CH658181A5 - Zahntechnischer artikulator. - Google Patents

Zahntechnischer artikulator. Download PDF

Info

Publication number
CH658181A5
CH658181A5 CH51183A CH51183A CH658181A5 CH 658181 A5 CH658181 A5 CH 658181A5 CH 51183 A CH51183 A CH 51183A CH 51183 A CH51183 A CH 51183A CH 658181 A5 CH658181 A5 CH 658181A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base
plaster
articulator
mounting base
model
Prior art date
Application number
CH51183A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr Roos
Original Assignee
Roos Hans Joachim Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6154296&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH658181(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roos Hans Joachim Dr filed Critical Roos Hans Joachim Dr
Publication of CH658181A5 publication Critical patent/CH658181A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/087Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator using magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0027Base for holding castings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/06Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with incisal guide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem zahntechnischen Artikulator der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Herkömmliche Artikulatoren sind mit Montageplatten versehen, welche mit Hilfe von Schrauben am oberen sowie am unteren Artikulatorarm befestigbar sind. Werden Montageplatten mit daran befestigtem Gipsmodell durch Lösen der Schrauben von ihrem Artikulatorarm entfernt, so ist es praktisch unmöglich, die Montageplatten mit den daran befestigten Gipsmodellen später wieder genau so am Artikulator zu befestigen, wie vor dem Ausbau. Das hat zur Folge, dass nach dem Wiedereinbau einer vorübergehend entfernten Montageplatte mit daran befestigtem Gipsmodell recht grosse Abweichungen von den ursprünglich herrschenden räumlichen Beziehungen zwischen den im Artikulator befestigten Gipsmodellen auftreten, was zu entsprechenden Un-genauigkeiten am beispielsweise herzustellenden Zahnersatz führt.
Wie Versuche gezeigt haben, ist es praktisch unmöglich, eine Schraube, die eine herkömmliche Montageplatte mit einem Artikulatorarm verbindet, nach einem Lösen wieder genau so anzuziehen, wie zuvor.
Aus den vorstehend genannten Gründen muss ein Gipsmodell in der Regel so lange fest mit dem Artikulator verbunden bleiben, bis es endgültig entnommen werden kann.
Da jedoch häufig Kontrollmassnahmen erforderlich sind, um die Qualität von Zwischenarbeiten am Gipsmodell zu überprüfen, ist die beispielsweise in der DE-OS 24 30 703 beschriebene Trennsockelmethode entwickelt worden, die es gestattet, das Gipsmodell zeitweilig vom Artikulator zu entfernen und wieder zu reponieren, ohne dass Schraubverbindungen gelockert werden müssen. Diese Trennsockelmethode macht Gebrauch von einem aus zwei voneinander lösbaren Hälften bestehenden, vorzugsweise aus Gips bestehenden Sockel für jedes Kiefermodell, wobei die Trennnflächen zwischen den beiden Sockelhälften im wesentlichen parallel zur Standfläche des Kiefermodells verlaufen.
Die erste Hälfte des Trennsockels wird mit der Montageplatte des Artikulators verbunden, während die zweite Hälfte des Trennsockels mit dem Gipsmodell verbunden wird. Die beiden Trennsockelhälften, also die ortsfeste erste Hälfte und die ortsbewegliche zweite Hälfte sind miteinander leicht lösbar verbunden, wie mit Hilfe einer magnetischen Einrichtung oder einer Steckeinrichtung. Muss zu Kontrollzwecken oder dergleichen ein Gipsmodell aus dem Artikulator entnommen werden, so wird die mit dem Modell verbundene ortsbewegliche Trennsockelhälfte von der an der Montageplatte verbleibenden ortsfesten Trennsockelhälfte gelöst. Anschliessend kann die ortsbewegliche Trennsockelhälfte wieder so mit der ortsfesten Trennsockelhälfte verbunden werden wie zuvor.
Diese Trennsockelmethode gestattet jedoch das Ausbauen und Reponieren von Gipsmodellen nur im Rahmen der beiden Trennsockelhälften. Da jede ortsfeste Trennsok-kelhälfte individuell mit Hilfe von Gips mit der Artikulator-Montageplatte verbunden ist, gilt die Reponierbarkeit lediglich für die zur jeweiligen ortsfesten Trennsockelhälfte gehörende ortsbewegliche, mit dem Gipsmodell verbundene Trennsockelhälfte.
Einer in jüngerer Zeit zunehmend erhobenen Forderung nach Austauschbarkeit einer Vielzahl von Gipsmodellen untereinander bei Gewährleistung einer 100%igen Reproduzierbarkeit der bei der ersten Montage erhaltenen Position der Gipsmodelle im Raum bzw. untereinander stehen somit entgegen in erster Linie die Schraubverbindung zwischen dem Artikulatorarm und der zugehörigen Montageplatte sowie die individuelle Befestigung der ortsfesten Trennsockelhälfte an der Montageplatte.
Die vorstehend genannte Forderung ergibt sich daraus, dass Genauigkeiten von beispielsweise 7/1000 mm beim Reponieren eines Gipsmodells gefordert werden, um beispielsweise die kreuzweise Reponierbarkeit von vier Gipsmodellen zu gewährleisten.
Um höchste Genauigkeit zu gewährleisten, ist es bisher unvermeidbar gewesen, für jeden Kiefer, d.h. für je zwei zueinander gehörige Gipsmodelle je einen eigenen Artikulator solange bereitzustellen, bis die Zahnersatzherstellung oder dergleichen endgültig abgeschlossen war. Bei den beträchtlichen Kosten eines Artikulators ergab sich daraus für den Zahnarzt die unangenehme Konsequenz, beträchtliche Summen in Artikulatoren zu investieren.
Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Trennsockelmethode ist darin zu sehen, dass die beiden Hälften des Trennsockels in der Regel aus Gips bestehen. Wegen der körnigen Struktur des Gipses ist eine hohen Ansprüchen gerechtwerdende Oberflächenbearbeitung der miteinander in Eingriff stehenden Trennsockelhälftenoberflächen nicht möglich. Das hat zur Folge, dass sich die Oberflächenrauheit der ortsfesten Trennsockelhälfte zur Oberflächenrauheit der ortsbeweglichen Trennsockelhälfte mit der Wirkung addiert, dass trotz grosser Sorgfalt keine 100%ige Wiederherstellung der ursprünglichen Lage der Trennsockel teile relativ zueinander erreicht werden kann.
Sogenannte Modellsockelformer werden zum Herstellen der Sockel von Gipsmodellen benutzt. Sie bestehen in der Regel aus einer Eisenplatte mit der für den Sockel angestrebten Gestalt. Im Gebrauch wird beispielsweise eine Gummimanschette um den Umfang eines solchen Modellsockelformers gelegt, wobei diese Manschette die Seitenwandungen und die Oberfläche des Modellsockelformers in den Boden einer nach oben offenen Form bilden. In diese offene Form wird ein Gipsbrei hineingegeben, der im ausgehärterten Zustand den Sockel eines Gipsmodells bildet.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Artikulator zu schaffen, der die Austauschbarkeit einer Vielzahl von Gipsmodellen untereinander bei Gewährleistung einer 100%igen Reproduzierbarkeit
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
der bei der Erstmontage erhaltenen Position der Gipsmodelle im Raum bzw. untereinander gestattet. So soll beispielsweise eine kreuzweise Reponierbarkeit von vier Gipsmodellen ermöglicht sein.
Mit dem zahntechnischen Artikulator nach der Erfindung wird eine bisher unmögliche und in der Tat 100%ige Reproduzierbarkeit der bei der Erstmontage erhaltenen Position der Gipsmodelle im Raum bzw. zueinander erreicht, so dass es möglich geworden ist, eine Vielzahl von Gipsmodellen wiederholt in ein und denselben Artikulator ein- und auszubauen, ohne dass durch die wiederholten Ein- und Ausbauvorgänge Abweichungen von der bei der Erstmontage der Modelle erhaltenen Position auftreten. Somit kann die Anzahl von benötigten Artikulatoren bei jedem Zahnarzt oder in jedem Dentallabor sehr weitgehend vermindert werden und ist doch gewährleistet, dass wiederholte Ein- und Ausbauvorgänge nicht zu einer geänderten Positionierung der Modelle im wiedereingebauten Zustand im Vergleich mit der Position bei der Erstmontage führen.
Beim Artikulator nach der Erfindung sind keine Schraubverbindungen vorhanden, die in Verbindung mit der Montage von Gipsmodellen festgezogen bzw. gelöst werden müssen. Die Montagesockel werden bei der Herstellung des Artikulators nach der Erfindung fest mit den jeweiligen Arti-kulatorarmen verbunden und verbleiben im montierten Zustand. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Montagesockel einstückig mit dem zugehörigen Artikulatorarm ausgebildet.
Bei Verwendung des Artikulators nach der Erfindung wird ein mit einem Gipssockel versehenes Gipsmodell hergestellt und dieser Gipssockel wird wieder abnehmbar an dem Montagesockel befestigt, wozu vorzugsweise magnetische Kräfte benutzt werden. Wenn der Montagesockel aus einem magnetischen Eisenwerkstoff besteht, so genügt es, im Gipsmaterial des Gipssockels einen Permanentmagneten vorzusehen, um den Gipssockel in Anlage am Montagesockel zu halten. Wird am Gipssockel mit hinreichender Kraft gezogen, so wird die magnetische Kraft zwischen dem Montagesockel und dem Permanentmagneten im Gipssockel überwunden und dadurch das Gipsmodell vom Montagesockel gelöst. Somit werden der Montagesockel und der Gipssockel des Modells in gewisser Weise ähnlich verwendet, wie die beiden Hälften eine herkömmlichen Trennsockels.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Untersansprüchen beschrieben. Mit den in der dem Gipsmodell zugewandten Oberfläche des Montagesockels vorgesehenen erhabenen Führungswülsten von vorzugsweise dreieckiger Querschnittsgestalt wird ein positionsgerechtes Reponieren des Modells erreicht, da zu den Führungswülsten komplementäre Führungsausnehmungen im Sockel des Gipsmodells ausgebildet sind.
Im Gipsmodell bzw. in dessen Sockel kann, wie bereits erwähnt, ein Permanentmagnet vorgesehen sein. Dieser ist vorzugsweise ohne weiteres wieder aus dem Gipsmodell bzw. dessen Sockel zu entfernen, so dass zu Kontrollzwecken ohne magnetische Kräfte zwischen Montagesockel und Gipsmodell gearbeitet werden kann.
Würde man im Montagesockel statt der vorspringenden Führungswülste Führungsausnehmungen mit entsprechend komplementärer Gestalt ausbilden, so ergäben sich dann auf der Oberfläche des Modellsockels vorstehende Führungsvorsprünge. Diese Vorsprünge könnten jedoch beim Ein- und Ausbau des in der Regel aus Gips bestehenden Modelles leicht beschädigt werden, wodurch die Exaktheit der Repo-niervorgänge in Mitleidenschaft gezogen würde. Aus diesem Grunde sind die Führungswülste in dem in der Regel aus einem Eisen Werkstoff bestehenden Montagesockel vorgesehen.
658 181
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Montagesockel nach der Erfindung und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines mit den Montagesockeln nach der Erfindung ausgerüsteten Artikulators.
Wie Fig. 1 zu entnehmen, besitzt der Montagesockel 1 im wesentlichen die Gestalt eines herkömmlichen Modellsockelformers. In der einen daran zu befestigenden Gipsmodell 4 zugewandten Oberfläche des Montagesockels 1 sind vier Führungswülste 10 mit dreieckiger Querschnittsgestalt vorgesehen, welche vom äusseren Umfang des Montagesockels 1 in Richtung auf den Mittelpunkt verlaufen. Es versteht sich, dass die Führungswülste eine andere als die dreieckige Querschnittsgestalt aufweisen können, sofern der Führungswulst und sein Abdruck in einem erstarrten Gipsmaterial eine eindeutige räumliche Zuordnung zueinander gewährleisten.
Der Montagesockel 1 besteht aus Metall und vorzugsweise aus einem magnetisierbaren Stahlwerkstoff, wobei die dem Gipsmodell 4 zugewandte Oberfläche sehr fein bearbeitet ist, um eine möglichst geringe Oberflächenrauhigkeit aufzuweisen. Wenngleich nicht bevorzugt, kann eine Magnet-einrichtung, wie ein Permanentmagnet, in dem Montagesok-kel vorgesehen sein, sofern der benutzte Metallwerkstoff selbst unmagnetisch ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt, sind zwei Montagesockel, nämlich ein oberer Montagesockel 1 und ein unterer Montagesockel 1 ' am oberen Arm 2 bzw. unteren Arm 2' eines Artikulators 3 angeordnet. Dabei ist der obere Montagesockel 1 so am oberen Artikulatorarm 2 befestigt, dass seine die Führungswülste 10 aufweisende Oberfläche dem unteren Montagesockel 1' zugewandt ist, welcher am unteren Artikulatorarm 2'so angeordnet ist, dass seine Führungswülste dem oberen Montagesockel 1 zugewandt sind.
Die Montagesockel sind dauerhaft mit den zugehörigen Artikulator-Armen 2 bzw. 2' verbunden, da ein Lösen der Montagesockel von den jeweiligen Artikulator-Armen bei der Verwendung des erfindungsgemäss ausgerüsteten Artikulators nicht erforderlich ist. Mithin können die Montagesockel 1 und Y einstückig mit dem oberen bzw. unteren Arti-kulator-Arm ausgebildet sein. Zur Verwendung der erfindungsgemäss gestalteten Montagesockel an bereits vorhandenen Artikulatoren ist es jedoch vorteilhaft, dass die Montagesockel 1 und 1' mit zentralen Gewindebohrungen versehen sind, in welche die üblicherweise an Artikulator-Armen vorgesehenen Befestigungsschrauben hineinpassen.
Um mit Hilfe magnetischer Kräfte eine lösbare Befestigung eines Gipsmodells 4 an einem der Montagesockel zu ermöglichen, ist vorzugsweise ein in der Zeichnung nicht dargestellter Permanentmagnet in dem Gipsmaterial des Modells 4 angeordnet. Dieser Permanentmagnet haftet an dem Werkstoff des Montagesockels, so dass das Gipsmodell nicht durch sein Eigengewicht von dem Montagesockel abfallt. Durch Überwinden der magnetischen Kraft kann jedoch das den Permanentmagneten enthaltende Gipsmodell von dem Montagesockel abgezogen bzw. abgehoben werden. Der erwähnte Permanentmagnet ist vorzugsweise in einem Napf aus einem unmagnetischen Werkstoff enthalten, der in der Gipsmasse des Gipsmodells befestigt ist. Der Permanentmagnet kann ohne weiteres aus dem Napf entnommen werden, was zur Folge hat, dass keine magnetischen Kräfte mehr zwischen dem Montagesockel und dem Gipsmodell wirken. Dieser Umstand ist von besonderer Bedeutung, da dadurch ein Arbeiten nach der sogenannten Kontrollsockelmethode ermöglicht ist.
Mit Hilfe des Montagesockels kann das herkömmliche wenigstens sechs Arbeitsschritte umfassende Verfahren zur
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
658 181
4
Sockelung und Artikulierung von Modellen durch eine neue Arbeitsweise ersetzt werden, bei welcher lediglich ein einfaches Sockeln des Gipsmodells erfolgt, worauf das gesockelte Modell mittels Gips mit der mit den Wülsten 10 versehenen Oberfläche des Montagesockels 1 bzw. 1' verbunden wird.
In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 5 den Sockel des Gipsmodells 4, während der zur Verbindung des Sockels 5 mit der Montageplatte 1 dienende Gips schraffiert dargestellt ist.
Es versteht sich, dass das Eingipsen des gesockelten Modells entsprechend den Registrierdaten erfolgt, welche mit
Hilfe des Artikulators sowie dessen Hilfseinrichtungen, wie einen Gesichtsbogen, ermittelt worden sind.
Von der herkömmlichen Arbeitsweise des Vorbereitens und Einartikulierens eines Gipsmodells unterscheidet sich die durch den mit Montagesockeln versehenen Artikulator möglich gewordene Arbeitsweise in erster Linie dadurch, dass die herkömmlicherweise in getrennten Schritten durchgeführten Massnahmen des Herstellens eines zeitweiligen Trennsockels gänzlich entfallen, da das mit einem einfachen Sockel versehene Modell direkt mittels Gips mit der Oberfläche der Montage verbunden wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

658181 PATENTANSPRÜCHE
1. Zahntechnischer Artikulator mit zwei einander gegenüberliegenden Armen (2,2'), an welchen jeweils ein Gipsmodell (4) eines Ober- bzw. Unterkiefers befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Artikulatorarm (2,2') fest mit einem Montagesockel (1,1') verbunden ist, der im wesentlichen die Gestalt eines Modellsockelformers aufweist, an welchem das Gipsmodell (4) lösbar befestigbar ist und der eine Einrichtung (10) zum positionsgerechten Reponieren des Gipsmodells (4) auf den Montagesockel (1,1') aufweist.
2. Artikulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagesockel (1,1') aus Metall, vorzugsweise aus einem magnetisierbaren Stahlwerkstoff besteht.
3. Artikulator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der dem Gipsmodell (4) zugewandten Oberfläche des Montagesockels (1,1') eine Vielzahl von Führungwülsten (10) vorgesehen ist, die vorzugsweise eine dreiecksförmige Querschnittsgestalt besitzen und sich vom Aussenumfang des Montagesockels in Richtung auf den Mittelpunkt des Montagesockels erstrecken.
4. Artikulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Montagesockel (1,1') einstückig mit dem zugehörigen Artikulatorarm (2,2') ausgebildet ist.
CH51183A 1982-01-29 1983-01-28 Zahntechnischer artikulator. CH658181A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202997 DE3202997C1 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Zahntechnischer Artikulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658181A5 true CH658181A5 (de) 1986-10-31

Family

ID=6154296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH51183A CH658181A5 (de) 1982-01-29 1983-01-28 Zahntechnischer artikulator.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT376561B (de)
CH (1) CH658181A5 (de)
DE (1) DE3202997C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6151820A (en) * 1999-06-29 2000-11-28 Infonorm, Inc. Stamped based plate for interior signage

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511928C1 (de) * 1985-04-01 1986-05-22 Roos, Hans-Joachim, Dr., 8940 Memmingen Einstellbarer Primaersockel fuer zahntechnische Artikulatoren
DE8609058U1 (de) * 1986-04-04 1986-07-31 Ankenbauer, Rainer, 8000 München Zweiteiliger Montagesockel
DE3639028A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Hans Rossner Fa Verfahren und vorrichtung zum dublieren von kiefermodellen
AT386333B (de) * 1987-02-03 1988-08-10 Lixl Georg Artikulator
DE3918495C2 (de) * 1989-06-07 1995-05-24 Zeiser Hannelore Halterung zum Befestigen von Gebißmodellen an einem Artikulator
DE3922078C1 (de) * 1989-07-05 1990-11-15 Manfred P. Dr. 7141 Schwieberdingen De Zeiser
DE4206835C2 (de) * 1992-03-04 1996-03-07 Kaltenbach & Voigt Montageplatte für einen Artikulator
DE4235959C2 (de) * 1992-10-24 2001-01-18 Sam Praez Stechnik Gmbh Modellträgerplatte
DE4403003A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Steger Gmbh Modellhalter insbesondere für den zahnmedizinischen Bereich
DE4447042A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-11 Achilles Iatropoulos Zahntechnisch zu verwendende Formplatte
DE19954732C2 (de) * 1999-11-12 2002-01-10 Sirona Dental Systems Gmbh Halter für ein Modell
DE202017101588U1 (de) 2017-03-19 2017-03-23 Carsten Althaus Nachrüstbare Sockelplatte für einen zahntechnischen Artikulator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291854B (de) * 1965-01-11 1969-04-03 Albert Dr Med Dent Artikulator
DE2160484C3 (de) * 1971-12-07 1975-02-13 Friederike 8100 Garmisch-Partenkirchen Heydenreich Geb. Schuh Artikulator zum Herstellen künstlicher Gebisse
DE2430703A1 (de) * 1974-06-26 1976-01-15 Ernst Dr Maren Kontroll-montage-platte fuer zahnaerztliche artikulatoren
DE2922045A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-11 Alfred Strunz Vorrichtung fuer die herstellung von zahnprothetik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6151820A (en) * 1999-06-29 2000-11-28 Infonorm, Inc. Stamped based plate for interior signage

Also Published As

Publication number Publication date
AT376561B (de) 1984-12-10
DE3202997C1 (de) 1983-07-21
ATA12983A (de) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436094C2 (de)
DE3202997C1 (de) Zahntechnischer Artikulator
DE1684486B1 (de) Verfahren und Montage-Hilfsvorrichtung zur schrittweisen Herstellung von Knotenpunkten eines aus Stahlrohren gebildeten Raumfachwerks
DE3511928C1 (de) Einstellbarer Primaersockel fuer zahntechnische Artikulatoren
DE2835094C3 (de) Vorrichtung zum Anfertigen von Kronen, Brücken, Zahnprothesen o.dgl.
EP0736289B1 (de) Auswechselbare Magnethalterung mit entsprechend ausgebildeter Montageplatte für alle gängigen Dentalartikulatoren
EP3422995B1 (de) Montagesockel für einen artikulator, artikulatorvorrichtung und verfahren zur herstellung eines gipsmodells mit dem artikulator
DE3541719C2 (de)
DE10241857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anfertigung einer Muffel für die Herstellung von Zahnersatz-Objekten
DE4206835C2 (de) Montageplatte für einen Artikulator
DE19546184C2 (de) Vorrichtung zum temporären Halten eines fest an einer Betonwand zu verbindenden Rahmens während der Herstellung der Betonwand
DE2412081A1 (de) Haltevorrichtung fuer die gussformstifte bei der herstellung kuenstlicher gebissteile
DE102004001492A1 (de) Widerstandsfestes Formteil mit Stift für Zahnsanierung und Verfahren
DE3639028C2 (de)
DE4013076A1 (de) Kuevette und verfahren zum herstellen von modellduplikaten
DE10141573B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines Gebissmodells auf einer Tragplatte mit Haltestiften
DE4332223C1 (de) Dublierküvette und Verfahren zur Herstellung eines Modellsockels oder eines Modellduplikats
DE2856084C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Modells mit einem in einem Gebiflartikulator aufnehmbaren oder angeordneten Gipssockel
DE3432919A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus patrize und matrize zweiteilig aufgebauten geschiebeverbindung zwischen zwei zahnersatzteilen, sowie vorgefertigte teile zur durchfuehrung des verfahrens
DE2518933C2 (de) Einrichtung zum Erstellen von Formstücken, insbesondere von Gießkernen
DE4409931A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Zahnmodell-Träger an einem Artikulator
CH684385A5 (de) Zahntechnischer Artikulator und Verfahren zu dessen Betrieb.
DE102020126122A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kieferorthopädischen Apparatur
DE2151671C (de) Sage Modell fur zahnprothetische Arbeiten und Verfahren zu seiner Her stellung
DE3109570A1 (de) Kontrollsockelformer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased