CH653292A5 - Schaltanordnung zur steuerung der einzelnen in bezug auf eine zugeordnete buchbindereimaschine beweglichen vorrichtungen. - Google Patents

Schaltanordnung zur steuerung der einzelnen in bezug auf eine zugeordnete buchbindereimaschine beweglichen vorrichtungen. Download PDF

Info

Publication number
CH653292A5
CH653292A5 CH3842/80A CH384280A CH653292A5 CH 653292 A5 CH653292 A5 CH 653292A5 CH 3842/80 A CH3842/80 A CH 3842/80A CH 384280 A CH384280 A CH 384280A CH 653292 A5 CH653292 A5 CH 653292A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
devices
arrangement according
switching arrangement
passive
reference element
Prior art date
Application number
CH3842/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Pessina
Aldo Perobelli
Original Assignee
Omg Pessina Perobelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omg Pessina Perobelli filed Critical Omg Pessina Perobelli
Publication of CH653292A5 publication Critical patent/CH653292A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/08Photoelectric devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad

Landscapes

  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung zur Steuerung der einzelnen in bezug auf eine zugeordnete Buchbindereimaschine beweglichen Vorrichtungen, insbesondere des auf eine Sammelmaschine beweglichen Aufladers und der Übergabevorrichtung. Wie an sich bekannt, weisen die bekannten Sammelmaschinen bzw. weitere Buchbindereimaschinea eine Vielzahl von Stapelstationen bzw. Fächern auf. Diese bekannten Sammelmaschinen benötigen eine gleiche Vielzahl von Aufladern, wobei dieselben die zu stapelnden Signaturen, gefalzten Bogen o. dgt. liefern. Je nach dem Format der zu stapelnden Signaturen o. dgl., ist es deshalb notwendig, jeden Auflader für sich in bezug auf die Sammelmaschine o. dgl. zu positionieren bzw. zu regeln. Diese Positionierung erfolgte bisher von Hand unter Verschiebung jedes Aufiaders auf seine Lenk- bzw. Tragräder, d.h. jeder Auflader wurde manuell nach Art eines Fahrgestells auf dem Fussboden in jeder beliebigen Richtung geschoben.
Die Anmelderin hat einen Aufladçr vorgeschlagen (italienische Patentanmeldung Nr. 22806 A/79, eingereicht am 18.5.1979), bei dem ein oberes traggestell vorgesehen wird, das die Zufuhr- und die
Hebebänder sowie die Übergabevorrichtung trägt und über Rollmittel auf einem Untergestell fahrbar gelagert ist. Bei einer Ausführungsform bestehen diese Rollmittel aus Rädern, vorzugsweise aus Kugellagern, wobei die letzteren auf einem Traggestell gelagert sind und wobei Antriebsmittel vorgesehen sind, die die Verschiebung bzw. Bewegung dieser Auflader bzw. der oberen traggestelle derselben bewirken. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltanordnung zur Steuerung der einzelnen Auflader zu schaffen, wobei die vorgeschlagene Schaltanordnung in der Lage ist, die zur Verschiebung bzw. Regelung der einzelnen Auflader beim Formatwechseln der Signaturen, gefalzten Bogen o. dgl. erforderlichen Zeiten drastisch herabzusetzen.
Bei dem von der Anmelderin vorgeschlagenen Auflader sind darüber hinaus ebenfalls die mit Scheiben bzw. übergabeschnüren versehenen Übergabevorrichtung, die mit den Aufladerhebebändern zusammenarbeitet, vorteilhafterweise fernsteuerbar vorgesehen, wobei die nun vorgeschlagene erfindungsgemässe Schaltanordnung ebenfalls zur Steuerung der eben erwähnten Übergabevorrichtungen dienen können.
Neben dem Vorteil einer drastischen Herabsetzung der Rege-lungs- bzw. Ausrüstungszeiten der Buchbindereimaschine wird mit der erfindungsgemässen Lösung ebenfalls der weitere Vorteil bezüglich eines minimalen Arbeitskraftaufwandes erzielbar. Ein weiterer mit der erfindungsgemässen Schaltanordnung erzielbarer Vorteil besteht in einer einwandfreien gleichen Positionierung der gesamten vorgesehenen Auflader, bzw. der gesamten vorgesehenen Übergabevorrichtungen der Signaturen o. dgl., und zwar gleichzeitig oder nacheinander.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit einer Schaltanordnung zur Steuerung der einzelnen in bezug auf eine zugeordnete Buchbindereimaschine beweglichen Vorrichtungen, insbesondere des auf eine Sammelmaschine beweglichen Aufladers und der Übergabevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein über Antriebe den Vorschub bzw. die Rückkehr der Vorrichtungen bewirkender Wählschalter vorgesehen ist, der parallel zu den Antrieben zugeordneten Steuereinrichtungen liegt, um einen Vorschub bzw. eine Rückkehr der Vorrichtungen um den gleichen Betrag zu bewirken. Nach einer ersten Variante ist die erfindungsgemässe Schaltanordnung dadurch gekennzeichnet, dass in der Parallelschaltung der den genannten Antrieben zugeordneten Steuereinrichtungen für jede Vorrichtung ein Bezugselement vorgesehen ist, der einen aktiven Teil und einen entsprechenden, mit diesem zusammenarbeitenden passiven Teil umfasst, wobei das Bezugselement befähig ist, unmittelbar oder mittelbar die Stromversorgung des zugeordneten Antriebs dann zu unterbrechen, wenn der aktive Teil eines Bezugselementes in genauer Ausrichtung in bezug auf den jeweiligen, mit diesem zusammenarbeitenden passiven Teil des Bezugselementesge-langt.
Weiterbildungen sowie Varianten der erfindungsgemässen Schaltanordnung sind weiter den Unteransprüchen entnehmbar. Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemässen Schaltanordnung sind deutlich der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, die sich auf die erfindungsgemässe Schaltanordnung sowie auf eine Variante derselben bezieht, wobei die angegebenen Ausführungsformen lediglich beispielsweise und nicht einschränkenderweise in der dargestellten Zeichnung wiedergegeben sind.
Es zeigen:
— Fig. 1 schematisch eine Draufsicht einer Anzahl von einer Sammelmaschine zugeordneten Aufladern, und zwar während der Verschiebungs- bzw. Regelungsphase der Auflader beim Formatwechseln;
— Fig. 2 eine prinzipielle erfindungsgemässe Schaltanordnung; und
— Fig. 3 eine Variante der erfindungsgemässen Schaltanordnung.
In der Zeichnung wurde mit 1 eine Buchbindereimaschine z.B. eine Sammelmaschine und mit 2 die Auflader, die derselben zugeordnet sind, bezeichnet. Jeder Auflader weist einen Antriebsmotor 3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
653 292
auf, der mit Verschiebungsmitteln z.B. mit einer nicht dargestellten Zugspindel zusammenarbeitet.
Bei der erfindungsgemässen Schaltanordnung von Fig. 2 sind die Motoren 3 parallel mit Strom gespeist, wobei in Reihe mit jedem Motor 3 ein an sich bekannter Fernschalter 4 o. dgl. vorgesehen wird, wobei diese Fernschalter parallel geschaltet sind und in ihrem Speisekreis einen Wählschalter 5 o. dgl. enthalten, welch letzterer es ermöglicht, über die genannten Fernschalter 4 die jeweils gewünschte Drehrichtung der Motoren 3 in Uhrzeigersinn bzw. in Gegenuhrzeigersinn zu bewirken.
Einfachheitshalber wurde bei der Schaltanordnung die Darstellung der Schalter und weiterer üblicher Bauelemente deshalb weggelassen, weil dieselben an sich schon bekannt und dem Fachmann ohne weiteres zugänglich sind.
Bei der dargestellten Schaltanordnung ist es möglich, durch Betätigung des Wählschalters 5 die gleichzeitige Drehung der Motoren 3 mit nachfolgender gleicher Verschiebung der Auflader 2 in der einen bzw. in der anderen Richtung und genau für den gleichen Betrag zu bewirken.
Diese Ausführungsform ist besonders einfach und zuverlässig. Bei der in Fig. 3 dargestellten Schaltanordnung ist in dem Stromkreis eines jeden Aufladers 2 der aktive Teil 6 einer Rückstrahlungsphotozelle eingefügt, deren passiver Teil 7 an dem nebenliegenden Auflader 2 angebracht ist. Der Schaltkreis ist derart ausgeführt, dass nach der ersten im ersten Auflader 2 bzw. in einer Master- bzw. Steuerzelle durchgeführten Regelung der Speisungsstromkreis der Fernschalter 4 o. dgl. eingeschaltet wird, wodurch eine Erregung des Motors eines jeden Aufladers solange erfolgt, bis der aktive Teil 6 der dazugehörigen Photozelle in genauer Ausrichtung in bezug auf den zusammenwirkenden passiven Teil 2 gelangt. Der passive Teil 2 selbst wird vorteilhafterweise als Rückstrahlelement vorgesehen. Die Drehrichtung der Motoren 3 wird ähnlicherweise über einen im ersten Auflader 2 bzw. in der Master- bzw. Steuerzelle vorgesehenen Wählschalter bestimmt. Es wird somit eine nachfolgende und automatische Steuerung der Auflader 2, und zwar vom ersten Auflader 2 aus gegen den letzten auf der rechten Seite der Zeichnung. Obwohl die dargestellten Schaltanordnungen eine grosse Ausführungs- und Funktionierungseinfachheit aufweisen, ermöglichen dieselben ohne weiteres die angegebene Aufgabe zu lösen und die erwähnten Vorteile zu erzielen.
Bei der Darstellung von Fig. 1 wird eine Schaltanordnung wie in Fig. 3 dargestellt vorgesehen, wobei mit 8 eine Master- bzw. Steuerzelle oder ein Steuerschrank bezeichnet wird. In Fig. 1 sind die ersten drei sowie der mit gestrichelter Linie dargestellte Auflader 2 s schon positioniert, wobei die zwei übrigen Auflader 2 noch auf dem älteren bzw. früheren Format eingestellt geblieben sind.
Die dargestellten und für die Verschiebung der Auflader vorgesehenen erfindungsgemässen Schaltanordnungen können ebenfalls vorteilhafterweise für die Steuerung der mit den Aufladerhebebän-io dem zusammenwirkenden und mit Seilenscheiben bzw. Führungs-schnüren versehenen Übergabevorrichtungen eingesetzt. Dabei dienen die Seilenscheiben und Führungsschnüren der Führung der Bewegung der Übergabevorrichtung,wobei die Richtung der Bewegung durch die Wählschalter und den Betrag der Bewegung durch 15 die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung bestimmt werden.
Es wird betont, dass der aktive Teil des Bezugselementes oder der passive Teil desselben jeweils auf dem anliegenden Auflader vorgesehen werden kann, oder es ist ebenfalls möglichen einen einzigen aktiven Teil bzw. einen passiven Teil auf einem ortsfesten Teil z.B. 20 auf der Master- bzw. Steuerzelle regelbar bzw. beweglich vorzusehen, wobei jeweils der aktive Teil bzw. der passive Teil für die gesamten vorgesehenen Auflader dient.
Falls pneumatischen bzw. hydraulische Verschienungsmittel z.B. Kolben-Zylindereinheiten als Antriebe vorgesehen werden, können 25 die Fernschalter mit an sich bekannten Trieben als Steuereinrichtungen ersetzt werden. Die Verwendung der Photozellen kann dann ohne weiteres aufrechterhalten werden.
Wie schon erwähnt, ist es vorteilhaft, ebenfalls für die mit Scheiben bzw. Führungsschnüren versehenen Übergabevorrichtungen die 30 erfindungsgemässe Schaltanordnung zu verwenden. Auf diese Weise wird eine vollkommene, rasche und genaue Fernsteuerung der gesamten einzelnen Auflader 2 erzielt. Alle die Merkmale, die der Beschreibung, den Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung entnehmbar sind, sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombina-35 tion untereinander als erfindungswesentlich betrachtet.
Obwohl sich die obenangegebene Beschreibung auf die einer Sammelmaschine zugeordneten Auflader bezieht, ist es selbstverständlich, dass die erfindungsgemässe Schaltanordnung ohne weiteres auch mit anderen Buchbindereimaschinen, die ähnlichen Erfor-40 dernissen entsprechen, angewendet werden kann.
R
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

653 292
1. Schaltanordnung zur Steuerung der einzelnen in bezug auf eine zugeordnete Buchbindereimaschine beweglichen Vorrichtungen, insbesondere des auf eine Sammelmaschine beweglichen Aufladers und der Übergabevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein über Antriebe (3) den Vorschub bzw. die Rückkehr der Vorrichtungen (2) bewirkender Wählschalter (5) vorgesehen ist, der parallel zu den Antrieben (3) zugeordneten Steuereinrichtungen (4) liegt, um einen Vorschub bzw. eine Rückkehr der Vorrichtungen (2) um den gleichen Betrag zu bewirken.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Parallelschaltung der den genannten Antrieben (3) zugeordneten Steuereinrichtungen (4) für jede Vorrichtung (2) ein Bezugselement vorgesehen ist, der einen aktiven Teil (6) und einen entsprechenden, mit diesem zusammenarbeitenden passiven Teil (7) umfasst, wobei das Bezugselement fähig ist, unmittelbar oder mittelbar die Stromversorgung des zugeordneten Antriebs (3) dann zu unterbrechen, wenn der aktive Teil eines Bezugselementes in genauer Ausrichtung in bezug auf den jeweiligen, mit diesem zusammenarbeitenden passiven Teil des Bezugselementes gelangt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Bezugselemente aus einer Photozelle besteht.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Teil (6) eines jeden Bezugselementes einer Vorrichtung (2) mit dem passiven Teil (7) der jeweils anliegenden, in der Speisungsreihe vorhergehenden Vorrichtung (2) zusammenarbeitet.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger aktiver Teil (6) für alle Vorrichtungen (2) vorgesehen ist, wobei dieser aktive Teil (6) auf der ersten Vorrichtung oder auf eine Steuerzelle vorgesehen ist und sich in der Höhe erstrekt, um somit gleichzeitig mit allen passiven Teilen (7) der vorgesehen Vorrichtungen (2) zusammenzuarbeiten, welche passive Teile (7) in der gleichen Längsstellung der Vorrichtungen (2) jedoch in verschiedenen Höhenstellungen angebracht sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger passiver Teil (7) für alle Vorrichtungen (2) vorgesehen ist, wobei dieser passive Teil (7) auf der ersten Vorrichtung oder auf eine Steuerzelle vorgesehen ist und sich in der Höhe erstreckt, um somit gleichzeitig mit allen aktiven Teilen (6) der vorgesehen Vorrichtungen (2) zusammenzuarbeiten, welche aktive Teile (6) in der gleichen Längsstellung der Vorrichtungen (2) jedoch in verschiedenen Höhestellungen angebracht sind.
CH3842/80A 1979-05-18 1980-05-16 Schaltanordnung zur steuerung der einzelnen in bezug auf eine zugeordnete buchbindereimaschine beweglichen vorrichtungen. CH653292A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22809/79A IT1166840B (it) 1979-05-18 1979-05-18 Disposizione circuitale per il comando di singoli caricatori mobili rispetto ad un'associata macchina da legatoria, in particolare una raccoglitrice

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653292A5 true CH653292A5 (de) 1985-12-31

Family

ID=11200674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3842/80A CH653292A5 (de) 1979-05-18 1980-05-16 Schaltanordnung zur steuerung der einzelnen in bezug auf eine zugeordnete buchbindereimaschine beweglichen vorrichtungen.

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5628135A (de)
CH (1) CH653292A5 (de)
DE (1) DE3001058A1 (de)
FR (1) FR2456693B1 (de)
GB (1) GB2052451A (de)
IT (1) IT1166840B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995020185A1 (de) * 1994-01-24 1995-07-27 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Dokumentendruckvorrichtung
WO2012127527A1 (ja) 2011-03-22 2012-09-27 日清食品ホールディングス株式会社 即席麺及びその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB656158A (en) * 1948-05-28 1951-08-15 Igranic Electric Co Ltd Improvements in and relating to control systems for electric motors
FR1091840A (fr) * 1953-10-19 1955-04-15 Machine assembleuse universelle pour reliure

Also Published As

Publication number Publication date
DE3001058C2 (de) 1987-07-02
JPS5628135A (en) 1981-03-19
FR2456693B1 (fr) 1986-02-21
IT7922809A0 (it) 1979-05-18
IT1166840B (it) 1987-05-06
GB2052451A (en) 1981-01-28
FR2456693A1 (fr) 1980-12-12
DE3001058A1 (de) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265390B1 (de) Werkstueckpositioniereinrichtung fuer eine Revolverstanze
DE19847855C2 (de) Mehrgelenkroboter
CH649046A5 (de) Auflader fuer papierwaren, insbesondere signaturen, bogen oder hefte in einer buchbindereimaschine.
WO1995005759A1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
DE3136017C1 (de) Drehmaschine
EP0354515A1 (de) Längsschneide- oder Rillmaschine für eine bewegte Wellpappenbahn
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
DE3733692C2 (de)
CH653292A5 (de) Schaltanordnung zur steuerung der einzelnen in bezug auf eine zugeordnete buchbindereimaschine beweglichen vorrichtungen.
DE1219563B (de) Vielfach-Umschalter
DE2810518A1 (de) Automatische buchbindemaschine
DE2328623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschweissten platteneinheiten, insbesondere waermetauscherplatten
DE3826827C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Blechtafel
DE3034993A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE3020727C2 (de)
DE2941912C2 (de)
DE4204358A1 (de) Regalbediengeraet zum bedienen von lager- und ablaufplaetzen insbesondere eines regallagers
DE2952768C2 (de) Transfer-Maschine mit mehreren Arbeitsstationen zum Montieren und/oder Bearbeiten von Werkstücken
DE524643C (de) Falzmaschine
DE3128126A1 (de) Profiliermaschine
DE1804463C3 (de) Mikroskop
DE277572C (de)
DE2544445B1 (de) Fadenkreuzvorrichtung fuer schaermaschinen
DE2427813A1 (de) Wendevorrichtung
DE2418089A1 (de) Fahrzeugbetaetigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased