeordneten Spulentisch 15 mit aufgesetzten Garnspulen 16 und einen über dem Spulentisch 15 angeordneten Träger 17 für Fadenleitösen 18 und beispielsweise Fournisseurvorrichtungen 19.
Figur 1 zeigt noch ein auf der Maschine in Fertigung befindliches Formgestrickstück 20. Ausserdem sind in Figur 1 an beiden Stirnseiten der Flachstrickmaschine Fadenausgleichseinrichtungen 21 ersichtlich, denen die von den Garnspulen 16 abgezogenen Fäden 22 zugeleitet werden und von denen aus diese Fäden von den Enden der Nadelbetten her den in üblicher Weise vom Maschinenschlitten 14 mitnehmbaren Fadenführern 40 zugeführt sind. Seitliche Fadenführeraufläufer 23 begrenzen den maximalen Arbeitshub der Fadenführer 40. Die Fadenstrecke zwischen Fadenführerstillstand und Anfang des Arbeitsbereichs (Gestrickrand) wird bei Umkehr der Arbeitsrichtung mit der Fadenausgleichseinrichtung 21 ausgeglichen, bis der Fadenführer den Arbeitsbereich der Nadeln wieder erreicht hat.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine der beiden Fadenausgleichseinrichtungen 21 in ihrem Einzelaufbau. Die Fadenausgleichseinrichtung 21 ist beispielsweise für insgesamt sechs Fäden 22/1-22/6 ausgebildet, die nur in Figur 3 alle eingezeichnet sind. Die Fäden 22/1-22/6 gelangen jeweils über eine Fadenleitöse 24 einer gemäss Figur 2 eine Speichertrommel aufweisenden Fournisseurvorrichtung 19 zunächst zu einer Kugelbremse 25, von denen eine in Figur 3 im Schnitt dargestellt ist. Die Bremskugeln 26 aller sechs Kugelbremsen 25 stehen jeweils unter dem Einfluss einer über Stromleitungen 27 versorgten Elektromagnetspule 28, mit welcher also die Bremskraft und Bremszeit der Kugelbremse 25 gesteuert wird. In Fadenabzugsrichtung hinter der Kugelbremse 25 ist jeder Faden zunächst durch eine starre Fadenleitöse 29 hindurchgeführt. Zwischen ihr und einer zweiten starren Fadenleitöse 30 ist eine verstellbare Fadenleitöse 31 angeordnet. Die verstellbare Fadenleitöse 31 ist mit einem aus Figur 3 ersichtlichen Gleitkörper 32 verbunden, der in einem vertikalen, mit einem Austrittsschlitz 33 für die Fadenleitöse 31 versehenen vertikalen Führungsrohr 34 frei verschiebbar gelagert ist. Jede Fadenausgleichseinrichtung 21 weist also sechs solcher Führungsrohre 34 für jeweils eine verstellbare Fadenleitöse 31 auf, die in zwei Gruppen zu je
662 833
drei Führungsrohren 34 gegliedert sind und die sich nach unten bis auf die Höhe des Fussbodens erstrecken. Die Anzahl der Führungsrohre, die Gruppenaufteilung und die Höhenanordnung können beliebig sein.
Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, ist im oberen Endbereich eines jeden Führungsrohres ein elektrischer Sensor 35 angeordnet, der über ein Verbindungskabel 36 mit einer nicht näher dargestellten elektrischen Steuereinrichtung verbunden ist, an welche auch die einstellbaren Kugelbremsen 25 angeschlossen sind. Die Sensoren 35 werden durch die Gleitkörper 32 der verstellbaren Fadenleitösen 31 beeinflusst, sobald diese Fadenleitösen 31 in einem Bereich nahe ihrer oberen Endstellung zwischen die stationären benachbarten Fadenleitösen 29 und 30 gelangen. In Figur 3 ist auf der rechten Seite die verstellbare Fadenleitöse 31 in dieser oberen End-stellung dargestellt. In dieser Stellung wird über die elektrische Steuereinrichtung die zugehörige Fadenbremse 25 freigegeben, also deren Elektromagnetwicklung 28 abgeschaltet oder auf ein mit einem Regler 41 einstellbares Bremsmass geschaltet. In den Figuren 2 und 3 sind die Stellglieder der Regler 41 dargestellt.
Sobald bei einer Schlittenumkehr 14 oder durch eine Fadenführer-Rückstellbewegung die Fadenabzugsspannung wegfällt und der Faden 22 locker wird, fällt die verstellbare Fadenleitöse 31 unter dem Gewicht ihres Gleitkörpers 32 nach unten ab und bildet eine Fadenschlaufe 37 zwischen den Ösen 29, 30. Im Führungsrohr 34 ist eine Schraubendruckfeder 38 angeordnet, die in der oberen Endstellung der Fadenleitöse 31 eine Vorspannung auf den Gleitkörper 32 ausübt und dadurch bei einem Fadenzugspannungsabfall sofort die Abwärtsbewegung der verstellbaren Fadenleitöse 31 auslöst. Die Feder wirkt auch als Dämpfglied, wenn die Schleife aufgearbeitet wird und die Fadenleitöse 31 nach oben geht.
Sobald der Gleitkörper 32 aus der oberen Endstellung nach unten abfällt, wird über den Sensor 35 die Kugelbremse 25 erregt und die Bremskugel 26 durch die Elektromagnetspule 28 gegen den Kugelsitz gepresst, so dass kein weiterer Faden 22 abgezogen werden kann und die Fadenschleife 37 ausschliesslich aus vom Fadenführer her zurückgeholtem Faden gebildet wird.
Wenn ein Fadenbruch auftritt, fällt die verstellbare Fadenleitöse 31 bis zum Fussende des Führungsrohrs 34 ab. Am Fussende eines jeden Führungsrohres ist ein weiterer elektrischer, in Figur 1 angedeuteter Fühler 39 angeordnet, der die üblicherweise oberhalb der Nadelbetten angeordneten Fadenwächter ersetzt und ein Abschalten der Maschine bewirkt.
Die erfindungsgemäss ausgebildete Fadenausgleichseinrichtung 21 erlaubt die Bildung grosser Fadenschlaufen 37 bei einem Betrieb mit gewichtsarmen verstellbaren Fadenleitösen 31, so dass mit geringen Fadenspannungen gearbeitet werden kann.
Erforderlichenfalls kann ein Faden 22 auch über zwei verstellbare Fadenleitösen 31 geführt werden, so dass er in zwei Ausgleichsfadenschlaufen 37 gelegt werden kann. Die Führungsrohre 34 können auch in einem gesonderten Gestell neben der Maschine angeordnet werden.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
G
3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

662 833
1. Fadenzufuhreinrichtung für Strick- und Wirkmaschinen, insbesondere für Flachstrickmaschinen, mit welcher der Faden von einem Fadenspeicher über Fadenleitösen, von denen mindestens eine zur Bildung einer Fadenschlaufe verstellbar angeordnet ist, und über mindestens eine Fadenbremse zu einer Maschenbildungsstelle geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Fadenleitöse (31) an einem auf einer vertikalen Führungsbahn frei beweglichen, eine Fadenzugspannung ausübenden Gleitkörper (32) angeordnet ist und eine in Fadenabzugsrichtung vorgeschaltete Fadenbremse (25) in Abhängigkeit von der Stellung des Gleitkörpers (32) auf der Führungsbahn (34) gesteuert ist.
2. Fadenzufuhreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsbahn (34) des Gleitkörpers (32) mindestens ein durch den Gleitkörper (32) betätigbarer elektrischer Fühler (35,39) angeordnet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Fadenzufuhreinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (34) in ihrem oberen Bereich einen die Fadenbremse (25) steuernden Fühler (35) aufweist.
4. Fadenzufuhreinrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn an ihrem unteren Ende einen den Maschinenantrieb steuernden Fühler (39) aufweist.
5. Fadenzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Führungsbahn (34) eine auf den Gleitkörper (32) der verstellbaren Fadenleitöse (31) eine Vorspannung in Abwärtsrichtung und eine Dämpfung in Aufwärtsrichtung ausübende Feder (38) angeordnet ist.
6. Fadenzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als steuerbare Fadenbremse eine Kugelbremse (25) mit elektromagnetisch beeinflussbarer Bremskugel (26) vorgesehen ist.
7. Fadenzufuhreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, für Flachstrickmaschinen, dadurch gekennzeichnet,
dass die vertikalen Führungsbahnen (34) der verstellbaren Fadenleitösen (31) für mehrere Fäden (22) jeweils an den Enden der Nadelbetten (11,12) am Maschinengestell im Bereich zwischen Nadelbett und Fussboden angeordnet sind.
CH121384A 1983-05-03 1984-03-12 Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- und wirkmaschinen. CH662833A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316078 DE3316078A1 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- und wirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662833A5 true CH662833A5 (de) 1987-10-30

Family

ID=6198006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH121384A CH662833A5 (de) 1983-05-03 1984-03-12 Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- und wirkmaschinen.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS59204952A (de)
CH (1) CH662833A5 (de)
DE (1) DE3316078A1 (de)
GB (1) GB2139251B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322392A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Verfahren und flachstrickmaschine zum herstellen von strickwaren mit mehreren gestrickbereichen
DE3602431A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Stoll & Co H Fadenspanneinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE3609719A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-01 Schieber Universal Maschf Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der laenge und des maschenbildes von strickstuecken
DE3617991A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Stoll & Co H Fadenspannungs-reguliereinrichtung fuer strickmaschinen
DE3634578A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Stoll & Co H Flachstrickmaschine mit garnspulenhaltern
GB8817100D0 (en) * 1988-07-18 1988-08-24 Curry R F N Flat-bed knitting machines
JPH038843A (ja) * 1989-05-30 1991-01-16 Brother Ind Ltd 編機の編糸交換装置
DE102011113286B4 (de) * 2011-09-14 2014-09-11 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine
WO2015175519A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-19 Shaw Industries Group, Inc. Yarn feed assembly to relieve yarn hang ups having a variable yarn pull-off angle and method of using same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2030477A (en) * 1936-02-11 Full fashioned hosiery knitting
GB576001A (en) * 1943-11-04 1946-03-14 I L Berridge & Company Ltd New or improved thread feeding means
DE1929857A1 (de) * 1968-06-27 1970-01-02 Vyzkumn Y Ustav Pletarsky Vorrichtung zum Spannen von gelockertem Garn auf Flach- und Rund-,Strick- und Wirkmaschinen
BE759655A (fr) * 1969-12-01 1971-04-30 Courtaulds Ltd Machine a tricoter rectiligne
FR2112833A5 (en) * 1970-11-04 1972-06-23 Stein Paul Henri Constant tension yarn feed - for circular knitting machine
JPS5121154Y2 (de) * 1972-04-15 1976-06-02
JPS5379297A (en) * 1976-12-22 1978-07-13 Fujitsu Ltd Pattern forming method
IT1090377B (it) * 1977-01-17 1985-06-26 Sulzer Morat Gmbh Dispositivo su macchine tessili per l'alimentazione di materiali filiformi,nastriformi o in striscia
GB1601579A (en) * 1977-11-10 1981-10-28 Courtaulds Ltd Yarn take-up mechanism
DE3013203C2 (de) * 1980-04-03 1984-07-12 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Geschwindigkeitsausgleichsvorrichtung für die Zuführung von Fäden zu einer Wirk- oder Webmaschine
JPS6117971Y2 (de) * 1980-08-09 1986-05-31
DE3227979A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-10 VEB Thüringer Teppichfabriken, DDR 6505 Münchenbernsdorf Verfahren und vorrichtung zur fadenzufuehrung an textilmaschinen
IT1168826B (it) * 1982-09-14 1987-05-20 Courtaulds Plc Meccanismo di alimentazione di filati

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59204952A (ja) 1984-11-20
GB8406510D0 (en) 1984-04-18
DE3316078A1 (de) 1984-11-08
GB2139251B (en) 1986-11-05
GB2139251A (en) 1984-11-07
JPS6329025B2 (de) 1988-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Querschußfäden für eine Kettenwirkmaschine
DE4222792B4 (de) Fadenführerbetätigungsvorrichtung in einer Flachstrickmaschine
EP0240799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
DE102007024124B3 (de) Multiaxialmaschine
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
DE1685151B2 (de) Fadenzufuehrvorrichtung fuer die nadeln einer tuftingmaschine
CH662833A5 (de) Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- und wirkmaschinen.
DD136861B1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden an textilmaschinen
EP1456443A1 (de) VERFAHREN UND ANLAGE ZUR HERSTELLUNG EINES MEHRSCHICHTIGEN, VORFIXIERTEN FADEN− ODER FASERGELEGES
EP2813608B1 (de) Flachstrickmaschine
DE2027381C3 (de) Fadenwächter für Textilmaschinen, insbesondere Raschel-, Zettel- und Schärmaschinen, sowie solchen zur Herstellung maschenfester Ware
DE102005013214A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE19802994C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
EP0275385A1 (de) Fadenführungselement für Textilmaschinen
DE69504605T2 (de) Platinenanordnung in einer Strickmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Gestricks durch Anwendung dieser Anordnung
DE2752232A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine
DE69508901T2 (de) Flachstrickmaschine
DE10258357B4 (de) Verfahren und Legeanordnung zur Herstellung eines bahnförmigen Multiaxialgeleges, das Multifilamentfäden besitzt
EP4019682B1 (de) Wirk- oder flachstrickmaschine mit mindestens einem fadenführer
DE2516224B2 (de) Rundstickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
DE2519612C3 (de) Bandwebmaschine
DE19924430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen und Einlegen von Fadenscharen in die Haken von Transportketten
EP0744484A2 (de) Polbildende Kettenwirkmaschine
DE19538081C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Strickware mit integrierten Schuss- und/oder Kettfäden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased