CH661136A5 - Brand- oder einbruchmeldeanlage. - Google Patents

Brand- oder einbruchmeldeanlage. Download PDF

Info

Publication number
CH661136A5
CH661136A5 CH437982A CH437982A CH661136A5 CH 661136 A5 CH661136 A5 CH 661136A5 CH 437982 A CH437982 A CH 437982A CH 437982 A CH437982 A CH 437982A CH 661136 A5 CH661136 A5 CH 661136A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
output
input
alarm
address
gate
Prior art date
Application number
CH437982A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Heinen
Original Assignee
Esser Sicherheitstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esser Sicherheitstechnik filed Critical Esser Sicherheitstechnik
Publication of CH661136A5 publication Critical patent/CH661136A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brand- oder Einbruchmeldeanlage mit einer Zentrale mit mindestens einer zweiadrigen, ruhestromüberwachten Meldelinie mit parallel geschalteten Meldern, die im Alarmfall einen Anstieg des Linienstromes auslösen.
Bei derartigen Anlagen besteht häufig der Wunsch, denjenigen Melder zu identifizieren, der in den Alarmzustand gegangen ist. Hierzu gibt es eine Reihe von Lösungen, die auf einem Multiplexverfahren beruhen, bei dem die Zentrale die einzelnen Detektoren einer Meldelinie zyklisch abfragt. Als Informationsträger dient eine Pulsdauer oder Pulszahl, ein Strombetrag oder eine Frequenz. Das Multiplexverfahren hat den Nachteil, dass ein erheblicher Datenfluss auf der Linienleitung entsteht. Zudem treten bei der Adressierung und bei der Auswertung der von den Linien einlaufenden Daten vor allem bei grösseren Zentralen Zeitprobleme auf, die unter Umständen ein Mehrprozessorsystem, jedoch zumindest einen erheblichen zusätzlichen Aufwand in der Zentrale erforderlich machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brandoder Einbruchmeldeanlage der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die eine einfache Erkennung desjenigen Melders, der ein Alarmsignal ausgelöst hat, von der Zentrale aus gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
I n der Zeichnung ist ein für eine Anlage nach der Erfindung geeigneter Melder in einer beispielsweise gewählten, schematisch vereinfachten Ausführungsform schaltbild-mässig dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein vereinfachtes Schaltbild des Melders,
Fig. 2 ein Strom/Zeit- und ein Spannungs/Zeit-Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise dieses Melders, und
Fig. 3 ein vereinfachtes Schaltbild einer Weiterbildung des Melders nach Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Melder erhält über die Meldelinienleiter 1,2 seine Betriebsspannung Ub und überträgt über die gleiche Meldelinie auch das Alarmsignal in Form einer Zunahme des Linienstromes. Der Melder umfasst hierzu einen Sensor S irgendeiner bekannten Bauart, dessen Ausgang im Ruhezustand hochohmig ist und auf dem logischen Pegel H liegt, im Alarmzustand jedoch niederohmig wird und auf den logischen Pegel Lgeht. Der Sensorausgang ist über eine später im einzelnen beschriebene Alarmunterdrük-kungsschaltung3, einen Strombegrenzungswiderstand R1 und eine der örtlichen Alarmsignalisierung dienende LED mit dem Linienleiter 1 verbunden.
Diese Alarmunterdrückungsschaltung 3 wirkt mit einem Adressendecoder zusammen, der es ermöglicht, von der Zentrale aus festzustellen, welcher Melder in den Alarmzustand gegangen ist. Die Zentrale sendet hierzu der Linienspannung überlagerte Spannungsimpulse, die in Abhängigkeit von der zu übertragenden Information «log. 0» oder «log. 1» unterschiedliche Impulsdauer haben. Ein Eingangskomparator erzeugt aus den der Betriebsspannung überlagerten Impulsen logische Pegel und liefert ferner eine konstante Melderbetriebsspannung. Der Eingangskomparator besteht aus einem Differenzverstärker 4, der an seinem invertierenden Eingang eine aus einer Zehnerdiode 5 und einem Widerstand R2 gewonnene Bezugsspannung Ur erhält und dessen nichtin-vertierender Eingang mit dem Linienleiter 1 verbunden ist. Der Ausgang des Differenzverstärkers 4 ist mit einem der Eingänge der Alarmunterdrückungsschaltung 3, mit dem Dateneingang D eines n-Bit-Schieberegisters 6 und einem s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
661 136
Monoflop 5 verbunden, das die einlaufenden Impulse nach einer Verzögerung um eine Zeit ti dem Takteingang C1 des n-Bit-Schieberegisters 6 zuführt. Das n-Bil-Schieberegister6 hat einen Reseteingang, über den der Schieberegisterinhalt durch Anlegen des logischen Pegels Lgelöscht werden kann. Dieser Eingang ist über einen Widerstand R3 mit dem Linienleiter 1 und über einen Kondensator Cl mit dem auf Massepotential liegenden Linienleiter 2 verbunden.
Die Datenausgänge Ai-An des n-Bit-Schieberegisters 6 sind parallel mit den entsprechenden Eingängen eines n-Bit-Kom-parators 7 verbunden, der für jedes Bit einen Programmiereingang Bi-Bn hat, die durch entsprechende Beschaltung auf den jeweiligen logischen Pegel gelegt werden, so dass diese Beschaltung den Adressenspeicher des betreffenden Melders bildet. Der Ausgang des n-Bit-Komparators, der bei Übereinstimmung der gespeicherten Adresse mit der decodierten Adresse von H nach Lgeht, ist mit einem weiteren Eingang der Alarmunterdrückungsschaltung 3 verbunden.
Die Alarmunterdrückungsschaltung besteht im wesentlichen aus drei NOR-Gliedern 8,9, 10, wobei der Ausgang des NOR-Gliedes lOden Ausgang der Alarmunterdrük-kungsschaltung bildet und im Fall der Abgabe eines Alarmsignales von H nach L geht. Der erste Eingang des NOR-Gliedes 8 ist mit dem Ausgang des n-Bit-Komparators 7 verbunden, der zweite Eingang des NOR-Gliedes 8 mit dem Ausgang des Sensors S, der erste Eingang des NOR-Gliedes 9 ist ebenfalls mit dem Ausgang des Sensors S verbunden und der zweite Eingang des NOR-Gliedes 9 erhält über ein eine Diode D, einen Entladungswiderstand R4und einen Kondensator C2 umfassendes Integrationsglied die Datenimpulse vom Ausgang des Differenzverstärkers 4. Die Ausgänge der NOR-Glieder 8,9 sind mit den Eingängen des NOR-Gliedes 10 verbunden.
Die Arbeitsweise der Schaltung wird anhand der beiden Diagramme in Fig. 2 wie folgt erläutert. Im Ruhezustand liegt an beiden Eingängen des NOR-Gliedes 8 H an, so dass sein Ausgang auf L ist. Der erste Eingang des NOR-Gliedes 9 liegt ebenfalls auf H, der zweite Eingang auf L, der Ausgang somit ebenfalls auf L. Damit liegt der Ausgang des NOR-Gliedes 10 auf H. Wenn der Sensor S angesprochen hat, also im Alarmfall, geht der erste Eingang des NOR-Gliedes 9 auf L(L am zweiten Eingang des NOR-Gliedes 8 bewirkt keine Änderung dessen Ausgangssignales). Damit geht der Ausgang des NOR-Gliedes 10 von H nach L, die LED leuchtet auf und das Alarmsignal wird in der Zentrale in Form einer Erhöhung des Linienstromes detektiert.
Zur Lokalisierung des Melders werden nun von der Zentrale aus durch kurzzeitige Unterbrechung des Linien-stromes die n-Bit-Schieberegister 6 aller Melder zurückgesetzt. Dann werden nacheinander die Adressen der Melder der Linie gesendet. Der erste Adressenimpuls lädt über die Diode D bei allen Meldern den Integrationskondensator C und bringt damit den zweiten Eingang des NOR-Gliedes 9 auf H.so dass der Ausgang des NOR-Gliedes lOauf H bleibt bzw. bei demjenigen Melder, der angesprochen hat, von L nach H geht, da an beiden Eingängen dieses NOR-Gliedes nunmehr Lanliegt. Dahergeht der Strom auf der Meldelinie von seinem Alarmwerl auf seinen Ruhewert zurück, wie dies im Diagramm der Fig. 2 dargestellt ist. Sobald nun derjenige Melder, der angesprochen hat, adressiert ist und seine Adresse zutreffend decodiert hat (im Beispiel die Adresse 1 0 0), geht der Ausgang des n-Bit-Komparator 7 von H nach L, so dass am Ausgang des NOR-Gliedes 8 H auftritt und damit das NOR-Glied 10 ausgangsseitig von H nach Lgeht. Damit steigt der Strom auf der Meldelinie wieder auf seinen Alarmwert.
Der Adressendecoder unterscheidet die einer log. 0 entsprechenden Impulse mit einer kürzeren Dauer als die Verzögerungszeit ti des Monoflops von den einer log. I entsprechenden Impulsen mit einer längeren Dauer als die Verzögerungszeit tl dadurch, dass zwar alle Impulse an dem Dateneingang D des n-Bit-Schieberegisters 6 anliegen, dass aber die kurzen Impulse nicht in das Schieberegister übernommen werden können, da die den Schiebetakt bildende, fallende Flanke des Ausgangsimpulses des Monoflops 1 zeitlich nach der fallenden Flanke des kurzen Impulses auftritt, also in der Pause vor dem nächsten Impuls, während derer der Dateneingang D auf L liegt. Umgekehrt können die langen Impulse als log. 1 in das Schieberegister übernommen werden, da der Schiebetaktimpuls mit dem Anliegen des langen Impulses, also des Pegels H am Dateneingang D, koinzidiert.
Zur Vermeidung einer gleichzeitigen Adressierung mehrerer Melder ist das von der Zentrale gesendete Bit-Muster so zu formulieren, dass innerhalb der n-Bit betragenden Schieberegisterbreite keine Wiederholung auftritt. Für den Fall eines 3-Bit-Schieberegisters ist das Bit-Muster also folgender-massen zu wählen, wobei die Schieberichtung von links nach rechts angenommen ist:
Registerinhalt: 100 Adresse: 1
110 2
111 3 011 4 101 5 010 6 001 7
Der Komparatoreingang ist entsprechend zu programmieren. Auf diese Weise wird somit unter Beibehaltung des restlichen Registerinhalts jedes mögliche Bit-Muster genau einmal dargestellt. Es lässt sich mathematisch zeigen, dass dies generell für jede beliebige Registerlänge möglich ist.
Die Zeitkonstante x des Integrationsgliedes C2, R4 ist so zu bemessen, dass auch in den Impulspausen der zweite Eingang des NOR-Gliedes 9 auf H bleibt. Die Zeitkonstante t führt zu der in Fig. 2 dargestellten Verzögerung zwischen dem Ende eines auf der Meldelinie übertragenen Spannungsimpulses und dem (erneuten) Anstieg des Linienstromes von seinem Ruhewert auf den Alarmwert.
Neben dersequentiellen Adressierung der Melder ist auch ein direkter Zugriff auf jeden einzelnen Melder durch Übertragung seiner Adresse als n-Bit-Information möglich. Dieser direkte Zugriff hat vor allem für die in Fig. 3 dargestellte Weiterbildung Bedeutung. Hierbei ist bestimmten Meldern ein externes Gerät (EG) zugeordnet, z.B. ein Auslöser für akustische Warnsignale, eine Löschmittelsteuerung usw. Zu diesem Zweck steuert der Ausgang des n-Bit-Komparators zusätzlich ein weiteres Bauelement, im Beispiel einen optischen gekoppelten Triac TR, indessen Lastkreis ein gepoltes Relais R an einer von der Meldelinie unabhängigen Spannungsversorgung liegt. Über den Relaiskontakt wird das externe Gerät ein-oder ausgeschaltet, wobei die Umschal-tung des jeweils adressierten Relais bzw. dessen Kontakten beispielsweise durch Umkehrung der Polarität dessen getrennter Spannungsversorgung erfolgen kann.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

661 136
1. Brand- oder Einbruchmeldeanlage mit einer Zentrale und mindestens einer zweiadrigen, ruhestromüberwachten Meldelinie mit parallel geschalteten Meldern, die im Alarmfall einen Anstieg des Linienstromes auslösen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Melder einen Decoder (5,6) für eine ihm zugeordnete, von der Zentrale in Form von der Linienspannung überlagerten Impulsen gesendeten Adresse und eine Alarmunterdrückungsschaltung (3) enthält, die mit dem Empfang des ersten Adressenimpulses das Alarmsignal sperrt und bei richtiger Decodierung der Adresse des betreffenden Melders das Alarmsignal wieder auf die Linie (1,2) gelangen lässt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adresse binär codiert in Form von Impulsen unterschiedlicher Dauer übertragen wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Decoder ein durch die ansteigenden Flanken der Adressenimpulse getriggertes Monoflop (5) umfasst, dessen Ausgang mit dem Takteingang eines Schieberegisters (6) verbunden ist, an dessen Dateneingang die Adressenimpulse anliegen und dessen parallele Datenausgänge mit den Dateneingängen eines Bit-Komparators (7) verbunden sind, dessen Ausgang mit einem ersten Eingang der Alarmunterdrückungsschaltung (3) verbunden ist, an deren zweiten Eingang das Ausgangssignal eines Sensors (S) anliegt, an deren dritten Eingang die Adressenimpulse anliegen und deren Ausgang über einen Strombegrenzungswiderstand (R1 ) mit einem Leiter ( 1 ) der Meldelinie (1,2) verbunden ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Monoflop (5) ein Impulsformer vorgeschaltet ist, der aus einem Vergleicher (4) besteht, dessen invertierender Eingangan einer Bezugsspannung (Ur) liegt und dessen nichtin-vertierender Eingang mit einem der Leiter ( 1 ) der Linie (1,2) verbunden ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die fallende Flanke des Ausgangssignales des Monoflops (5) das Schieberegister (6) taktet, und dass der dem einen Binärwert entsprechende Impuls kürzer als die Verzögerungszeit des Monoflops (5), der dem anderen Binärwert entsprechende Impuls länger als diese Zeit ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmunterdrückungsschaltung aus folgenden logischen Schaltungen besteht:
- aus einem NOR-Glied (8), dessen erster Eingang mit dem Ausgang eines Bit-Komparators (7) verbunden ist und dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang eines Sensors (S) verbunden ist,
- aus einem weiteren NOR-Glied (9), dessen erster Eingang ebenfalls mit dem Ausgang des Sensors (S) verbunden ist und dessen zweiter Eingang mit einem Integrationskondensator (C2) mit parallel geschaltetem Widerstand (R4) beschaltet ist, sowie über eine Diode (D) mit dem Ausgang eines Vergleichers (4) verbunden ist,
- und aus einem dem ersten NOR-Glied (8) und dem weiteren NOR-Glied (9) nachgeschalteten, dritten NOR-Glied (10), dessen Ausgang den Ausgang der Alarmunterdrük-kungsschaltung(3) bildet.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Bit-Komparators (7) zusätzlich mit dem Eingang einer Steuerschaltung (TR) zum Ein- oder Ausschalten eines externen Gerätes (EG) verbunden ist.
CH437982A 1981-07-21 1982-07-19 Brand- oder einbruchmeldeanlage. CH661136A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128796 DE3128796A1 (de) 1981-07-21 1981-07-21 Brand- oder einbruchmeldeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661136A5 true CH661136A5 (de) 1987-06-30

