CH659823A5 - Textilweich- und -flauschigmachendes teilchenfoermiges waschmittel. - Google Patents

Textilweich- und -flauschigmachendes teilchenfoermiges waschmittel. Download PDF

Info

Publication number
CH659823A5
CH659823A5 CH2809/84A CH280984A CH659823A5 CH 659823 A5 CH659823 A5 CH 659823A5 CH 2809/84 A CH2809/84 A CH 2809/84A CH 280984 A CH280984 A CH 280984A CH 659823 A5 CH659823 A5 CH 659823A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bentonite
detergent
sodium
magnesium
weight
Prior art date
Application number
CH2809/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Eugene Wixon
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of CH659823A5 publication Critical patent/CH659823A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/126Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein textilweich- und -flauschigma-chendes teilchenförmiges Waschmittel auf Basis sprühgetrockneter Kügelchen aus einem anionischen Tensid und einem Builder sowie ein zur Herstellung dieses Waschmittels teilchenförmiges textilweich- und -flauschigmachendes Gemisch, das Agglomerate von feinteiligem Bentonit und eine Magnesiumverbindung enthält. Wird Wäsche mit dem erfin-dungsgemässen Waschmittel gewaschen, so wird sie weich und flauschig.
Teilchenförmige Waschmittel auf Basis von Tensiden, Builder(n) und verschiedenen geeigneten Hilfsstoffen haben weite Verbreitung gefunden und werden heute fast allgemein zum Waschen von Wäsche, Stoffen und Textilien mit der Maschine angewandt. Obzwar diese Produkte die Wäsche beim Waschen in automatischen Waschmaschinen in zufriedenstellender Weise reinigen, fühlen sich die gewaschenen Materialien nachher oft weniger weich an als erwünscht. Aus diesem Grund wurden weichmachende Substanzen in Waschmitteln eingebaut, um das Verhalten dieser Produkte zu verbessern. Von diesen weichmachenden Substanzen haben sich Tone der verschiedensten Typen als wertvoll erwiesen, vor allem quellfähige Tone, und von diesen wurden die Bentonite erfolgreich zur Erzielung von Materialien eingesetzt, die sich nach dem Waschen weicher anfühlen. Man hat die Theorie aufgestellt, dass dies dadurch zustande kommt, dass die sehr feinteiligen Bentonitteilchen an dem Waschgut haften und den Fasern schmiermittelartige, gleitende, plattenähnliche Strukturen verleihen, welche dieselben schmieren, so dass sie leichter aneinander vorbeigleiten, was den Eindruck der Weichheit vermittelt.
Zur Erzielung guter Weichmachungswirkungen mit Grobwaschmitteln wurden häufig verhältnismässig grosse Mengen an Bentonit verwendet. Obzwar solche Bentonit-mengen in einigen Gemischen tolerierbar sind, können sie in anderen negative Wirkungen haben. So kann der Bentonit bei Anwendung in seiner natürlichen Tonform oder wenn er nicht durch Bearbeitung geweisst ist einen unschönen Farbton (off-color) besitzen, was das Aussehen eines weissen oder hell gefärbten Waschmittelgemischs beeinträchtigen könnte. Auch kann die grössere Menge an unlöslichen Bestandteilen in dem Waschmittelgemisch von Nachteil sein und möglicherweise eine Aufhellung dunkel gefärbter Wäsche verursa2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
659 823
chen, die mit einem solchen Waschmittel gewaschen wurde, während in anderen Fällen eine solche Ablagerung von unlöslichen Bentonitteilchen auf der Wäsche dazu führt, dass sich die Wäsche schwerer anfühlt und greifbar weniger zufriedenstellend ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher, die Wirkung des Bentonits in Waschmittelgemischen zu verbessern, d.h. die Weich-machungswirkung des Bentonits bei Textilien, die mit bento-nithaltigen Waschmitteln gewaschen werden und darüber hinaus eine verbesserte Flauschigkeit der gewaschenen Wäsche wie z.B. von Baumwollhandtüchern zu erzielen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäss der Erfindung ein Textilien weich- und flauschigmachendes teilchenförmiges Waschmittelgemisch vorgeschlagen, das sich auszeichnet durch sprühgetrocknete Teilchen aus einem reinigenden Anteil eines anionischen Tensids und einem Waschmittel verstärkenden Anteil eines Builders, einem textilweichmachenden Anteil an Bentonit, der Textilien während des Waschens derselben mit dem anionischen Tensid und dem Builder weichmachen kann, und einem weich- und flauschigmachenden Anteil an einer mindestens etwas wasserlöslichen Magnesiumverbindung, in einer ausreichenden Menge, um die Weichmachungswirkung des Bentonits und die Flauschigkeit der mit dem Waschmittel gewaschenen Textilien zu verbessern, wobei sich der Bentonit und das Magnesiumsalz ausserhalb der sprühgetrockneten Kügelchen aus anionischem Tensid und Builder befinden.
Es können verschiedene anionische Tenside, im allgemeinen als Natriumsalze, angewandt werden. Am meisten bevorzugt sind die linearen höheren Alkylbenzolsulfonate, höheren Alkylsulfate und höheren Fettalkoholpolyethoxylat-sulfate. In dem höheren Alkylbenzolsulfonat ist das höhere Alkyl vorzugsweise linear, besitzt 12 bis 15 Kohlenstoffatome, z.B. 12 oder 13, und ist ein Natriumsalz. Vorzugsweise ist das Alkylsulfat ein höheres Fettalkyl (oder höheres Fettalkohol) -sulfat mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 oder 18 Kohlenstoffatome, z.B. 12, 16, und liegt ebenfalls als Natriumsalz vor. Die höheren Alkyl-ethoxamer-sulfate weisen gewöhnlich ebenfalls 10 oder 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, z.B. 12,18, in dem höheren Alkyl auf, das vorzugsweise ein Fettalkyl ist. Der Ethoxygehalt ist normalerweise 3 bis 30 Ethoxygruppen pro Mol, vorzugsweise 3 oder 6 bis 15 oder 20. Auch hier sind die Natriumsalze bevorzugt. Die Alkyle sind vorzugsweise lineare oder fette höhere Alkyle mit Kettenlängen in dem Bereich von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, das Kation ist vorzugsweise Natrium, und bei Anwesenheit einer Polyethoxykette befindet sich das Sulfat am Ende derselben. Bevorzugte anionische Tenside sind Natrium-lineares Tridecyl (oder Dodecyl) -benzolsul-fonat, Natriumtalgalkoholsulfat und Natriumtalgalkoholpo-lyethoxylatsulfat, wobei das Polyethoxylat 6 bis 15 Ethylen-oxidgruppen enthält. Andere ebenfalls verwendbare Tenside sind die Natrium-höheren Olefinsulfonate und Natrium-hö-heren Paraffinsulfonate. Zusätzlich zu den erwähnten anionischen Tensiden können auch andere anwesend sein, vor allem in geringen Mengen gegenüber den erwähnten Tensiden. Die meisten der anwendbaren Tenside enthalten einen anionischen Basisteil mit einem langkettigen Alkyl. Es können Mischungen von anionischen Tensiden verwendet werden, in manchen Fällen können solche Mischungen gegenüber den einzelnen Tensiden überlegen sein. Die verschiedenen anionischen Tenside sind im Stand der Technik hinreichend bekannt und ausführlich auf den Seiten 25 bis 138 in dem Aufsatz «Surface Active Agents and Detergents», Band 2, von Schwartz, Perry und Berch, veröffentlicht 1958 durch Interscience Publishers, Inc., beschrieben. Diese und andere anionischen Tenside sind unter ihrem Handelsnamen und mit ihren Eigenschaften in der Buchreihe «McCutcheon's Detergents and Emulsifiers», insbesondere in dem Jahrgang 1969, beschrieben.
Obwohl anionische oder anionaktive Tenside Bestandteile der erfindungsgemässen Gemische sein sollen, um die ge-5 wünschten Effekte des Weich- und Flauschigmachens zu erzielen, bedeutet das nicht, dass zusätzlich zu diesen Tensiden nicht auch andere Tenside anwesend sein können. Beispielsweise können höhere Fettsäureseifen, gewöhnlich Natriumseifen von Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, vor-io zugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, die durch Neutralisation von Fettsäuren oder Neutralisation von Fetten und Ölen, insbesondere von deren Gemischen erhalten werden können, in den erfindungsgemässen Waschmitteln wegen ihrer schaumverringernden und reinigenden Wirkungen anwe-i5 send sein und es wurde festgestellt, dass die Seifen, insbesondere Seifen wie die aus gemischtem Talg und Kokosnussöl oder hydriertem Talg und Kokosnussöl, mit Verhältnissen in dem Bereich von 3:1 bis etwa 9:1, besonders gut sind. Ausserdem können nicht-ionische Tenside mit den anionaktiven 20 Tensiden anwesend sein, in manchen Fällen können auch geringe Mengen an kationischen Tensiden verwendet werden. Die kationischen Tenside, die selbst über Weichmachungs-wirkungen verfügen, sind vorzugsweise quaternäre Ammoniumsalze, z.B. Dimethyldilaurylbenzylammoniumchlorid, Ce-25 tyltrimethylammoniumbromid. Im allgemeinen jedoch liegen die kationischen Tenside in von den anionischen Tensiden getrennten Teilchen vor, um unerwünschte Zwischenwirkungen zu begrenzen, und sie werden bevorzugt auch in einer solchen Weise hergestellt, dass sie nicht in engen Kontakt 30 mit den anionischen Tensiden kommen, um derartige Reaktionen zu beschränken. Von den nicht- ionischen Tensiden, die auch in den oben beschriebenen Literaturstellen erwähnt sind (die kationischen Tenside sind darin ebenfalls beschrieben), sind Kondensationsprodukte von Ethylenoxid und 35 Propylenoxid miteinander oder mit hydroxylgruppenhalti-gen Verbindungen wie den höheren Fettalkoholen (obwohl höhere Alkylphenole, z.B. Nonylphenole und Alkohole vom Oxo-Typ ebenfalls verwendet werden können) am meisten bevorzugt. In den bevorzugten Produkten weisen die höhe-40 ren Fettalkohole 10 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatome auf und die nicht-ionischen Tenside enthalten etwa 3 bis 20 oder 30 Ethylenoxidgruppen pro Mol, vorzugsweise 6 bis 12 oder 15. Besonders Bevorzugt ist, dass in dem nicht-ionischen Tensid der höhere Fettalkohol 45 12 bis 13 oder 15 Kohlenstoffatome aufweist und etwa 6, 6,5, 7 oder 11 Mole Ethylenoxid enthält. Beispiele für solche Tenside sind die, die von der Shell Chemical Company unter den Handelsnamen NeodolR 23-6.5 und 25-7 erhältlich sind. Zu ihren besonders geschätzten Eigenschaften gehört so ausser der guten Reinigungskraft gegenüber Ölflecken auf dem Waschgut ein verhältnismässig niederer, jedoch deutlich über Zimmertemperatur liegender Schmelzpunkt, so dass sie als sich schnell verfestigende Flüssigkeit auf Basiskügelchen gesprüht werden können. Derartige nicht-ionische Tenside 55 können in begrenzter Menge, z.B. 2 bis 4 Gew.-% in eine Seifenmischermischung eingebaut werden, aus der sprühgetrocknete builderhaltige Tensidkügelchen hergestellt werden, oder sie können später in flüssigem Zustand auf sich umwälzende Basiskügelchen gesprüht werden (wobei grössere Anso teile an nicht-ionischen Tensiden zweckmässig sind).
Als Builder zum Verbessern der Waschkraft der Tenside (die häufig auch die Waschkraft gegebenenfalls angewandter wasserlöslicher Seifen verbessern) können entweder die üblicheren wasserlöslichen oder die wasserunlöslichen Builder 65 angewandt werden. Von den ersteren können sowohl anorganische als auch organische Builder verwendet werden, wobei die meisten Builder Salze sind, z.B. Alkalimetallsalze wie Natriumsalze. Von den anorganischen wasserlöslichen Sai-
659 823
4
zen werden die verschiedenen Phosphate bevorzugt, gewöhnlich Polyphosphate wie Tripolyphosphate und Pyrophospha-te, insbesondere die ersteren. Beispielsweise können Penta-natriumtripolyphosphat und Tetranatriumpyrophosphat verwendet werden. Natürlich sind Carbonate wie Natriumcarbonat wertvolle Builder und zur Anwendung allein oder mit Bicarbonaten wie Natriumbicarbonat erwünscht. Anstelle dieser Carbonate kann Natriumsesquicarbonat angewandt werden. Andere wasserlösliche anorganische für die Zwecke der Erfindung geeignete Builder sind verschiedene andere Phosphate, Borate, z.B. Borax, und Silikate, z.B. Natriumsilikat mit einem Na20:Si02-Verhältnis von etwa 1:2,4. Als wasserlösliche organische Builder werden bevorzugt Citrate, Gluconate, Phosphonate, Nitrilotriacetate, Iminodiacetate und Ethylendiamintetraacetate angewandt. Alle diese Verbindungen sind vorzugsweise Alkalimetallsalze und besonders bevorzugt Natriumsalze.
Von den wasserunlöslichen Buildern sind die am meisten geeigneten die Zeolithe, vorzugsweise synthetische Zeolithe vom Typ A, X oder Y, obwohl gewisse natürliche Zeolithe und andere synthetische Zeolithe ebenfalls verwendet werden können. Von den synthetischen Zeolithen ist der Typ 4A am meisten bevorzugt. Für die erfindungsgemässen Waschmittel sind dehydratisierte kristalline Zeolithe wirksamer als die amorphen Zeolithe. Gewöhnlich werden hydratisierte oder teilweise hydratisierte Zeolithe bevorzugt. Diese Verbindungen sind in hervorragender Weise dazu geeignet, harte Ionen aus hartem Wasser zu entfernen und dienen in wirksamer Weise dazu, die Waschkraft von Tensiden, insbesondere von anionischen Tensiden, zu verstärken. Im allgemeinen haben sie Calciumionenaustauschkapazitäten in dem Bereich von 200 bis 400 oder mehr Milligrammäquivalenten Calciumcar-bonathärte pro Gramm Aluminosilikat, vorzugsweise 250 bis 350 Milligramm Äquivalent/Gramm. Normalerweise enthalten sie auch bis zu 9 Mol Hydratationswasser, vorzugsweise 2,5 bis 6. Solche maximalen Zeolithteilchendurchmes-ser liegen in der Regel in dem Bereich von 0,01 bis 20 Micrometer, die Zeolithteilchengrösse liegt in dem Bereich von 100 bis 400 Maschen, vorzugsweise 140 bis 325 Maschen der US-Siebreihe.
Ausser den Tensiden und Buildern können die teilchen-förmigen Materialien, die zusammen mit dem agglomerierten Bentonit und der Magnesiumverbindung die Waschmittel der Erfindung darstellen, eine gewisse Menge an Wasser und einen oder mehrere Hilfsstoffe oder Mischungen derselben enthalten. Als bevorzugte Hilfsstoffe seien fluoreszierende Aufheller, Pigmente, anorganische Füllsalze, Perlstruk-turmodifizierungsmittel, z.B. Natriumpolyacrylat, färbende Substanzen, Bakterizide, Fungizide, die Fliessfahigkeit fördernde Substanzen, Enzyme, Bleichmittel und Duftstoffe erwähnt. Die beständigeren dieser Substanzen können oft zusammen mit den anderen Bestandteilen in den Seifenmischer gegeben und sprühgetrocknet werden. Die weniger beständigen können nachher zugesetzt, agglomeriert oder in anderer Weise durch weniger sensitive Verfahrensmethoden eingebaut werden. So können die beständigeren Hilfsstoffe Bestandteile der sprühgetrockneten Kügelchen oder Perlen sein und die weniger beständigen können mit dem Bentonit und der Magnesiumverbindung agglomeriert oder in anderer Weise den erfindungsgemässen Gemischen nachher zugegeben werden.
Der angewandte Bentonit ist vorzugsweise ein Wyoming oder westlicher Bentonit mit einer Quellkapazität in dem Bereich von 3 bis 20 ml/g, vorzugsweise 7 bis 15 ml/g. Seine Viskosität ist bei einer Konzentration von 6% in Wasser gewöhnlich in dem Bereich von 3 bis 30 10 3 Pas, vorzugsweise 8 bis 30 10 3 Pa-s. Bevorzugte quellende Bentonite dieses Typs werden unter dem Handelsnamen Mineral Colloid als industrielle Bentonite von der Benton Clay Company, einer Tochtergesellschaft der Georgia Kaolin Co. verkauft. Diese Substanzen wurden früher unter dem Handelsnamen THI-XO-JEL von dieser Gesellschaft vertrieben. Es sind selektiv abgebaute und verbesserte Bentonite. Als besonders wertvoll werden die als Mineral Colloid 101 etc. angesehen, die den früher als THIXO-JEL Nummern 1, 2, 3 und 4 verkauften entsprechen. Diese Materialien haben pH-Werte (bei einer Konzentration von 6% in Wasser) in dem Bereich von 8 bis 9,4, einen maximalen Gehalt an freier Feuchtigkeit von etwa 8% und spezifische Gewichte von etwa 2,6. Die Pulverqualität passiert zu etwa 85% ein 200 Maschensieb US-Siebreihe. Verbesserter Wyoming-Bentonit wird als Bestandteil in den erfindungsgemässen Gemischen bevorzugt, andere Bentonite sind jedoch auch anwendbar, insbesondere wenn sie nur einen geringeren Anteil des insgesamt angewandten Bentonits ausmachen. Obwohl es erwünscht ist, den Gehalt an freier Feuchtigkeit wie erwähnt zu beschränken, ist es wichtiger, zu gewährleisten, dass der angewandte Bentonit genügend Feuchtigkeit enthält, wobei davon ausgegangen wird, dass sich der grösste Teil derselben zwischen den benachbarten Bentonitschichten befindet, um eine schnelle Auflösung des Bentonits und der in den Teilchen benachbarten Substanzen zu ermöglichen, wenn diese Teilchen oder diese enthaltende Waschmittelgemische in Kontakt mit Wasser gebracht werden, wie z.B. wenn das Waschmittel in das Waschwasser gegeben wird. Es wurde gefunden, dass mindestens etwa 2%, vorzugsweise mindestens 3%, besonders bevorzugt mindestens 4% und am meisten bevorzugt 5% oder mehr bis etwa 8% Anfangswasser in dem Bentonit anwesend sein sollen, bevor er mit den anderen Kügelchenbestandteilen in dem Seifenmischer vermengt wird, und dieser Anteil an Feuchtigkeit soll auch nach dem Sprühtrocknen anwesend sein. Mit anderen Worten, ein Übertrocknen bis zu dem Punkt, an dem der Betonit seine «innere» Feuchtigkeit verliert, kann die Anwendbarkeit der erfindungsgemässen Gemische oder Waschmittel signifikant verringern. Es ist daher bevorzugt, nicht den Bentonit mit anderen Waschmittelbestandteilen trocken zu sprühen. Wenn der Bentonit zu wenig Wasser enthält, verhindert er die Bildung von Silikat-Zeolith-Agglo-meraten nicht in dem Mass, das möglich ist und trägt auch nicht in ausreichender Weise zur Auflösung der Kügelchen in dem Waschwasser bei. Wenn der Bentonit einen ausreichenden Gehalt an Wasser aufweist, verfügt er auch über einen Prozentsatz an austauschbarem Calciumoxid in dem Bereich von etwa 1 bis 1,8, gegenüber Magnesiumoxid ist dieser Prozentsatz dann normalerweise in dem Bereich von 0,04 bis 0,41, was der erwünschten Austauschkapazität entspricht.
Anstelle von Mineral Colloid 101 oder eines anderen handelsüblichen Betoni ts des erwähnten Typs kann auch ein äquivalenter Bentonit angewandt werden, wie er beispielsweise von der American Colloid Company geliefert wird. Dieses Produkt, das als Pulver oder in agglomerierter Form erhältlich ist, besteht im allgemeinen aus mindestens 90% Montmorillonit, 65 ± 3% SÌO2, 18% ± 3% A1203, 3,5% ± 3% Fe203, 2,4% ± 0,6 MgO, 2,5% ± 0,2% Na20, 0,5% ± 0,2% CaO und 5,5% ± 0,5% Kristallwasser. Der Glühverlust beträgt 11% ± 1% und lösliches Silikat, gewöhnlich mit einem Na2: Si02-Verhältnis von 1:2,4, das als Bindemittel in dem Agglomerat anwesend ist, ist meist auf 2% beschränkt.
In Pulverform kann der Bentonit ein Sieb der Nummern 200 oder 325 passieren oder annähernd passieren, in agglomerierter Form jedoch weist er normalerweise eine Siebgrös-se zwischen den Nummern 10 und 140 auf, z.B. 30 bis 100, wobei vorzugsweise die Gesamtmenge oder die mindestens über 90% in den Bereichen 10 bis 100 oder 10 bis 120, und vorzugsweise die Gesamtmenge in dem Bereich von 40 bis
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
659 823
100 liegt. Somit ergibt ein Siebtest vorzugsweise 0% Kügelchen auf einem Sieb Nr. 30, mindestens 75% auf einem Sieb Nr. 80 und nicht mehr als 10%, die durch ein Sieb Nr. 100 gehen. Die Dispergierbarkeit des Produkts ist maximal 1,5 Minuten, seine Quellkapazität 20 ml pro Minute und seine Zerbrechlichkeit maximal 20% in 15 Minuten und maximal 25% in 30 Minuten, was durch standardisierte Tests gemessen wird. Die Schüttdichte oder das Schüttgewicht eines solchen Produkts ist gewöhnlich geringer als 0,7 g/ml und vorzugsweise annähernd der oder dem der sprühgetrockneten Kügelchen, oft 0,3 bis 0,5 g/ml, um ein übermässiges Absondern zu verhindern, wenn diese Agglomerate mit den sprühgetrockneten Kügelchen vermengt werden. Die oben erwähnten physikalischen Eigenschaften sind für Agglomerate erwünscht, die entweder aus Bentonitpulver hergestellt wurden oder aus einem Pulver, in das eine Magnesiumverbindung einverleibt wurde.
Anstelle der beschriebenen Bentonite können auch andere mit vergleichbaren Textilweichmachungseigenschaften angewandt werden, vorausgesetzt, dass sie über verbesserte Textilweichmachungseigenschaften durch die Magnesiumverbindung gemäss der Erfindung verfügen. Einige Bentonite, die ursprünglich keine zufriedenstellenden Textilweich-machungseigenschaften besitzen, können durch Alkalibehandlung verbessert werden, z.B. durch Behandlung von italienischem Bentonit mit Natriumcarbonat, wobei solche Materialien als Laviosatone erhältlich sind. Diese Tone können verwendet werden und machen Wäsche weich, wenn sie in dem Waschmittel anwesend sind, jedoch haben sie sich als nicht so zufriedenstellend erwiesen wie die westlichen oder Wyoming-Bentonite, die erfindungsgemäss bevorzugt angewandt werden.
Die für die erfindungsgemässen Produkte wervollen Magnesiumverbindungen, welche die Textilweichmachungswir-kung von weichmachendem Bentonit erhöhen, machen auch verschiedene Wäschestücke flauschiger, besonders Stücke aus Baumwolle, (so dass beispielsweise ein Stapel Handtücher nach dem Waschen mit einem Produkt der Erfindung höher ist als nach dem Waschen in einem bentonithaltigen Waschmittel, das eine äquivalente Wäscheweichheit ergibt). Die angewandte Magnesiumverbindung ist normalerweise wasserlöslich, wie jedoch aus der folgenden Beschreibung ersichtlich ist, können zumindest geringfügig wasserlösliche Magnesiumverbindungen ebenfalls verwendet werden. Wenn zum Beispiel 0,2% einer Magnesiumverbindung, beispielsweise eines Magnesiumsalzes wie Magnesiumsulfat in einem Waschmittel anwesend sind, das in einer Konzentration von 0,15% im Waschwasser einer automatischen Waschmaschine angewandt wird, wird die Konzentration der Magnesiumverbindung 0,0003% oder 3 ppm sein. Demzufolge könnte die Magnesiumverbindung, vorausgesetzt dass sie sich in dem Waschwasser in einem solchen Ausmass löst, wirksam sein. In ähnlicher Weise könnte eine Magnesiumverbindung, die sich in Wasser bis zu einer Menge von 30 ppm löst, bis zu einer Menge oder einem Ausmass von 2 g pro 65 Litern (normale Kapazität einer amerikanischen Waschmaschine) gelöst werden und eine solche Konzentration oder annähernd eine solche Konzentration dieser Verbindung wird als bevorzugt angesehen. Wenn es natürlich im wesentlichen das Magnesiumion ist, das die erwünschte verbesserte Weich- und Flau-schigmachung der gewaschenen Wäsche bewirkt, so kann der Anteil an Magnesiumverbindungen so geregelt werden, dass eine erwünschte Magnesiumionenkonzentration gewährleistet wird. Der Einfachheit halber jedoch und weil davon ausgegangen wird, dass die Verbindungen oft im wesentlichen austauschbar angewandt werden können, werden hier die Mengen, Verhältnisse oder Konzentrationen von wasserfreien angewandten Magnesiumverbindungen angegeben.
Die brauchbarsten Magnesiumverbindungen sind Magnesiumsalze, wobei die wasserlöslichen Magnesiumsalze bevorzugt sind. Von diesen wird Magnesiumsulfat als bestes angesehen, das in wasserfreier Form, als Monohydrat, Hep-s tahydrat oder MgS04 ■ 2,5H20 angewandt werden kann. Synthetischer Kieserit, wie er von RAD Co., erhältlich ist vorzugsweise auf Grössen zwischen Siebnummern 80 und 100 US-Siebreihe gemahlen, ist ein bevorzugter Magnesiumlieferant. Andere verwendbare Magnesiumlieferanten sind io eine l:l-Mischung von Magnesiumsulfat und Magnesium-carbonat. Andere sehr brauchbare Magnesiumsalze sind beispielsweise Magnesiumacetat, Magnesiumeitrat, Magnesiumchlorid, Magnesiumbromid, Magnesiumnitrat und Ma-gnesiumearbonat. Das Magnesiumcarbonat ist vorzugsweise 15 ein basisches Magnesiumcarbonat, z.B. ein solches der Formel 4MgC03 ■ Mg(OH)2 • n H20, worin n = 3 oder 4.
Die erfindungsgemässen Waschmittel enthalten gewöhnlich, bezogen auf das Gewicht, 5 bis 35% anionische Tenside, 5 oder 10 bis 80% Builder, 4 bis 30% Bentonit und 0,2 20 bis 5% Magnesiumverbindung. Bevorzugte Bereiche sind 8 bis 25% an anionischem Tensid, 25 bis 60% Builder, 5 bis 15 oder 20% Bentonit und 1 bis 3 oder 4% Magnesiumverbindung. Ebenfalls vorzugsweise anwesend sind 5 bis 40% anorganisches Füllsalz, z.B. Natriumsulfat. Ein Waschmittel 25 der Erfindung kann somit 5 oder 10 bis 35% Natrium-höhe-res-lineares-Alkylbenzolsulfonat, worin das lineare Alkyl 12 bis 13 Kohlenstoffatome aufweist, 5 bis 40% Natriumtripolyphosphat, 2 bis 10% Natriumsilikat, 5 bis 40% Natriumsulfat, 5 bis 15 oder 20% Bentonit, 1 bis 3 oder 4 Magnesi-30 umsulfat und 4 bis 15% Wasser enthalten. Der Wassergehalt kann 2 bis 20% betragen, liegt jedoch normalerweise nicht ausserhalb des 4 bis 15% Bereichs, gewöhnlich vorzugsweise in dem Bereich von 5 bis 12%. Im allgemeinen enthalten die Waschmittel nicht mehr als 30% Hilfsstoffe, wenn jedoch so-35 wohl Natriumsulfat als auch Natriumperborat in den fertigen Waschmitteln anwesend sind (wobei das Perborat normalerweise in verschiedener Teilchenform vorliegt), können grössere Mengen, und zwar bis zu 50 oder 60% angewandt werden. Wenn kein Perborat oder anderes empfindliches 40 Bleichmittel anwesend ist, werden die Hilfsstoffe im allgemeinen auf etwa 30% beschränkt, und wenn der Natriumsulfatgehalt ein Minimum beträgt, können die Hilfsstoffe bei bis zu 10%, z.B. 1 bis 10% gehalten werden.
Die oben genannten Mengenanteile der Bestandteile be-45 ziehen sich auf Waschmittel oder Gemische, die Bentonit und Magnesiumverbindung enthalten. In diesen Gemischen liegt gewöhnlich der grössere oder Hauptanteil in Form sprühgetrockneter Kügelchen vor, wobei sich erfindungsgemäss der Bentonit und die Magnesiumverbindung ausser-50 halb dieser Kügelchen befinden. Daher können pulver- oder perlenförmiger Bentonit und pulver- oder perlenförmige Magnesiumverbindung mit den sprühgetrockneten Tensid-Buil-der-Kügelchen und mit allen anderen erwünschten Hilfsstoffen vermengt werden, wobei es jedoch besonders bevorzugt 55 ist, dass der Bentonit und die Magnesiumverbindung zusammen zu Kügelchen oder Teilchen agglomeriert sind, die mit den anderen Teilchen vermengt werden. Solche Kügelchen-gemenge sind ästhetisch erwünscht und funktionell überlegen, da die Absonderung beim Transport und bei der Lage-60 rung beschränkt ist.
In den Bentonit-Magnesiumverbindung-Agglomeraten ist das Verhältnis von Bentonit zu Magnesiumverbindung derart, dass nach Zugabe des Agglomerats zu den sprühgetrockneten Kügelchen der anderen Waschmittelbestandteile 65 das Endprodukt eine Formulierung wie oben beschrieben hat, in der der Bentonit einen Weichmachungseffekt besitzt und die Magnesiumverbindung die Weichmachung und die Flauschigkeit von mit dem Waschmittel gewaschenen Texti-
659 823
6
lien verbessert. Ein solches Gewichtsverhältnis von Bentonit zu Magnesiumverbindung liegt gewöhnlich in dem Bereich von 20:1 bis 1:1 oder 1:2, vorzugsweise von 10:1 bis 2:1 und besonders bevorzugt von 6:1 bis 3:1. Der Prozentsatz an Agglomerat in dem fertigen Waschmittel liegt normalerweise in dem Bereich von 4 bis 50 Gew.-%, vozugsweise von 6 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt von 8 bis 25 Gew.-%.
Die Schüttdichte des Waschmittelprodukts, die häufig in dem Bereich von 0,25 bis 0,65 g/ml liegt, ist vorzugsweise so gross, dass die beim Waschen in automatischen Standard-Waschmaschinen anzuwendende Menge bequem volume-trisch messbar ist. Wenn somit die Dichte 0,34 g/ml beträgt, wiegen l-]/4 Messbecher des Produkts 100 g und wenn diese Menge pro Waschvorgang angewandt wird, beträgt die Waschkonzentration des Waschmittels erwünschterweise 0,15%. Wenn die Schüttdichte 0,43 g/ml beträgt, muss dementsprechend nur ein Messbecher mit Waschmittel angewandt werden, um die gleiche Konzentration zu erzielen. Natürlich sind die Konzentrationen an Waschmittel bei Handwäsche im allgemeinen deutlich höher, normalerweise 0,15 bis 0,5%, wogegen die Konzentrationen beim Waschen mit der Maschine gewöhnlich 0,05% (bei manchen Anwendungen) bis 0,2% betragen.
Die Bentonit-Magnesiumverbindung-Agglomerate enthalten normalerweise, bezogen auf das Gewicht, 7 bis 64% Magnesiumverbindung (wasserfreie Basis), 26 bis 87% Bentonit und 4 bis 15% Wasser, wobei 0,5 bis 5% eines Bindemittels vorzugsweise anwesend sind, um die Aufrechterhaltung der Integrität des Agglomerats zu unterstützen, bis es in Wasser gegeben wird, in dem es leicht disintegrierbar und dispergierbar ist. Vorzugsweise ist die Magnesiumverbindung Magnesiumsulfat, das als synthetischer Kieserit, bevorzugt mit einer Teilchengrösse in dem Bereich von 80 bis 100 Maschen oder als Bittersalz zugegeben werden kann, und das Bindemittel ist Natriumsilikat, vorzugsweise mit einem Na20: Si02-Verhältnis in dem Bereich von 1:1,6 bis 1:3, z.B. etwa 1:2,4. In solchen Waschmitteln oder Gemischen können die Mengen an Magnesiumsulfat, Bentonit, Natriumsilikat und Wasser jeweils 10 bis 30%, 60 bis 80%, 1 bis 3% und 5 bis 12% sein und die Agglomeratteilchen haben bevorzugt Grössen in dem Bereich der Nummern 10 bis 100 oder 120 US-Siebreihe, vorzugsweise 30 bis 100. Die oben angegebenen Mengen an Bentonit und Magnesiumverbindung können auch angewandt werden, wenn diese Substanzen trocken miteinander vermischt werden und diese Mischung dann mit den anderen Tensidkügelchenbestandteilen vermengt wird, oder wenn die verschiedenen Substanzen getrennt mit diesen Kügelchen vermengt werden, ob der Bentonit und/oder die Magnesiumverbindung oder eine Mischung dieser Verbindungen vorher agglomeriert wurden oder nicht. Gemäss einer Modifizierung der Formulierung des Agglomerats wird ein quaternäres Ammoniumsalz als Weichma-chungsmittel, z.B. Distearyldimethylammoniumchlorid, in das Agglomerat in einer Menge von 0,1 bis 3% als Weich-machungs- und Antistatikmittel eingebaut (um ein Haften (cling) der Wäsche nach dem Waschen und Trocknen in der Maschine zu verhindern).
Die Bentonit-Magnesiumverbindung-Agglomerate können durch Aufsprühen von Wasser oder einer wässrigen Lösung eines Bindemittels auf sich bewegende Oberflächen des Bentonits und der Magnesiumverbindung hergestellt werden, die vorgemischt sind, wobei die Teilchen in Bewegung gehalten werden, bis ein grösserer Anteil derselben innerhalb eines erwünschten Grössenbereichs agglomeriert ist. Wenn das der Fall ist, kann der Feuchtigkeitsgehalt des Agglomerats in dem Bereich von etwa 20 bis 40% sein und der Gehalt des gegebenenfalls, was bevorzugt ist, anwesenden Bindemittels etwa 1 bis 5%, wenn seine Konzentration in der angewandten beweglichen Sprühlösung in dem Bereich von etwa 2 bis 20% ist. Der Spray enthält gewöhnlich 0,5 bis 20% Bindemittel, vorzugsweise 2 bis 10% desselben. Die Bindemittelkonzentration in dem Agglomerat beträgt häufig 0,5 bis s 10%, z.B. 1 bis 3%, wenn das Bindemittel Natriumsilikat ist. Der sich beim Aufsprühen der Bindemittellösung oder -dispersion auf die agglomerierten Teilchen ergebende Feuchtigkeitsgehalt ist anfangs normalerweise höher als erwünscht, wenn jedoch beispielsweise wasserfreies Magnesi-îoumsulfat angewandt wird, trägt die Hydratationswärme dazu bei, einen Teil der Feuchtigkeit auszutreiben. Wenn die Endfeuchtigkeit zu hoch ist, kann sie auf den gewünschten Bereich von etwa 4 bis 15% erniedrigt werden, vorzugsweise auf etwa denselben Feuchtigkeitsgehalt wie der des fertigen 15 Waschmittels, und zwar durch übliche Trockenmassnahmen wie z.B. mit Hilfe eines Flüssigbetttrockners.
Die angewandte bindemittelhaltige Sprühlösung weist häufig eine erhöhte Temperatur auf, z.B. in dem Bereich von 65 bis 85 °C, doch kann das Sprühen auch bei Zimmertem-2o peratur durchgeführt werden. Beim Sprühen bilden sich fein-teilige Tröpfchen, die vorzugsweise in Querrichtung auf einen sich bewegenden Teilchenschirm (screen of particles) in dem Agglomerator gerichtet sind.
Zur Durchführung der Agglomerierung können verschie-25 dene Geräte verwendet werden, wobei ein O'Brien-Agglome-rator am meisten bevorzugt ist. Jedoch können andere Einrichtungen wie z.B. die einfacheren geneigten Trommelag-glomeratoren ebenfalls verwendet werden. Die Verweilzeit in dem Agglomerator liegt sowohl bei kontinuierlicher als auch 30 bei Schicht- oder diskontinuierlicher Arbeitsweise im allgemeinen in dem Bereich von 10 bis 30 Minuten, was jedoch von Art und Arbeitsweise des Agglomerators abhängt.
Die sprühgetrockneten Kügelchen aus anionischem Tensid und Builder können zusammen mit anderen gegebenen-35 falls anwesenden Bestandteilen wie geeigneten Hilfsstoffen in üblicher Weise durch Sprühtrocknungsverfahren hergestellt werden. So kann in einem Seifenmischer ein wässriges Gemisch aus dem anionischen Tensid, z.B. Natrium-höherem-linearen-Alkylbenzolsulfonat, worin das lineare Alkyl 12 bis 40 13 Kohlenstoffatome aufweist, dem Builder oder einem Buil-dergemisch wie Natriumtripolyphosphat, Natriumsilikat und Natriumcarbonat, mit Natriumsulfat als Füllstoff bei einer Feststoffkonzentration von 40 bis 70% und einer Temperatur von 50 bis 70 °C während einer ausreichenden Zeit 45 vermischt werden, um das Gemisch gleichförmig zu machen, gewöhnlich 5 bis 30 Minuten, wonach es durch Pumpen durch Sprühdüsen eines üblichen Gegenstromsprühtrock-nungsturms sprühgetrocknet wird, in dem die erwärmte Trockenluft (01- oder Gasverbrennungsprodukte) bei einer so Einlasstemperatur von etwa 400 bis 600 °C eine genügende Menge der in den sprühgetrockneten Tröpfchen der Seifen-mischermischung enthaltenen Feuchtigkeit abtreibt, um die erwünschten Kügelchen zu bilden. Die erhaltenen Kügelchen liegen vorzugsweise im wesentlichen in dem Bereich der 55 Nummern 10 bis 120 (oder 10 bis 100), können jedoch zu diesen Bereichen gesiebt werden, was häufig geschieht. Die Kügelchen sind bei dem erwünschten Feuchtigkeitsgehalt derselben, normalerweise in dem Bereich von 4 bis 15%, ausreichend freifliessend.
6o Nach der Herstellung der sprühgetrockneten Tensid-Builder-Kügelchen und Agglomerierung der Bentonit-Ma-gnesiumverbindung-Kügelchen können diese zusammen in einer üblichen Mischvorrichtung miteinander vermengt werden, z.B. in einem Day- oder einem anderen geeigneten « Mischgerät, wonach das Produkt verpackt und verschifft oder bis zur Verschiffung gelagert werden kann.
Die Textilweichmachungs-Agglomerate der Erfindung sind wertvoll als Zusatz zu üblichen Waschmitteln, um deren
7
659 823
Eigenschaften hinsichtlich Weich- und Flauschigmachung von Textilien zu verbessern. Ein übliches Waschmittel kann somit zu einem die Textilien weich- und flauschigmachendes Waschmittel einfach dadurch gemacht werden, dass es in geeigneter Menge mit den beschriebenen Kügelchen-Agglomeraten vermischt wird. Die erfindungsgemässen Textilien weich- und flauschigmachenden Waschmittel bringen einen bedeutenden Fortschritt in der Waschmitteltechnik, da sie die Textilweichmachung signifikant verbessern, und zwar mit einer geringeren Menge an benötigtem Textilweichma-chungsbentonit. Die anwesende verhältnismässig geringe Menge an Magnesiumverbindung wie Magnesiumsulfat erhöht die WeichmachungsWirkung des Bentonits deutlich, oft in einer Grössenordnung, die andernfalls eine doppelte Menge an Bentonitgehalt erfordern würde. Dadurch wird die Herstellung von Waschmitteln ermöglicht, die in wässriger Lösung weniger kreidig oder milchig sind und in geringerem Mass das unangenehme Weisswerden dunkel gefärbter Textilien verursachen. Zusätzlich zu der Verbesserung der Weichmachungseigenschaften bewirkt die relativ geringe Menge an Magnesiumverbindung ein Weissen oder Weissmachen des Bentonits und macht ihn damit ansehnlicher. In manchen Fällen unterstützt die Magnesiumverbindung das Abdampfen überschüssiger Feuchtigkeit von dem Produkt während der Agglomeration, wobei beobachtet wurde, dass sie das Aufbrechen des Agglomerats beim Zugeben des Waschmittels zu dem Waschwasser fördert. Auch trägt die Magnesiumverbindung, vor allem das Sulfat, dazu bei, die gewaschene Wäsche wie z.B. Baumwollhandtücher flauschiger zu machen, so dass ein Handtuchstapel nach fünfmal Waschen mit dem erfindungsgemässen Waschmittel höher ist als ein Stapel nach Waschen mit einem Waschmittel vergleichbarer Zusammensetzung, jedoch ohne Magnesiumsulfat, das genügend Bentonit enthält, um eine äquivalente Weichmachung zu erzielen. Wenn Bentonit und/oder die Magnesiumverbindung in den Seifenmischer gegeben werden und in die sprühgetrockneten Kügelchen eingebaut werden, wird die erwünschte Verbesserung des Weich- und Flauschigmachens nicht in solch einem signifikanten Ausmass erzielt, wenn überhaubt, und wenn andere Metallsalze als von Magnesium mit Bentonit eingesetzt werden, kommt es nicht zu derartigen Verbesserungen. Die Anwesenheit eines qua-ternären Ammoniumhalogenids als Weichmachungsmittel in dem Agglomerat, die anheim gestellt ist, unterstützt zusätzlich die Weichmachung der Wäsche und macht sie frei von statitscher Aufladung. Die quaternäre Ammoniumverbindung zersetzt sich bei der Herstellung oder Lagerung nicht, da sie mit der Magnesiumverbindung oder dem Bentonit nicht in unzulässiger oder unerwünschter Weise reagiert. Wenn man natürlich das weichmachende quaternäre Ammo-niumhalogenid in den Seifenmischer gibt oder in engen Kontakt mit dem anionischen Tensid, zersetzt es sich und verliert seine Weichmachungs- und antistatischen Effekte.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, wobei alle Teile gewichtsbezogen und alle Temperaturen in °C angegeben sind, wenn nicht anders erwähnt.
Beispiel 1
Prozent
Natriumtridecylbenzolsulfonat 15,0
Natriumtripolyphosphat 32,0
Natriumsilikat (Na2:Si02 = 1:2,4) 7,0
Natriumcarbonat 17,0
Natriumsulfat 18,0
Hilfsstoffe 2,0
Feuchtigkeit 9,0
100,0
Aus den obigen Bestandteilen wurde in den angegebenen Mengen im Seifenmischer ein 60%iges wässriges Feststoffge-misch hergestellt, so dass die beim Sprühtrocknen erhaltenen Kügelchen der obigen Formel entsprachen. Das Gemisch in 5 dem Seifenmischer wurde etwa 20 Minuten lang bei einer Temperatur von etwa 70 C gemischt und in einem Gegenstrom-Sprühtrocknungsturm getrocknet, in den die trocknende Luft bei einer Temperatur von etwa 450 C eingeleitet und in den das Gemisch unter hohem Druck durch übliche io Sprühdüsen gepumpt wurde. Die erhaltenen Kügelchen oder Perlen wurden gesiebt, um Teilchengrössen in dem Bereich der Nummern 10 bis 100 US-Siebreihe zu erhalten.
Ein handelsüblicher Quellbentonit, der sich als Textil-weichmachungsmittel in einem Waschmittel eignete und unis ter dem Handelsnamen Mineral Colloid 101 als feinteiliges Pulver mit einer Teilchengrösse von etwa der Nummer 325 US-Siebreihe verkauft wird, wurde in einem Verhältnis von 1:1 mit wasserfreiem Magnesiumsulfat agglomeriert. Um die Agglomerierung zu bewirken, wurde eine Mischung der bei-20 den feinteiligen Pulver in den angegebenen Mengenverhältnissen hergestellt und in einem geneigten Trommel-Agglomerator (oder einem O'Brien-Agglomerator) umgewälzt, während entionisiertes Wasser auf das in dem Agglomerator wie ein Vorhang fallendes Gemisch gesprüht wurde. Das 25 Aufsprühen des Wassers auf das sich umwälzende Pulvergemisch und das Umwälzen wurden fortgeführt, bis der gewünschte Agglomerierungsgrad erhalten war. Nachdem die Teilchen den gewünschten Grössenbereich erreicht hatten, wurden sie in einem Flüssigbett- oder einem anderen geeig-30 neten Trockner auf den erwünschten Feuchtigkeitsgehalt, etwa 10% getrocknet. Dann wurde das erhaltene Agglomerat gesiebt, um die gewünschten Teilchengrössen mit den Nummern 10 bis 100 US-Siebreihe zu erhalten und war dann fertig, um mit den sprühgetrockneten Waschmittelkügelchen 35 zur Herstellung eines verbesserten Waschmittels, das die Wäsche weich und flauschig macht, vermischt zu werden. Die Analyse des Agglomerats ergab jeweils etwa 45% Bentonit und Magnesiumsulfat sowie etwa 10% Feuchtigkeit. Die sprühgetrockneten Waschmittelkügelchen und das Agglome-40 rat wurden dann in einem geeigneten Mischgerät, z.B. einem Day-Mischer oder einem V- oder Zwillingstrommelmischer in einem Verhältnis von Waschmittelkügelchen zu Agglome-ratkügelchen von 5:1 vermischt.
Das erhaltene Waschmittel war weisser als Agglomerate 45 von Bentonit allein, was erwünscht war. Dann wurde das Waschmittel auf seine Weichmachungswirkung geprüft, wobei eine Waschmaschine der General Electric Company und Wasser einer Härte von 100 ppm als Calciumcarbonat sowie eine Temperatur von 49 °C angewandt wurden. Die Konzen-50 tration des Waschmittels in dem Waschwasser betrug 0,18%. Nach Beendigung des normalen Waschprogramms wurde das Waschgut in einem Wäschetrockner getrocknet.
Ein nach diesem Verfahren gewaschenes und getrocknetes Probehandtuch wurde durch einen Fachmann bewertet. 55 Bei dieser Bewertung wurde die Weichheit von Wäsche anhand einer von 1 bis 10 reichenden Skala, bei der 10 dem höchsten Weichheitsgrad entsprach, beurteilt. Nach dieser Skala erhielt das gewaschene und getrocknete Handtuch einen Weichheitswert von 9. Bei Wiederholung des gleichen so Experiments, bei dem ein anderes, aber im wesentlichen identisches Handtuch mit einem trockenen Gemisch von 5 Teilen des sprühgetrockneten Waschmittels und 1 Teil Mineral Colloid 101 ohne MgS04 gewaschen wurde, wurde ein Weichheitsgrad von 8 zuerkannt. Bei Wiederholung des letz-65 ten Versuchs mit dem Unterschied, dass die Menge an Mineral Colloid 101 in dem trockenen Gemisch halbiert wurde (wobei 0,15% der Gemischs in Wasser angewandt wurden) war der Weichheitswert 7. Schliesslich wurde das Mineral
659 823
8
Colloid gänzlich weggelassen (oder das Agglomerat der Erfindung weggelassen), wobei bei einer Konzentration von 0,15% ein Weichheitswert von 1 erhalten wurde. Weichheitswerte von 9 und 10 sind deutlich und signifikant Weichheitswerten von 8 und 7 überlegen und es kann davon ausgegangen werden, dass Produkte mit diesen höheren Weichheitswerten aufgrund dieser Weichmachung vom Verbraucher besser angenommen werden.
Das Handtuch, das mit dem Produkt entsprechend der Formulierung gewaschen wurde und das einen Weichheitswert von 9 erreichte, war auch erkennbar flauschiger als die anderen Handtücher, die mit den anderen Produkten gewaschen worden waren. Wenn der Versuch dadurch modifiziert wurde, dass man das gewaschene Handtuch an der Leine trocknete und nicht in einem automatischen Wäschetrockner, wurden grössere Unterschiede zwischen den Waschmitteln entsprechend der angegebenen Formulierung und den Abwandlungen desselben festgestellt, wobei das Waschmittel gemäss der Formulierung sogar noch signifikanter bevorzugt war.
Wenn der Quellbentonit dieses Beispiels durch einen gleichwertigen Quellbentonit dieses Beispiels durch einen gleichwertigen Quellbentonit ersetzt wurde, der unter dem Namen American Colloid Bentonit Clay verkauft wird, wurden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erzielt. Wenn jedoch ein mit Natriumcarbonat behandelter italienischer oder europäischer Bentonit, der als Lapiosaton verkauft wird, anstelle des Mineral Colloid 101 verwendet wurde, erhielt man etwas schlechtere Ergebnisse, obgleich diese Ergebnisse relativ ähnlich waren.
Die beschriebenen Versuche können auch variiert werden, indem eine 5%ige Natriumsilikatlösung mit einem Na2:Si02-Verhältnis von 1:2,4 in Wasser als Spray zum Besprühen des Gemischs aus Bentonit und Magnesiumverbindung verwendet wird, wobei der Spray auf eine Temperatur von etwa 65 °C erhitzt wird und wobei die Menge an Natriumsilikat in dem erhaltenen Agglomerat etwa 2% ist. Anstelle der Natriumsilikatlösung können ähnliche Lösungen anderer Bindemittel wie Polyvinylalkohol, Natriumcarboxy-methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon und Hydroxyethylcel-lulose angewandt werden, um die physikalische Festigkeit des Agglomerats zu verbessern und die Disintegrierung oder den Zerfall desselben zu verhindern. Bei Prüfung des das Bindemittel enthaltenden Agglomerats auf Weichheit und Flauschigkeit erwies sich, dass das Waschmittel, welches das Agglomerat aus Bentonit und Magnesiumverbindung enthielt, den Waschmitteln der anderen oben beschriebenen Typen dennoch überlegen (mit Ausnahme anderer Bentonit-Magnesiumverbindung-Agglomerate) ist. Das ist auch der Fall, wenn die Agglomerate Teilchengrössen in dem Bereich der Nummern 30 bis 100 US-Siebreihe aufweisen.
Wenn anstelle des wasserfreien Magnesiumsulfats synthetischer Kieserit von RAD Co., Bittersalz oder ein anderes Magnesiumsulfathydrat oder wenn Magnesiumacetat, basisches Magnesiumcarbonat, Magnesiumchlorid, Magnesiumnitrat oder eine andere mindestens geringfügig lösliche Magnesiumverbindung als vollständiger oder teilweiser Ersatz des Magnesiumsulfats in den Agglomeraten mit dem Bentonit angewandt wurde (obwohl es bevorzugt ist, solche einer Löslichkeit von mindestens 10 g/1 bei Zimmertemperatur in Wasser anzuwenden) zeigten die gewaschenen Textilien (wie Baumwollhandtücher) eine verbesserte Weichmachung und Flauschigkeit im Vergleich mit ähnlichen Gemischen, die mehr Bentonit aber keine Magnesiumverbindung in dem Agglomerat enthielten. Wenn die gleichen Mengen an Bentonit und Magnesiumverbindung mit den sprühgetrockneten Perlen oder Kügelchen vermischt wurden, erhielt man bei Textilien, die mit diesen Gemischen gewaschen wurden, etwa oder beinahe ebenso gute Ergebnisse, was die Weichheit und Flauschigkeit der Wäsche betraf, jedoch tendieren diese Produkte beim Verschiffen und bei der Lagerung dazu, sich zu s trennen und die Weichmachungswirkung ist für das gesamte Produkt in dem Waschmittelbehälter nicht gleichmässig. Auch ist das Aussehen des Produkts nicht so ansprechend und die Anwesenheit feinen pulvrigen Materials zusammen mit den Waschmittelkügelchen wird von den Verbrauchern io abgelehnt.
Bei Einbau von 1 oder 2% Distearyldimethylammoni-umchlorid, bezogen auf das Produkt, als antistatisches und Textilweichmachungsmittel in das Agglomerat der Erfindung, indem es in der Bindemittellösung gelöst und/oder di-ls spergiert oder in anderer Weise mit dem Agglomerat vermischt ist, ist seine antistatische Wirkung bei der gewaschenen Wäsche offensichtlich, vor allem wenn die Wäsche synthetische organische polymere Fasen wie Nylon und Polyester aufweist. Auch wurde festgestellt, dass es zusätzlich die 20 Weichmachung von Baumwolle in der Wäsche fördert.
Es werden gute Ergebnisse erzielt, wenn man andere anionische Tenside wie Natriumlaurylsulfat und polyethoxy-liertes Natriumcetylsulfat mit etwa 10 Molen Ethylenoxid pro Mol anstelle des Natriumtridecylbenzolsulfonats ver-25 wendet. In ähnlicher Weise ergibt die Einführung anderer Builder wie Tetranatriumpyrophosphat, Natriumsesquicar-bonat und NTA im allgemeinen die gleichen erwünschten Eigenschaften in dem Produkt. Das ist auch der Fall, wenn die Anteile der verschiedenen Bestandteile um ± 10%, ± 30 20% und ± 30% geändert werden, vorausgesetzt, dass sie innerhalb der genannten Bereiche bleiben. Alle beschriebenen Produkte sind natürlich wertvolle Tenside zum Waschen von Wäsche und alle reinigen die Wäsche ausreichend.
35 Beispiel 2
Prozent
Natriumdodecylbenzolsulfonat
19,9
Natriumtripolyphosphat
27,7
Natriumsilikat (Na20:Si02 = 1:2,4)
10,5
Natriumcarbonat
17,3
Natriumsulfat
15,4
fluoreszierende Aufheller
(Tinopal CBS-X)
0,1
Feuchtigkeit
9,1
100,0
Es wurden sprühgetrocknete Tensid-Builder-Kügelchen der obigen Formulierung im wesentlichen nach demselben so Sprühtrocknungsverfahren wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Die Kügelchen besitzen Teilchengrössen in dem Siebbereich von 10 bis 100. Es wurde ein Agglomerat aus American Colloid Bentonit-Ton und wasserfreiem Magnesiumsulfat durch trockenes Vermischen dieser Substanzen in 55 einem geneigten Trommelagglomerator hergestellt, wobei das Verhältnis von Bentonit zu der Magnesiumverbindung 4:1 war und das Gemisch derselben wurde mit einer verdünnten (5%) Natriumsilikatlösung in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise übersprüht, wobei sich Agglomerate bil-öodeten. Die Agglomerate wurden bis zu einem Endfeuchtigkeitsgehalt von etwa 10% getrocknet und so gesiebt, dass sie durch ein Sieb Nr. 40 gehen und auf einem Sieb Nr. 100 bleiben. Der Natriumsilikatgehalt der fertigen Agglomerate variierte, lag jedoch gewöhnlich in dem Bereich von 1 bis 3%, 65 z.B. 2%.
Dann wurden die sprühgetrockneten Waschmittelkügelchen, das Agglomerat aus Bentonit und Magnesiumverbindung sowie Boraxtupfen (dots) (gebauschter oder gepuffter
9
659 823
Borax, der mit Säure-Blau 80 gefärbt war) miteinander vermischt, wobei die Prozentsätze derselben in dem Gemisch jeweils 87%, 12% und 1% betrugen.
Das erhaltene Produkt ist ein attraktives, freifliessendes, Textilien weich- und flauschigmachendes Waschmittel, das bei Anwendung in einer Konzentration von 0,15% in dem Waschwasser in einer automatischen Waschmaschine (100 g/65 1 Wasser) ein hervorragendes Reinigungsmittel ist, das eine sehr zufriedenstellende Weichmachung und Flau-schigmachung an Baumwolle bewirkt.
Bei Änderung des Gemischs in dem Seifenmischer durch Einbau von hydratisiertem Zeolith 4A (20% Hydratationswasser) anstelle des Natriumtripolyphosphats sowie von Natriumbicarbonat anstelle eines Teils 0/4 bis 3/4) des Natri-umcarbonats der Formulierung erhält man ein zufriedenstellendes, phosphatfreies, weichmachendes Waschmittel. Ähnlich gute Ergebnisse sind auch erzielbar, wenn man Gemische von Zeolith 4A und anderen Buildern wie Natriumses-quicarbonat oder gleichen Gewichtsmengen von Natriumbicarbonat und Natriumcarbonat mit dem Zeolith anwendet, oder wenn man andere Zeolithe verwendet, die Calcium aus hartem Wasser entfernen, wie andere Zeolithe A und Zeolithe X und Zeolithe Y. Die hervorragende Weichmachung von Textilien wird besonders dann festgestellt, wenn die Wäsche aus Baumwolle ist. Diese Ergebnisse werden auch bei Anwendung der anderen beschriebenen anionischen Tenside (die von nichtionischen oder amophoteren Tensiden begleitet sein können), Builder, Bentonite und Magnesiumverbindungen und wenn die Mengenanteile der erforderlichen Bestandteile der Gemische innerhalb der angegebenen Bereiche geändert werden, erreicht. Ein bevorzugter Ersatz (Substitut)-Builder ist Tetranatriumpyrophosphat, das allein oder mit Natriumtripolyphosphat verwendet werden kann. Es können auch verschiedene Hilfsstoffe in den Seifenmischer zugegeben werden, wie fluoreszierende Aufheller, färbende Substanzen, Germicide und Antiwiederausfällungsmittel und es können verschiedene Füllstoffe oder es kann kein Füllstoff in dem Seifenmischergemisch (und in den sprühgetrockneten Kügelchen) anwesend sein. Hilfsstoffe, die in den Agglomeraten anwesend sein können, sind z.B. Duftstoffe, Enzyme, die Schmutzfreisetzung fördernde und andere wärmeempfindliche Substanzen. Natürlich können wie im Fall der Boraxtupfen in dem Endgemisch ausser oder ausserhalb der sprühgetrockneten Kügelchen und den Agglomeraten Substanzen anwesend sein, die als Agglomerate, geprellte Substanzen (prills) oder Pulver vorliegen können. Solche Substanzen sind beispielsweise Bleichmittel wie Natriumperborat und Enzyme und Duftstoffe, die auf die Mischung aus Waschmittelkügelchen und Agglomeraten gesprüht werden können. Derartige Modifizierungen der Endprodukte und ihres Herstellunggangs gestatten es immer noch, die verbesserten Ergebnisse beim Weich- und Flauschigmachen zu erzielen.
Wie in Beispiel 1 angegeben erzielen die Produkte der Erfindung eine bessere Weichmachung der Wäsche und machen sie darüber hinaus flauschiger als Produkte, in denen nur Bentonit in dem Waschmittel anwesend (und die Magnesiumverbindung weggelassen ist), wobei die Gemische ansonsten denen dieses Beispiels gleichen, selbst wenn der Betrag an Bentonit erhöht ist.
Beispiel 3
Ein handelsübliches Grobwaschmittel (FAB) auf Basis von Natrium-linearem-höherem Alkylbenzolsulfonat, bei dem das Alkyl 13 Kohlenstoffatome besitzt, und Natriumtripolyphosphat, mit Natriumsulfat als Füllstoff und einem Feuchtigkeitsgehalt, wobei die Prozentsätze an Tensid, Builder, Füllstoff, Feuchtigkeit und den anderen Hilfsstoffen etwa 15, 55, 20, 9 und 1 betragen, wurde durch Vermischen der Kügelchen desselben mit einem Agglomerat aus gleichen Teilen Thixo-Jel Nr. 1 (Bentonit) und MgS04 hinsichtlich seiner Textilweichmachungsqualitäten verbessert. Die Herstellung des Agglomerats erfolgt im wesentlichen nach der oben beschriebenen Methode, wobei Silikat verwendet wurde, um die Kügelchenfestigkeit zu verbessern. Das Gemisch wurde aus 5 Teilen des Waschmittels FAB auf 1 Teil Agglomerat hergestellt. Es wurde in einer automatischen Waschmaschine gewaschen bei einer Konzentration von 0,15% FAB (die Gesamtkonzentration war 0,18%), wobei das Wasser eine Temperatur von 21 C und eine Härte von 100 ppm als Calciumcarbonat aufwies. Bei der Testwärme im Laboratorium wurden in einer Waschmaschine zwei Baumwollhandwaschlappen gewaschen, anschliessend an der Leine getrocknet und dann in der oben beschriebenen Weise auf Weichheit geprüft, wobei sie einen Wert von 9 erhielten.
Bei Wiederholung des obigen Versuchs, wobei 1 Teil agglomeriertes Thixo-Jel mit dem FAB anstelle des Thixo-Jel-MgS04-Agglomerats angewandt wurde, war die erzielte Weichheit 8. Bei Wiederholung beider Versuche unter Verwendung von Waschwasser mit einer Temperatur von 49 C wurden die gleichen Ergebnisse erzielt.
In ähnlichen Tests wurden für eine Füllung von 2,7 kg (6 pound) saubere Wäsche einschliesslich 3 Waschlappen, wobei die FAB-Konzentration 0,15% in Waschwasser mit 20 °C und einer Härte von 100 ppm als Calciumcarbonat betrug, Agglomerate aus 2 Teilen MgS04 und 10 Teilen Bentonit hergestellt und mit 100 Teilen das FAB vermischt (um eine Konzentration in Waschwasser von 0,17% zu gewährleisten). Wenn es sich bei dem Bentonit um Thixo-Jel Nr. 1 handelte, wurde jeder Waschlappen mit dem Weichheitswert 9 bewertet und war sehr flauschig. Das gleiche Ergebnis wurde mit American Colloid Ben toni t-Ton erzielt.
Beispiel 4
Ein handelsübliches amerikanisches Grobwaschmittel (FAB) wurde durch Zugabe von 12 Teilen pro 100 eines Agglomerats von American Colloid Bentonit-Ton und MgS04 (Verhältnis 4:1) in ein weich- und flauschigmachendes Waschmittel übergeführt. Das in drei Ausführungsformen in diesem Beispiel angewandte Magnesiumsulfat lag in wasserfreier Form, in Kristallen des Monohydrats und in fein ver-mahlenen Monohydratkristallen vor. Bei einem anderen Versuch wurden anstelle des angewandten Agglomerats die Magnesiumsulfatmonohydratkristalle mit Teilchengrössen ähnlich denen des FAB trocken mit American Colloid Bentonit-Ton (der keinerlei MgS04 enthält), vermischt. Diese 4 Ausführungsweisen der Erfindung wurden hinsichtlich der Weichmachungswirkung mit 100 Teilen FAB plus 20 Teilen agglomeriertem American Colloid-Bentonit-Ton verglichen.
Baumwollwaschlappen, die mit der Vergleichssubstanz gewaschen wurden, erhielten den Weichmachungswert 8 und Waschlappen, die mit den die erfindungsgemässen Agglomerate enthaltenden Gemischen gewaschen wurden erhielten die Bewertung 9, ein Unterschied, der als sehr signifikant angesehen wird. Das trockene Gemisch von MgS04 (Mono-hydrat) und Bentonit wurde mit 7 bewertet.
Beispiel 5
Zur Simulierung von Waschmitteln vom europäischen Typ wurde ein Grobwaschmittel hergestellt durch Vermischen von 10 Teilen Natrium-linearen Tridecylbenzolsulfo-nat (abgeleitet von FAB), 5 Teilen Natriumkokos-Talgseife (Verhältnis 20:80), 32 Teilen Natriumtripolyphosphat und
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
659 823
10
25 Teilen Natriumperborat. Zu 100 Teilen dieses Produkts wurden 12 Teile eines Agglomerats aus 5 Teilen American Colloid Bentonit-Ton und 1 Teil MgS04 gegeben.
Das beschriebene Gemisch wurde auf sein Weichma-chungsvermögen geprüft, wobei eine Miele-Waschmaschine, Waschwasser einer Härte von 300 ppm als Calciumcarbonat und 100 g des Waschmittels pro Waschprogramm angewandt wurden und 2,7 kg (6 pound) sauberes Waschgut gewaschen wurde. Es wurde mit Wasser einer Temperatur von 60 °C gewaschen. Nach beendetem Waschen wurde die getrocknete Wäsche (Baumwolle) auf ihre Weichheit geprüft und mit der Zahl 9 bewertet. Es wurde auch festgestellt, dass offensichtlich aufgrund der Anwesenheit der Seife die Schaummenge, die man normalerweise von dem Natriumtri-decylbenzolsulfonat erwarten würde, stark verringert war, was die Waschwirkung unterstützte. Trotz der Anwesenheit der Seife, von der man annehmen könnte, dass sie mit der Magnesiumverbindung unter Bildung unlöslicher Seife reagieren würde und damit eine geringere Weichmachung der Wäsche bewirkt würde, wurde der hohe Grad an Weichheit erzielt.
Die obigen Beispiele zeigen, dass die Agglomerate aus Bentonit und Magnesiumverbindung gemäss der Erfindung beim Einbau in ein Waschmittel auf Basis eines anionischen Tensids wirksame Waschmittel ergeben, das Weichma-
chungsvermögen dieser Waschmittel signifikant verbessern und die erwünschte Flauschigkeit der Wäsche verbessern. Die Gemische sind ferner gute Weissmachmittel und unterstützen die Entfernung von Flecken aus Textilien. Was die 5 Flauschigkeit betrifft, so wurde in manchen Fällen festgestellt, dass Handtuchstapel um 43% höher sind als Handtücher ähnlicher Weichheit, die mit Gemischen gewaschen wurden, in denen Bentonit das alleinige Weichmachungsmit-tel ist. Möglicherweise liegt die Erklärung darin, dass die xo verbesserte Weichmachung auf der Reaktion des Magnesiumions mit dem Tensid unter Bildung einer gewissen Menge an Magnesiumtensid beruht, wobei in diesem Fall eine geringe Menge desselben in dem Agglomerat oder in der «Aus-sen»-Phase (ausserhalb der sprühgetrockneten Tensidkügel-i5 chen) zur Erzielung der erwünschten Weich- und Flauschig-machungswirkungen eingeschlossen sein könnte.
Die Produkte der Erfindung sind auch wertvolle Waschmittel zum Waschen von Wäsche mit der Hand. Die Konzentrationen desselben in dem Waschwasser sind höher, oft 20 zwischen 0,2 bis 1%, z.B. 0,35%, 0,7%, wobei jedoch die Weichmachung nicht so gut ist wie beim Waschen in der Maschine. Dennoch sind die erfindungsgemässen Waschmittel wirksamere Weichmacher als die, von denen die Magnesiumverbindung weggelassen wurde.
C

Claims (15)

  1. 659 823
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Textilweich- und -flauschigmachendes teilchenförmi-ges Waschmittel auf Basis sprühgetrockneter Kügelchen aus einem anionischen Tensid und einem Builder, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer textilweichmachenden Menge an Bentonit und einer die Weichmachungswirkung des Bentonits sowie die Flauschigkeit der mit dem Waschmittel gewaschenen Textilien verbessernden Menge einer mindestens geringfügig in Wasser löslichen Magnesiumverbindung, wobei der Bentonit und die Magnesiumverbindung ausserhalb der sprühgetrockneten Kügelchen aus anionischem Tensid und Builder sind.
  2. 2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bentonit in Form eines Agglomerats vorliegt, das leicht in dem Waschwasser zerfällt.
  3. 3. Waschmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnesiumverbindung ein Magnesiumsalz ist und mit Bentonit zumindest in einem Teil des Bentonit-Ag-glomerats anwesend ist.
  4. 4. Waschmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf das Gewicht, 5 bis 35% anionisches Tensid, 5 bis 80% Builder, 4 bis 30% Bentonit und 0,2 bis 5% Magnesiumsalz enthält.
  5. 5. Waschmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnesiumsalz Magnesiumsulfat ist, dass 1 bis
    4 Gew.-% desselben in dem Waschmittel anwesend sind und dass es gleichmässig in dem gesamten Bentonit-Agglomerat verteilt ist.
  6. 6. Waschmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichts-Verhältnis von Magnesiumsulfat zu Bentonit in dem Magnesiumsulfat-Bentonit-Agglomerat 1:20 bis 1:1 ist.
  7. 7. Waschmittel nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch 5 bis 35 Gew.-% Natrium-höheres-lineares-Alkylbenzolsulfo-nat mit einem linearen Alkyl von 12 bis 13 Kohlenstoffatomen, 5 bis 40 Gew.-% Natriumtripolyphosphat, 2 bis 10 Gew.-% Natriumsilikat, 5 bis 20 Gew.-% Natriumcarbonat,
    5 bis 40 Gew.-% Natriumsulfat, 5 bis 20 Gew.-% Bentonit, 1 bis 4 Gew.-% Magnesiumsulfat und 4 bis 15 Gew.-% Wasser, wobei die Teilchen der Kügelchen, von Bentonit und der Magnesiumverbindung in dem Bereich der Nummer 10 bis 120 der US-Siebreihe liegen.
  8. 8. Waschmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Builder ein wasserweichmachender und Calci-umionen austauschender Zeolith ist und dass die Menge desselben in dem Waschmittel 5 bis 40 Gew.-% beträgt.
  9. 9. Waschmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Natrium-lineare-höhere-Alkylbenzolsulfonat, Natriumtripolyphosphat, Natriumsilikat, Natriumcarbonat und Natriumsulfat in Form sprühgetrockneter Kügelchen mit Teilchengrössen der Nummern 10 bis 100 der US-Sieb-reihe vorliegen, dass die Bentonit-Magnesiumsulfat-Agglo-merate mit Teilchengrössen in dem Bereich der Nummern 30 bis 100 vorliegen und als Bindemittel 0,5 bis 5 Gew.-% Natriumsilikat, bezogen auf das Agglomeratgewicht enthalten und dass der Wassergehalt, bezogen auf das Agglomeratgewicht, in dem Bereich von 4 bis 15 Gew.-% ist.
  10. 10. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnesiumverbindung Magnesiumsulfat ist.
  11. 11. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Builder ein Gemisch von Buildern ist, dass die Magnesiumverbindung Magnesiumsulfat ist und dass der Bentonit und das Magnesiumsulfat zu Teilchen etwa derselben Grösse wie die sprühgetrockneten Kügelchen des mit den Buildern vermischten anionischen Tensids agglomeriert sind.
  12. 12. Zur Herstellung des Waschmittels nach Anspruch 1 bestimmtes teilchenförmiges textilweich- und -flauschigma-
    chendes Gemisch, gekennzeichnet durch Agglomerate von feinteiligem textilweichmachenden Bentonit und eine mindestens etwas wasserlösliche Magnesiumverbindung in einer hinreichenden Menge zur Verbesserung der Weichungswir-kung des Bentonits und der Flauschigkeit der mit dem Waschmittel gewaschenen Textilien.
  13. 13. Agglomeriertes textilweich- und -flauschigmachendes Gemisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnesiumverbindung Magnesiumsulfat ist.
  14. 14. Gemisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es, berechnet auf das Gewicht, 7 bis 64% Magnesiumsulfat, 26 bis 87% Bentonit, 0,5 bis 5% eines Agglomerat-Bindemittels zur Aufrechterhaltung der Integrität des Agglomerats bis zu dessen Zugabe in Wasser, in dem es leicht dis-integrierbar und dispergierbar ist, und 4 bis 15% Wasser enthält.
  15. 15. Gemisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Natriumsilikat ist, dass die Mengen an Magnesiumsulfat, Bentonit, Natriumsilikat und Wasser, berechnet auf das Gewicht, jeweils 10 bis 30%, 60 bis 80%, 1 bis 3% und 5 bis 12% betragen und dass die Teilchen Grössen in dem Bereich der Nummern 10 bis 120 der US-Siebrei-he aufweisen.
CH2809/84A 1983-06-08 1984-06-08 Textilweich- und -flauschigmachendes teilchenfoermiges waschmittel. CH659823A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/500,590 US4524012A (en) 1983-06-08 1983-06-08 Fabric softening and fluffing detergent composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659823A5 true CH659823A5 (de) 1987-02-27

Family

ID=23990091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2809/84A CH659823A5 (de) 1983-06-08 1984-06-08 Textilweich- und -flauschigmachendes teilchenfoermiges waschmittel.

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4524012A (de)
AT (1) AT394382B (de)
AU (1) AU559205B2 (de)
BE (1) BE899851A (de)
CA (1) CA1207108A (de)
CH (1) CH659823A5 (de)
DE (1) DE3420656A1 (de)
DK (1) DK280384A (de)
ES (1) ES8602103A1 (de)
FR (1) FR2547315B1 (de)
GB (1) GB2141453B (de)
GR (1) GR82151B (de)
HK (1) HK73890A (de)
IT (1) IT1177782B (de)
LU (1) LU85409A1 (de)
MX (1) MX161911A (de)
NL (1) NL8401839A (de)
NO (1) NO161127C (de)
PH (1) PH19819A (de)
PT (1) PT78698B (de)
SE (1) SE462045B (de)
SG (1) SG61390G (de)
ZA (1) ZA844283B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416669A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Weichmachendes waschmittel
US4609473A (en) * 1984-11-26 1986-09-02 Colgate Palmolive Company Bentonite-sulfate fabric softening particulate agglomerate, processes for manufacture and use thereof, and detergent compositions containing it
US4582615A (en) * 1984-11-26 1986-04-15 Colgate Palmolive Co. Bentonite-sulfate fabric softening particulate agglomerate, processes for manufacture and use thereof, and detergent compositions containing it
US4699730A (en) * 1985-05-24 1987-10-13 Chemfil Corporation Magnesium sulfate and complex silicate mineral paint denaturant
US4933100A (en) * 1988-01-19 1990-06-12 Colgate-Palmolive Co. Built synthetic organic detergent composition patties and processes for washing laundry therewith
US4828721A (en) * 1988-04-28 1989-05-09 Colgate-Palmolive Co. Particulate detergent compositions and manufacturing processes
US4996001A (en) * 1989-01-23 1991-02-26 Capital City Products Company Puffed borax as an agglomerating aid
DE3942066A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung eines granularen, avivierend wirkenden waschmitteladditivs
US5998356A (en) * 1995-09-18 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Process for making granular detergents
ATE246722T1 (de) * 1997-09-17 2003-08-15 Ciba Sc Holding Ag Antimikrobieller waschmittelzusatz
US20030199412A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-23 Gargi Gupta Fragrance containing cleaning product
WO2009063725A1 (ja) * 2007-11-16 2009-05-22 Kao Corporation 洗剤ビルダー顆粒

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959155A (en) * 1973-10-01 1976-05-25 The Procter & Gamble Company Detergent composition
US4082678A (en) * 1976-11-10 1978-04-04 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning articles and process
US4292035A (en) * 1978-11-13 1981-09-29 The Procter & Gamble Company Fabric softening compositions
US4326971A (en) * 1978-12-11 1982-04-27 Colgate Palmolive Company Detergent softener compositions
DE3311568C2 (de) * 1982-04-08 1994-10-20 Colgate Palmolive Co Teilchenförmiges und weichmachendes Grobwaschmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und als Zusatz für Grobwaschmittel geeignetes Bentonit-Agglomerat
US4472287A (en) * 1982-12-13 1984-09-18 Colgate-Palmolive Company Particulate fabric softening composition, fabric softening detergent useful for hand washing laundry and process for manufacture and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB8414561D0 (en) 1984-07-11
SE8402873L (sv) 1984-12-09
LU85409A1 (fr) 1985-03-26
MX161911A (es) 1991-03-01
PT78698A (pt) 1984-07-01
PT78698B (en) 1986-08-05
SE8402873D0 (sv) 1984-05-28
ATA183884A (de) 1991-09-15
AT394382B (de) 1992-03-25
DE3420656A1 (de) 1984-12-13
CA1207108A (en) 1986-07-08
FR2547315A1 (fr) 1984-12-14
GR82151B (de) 1984-12-13
ZA844283B (en) 1986-01-29
NL8401839A (nl) 1985-01-02
FR2547315B1 (fr) 1987-03-20
AU559205B2 (en) 1987-02-26
AU2889484A (en) 1984-12-13
ES533210A0 (es) 1985-11-16
SG61390G (en) 1990-09-07
DK280384A (da) 1984-12-09
NO161127C (no) 1989-07-05
GB2141453B (en) 1987-07-22
NO161127B (no) 1989-03-28
IT1177782B (it) 1987-08-26
PH19819A (en) 1986-07-08
BE899851A (fr) 1984-12-07
ES8602103A1 (es) 1985-11-16
HK73890A (en) 1990-09-28
US4524012A (en) 1985-06-18
SE462045B (sv) 1990-04-30
IT8448343A0 (it) 1984-06-07
NO842286L (no) 1985-03-15
GB2141453A (en) 1984-12-19
DK280384D0 (da) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390077B (de) Teilchenfoermiges, duftstoffhaltiges waschmittelgemisch, sowie duftstoffhaltiger traeger
AT390078B (de) Zusammen mit einem waschmittel anwendbarer, duftstoff enthaltender traeger, sowie waschmittelgemisch und waschmittelprodukt
CH658479A5 (de) Teilchenfoermige, als waschmittelzusatz geeignete textilweichmacher.
CH668429A5 (de) Textilweichmachende teilchenfoermige waschmittelzusammensetzung.
DE2820990A1 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln in teilchenform
AT396112B (de) Als zusatz zu einem teilchenfoermigen waschmittel anwendbares textilweichmachungsgemisch
CH623077A5 (de)
DE3311782A1 (de) Gewebeweichmacher, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in waschmitteln
AT394382B (de) Textilweich- und -flauschigmachendes, teilchenfoermiges waschmittel und mischung aus agglomeraten von bentonit
CH673192B5 (de)
DE2843390C2 (de)
AT390076B (de) Textilweichmachendes bentonit-natriumsulfatagglomerat, verfahren zu seiner herstellung, sowie waschmittelzusammensetzung und waschverfahren
CH650016A5 (de) Verfahren zur verhinderung der gelierung von bicarbonat-carbonat-silikat seifenmischer-aufschlaemmungen.
DE3423824A1 (de) Verzoegertes haerten eines seifenmischerbreis, der sich zur herstellung von basiskuegelchen fuer waschmittel eignet
DE1469279B2 (de) Vergilbungsinhibierende Waschmittelzusätze und diese Zusatzmittel enthaltende Waschmittel
CH678534A5 (de)
DE3516548A1 (de) Teilchenfoermiges waschmittelprodukt mit einem gehalt an builder und nichtionischem tensid
DE3943019A1 (de) Granulares, avivierend wirkendes waschmitteladditiv und verfahren zu seiner herstellung
DE2655578A1 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung von waschmittelpulvern
AT394383B (de) Bleichendes waschmittel
AT395170B (de) Antistatisches waschmittel
DE3942066A1 (de) Verfahren zur herstellung eines granularen, avivierend wirkenden waschmitteladditivs
DE3312774A1 (de) Weichmachendes waschmittel fuer textilien und verfahren zu seiner herstellung
DE2655482A1 (de) Bleichmittel
AT402407B (de) Textilkonditionierende zusammensetzung für den waschgang und verfahren zum herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased