CH653699A5 - Nematische fluessigkristallverbindungen. - Google Patents

Nematische fluessigkristallverbindungen. Download PDF

Info

Publication number
CH653699A5
CH653699A5 CH2712/83A CH271283A CH653699A5 CH 653699 A5 CH653699 A5 CH 653699A5 CH 2712/83 A CH2712/83 A CH 2712/83A CH 271283 A CH271283 A CH 271283A CH 653699 A5 CH653699 A5 CH 653699A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compound
compounds
nematic
mol
Prior art date
Application number
CH2712/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Haruyoshi Takatsu
Hisato Sato
Original Assignee
Dainippon Ink & Chemicals
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink & Chemicals filed Critical Dainippon Ink & Chemicals
Publication of CH653699A5 publication Critical patent/CH653699A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • C09K19/3068Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • C07C29/10Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

653 699
2
PATENTANSPRUCH Verbindung der Formel
R^7)-c00^5yCH2CH2-(7)-R'
(X)
worin R und R' unabhängig voneinander eine unverzweigte Alkylgruppe mit 1-9 C-Atomen bedeuten, und die Bindungen der beiden Cyclohexanringe in Trans-Form equatorial-equa-torial angeordnet sind.
Diese Erfindung bezieht sich auf neue nematische Flüssigkristallverbindungen, und zwar auf Cyclohexancarbonsäu-rederivate, welche als elektrisch-optische Anzeigematerialien nützlich sind.
Die neuen nematischen Flüssigkristallverbindungen der vorliegenden Erfindung sind l-[Trans(equatorial-equatoriaI)-4-alkylcyclohexyl]-2-[trans(equatorial-equatorial)-4-alkyI-cyclohexancarbonyloxyphenyl]ethane der folgenden Formel werden, die Viskosität der gemischten Flüssigkristalle erhöhen und somit eine unerwünschte Reduktion ihrer entsprechenden Geschwindigkeiten bewirken.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I sind 5 neue Verbindungen, die frei von diesem Mangel sind. Insbesondere wenn die Verbindungen der Formel I mit mindestens einer Flüssigkristallverbindung gemischt werden, um geeignete gemischte Flüssigkristalle herzustellen, die einen N-I-Punkt von mindestens 65 °C aufweisen, können sie dem io Anstieg der Viskosität der gemischten Flüssigkristalle in einem weit kleineren Ausmass bewirken, als dies bei den vorgenannten bekannten Flüssigkristallverbindungen der Fall ist. Da die Verbindungen der Formel I eine sehr gute Verträglichkeit mit Phenyl-4,4'-substituierten Cyclohexylcarboxylaten, 15 welche in der japanischen offengelegten Patentpublikation Nr. 83694/79 als nematisches flüssigkristallines Material mit ausgezeichneten Charakteristika für Multiplex-Steuerung offenbart sind, aufweisen, können sie ausserdem mit diesen bekannten Verbindungen gemischt werden, um bessere 20 gemischte Flüssigkristalle zu erhalten.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I können gemäss dem Verfahren hergestellt werden, wie es schematisch in der folgenden Reaktionsgleichung dargestellt wird:
R -^H^COO-^py-CH2CH2-^H~^-R'
(I)
ch30-
Stufe
CHgCOCl worin R und R' unabhängig voneinander eine unverzweigte Alkylgruppe mit 1-9 C-Atomen bedeuten und die Bindungen der beiden Cyclohexanringe in der Trans(equatoriaI-equato-rial)-Form angeordnet sind.
Typische Flüssigkristallanzeigezellen umfassen z.B.: eine Feldeffektzelle (field effect mode cell), vorgeschlagen durch M. Schadt et al. «Applied Physics Letters», 18, 127-128 (1971), dynamische Abtastzelle (dynamic scattering mode cell), vorgeschlagen durch G.H. Heilmeier «Proceedings of the I.E.E.E.», 56, 1162-1171 (1968), und eine Gast/Wirt-Zelle (guest-host mode cell), vorgeschlagen durch G.H. Heilmeier «Applied Physics Letters», 13,91 (1968) oder D.L. White «Journal of Applied Physics, 45,4718 (1974).
Die flüssigkristallinen Materialien, welche in diesen Flüssigkristallanzeigezellen verwendet werden, haben unterschiedliche Eigenschaften. Eine wichtige Eigenschaft, welche bei allen diesen Anzeigezellen notwendig ist, besteht darin, dass die flüssigkristallinen Materialien eine nematische Phase über einen breiten Temperaturbereich einschliesslich der Zimmertemperatur aufweisen sollten. Viele praktische Materialien, welche diese Eigenschaft aufweisen, werden üblicherweise hergestellt, indem mindestens eine Verbindung mit einer nematischen Phase in der Nähe der Zimmertemperatur mit mindestens einer Verbindung mit einer nematischen Phase bei Temperaturen, die höher als Zimmertemperatur sind, gemischt werden. Viele gemischte Kristalle des obengenannten Typs, die jetzt in praktischer Verwendung sind, müssen eine nematische Phase von mindestens über einem gesamten Temperaturbereich von —30 °C bis 65 °C aufweisen. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, werden häufig Verbindungen verwendet, die eine kristallin-nematische Phase-Übergangs-temperatur (C-N-Punkt) von etwa 100 °C und eine nema-tisch-isotrope Flüssigphase-Übergangstemperatur (N-I-Punkt) von etwa 200 °C aufweisen, wie 4,4'-substituiertes Terphenyl, 4,4'-substituiertes Biphenylcyclohexan und Phe-nyl-4,4'-substituiertes Benzoyloxybenzoat. Diese Verbindungen haben jedoch den Mangel, dass wenn sie in genügenden Mengen um den N-I-Punkt der resultierenden gemischten Flüssigkristalle auf 65 °C oder höher einzustellen eingesetzt
30
Stufe 2
-© 1 | R' ^>
CH3°"©"COCH2"(ï}"R '
i ch3o-<^ch2ch2-@-R'
i ho^ch2CH2<H>R. 1 H^COCl R-^H)- COO-^-CH2CH2-^ÏÏy R ■
4» Stufe 3
« Stufe 4
50
(II)
(III)
(IV)
(V)
(vi) (I)
In der ersten Stufe wird die Verbindung der Formel II und wasserfreies Aluminiumchlorid mit Anisol in Schwefelkohlenstoff oder Nitrobenzol umgesetzt, wobei eine Verbin-55 dung der Formel III erhalten wird.
In der zweiten Stufe wird die Verbindung der Formel III erhalten gemäss der ersten Stufe mit Hydrazin und Kaliumhydroxid in Ethylenglykol oder Triethylenglykol umgesetzt, wobei eine Verbindung der Formel IV erhalten wird. 60 In der dritten Stufe wird die Verbindung der Formel IV, die gemäss der zweiten Stufe erhalten wurde, mit Bromwasserstoff oder Jodwasserstoff in Wasser oder Essigsäure umgesetzt, wobei die Verbindung der Formel V erhalten wird.
In der vierten Stufe wird die Verbindung der Formel V, 65 welche gemäss der dritten Stufe erhalten wurde, mit einer Verbindung der Formel VI in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Ether, Benzol oder Toluol, unter Verwendung einer basischen Verbindung, wie Pyridin als Katalysator
653 699
umgesetzt, wobei die erfindungsgemässe Verbindung der Formel I erhalten wird.