Family

ID=6137390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH437982A CH661136A5 (de) 1981-07-21 1982-07-19 Brand- oder einbruchmeldeanlage.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT382731B (de)
CH (1) CH661136A5 (de)
DE (1) DE3128796A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411129A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-03 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Schaltungsanordnung fuer eine gefahrenmeldeanlage
DE3478654D1 (en) * 1984-06-05 1989-07-13 Siemens Ag Method of and device for identifying an alarm triggering sensor in a danger signalling device
DE3585127D1 (de) * 1984-09-20 1992-02-20 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur melderidentifizierung einer gefahrenmeldeanlage.
US5701115A (en) * 1995-05-16 1997-12-23 General Signal Corporation Field programmable module personalities
US5786757A (en) * 1995-05-16 1998-07-28 General Signal Corporation Load shed scheme for two wire data transmission
US5864286A (en) * 1995-05-16 1999-01-26 General Signal Corporation Distributed intelligence alarm system having a two- tier monitoring process for detecting alarm conditions
US5721530A (en) * 1995-05-16 1998-02-24 General Signal Corporation Stand alone mode for alarm-type module
US5670937A (en) * 1995-05-16 1997-09-23 General Signal Corporation Line monitor for two wire data transmission
DE102015223207A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Minimax Gmbh & Co. Kg Zustandsüberwachungseinheit zur Identifizierung eines Ereignis detektierenden Teilnehmers sowie Teilnehmer und Verfahren dazu

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536946C2 (de) * 1975-08-19 1986-02-27 Firecom Inc., Woodside, N.Y. Schaltungsanordnung zur Überwachung von Ferneinheiten
DE2836760C2 (de) * 1978-08-23 1983-11-17 Dr. Alfred Ristow GmbH & Co, 7500 Karlsruhe Elektronisches Fernüberwachungssystem
YU42703B (en) * 1979-06-25 1988-12-31 Ljubljana Elektrovod Alarm system with a time multiplex

Also Published As

Publication number Publication date
AT382731B (de) 1987-04-10
DE3128796C2 (de) 1991-12-12
DE3128796A1 (de) 1983-02-10
ATA280082A (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036639C2 (de)
DE3226367C2 (de) Rückführungs-Fernprüfsystem
EP0067339A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen
EP0042501B1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
EP0066200B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Revision in einem Gefahren-, insbesondere Brandmeldesystem
DE2533354C3 (de) Einrichtung zum Übertragen von Steuerbefehlen in einem Brandschutzsystem
CH661136A5 (de) Brand- oder einbruchmeldeanlage.
DE2850769C3 (de) Speicher für eine Katastrophenschutzschal tung
DE2456630C3 (de) Fernsteueranlage
DE3614692C2 (de)
DE3415819C2 (de) Brandmeldeeinrichtung
EP0098552B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE4426466C2 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von Gefahrenmeldern
EP0254125A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0362797B2 (de) Verfahren zum energiesparenden Betrieb von Gefahrenmeldern in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0212106B1 (de) Verfahren zur Uebertragung von Messwerten
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
DE102019212414A1 (de) Verfahren zur Positionserkennung eines Busteilnehmers
EP0236818B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überwachen von mit einer Datenvermittlungs- bzw. Datenübertragungseinrichtung verbundenen Anschlussleitungen
DE3225044C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2117887C (de) Anordnung zur ersatzweisen Übernahme einer Betriebsfunktion in Fernwirkanlagen
DE3240490A1 (de) Verfahren zur erzeugung von codeworten fuer ein mit erhoehter sicherheit zu betreibendes meldesystem
DE1616210C3 (de) Signalempfänger
DE9105529U1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2722338A1 (de) Brandmeldeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: CARADON ESSER GMBH

PFA Name/firm changed

Owner name: CARADON ESSER GMBH TRANSFER- ESSER SECURITY SYSTEM

PL Patent ceased