EP0362797A2 - Verfahren zum energiesparenden Betrieb von Gefahrenmeldern in einer Gefahrenmeldeanlage - Google Patents

Verfahren zum energiesparenden Betrieb von Gefahrenmeldern in einer Gefahrenmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0362797A2
EP0362797A2 EP89118338A EP89118338A EP0362797A2 EP 0362797 A2 EP0362797 A2 EP 0362797A2 EP 89118338 A EP89118338 A EP 89118338A EP 89118338 A EP89118338 A EP 89118338A EP 0362797 A2 EP0362797 A2 EP 0362797A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detector
time
voltage
microcomputer
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89118338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0362797B1 (de
EP0362797A3 (de
EP0362797B2 (de
Inventor
Klaus Kaiser
Peer Dr.-Ing. Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6364534&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0362797(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0362797A2 publication Critical patent/EP0362797A2/de
Publication of EP0362797A3 publication Critical patent/EP0362797A3/de
Publication of EP0362797B1 publication Critical patent/EP0362797B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0362797B2 publication Critical patent/EP0362797B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/005Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade

Definitions

  • the invention relates to a method for the energy-saving operation of hazard detectors in a hazard detection system, which operates in the pulse detection system according to the principle of chain synchronization, with a control center with several two-wire primary reporting lines, to which a plurality of detectors are connected in a chain, which are routinely operated from the control center cyclically controlled and queried for their respective analog detector measured value, each detector having a voltage measuring device that monitors the line voltage applied, a downstream logic logic with an associated sensor, a downstream control device, an energy store and a switching transistor, the logic logic being formed by a microcomputer.
  • Such a hazard alarm system is known from DE-PS 25 33 382.
  • the individual detectors are connected in a chain to the detection line.
  • the measured values of the individual detectors are queried cyclically from the control center and sent to the central evaluation device in order to obtain differentiated fault or alarm messages from the analog values to be linked.
  • all detectors are disconnected from the detection line by a voltage change and then switched on again in a predetermined order in such a way that each detector, after a time delay corresponding to its measured value, is additionally connected to the subsequent detector by means of a switching transistor arranged in one of the wires of the detection line turns on.
  • the respective detector address is derived from the number of previous increases in the line current and the analog measured value from the length of the relevant switching delays.
  • the detectors are operated from their energy stores during this time. After the query, the energy stores are recharged during the so-called rest period with increased line voltage.
  • Control commands can also be transmitted from the control center to the individual detectors, which are received by the individual detectors, as is already known from DE-PS 25 33 354.
  • the data received and reported by the individual detectors can also be transmitted in the form of pulse telegrams within certain time windows.
  • the object of the invention is to provide, while avoiding the disadvantages described above, a method for the energy-saving operation of hazard detectors in a hazard alarm system, which allows a relatively simple and reliable switching on and off of a microcomputer.
  • This object is achieved with a method described at the outset in that the microcomputer is switched to an energy-saving idle state and switched on again as a function of certain switching criteria that are specific to the hazard alarm system, with a required start-up time being guaranteed for the microcomputer.
  • the special feature of the method according to the invention is that no additional and complex criteria have to be created specifically. Rather, switching criteria are used for switching the microcomputer on and off in the respective detector, which are specific to a hazard detection system and already exist, i.e. which are used and designed in a special way for this.
  • the cyclical interrogation in turn gives each detector a certain voltage (an activation voltage) which switches the microcomputer on, but only after one the specified start-up time activates the detector.
  • the data exchange with the control center then takes place, ie the detector receives and sends (reports) signals.
  • the microcomputer is then switched off by switching to the next detector.
  • the connection voltage is expediently formed by the interrogation voltage.
  • the method according to the invention modifies the known chain modulation in such a way that each detector initially remains inactive for a predetermined start-up time after application of the interrogation voltage, then processes its data traffic with the control center in a specific reception time and response time and then switches through to the next detector.
  • the microcomputer of each detector can start up with the specified start-up time. When switching to the next detector, the microcomputer is switched off again. The microcomputer is thus switched on for an optimally short time and consequently less energy is consumed on average.
  • the start-up time for the microcomputer is obtained in a special way without having to provide a separate start-up time for each detector. All that is required is a first start-up time for the microcomputer of the first detector. After this start-up time, the first detector switches directly to the second detector. In the subsequent reception and transmission time of the first detector, the data communication between the first detector and the control center takes place. This reception and response time is also the start-up time for the microcomputer of the second detector. This process continues until the last detector. This procedure considerably reduces the time required and thus extends the available rest period in which the energy storage devices of the detectors are charged. This allows an increase in the sampling rate and / or an increased energy supply.
  • a plurality of detectors M1 to Mn are connected to a central station Z here, for example, only on one reporting primary line ML.
  • the line current IL flows on the signal line ML and the line voltage UL is present, which can be switched to different values (FIG. 1).
  • the detector M shown in FIG. 2 has, in addition to the switching transistor T switched on in the one wire of the detection line ML, the logic logic VL, which is the heart of the detector and is formed by a microcomputer.
  • the logic logic serves the actual sensor part.
  • the logic logic VL is acted upon by the voltage measuring device MU, which monitors the line voltage UL and transmits switching signals to the logic logic VL in accordance with the line voltage applied.
  • This logic logic causes signals to a control device ST and also signals for switching DS of the switching transistor T so that the following detector is connected to the line voltage.
  • Fig. 3 shows how the individual detectors are switched on in sequence.
  • the line voltage UL is plotted against the time t for the detectors M1 to M3.
  • the rest voltage UR is present on the detection line ML.
  • An interrogation cycle then begins with the disconnection of the line from the line voltage UL, i.e. the starting voltage US, which is preferably zero, is applied for the starting time ts. After the start time ts has elapsed, the actual query of the entire detection line begins for the time t1a.
  • the interrogation voltage UA is preferably below the value of the quiescent voltage UR. It is shown for the detector M2 that it receives the interrogation voltage UA only after the DS of the first detector M1 has been switched through. The same applies to detector M3.
  • the data transmission to the detector generally takes place by modulating the line voltage UL in the control center, while data transmission to the control center is carried out by modulating the line current IL in the detector.
  • FIG 4 shows the profile of the line voltage UL over time t at the input of the detectors M1, M2 and M3.
  • the open circuit voltage UR is applied for the rest time tr.
  • the application of the interrogation voltage UA which is also the switch-on voltage UAN for the microcomputer, acts on the first detector, which is activated after the start-up time tan and thus receives reception signals E1 from the control center for the reception time te and then response signals A1 in time Ta can report to the headquarters.
  • the detector M1 then switches to detector M2 through (DS).
  • the detector M2 is in turn activated within the start-up time tan and then starts with the data traffic to the head office.
  • the third detector is then switched through. If the primary signal line ML is queried, the open circuit voltage UR is applied to the signal line. With the respective switching through DS to the next detector, the microcomputer of the detector concerned is switched off again, so that the microcomputer only requires energy for an optimally short time.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the method according to the invention on a voltage diagram for three detectors. Only a single start-up time is required for all detectors on a line, which advantageously reduces the polling time per detector. As a result, the number of detectors that can be connected can be increased and / or the query can be accelerated. In any case, the respective microcomputer is only switched on for a short time. When the interrogation voltage UA is applied, the microcomputer of the first detector starts up. During this time, the detector receives received signals E0 from the control center and could then report an answer A0 to the control center. Neither is possible, however, because the microcomputer is still starting up and is therefore not functional.
  • the functionality is only awakened during the response time ta0, so that the first detector can receive and process the receive signal E1 intended for it only after this start-up time tan1.
  • detector M1 When signals E1 are received from the control center, detector M1 immediately switches through to detector M2 (DS).
  • the start-up time tan2 runs for the second detector M2, which then switches through to the third detector M3 (DS) as soon as it receives the data E2 from the control center.
  • each detector switches through to the next detector immediately upon receipt of the first signals from the control center . This process is repeated in the same way for the other detectors on the line, until after the last detector has been processed, the line is again connected to the open circuit voltage.
  • the received signals can be carried out in part with the voltage level that corresponds to the quiescent voltage, which advantageously shortens the time required for the energy supply and thus increases the number of detectors that can be connected and / or speeds up the query.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Die nach dem Prinzip der Kettensynchronisation arbeitende Anlage mit einer Zentrale (Z) mit mehreren zweiadrigen Meldeprimärleitungen (ML), an die kettenförmig eine Vielzahl von Melder (Mn) angeschlossen sind, die regelmäßig von der Zentrale (Z) aus zyklisch angesteuert und auf ihren jeweiligen analogen Meldermeßwert abgefragt werden, benutzt jeweils Melder (Mn), die eine Spannungsmeßeinrichtung (MU), die die angelegte Linienspannung (UL) überwacht, eine nachgeschaltete Verknüpfungslogik (VL) mit zugeordnetem Sensorteil (S), eine nachgeschaltete Steuereinrichtung (St), einen Energiespeicher (C) und einen Durchschaltetransistor (T) aufweisen. Die Verknüpfungslogik (VL) ist im wesentlichen von einem Mikrorechner gebildet, der an- und abschaltbar ist. Erfindungsgemäß wird der Mikrorechner in Abhängigkeit von bestimmten Schaltkriterien (UAN, DS), die spezifisch für die Gefahrenmeldeanlage sind, in einen stromsparenden Ruhezustand geschaltet und wiedereingeschaltet, wobei eine erforderliche Anlaufzeit (tan) für den Mikrorechner gewährleistet ist. Z.B. erhält mit einer zyklischen Abfrage der Reihe nach jeder Melder (Mn) eine bestimmte Spannung (Anschaltspannung UAN), die den Mikrorechner einschaltet, aber erst nach einer vorgegebenen Anlaufzeit (tan) den betreffenden Melder aktiviert, daß nach Ablauf der Anlaufzeit (tan) der Datenverkehr mit der Zentrale (Z) erfolgt, wobei für den Empfang (E1,E2,...) jeweils eine bestimmte Empfangszeit (te) und für das Antworten (Melden) (A1,A2,...) jeweils eine bestimmte Antwortzeit (ta) vorgesehen ist. Anschließend wird mit dem Durchschalten (DS) zum nächsten Melder der Mikrorechner abgeschaltet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum energie­sparenden Betrieb von Gefahrenmeldern in einer Gefahrenmelde­anlage, die im Pulsmeldesystem nach dem Prinzip der Kettensynchronisation arbeitet, mit einer Zentrale mit mehreren zweiadrigen Meldeprimärleitungen, an die kettenförmig eine Vielzahl von Meldern angeschlossen ist, die regelmäßig von der Zentrale aus zyklisch angesteuert und auf ihren jeweiligen ana­logen Meldermeßwert abgefragt werden, wobei jeder Melder eine Spannungsmeßeinrichtung, die die angelegte Linienspannung über­wacht, eine nachgeschaltete Verknüpfungslogik mit zugeordnetem Sensor, eine nachgeschaltete Steuereinrichtung, einen Energie­speicher und einen Durchschaltetransistor aufweist, wobei die Verknüpfungslogik von einem Mikrorechner gebildet ist.
  • Eine derartige Gefahrenmeldeanlage ist aus der DE-PS 25 33 382 bekannt. Bei dieser Gefahrenmeldeanlage, insbesondere Brand­meldeanlage, zur Übertragung von analogen Meldermeßwerten sind die einzelnen Melder kettenförmig an der Meldelinie ange­schlossen. Dabei werden die Meßwerte der einzelnen Melder zyklisch von der Zentrale aus abgefragt und zur zentralen Auswerteeinrichtung gegeben, um dort daraus differenzierte Störungs- bzw. Alarmmeldungen aus den zu verknüpfenden Analogwerten zu gewinnen. Zu Beginn eines jeden Abfragezyklus werden alle Melder durch eine Spannungsänderung von der Meldelinie abgetrennt und dann in vorgegebener Reihenfolge in der Weise wieder angeschaltet, daß jeder Melder nach einer seinem Meßwert entsprechenden Zeitverzögerung mittels eines in einer der Adern der Meldelinie angeordneten Durchschalte­transistors den jeweils nachfolgenden Melder zusätzlich anschaltet.
  • In der zentralen Auswerteeinrichtung wird die jeweilige Melderadresse aus der Anzahl der vorhergehenden Erhöhungen des Linienstroms und der analoge Meßwert aus der Länge der be­treffenden Schaltverzögerungen abgeleitet. Die Melder werden während dieser Zeit aus ihren Energiespeichern betrieben. Die Energiespeicher werden nach der Abfrage in der sogenannten Ruhezeit mit erhöhter Linienspannung wieder aufgeladen.
  • In zunehmendem Maße benötigen Gefahrenmelder eine hochwertige Sensorik und Übertragungstechnik. Anstatt einer Kollektiv­adresse wird eine Einzeladressierung verlangt, wie dies bei der oben geschilderten Gefahrenmeldeanlage der Fall ist. Es können auch von der Zentrale aus Steuerbefehle an die einzelnen Melder übertragen werden, die von den einzelnen Meldern empfangen werden, wie bereits aus der DE-PS 25 33 354 bekannt ist. Es können die Daten, die von den einzelnen Meldern empfangen und gemeldet werden, auch in Form von Pulstelegrammen innerhalb bestimmter Zeitfenster übermittelt werden.
  • Wegen der hohen Kosten des Leitungsnetzes werden immer mehr Melder an einer Meldeprimärleitung betrieben. Alle diese Ein­flüsse vergrößern den Energiebedarf der einzelnen Melder und erst recht den Energiebedarf der mit mehreren Meldern bestückten Meldeprimärleitung. Besonders problematisch wird es, wenn die Funktionsanforderungen den Einsatz von schnellen Mikrorechnern mit ihrem erheblichen Energiebedarf auch in den Meldern erforderlich machen und wenn über dieselbe Leitung auch noch die notwendige Energie zugeführt wird, wie bisher üblich.
  • Es ist beispielsweise bekannt, stromsparende Schaltkreis­techniken, z.B. CMOS zu verwenden und spezielle Sensoren, z.B. den Meßteil eines optischen Streulicht-Rauchmelders gepulst zu betreiben. Ferner ist bekannt, um den Spannungsabfall auf der Meldelinie genügend klein zu halten, diese mit dickem Draht und kurz auszuführen, was natürlich die Kosten erhöht und/oder dem Wunsch zuwiderläuft, eine Vielzahl von Meldern auf einer Leitung zu betreiben. Ebenfalls bekannt ist die Möglichkeit, die nötige Energie ganz oder teilweise getrennt, z.B. über eine eigene Leitung zuzuführen, was ebenfalls die Komplexität und die Kosten einer Gefahrenmeldeanlage erhöht.
  • Es ist ganz allgemein schon vorgeschlagen worden, Mikrorechner abzuschalten, wenn sie nicht benötigt werden, um deren Energie­verbrauch zu reduzieren. Das hat aber in der Regel den Nachteil, daß einerseits geeignete Kriterien für das Aus- und Einschalten nicht verfügbar bzw. nur mit großem, zusätzlichen Aufwand herstellbar sind und andererseits das Einschalten eines Mikrorechners relativ lange dauert, weil z.B. der Taktgenerator mehrere Millisekunden lang anschwingen muß, bevor er funktions­fähig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der oben geschilderten Nachteile ein Verfahren zum energiesparenden Betreiben von Gefahrenmeldern einer Gefahrenmeldeanlage anzu­geben, welches ein verhältnismäßig einfaches und zuverlässiges An- und Abschalten eines Mikrorechners gestattet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem eingangs beschriebenen Verfahren dadurch gelöst, daß der Mikrorechner in Abhängigkeit von bestimmten Schaltkriterien, die spezifisch für die Gefahren­meldeanlage sind, in einen stromsparenden Ruhezustand ge­schaltet und wieder eingeschaltet wird, wobei eine erforderliche Anlaufzeit für den Mikrorechner gewährleistet ist.
  • Das besondere bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, daß keine zusätzlichen und aufwendigen Kriterien eigens geschaffen werden müssen. Vielmehr werden für das An- und Abschalten des Mikrorechners im jeweiligen Melder Schalt­kriterien herangezogen, die für eine Gefahrenmeldeanlage spezi­fisch sind und bereits vorhanden sind, d.h. die in besonderer Weise hierfür genutzt und ausgestaltet werden.
  • So erhält in einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfin­dungsgemäßen Verfahrens mit der zyklischen Abfrage der Reihe nach jeder Melder eine bestimmte Spannung (eine Anschaltspan­nung), die den Mikrorechner einschaltet, aber erst nach einer vorgegebenen Anlaufzeit den Melder aktiviert. Danach erfolgt der Datenverkehr mit der Zentrale, d.h. der Melder empfängt und sendet (meldet) Signale. Anschließend wird mit dem Durchschal­ten zum nächsten Melder der Mikrorechner abgeschaltet. Zweck­mäßigerweise wird die Anschaltspannung von der Abfragespannung gebildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren modifiziert die bekannte Kettenmodulation derart, daß jeder Melder nach dem Anlegen der Abfragespannung zunächst während einer vorgegebenen Anlauf­zeit inaktiv bleibt, dann seinen Datenverkehr in einer bestimmten Empfangszeit und Antwortzeit mit der Zentrale abwickelt und anschließend zum nächsten Melder durchschaltet. Mit der vorgegebenen Anlaufzeit kann der Mikrorechner eines jeweiligen Melders anlaufen. Mit dem Durchschalten zum nächsten Melder wird der Mikrorechner wieder abgeschaltet. Damit ist für eine optimal kurze Zeit der Mikrorechner eingeschaltet und demzufolge wird im Mittel weniger Energie verbraucht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Anlaufzeit für den Mikrorechner in einer besonderen Weise gewonnen, ohne dabei für jeden Melder eine eigene Anlauf­zeit vorsehen zu müssen. Es wird lediglich eine erste An­laufzeit für den Mikrorechner des ersten Melders benötigt. Nach dieser Anlaufzeit schaltet der erste Melder unmittelbar zum zweiten Melder durch. In der anschließenden Empfangs- und Sendezeit des ersten Melders erfolgt der Datenverkehr des ersten Melders mit der Zentrale. Diese Empfangs- und Antwort­zeit ist aber zugleich die Anlaufzeit für den Mikrorechner des zweiten Melders. Dieser Vorgang setzt sich bis zum letzten Melder fort. Dieses Verfahren verringert den Zeitbedarf erheblich und verlängert damit die verfügbare Ruhezeit, in der die Energiespeicher der Melder aufgeladen werden. Damit ist eine Erhöhung der Abtastrate und/oder eine erhöhte Energie­zufuhr möglich.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei wird zum besseren Verständnis zuerst das bekannte Pulsmeldesystem und danach an Ausführungs­beispielen die Erfindung beschrieben. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Gefahrenmelde­anlage,
    • Fig. 2 schematisch einen Melder in der Melderprimärleitung,
    • Fig. 3 Linienspannungsdiagramme für drei Melder.
    • Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren an einem Spannungsdiagramm und
    • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel an einem Spannungs­diagramm.
  • Bekanntermaßen sind an eine Zentrale Z beispielsweise hier nur an einer Meldeprimärleitung ML eine Vielzahl von Meldern M1 bis Mn angeschlossen. Auf der Meldeleitung ML fließt der Linien­strom IL und es liegt die Linienspannung UL an, die auf ver­schiedene Werte umschaltbar ist (Fig.1).
  • Der in Fig.2 gezeigte Melder M weist neben den in der einen Ader der Meldelinie ML eingeschalteten Durchschaltetransistor T die Verknüpfungslogik VL auf, die das Herzstück des Melders darstellt und von einem Mikrorechner gebildet ist. Die Ver­knüpfungslogik bedient das eigentliche Sensorteil. Die Verknüpfungslogik VL ist von der Spannungsmeßeinrichtung MU beaufschlagt, welche die Linienspannung UL überwacht und entsprechend der angelegten Linienspannung Schaltsignale an die Verknüpfungslogik VL gibt. Diese Verknüpfungslogik ver­anlaßt Signale an eine Steuereinrichtung ST und auch Signale zum Durchschalten DS des Durchschaltetransistors T, damit der nachfolgende Melder an die Linienspannung angeschlossen wird.
  • Es ist noch durch einen Kondensator C im Melder der Energie­speicher angedeutet, der im Ruhezustand beim Anliegen einer Ruhespannung UR aufgeladen wird und im abgetrennten Zustand den Melder bei Bedarf mit Energie versorgt.
  • In Fig.3 ist veranschaulicht, wie die einzelnen Melder der Reihe nach angeschaltet werden. Dabei ist die Linien­spannung UL über der Zeit t aufgetragen für die Melder M1 bis M3. Während der Ruhezeit tr liegt auf der Meldelinie ML die Ruhespannung UR an. Ein Abfragezyklus beginnt dann mit dem Abtrennen der Linie von der Linienspannung UL, d.h. es wird für die Startzeit ts die Startspannung US, die bevorzugt gleich Null ist, angelegt. Nach Ablauf der Startzeit ts beginnt die eigentliche Abfrage der gesamten Meldelinie für die Zeit t1a. Die Abfragespannung UA liegt hierfür bevorzugt unter dem Wert der Ruhespannung UR. Für den Melder M2 ist gezeigt, daß er erst nach dem Durchschalten DS des ersten Melders M1 die Abfragespannung UA erhält. Gleiches gilt für den Melder M3.
  • Die Datenübertragung zum Melder geschieht im allgemeinen durch Modulation der Linienspannung UL in der Zentrale, während eine Datenübertragung zur Zentrale durch die Modulation des Linien­stroms IL im Melder vorgenommen wird.
  • In Fig. 4 ist der Verlauf der Linienspannung UL über der Zeit t am Eingang der Melder M1,M2 und M3 dargestellt. Die Ruhe­spannung UR liegt für die Ruhezeit tr an. Für die Startzeit ts wird die Linienspannung UL auf die Startspannung US = 0 gesetzt. Danach wird mit dem Anlegen der Abfragespannung UA, die zugleich die Anschaltespannung UAN für den Mikrorechner ist, der erste Melder beaufschlagt, der nach der Anlaufzeit tan aktiviert ist und somit Empfangssignale E1 von der Zentrale für die Empfangszeit te empfangen und anschließend Antwortsignale A1 in der Zeit ta zur Zentrale melden kann. Danach schaltet der Melder M1 zum Melder M2 durch (DS). Der Melder M2 wird seiner­seits innerhalb der Anlaufzeit tan aktiviert und beginnt dann mit dem Datenverkehr zur Zentrale. Anschließend erfolgt die Durchschaltung zum dritten Melder. Ist die Meldeprimärleitung ML abgefragt, so wird an die Meldelinie die Ruhespannung UR gelegt. Mit dem jeweiligen Durchschalten DS zum nächsten Melder wird der Mikrorechner des betreffenden Melders wieder abgeschaltet, damit ist nur für eine optimal kurze Zeit ein Energiebedarf seitens des Mikrorechners erforderlich.
  • In Fig. 5 ist an einem Spannungsdiagramm für drei Melder eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dar­gestellt. Dabei wird lediglich eine einzige Anlaufzeit für alle Melder einer Linie benötigt, wodurch in vorteilhafter Weise die Abfragezeit pro Melder reduziert wird. Dadurch kann die Zahl der anschließbaren Melder erhöht und/oder die Abfrage be­schleunigt werden. In jedem Fall wird auch hier der jeweilige Mikrorechner nur für kurze Zeit eingeschaltet. Mit dem Anliegen der Abfragespannung UA beginnt der Mikrorechner des ersten Melders anzulaufen. In dieser Zeit empfängt der Melder Empfangs­signale E0 von der Zentrale und könnte anschließend eine Ant­wort A0 an die Zentrale melden. Beides ist aber nicht möglich, weil der Mikrorechner noch beim Anlaufen und damit nicht funktionsfähig ist. Die Funktionsfähigkeit wird erst während der Antwortzeit ta0 erweckt, so daß der erste Melder das für ihn bestimmte Empfangssignal E1 erst nach dieser Anlaufzeit tan1 empfangen und bearbeiten kann. Mit dem Empfang der Signale E1 von der Zentrale schaltet der Melder M1 sogleich zum Melder M2 durch (DS). Während des Datenverkehrs des ersten Melders M1 in der Zeit te1 plus ta1 läuft die Anlaufzeit tan2 für den zweiten Melder M2, der dann zum dritten Melder M3 durchschal­tet (DS), sobald er von der Zentrale die Daten E2 empfängt.
  • Es wird pro Meldelinie nur eine erste Anlaufzeit tan0, be­stehend aus te0 und ta0, in der Daten auf die Meldelinie gegeben werden, die jedoch keine Wirkung haben, zur Aktivierung des ersten Melders gegeben, der jedoch danach sogleich mit dem Empfang der Signale von der Zentrale zum nächsten Melder durchschaltet. Die Empfangs- und Sendezeit für den Datenverkehr des ersten Melders bildet zugleich die Anlaufzeit für den Mikrorechner des zweiten Melders, usw. Jeder Melder schaltet dabei im Gegensatz zum bisherigen Verfahren in der Pulsmelde­technik sogleich mit dem Empfang der ersten Signale seitens der Zentrale zum nächsten Melder durch. Dieser Vorgang wiederholt sich gleichartig bei den weiteren Meldern der Linie, bis nach der Bearbeitung des letzten Melders die Linie wieder an Ruhe­spannung gelegt wird.
  • In Weiterführung der Erfindung können die Empfangssignale teilweise mit dem Spannungspegel, der der Ruhespannung ent­spricht, ausgeführt werden, wodurch die zur Energieversorgung benötigte Zeit in vorteilhafter Weise verkürzt und damit die Zahl der anschließbaren Melder erhöht und/oder die Abfrage beschleunigt wird.

Claims (5)

1. Verfahren zum energiesparenden Betrieb von Gefahrenmeldern in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Pulsmeldesystem auf dem Prinzip der Kettensynchronisation arbeitet, mit einer Zentrale (Z) mit mehreren zweiadrigen Meldeprimärleitungen (ML), an die kettenförmig eine Vielzahl von Melder (Mn) ange­schlossen sind, die regelmäßig von der Zentrale (Z) aus zyklisch angesteuert un.d auf ihren jeweiligen analogen Melder­meßwert abgefragt werden, wobei jeder Melder (Mn) eine Spannungs­meßeinrichtung (MU), die die angelegte Linienspannung (UL) überwacht, eine nachgeshaltete Verknüpfungslogik (VL) mit zugeordnetem Sensorteil (S), eine nachgeschaltete Steuerein­richtung (St), einen Energiespeicher (C) und einen Durchschalte­transistor (T) aufweist, wobei die Verknüpfungslogik (VL) im wesentlichen von einem Mikrorechner gebildet ist, der an- und abschaltbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mikro­rechner in Abhängigkeit von bestimmten Schaltkriterien (UAN, DS), die spezifisch für die Gefahrenmeldeanlage sind, in einen stromsparenden Ruhezustand geschaltet und wiedereingeschaltet wird, wobei eine erforderliche Anlaufzeit (tan) für den Mikro­rechner gewährleistet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mit der zyklischen Abfrage der Reihe nach jeder Melder (Mn) eine be­stimmte Spannung (Anschaltspannung UAN) erhält, die den Mikro­rechner einschaltet, aber erst nach einer vorgegebenen Anlaufzeit (tan) den betreffenden Melder aktiviert, daß nach Ablauf der Anlaufzeit (tan) der Datenverkehr mit der Zentrale (Z) erfolgt, wobei für den Empfang (E1,E2,...) jeweils eine bestimmte Empfangszeit (te) und für das Antworten (Melden) (A1,A2,...) jeweils eine bestimmte Antwortzeit (ta) vorgesehen ist, und daß anschließend mit dem Durchschalten (DS) zum nächsten Melder der Mikrorechner abgeschaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der zyklischen Abfrage mit dem Anlegen der Abfragespannung (UA) der Mikrorechner des jeweiligen Melders eingeschaltet wird, daß eine erste Empfangs- und Antwortzeit (te0 und ta0) vorgesehen ist, die die Anlaufzeit (tan1) für den ersten Melder (M1) bildet, daß nach dieser Anlaufzeit (tan1) der erste Melder (M1) in der Empfangszeit (te1) Daten (E1) von der Zentrale (Z) empfängt und in der Antwortzeit (ta1) Daten (A1) an die Zentrale meldet, und mit dem Empfang der Empfangsdaten zum zweiten Melder (M2) durchschaltet (DS), wodurch der Mikrorechner des zweiten Melders eingeschaltet wird, daß die Empfangs- und Antwortzeit (te1 und ta1) des ersten Melders (M1) zugleich die Anlaufzeit (tan2) für den Mikrorechner des zweiten Melders (M2) ist, und daß dieser Vorgang sich bis zum letzten Melder einer Melderlinie (ML) wiederholt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschalt­spannung (UAN) gleich der Abfragespannung (UA) ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangs­signale (E0, E1,...) teilweise den Spannungspegel, der der Ruhespannung entspricht, aufweisen.
EP89118338A 1988-10-06 1989-10-03 Verfahren zum energiesparenden Betrieb von Gefahrenmeldern in einer Gefahrenmeldeanlage Expired - Lifetime EP0362797B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834043 1988-10-06
DE3834043 1988-10-06

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0362797A2 true EP0362797A2 (de) 1990-04-11
EP0362797A3 EP0362797A3 (de) 1991-01-16
EP0362797B1 EP0362797B1 (de) 1994-12-28
EP0362797B2 EP0362797B2 (de) 2000-05-17

Family

ID=6364534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118338A Expired - Lifetime EP0362797B2 (de) 1988-10-06 1989-10-03 Verfahren zum energiesparenden Betrieb von Gefahrenmeldern in einer Gefahrenmeldeanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0362797B2 (de)
AT (1) ATE116464T1 (de)
DE (1) DE58908831D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030298A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Siemens Ag Gefahrenmeldeanlage
WO2011054458A1 (de) * 2009-10-26 2011-05-12 Phoenix Contact Gbmh & Co. Kg Sicherheits-kommunikationssystem zur signalisierung von systemzuständen
EP2515553A3 (de) * 2011-04-21 2014-04-30 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131991A (en) * 1982-11-12 1984-06-27 Robert Philp Telemetry and like signalling systems
EP0125485A1 (de) * 1983-04-12 1984-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Störsignalunterdrückung in optischen Rauchmeldern
EP0279697A2 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 Nec Corporation Tragbares Funkgerät mit einer batteriesparenden Kanalsuchlauffunktion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131991A (en) * 1982-11-12 1984-06-27 Robert Philp Telemetry and like signalling systems
EP0125485A1 (de) * 1983-04-12 1984-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Störsignalunterdrückung in optischen Rauchmeldern
EP0279697A2 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 Nec Corporation Tragbares Funkgerät mit einer batteriesparenden Kanalsuchlauffunktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030298A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Siemens Ag Gefahrenmeldeanlage
WO2011054458A1 (de) * 2009-10-26 2011-05-12 Phoenix Contact Gbmh & Co. Kg Sicherheits-kommunikationssystem zur signalisierung von systemzuständen
EP2515553A3 (de) * 2011-04-21 2014-04-30 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0362797B1 (de) 1994-12-28
EP0362797A3 (de) 1991-01-16
DE58908831D1 (de) 1995-02-09
EP0362797B2 (de) 2000-05-17
ATE116464T1 (de) 1995-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911513T2 (de) Autosynchrones Ausgangsmodul und System
EP2478671B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwecken von teilnehmern eines bussystems und entsprechender teilnehmer
EP1206765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen zuweisung von melderadressen bei einer gefahrenmeldeanlage
EP0489346B1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung von Meldeadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage
DE10333932A1 (de) Synchronisation von datenverarbeitenden Einheiten
WO2007025825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von lichtsignalanlagen für den aufbau einer grünen welle
DE2533354A1 (de) Verfahren und einrichtung zum uebertragen von steuerbefehlen in einem brandschutzsystem
EP0362797B1 (de) Verfahren zum energiesparenden Betrieb von Gefahrenmeldern in einer Gefahrenmeldeanlage
DE19705365A1 (de) Vorrichtung zur zeitmultiplexen Übertragung von Informationen
EP0993637B1 (de) Serieller daten- und steuer-bus mit versorgungsspannung
DE3128796C2 (de)
EP0362798B1 (de) Verfahren zum energiesparenden Betrieb von Gefahrenmeldern in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3150313C2 (de) Anordnung zur Ermittlung und Rückmeldung der Stellung einer Reihe von Schaltern und zur Überwachung der Verbindungsleitung
DE4017533A1 (de) Steuer/ueberwachungssignal-uebertragungssystem
DE10342625A1 (de) Sensor
DE3424294A1 (de) Abfrageeinrichtung zur identifikation der stellung von schaltern
DE3614692C2 (de)
DE102009050692B4 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0212106B1 (de) Verfahren zur Uebertragung von Messwerten
DE4020809C2 (de) Verfahren zum Informationsaustausch über einen seriellen Bus
DE2308736C2 (de) Einrichtung zum Übertragen von Datentelegrammen über einen ersten Funkkanal und von Sprachinformationen über einen zweiten Funkkanal
DE2536161A1 (de) Fernwirkeinrichtung mit einer zentralstation und einer vielzahl von unterstationen
DE69733814T2 (de) Multiplexer für taktsignale
EP0054643B1 (de) Fernüberwachungseinrichtung mit wenigstens einer Anordnung zur Übertragung von Meldungen nach einem Zeitmultiplex-Frequenzmultiplex-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 116464

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908831

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950303

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PREUSSAG AG

Effective date: 19950926

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PREUSSAG AG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971013

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981003

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20000517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021004

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021010

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021016

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030115

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031003

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031003

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051003