Die Übergangstemperaturen einiger Beispiele von Verbindungen der Formel I sind in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
R^H^-COO-^>-CH2CH2-^HyR «
Tabelle 2
Nr. R
R'
Übergangstemperatur (° C)
1
C2H5-
n-C3H7-
80 (C-N), 145 (N I)
2
n-C3H7-
n-C3H7-
102 (C-*N), 163 (N I)
3
n-C<iH9-
n-C3H7-
110(C-N), 160 (N ^ I)
4
n-CsHn-
n-C3H7-
122 (C -* N), 163 (N I)
5
n-C3H7-
C2H5-
83 (C - N), 147 (N <=* I)
6
n-CsHn-
C2H2-
89 (C -» N), 149 (N I)
7
n—C7H15—
C2H5-
96 (C-N), 148 (N I)
8
n-C3H7-
n-C4H9-
109 (C ->■ N), 157 (N I)
9
n-CsHn-
n-C4H9-
115 (C-N), 166 (N I)
10
n-CaHv-
n-CsHn-
120 (C -* N), 162 (N ^ I)
11
n-CsHn-
n-CsHn—
131 (C- N), 162 (N<± I)
40 mol-%
n-
•C3H7-
30 mol-%
n-
"C5H11
15 mol-%
n-
■°3H7-
15 mol-%
n-
"C4H9-
10
In der Tabelle bedeutet C eine kristalline Phase; N eine nematische Phase; und I eine isotrope flüssige Phase.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I sind nematische Flüssigkristallverbindungen, welche eine schwach negative dielektrische Anisotropie aufweisen. Daher können sie z.B. als Material für dynamische Abtastungszellen in Form von Mischungen mit anderen nematischen Flüssigkristallverbindungen, welche eine negative oder schwach positive dielektrische Anisotropie aufweisen, verwendet werden. Sie können aber auch als Materialien für Feldeffekt-Zellen in Form von Mischungen mit anderen nematischen Flüssigkristallverbindungen, welche eine stark positive dielektrische Anisotropie aufweisen, verwendet werden.
Typische Beispiele von anderen nematischen Flüssigkristallverbindungen, welche vorzugsweise den Verbindungen der Formel I zugemischt werden können, umfassen Phenyl-4,4'-substituierte Benzoate, Phenyl-4,4'-substituierte Cyclo-hexancarboxylate, Biphenyl-4,4'-substituierte Cyclohexancar-boxylate, 4'-substituierte Phenyl-4(4-substituierte Cyclohe-xancarbonyloxy)-benzoate, 4'-substituierte Phenyl-4(4-substi-tuierte CyclohexyI)-benzoate, Cyclohexyl-4(4-substituierte Cyclohexyl)-benzoate, 4,4'-Biphenyl, 4,4'-Phenylcyclohexan, 4,4'-substituiertes Terphenyl, 4,4'-Biphenylcyclohexan und 2(4'-substituiertes Phenyl)5-substituiertes Pyrimidin.
Die unten stehende Tabelle 2 fasst die N-I-Punkte und Viskositäten von verschiedenen gemischten Flüssigkristallzusammensetzungen, die 80 Gew.-% des Matrix-Flüssigkristalls (A), weit verbreitet zur Verwendung in nematischen Flüssigkristallmaterialien, welche ausgezeichnete Zeitmultiplex-steuerungscharakteristika haben, und 20 Gew.-% der Verbindungen Nr. 1-4, Formel I bzw. gemäss Tabelle 1. Tabelle 2 gibt auch die N-I-Punkte und Viskosität von Matrix-Flüssigkristallen (A) vom Vergleich an.
Der Matrix-Flüssigkristall (A) weist folgende Zusammensetzung auf :
N-I-Punkt (°C)
Viskosität (Pa-s/20 °C)
(A)
42,5
2,12
(A) + (Nr. 1)
62,9
2,35
(A) + (Nr. 2)
67,2
2,35
(A) + (Nr. 3)
65,9
2,38
(A) + (Nr. 4)
67,3
2,40
(A) + (Nr. 5)
63,4
2,35
(A) + (Nr. 6)
63,7
2,37
(A) + (Nr. 7)
63,6
2,42
(A) + (Nr. 8)
65,3
2,38
(A) + (Nr. 9)
65,0
2,42
(A) + (Nr. 10)
67,1
2,40
(A) + (Nr. 11)
67,1
2,43
Aus den in der Tabelle 2 angegebenen Daten kann gefol-20 gert werden, dass die Verbindungen der Formel I die N-I-Punkte von gemischten Flüssigkristallen in einem praktisch genügenden Ausmass erhöhen kann, ohne die Viskosität der gemischten Flüssigkristalle zu erhöhen. Die Viskositätswerte von etwa 2,4 Pa-s/20 °C ist beträchtlich niedriger als die Vis-25 kositäten von verschiedenen gemischten Flüssigkristallen, welche einen N-I-Punkt von mindestens 65 °C aufweisen und gegenwärtig auf einer mittleren praktischen Stufe liegen. Der hohe Gebrauchswert der Verbindungen der Formel I liegt darin, dass damit gemischte Flüssigkristalle erhalten 30 werden können, welche solche niedere Viskositätswerte aufweisen.
Die Wirkung oder der Vorteil dieser Erfindung wird auch durch den folgenden Vergleichsversuch anschaulich dargelegt.
35
Vergleichsversuch
Eine bekannte Verbindung der folgenden Formel n-C ,H
eoo eoo
(a)
welche eine ähnliche Struktur wie die erfindungsgemässe Verbindung der Formel I hat und sehr weit verbreitet ist, um den 45 N-I-Punkt von gemischten Flüssigkristallen herabzusetzen, wurde in verschiedenen Verhältnissen mit dem Matrix-Flüssigkristall (A) wie oben beschrieben, gemischt.
Es wurde ebenfalls eine erfindungsgemässe Verbindung der folgenden Formel eoo
C3H7
(Nr. 2)
55 in verschiedenen Verhältnissen zum Matrix-Flüssigkristall (A) zugemischt.
N-I-Punkte und Viskositäten der zwei Typen von erhaltenen Flüssigkristallen wurde gemessen.
Die begleitenden Zeichnungen sind graphische Darstel-60 lungen, welche erhalten wurden durch Aufzeichnen dieser gemessenen Daten. Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen dem N-I-Punkt und der Menge, die zugegeben wurde. Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen Viskosität und zugegebener Menge. Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen dem N-I-Punkt und der 65 Viskosität.
Aus diesen graphischen Darstellungen geht hervor, dass die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I eine weit kleinere Zunahme der Viskosität mit gleichzeitigem Anstieg
653 699
4
des N-I-Punktes verursacht, als dies bei typischen bekannten Verbindungen mit ähnlicher Struktur der Fall ist.
Die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele, erläutern im besonderen die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I.
Beispiel 1
Es wurde wasserfreies Aluminiumchlorid (16,0 g; 0,120 mol) zu 100 ml Schwefelkohlenstoff zugegeben, und während Rühren bei Zimmertemperatur wurden 20,3 g (0,100 mol) Trans-4-n-PropyIcyclohexylacetylchlorid tropfenweise zugegeben. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur weitergerührt und 10,8 g (0,100 mol) Anisol wurde tropfenweise zugegeben. Die Mischung wurde bei 30-35 °C während 5 h umgesetzt. Nach Abdampfen des Schwefelkohlenstoffs wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen und die Mischung wurde bei 60 °C während 1 h gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsprodukt mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet und dei Ether wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, wobei 19,8 g (0,0722 mol) einer Verbindung der Formel erhalten wurden:
Die erhaltene Verbindung (12,3 g : 0,0500 mol) wurde in Toluol gelöst und 7,90 g (0,0750 mol) Pyridin wurden zugegeben. Während Rühren bei Zimmertemperatur wurden 9,4 g (0,0500 mol) Trans-4-n-Ethylcyclohexancarbonylchlorid trop-5 fenweise zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung während 2 h bei Rückflusstemperatur umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde mit Toluol extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet und das Toluol wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus Methanol/Ethanol io umkristallisiert, wobei 15,6 g (0,0407 mol) einer Verbindung der folgenden Formel erhalten wurden:
C2H5-{l)-COO-(§)-CH2CH2-(f)"n-C3H7
15
Ausbeute: 40,7%
Übergangstemperatur: 80 °C (C N), 145 °C (N ^ I). Beispiel 2
20 In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Verbindung der folgenden Formel hergestellt:
CH30^2>-C0CH2^)-C3H7 (Sbp. 53 °C, „
Triethylenglykol (120 ml), 12,6 g (0,202 mol) von 80%igem Hydrazinhydrid und 16,3 g (0,247 mol) von 85%igem Kaliumhydroxid wurden zur erhaltenen Verbindung zugegeben. Die Mischung wurde stufenweise unter Rühren erwärmt und bei 160 °C während 5 h umgesetzt. Nach Abkühlung wurden 200 ml Wasser zugegeben und die Reaktionsmischung wurde mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, und das Benzol wurde abgedampft. Dann wurden 150 ml Eisessig und 27 cm3 von 47%iger Bromwasserstoffsäure zum Rückstand zugegeben, und die Mischung wurde während 8 h bei Rückflusstemperatur umgesetzt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung abgekühlt und 300 cm3 Wasser zugegeben. Die Mischung wurde dann mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Ether wurde abgedampft und der Rückstand wurde aus n-Hexan umkristallisiert, wobei 12,3 g (0,0500 mol) einer Verbindung der folgenden Formel erhalten wurden:
h°-^Q^CH2CH2~{h"VC3H7 {SmP- 98 °C)
Ausbeute: 43,8%
Übergangstemperatur: 102 °C (C -»• N), 163 °C (N I) 3o Beispiel 3
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Verbindung der folgenden Formel hergestellt:
„ »-C4H9-<5)"COO-<§)-CH2CH2-0-l-C3H7
Ausbeute: 41,2%
Übergangstemperatur: 110 °C (C — N), 160 °C (N I) 40 Beispiel 4
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Verbindung der folgenden Formel hergestellt:
45 n-C5Hii<7>C00^Q)-CH2CH2<I>n-c 3H?
Ausbeute: 43,5%
Übergangstemperatur: 122 °C (C — N), 163 °C (N I)
3 Blatt Zeichnungen
CH2712/83A 1982-05-21 1983-05-18 Nematische fluessigkristallverbindungen. CH653699A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57085032A JPS58203942A (ja) 1982-05-21 1982-05-21 新規ネマチツク液晶化合物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653699A5 true CH653699A5 (de) 1986-01-15

Family

ID=13847357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2712/83A CH653699A5 (de) 1982-05-21 1983-05-18 Nematische fluessigkristallverbindungen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4480117A (de)
JP (1) JPS58203942A (de)
CH (1) CH653699A5 (de)
DE (1) DE3318533C2 (de)
GB (2) GB8313749D0 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221462A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel Fluessigkristallines gemisch
US4472592A (en) * 1982-07-09 1984-09-18 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Nematic liquid crystalline compounds
DE3364938D1 (en) * 1982-07-28 1986-09-04 Hoffmann La Roche Tetra- and pentacyclic monoesters
GB2132612B (en) * 1982-10-30 1986-01-22 Dainippon Ink & Chemicals Nematic liquid crystalline cyclohexyl esters
EP0133489B1 (de) * 1983-08-04 1988-01-20 MERCK PATENT GmbH Nematische Verbindungen
DE3332691A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Anisotrope verbindungen und fluessigkristallmischungen
DE3401320A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Ethanderivate
DD245895A1 (de) * 1984-02-16 1987-05-20 Univ Halle Wittenberg Anwendung nematischer kristallin-fluessiger gemische
FR2561250B1 (fr) * 1984-03-16 1987-03-06 Thomson Csf Compose organique presentant une phase smectique a, melange comprenant ce compose et procede de fabrication
EP0164721A3 (de) * 1984-06-13 1986-02-26 Chisso Corporation Flüssigkristalline Verbindung und flüssigkristalline Zusammensetzung welche diese enthält
FR2573086B1 (fr) * 1984-11-09 1986-12-12 Thomson Csf Compose organique presentant une phase smectique a, melange comprenant ce compose et procede de fabrication
US5082589A (en) * 1986-05-22 1992-01-21 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystalline esters
DE3788243D1 (de) * 1986-05-22 1994-01-05 Hoffmann La Roche Flüssigkristalline Derivate von Phenylbenzoat.
DE4108448A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410037A1 (fr) * 1977-11-24 1979-06-22 Thomson Csf Cristal liquide a formule chimique contenant un noyau diphenylethane, et dispositif utilisant un tel cristal liquide
DE2800553A1 (de) * 1978-01-07 1979-07-12 Merck Patent Gmbh Cyclohexanderivate
US4293434A (en) * 1978-08-08 1981-10-06 VEB Werk fur Fernsehelektronik Berlin im VEB Kombinat Mikroelektronik Liquid crystal compounds
DE3001661A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Anisotrope cyclohexylaether
JPS5748945A (en) * 1980-09-09 1982-03-20 Dainippon Ink & Chem Inc Novel nematic liquid crystal compound
DE3040632A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Cyclohexylphenylderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
DE3100142A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-12 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
DE3163424D1 (en) * 1981-01-19 1984-06-07 Merck Patent Gmbh Liquid crystal mixture
DE3201721A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-19 F. Hoffmann-La Roche & Co. AG, 4002 Basel Disubstituierte aethane
GB2093057B (en) * 1981-02-13 1985-10-16 Secr Defence Liquid crystal composition comprising a component of low dielectric anisotropy one of high clearing point and a low melting nematic component
US4583826A (en) * 1981-10-14 1986-04-22 Hoffmann-La Roche Inc. Phenylethanes
US4393258A (en) * 1982-06-10 1983-07-12 Dainippon Mk & Chemicals Inc. 1-Cyclohexyl-2-cyclohexylphenylethane derivatives
US4472592A (en) * 1982-07-09 1984-09-18 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Nematic liquid crystalline compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB8313997D0 (en) 1983-06-29
DE3318533A1 (de) 1984-01-05
GB8313749D0 (en) 1983-06-22
DE3318533C2 (de) 1985-03-07
JPS58203942A (ja) 1983-11-28
JPS614824B2 (de) 1986-02-13
US4480117A (en) 1984-10-30
GB2123409A (en) 1984-02-01
GB2123409B (en) 1985-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736525C2 (de)
EP0019665B1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE2937700C2 (de) 2,3-Dicyano-hydrochinon-Derivate und Flüssigkristallmaterialien, die diese Derivate enthalten
EP0051738B1 (de) Fluorhaltige Cyclohexylbiphenylderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE3627443C2 (de)
CH653699A5 (de) Nematische fluessigkristallverbindungen.
DE3221462A1 (de) Fluessigkristallines gemisch
DE2948836A1 (de) Partiell hydrierte oligo-1,4-phenylene, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
DE3223637C2 (de) Cyano-mono- oder -diphenylbicyclohexanderivate sowie deren Verwendung in Flüssigkristallzusammensetzungen
DE2933563A1 (de) Anisotrope verbindungen mit negativer dk-anisotropie
DE2617593A1 (de) Diphenylderivate und ihre verwendung
DE3447359A1 (de) Fluessigkristalline phase
DE3324774C2 (de) Cyclohexancarbonsäure-biphenylester und Benzoyloxybenzoesäurephenylester und deren Verwendung
DE3151367A1 (de) Acetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
DE3339218C2 (de) 4-[2-(4n-Alkylcyclohexyl)ethyl]cyclohexancarbonsäureester und deren Verwendung als elektro-optische Anzeigematerialien
CH650238A5 (de) 1-cyclohexyl-2-phenylaethane und -biphenylaethane.
DE3620633A1 (de) 4-substituiertes phenylcrotylether-derivat
DE3016758C2 (de) Substituierte Phenylbenzoate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen
DE3510733A1 (de) Fluessigkristallphase
DE3026965C2 (de) Substituierte Phenylbenzoate und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen
DE2751403C3 (de) p&#39;-Cyanophenylester der p-( ß -Alkoxy)äthoxybenzoesSure und diese enthaltende nematische Flüssigkristallzusammensetzungen
CH641765A5 (de) Esterverbindungen fuer die modifizierung der eigenschaften von fluessigkristallgemischen.
DE60200184T2 (de) Optisch aktive Verbindung und Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend die Verbindung
DE3221941C2 (de) 1-[trans-(äquatorial-äquatorial)-4-n-Alkylcyclohexyl]-2-[4-trans-(äquatorial-äquatorial)-4&#39;-n-alkylcyclohexylphenyl]-äthane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH651818A5 (de) 4-n-alkoxy-(trans-4&#39;-n-alkyl-cyclohexyl)benzole.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased