DE2427813A1 - Wendevorrichtung - Google Patents
WendevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2427813A1 DE2427813A1 DE19742427813 DE2427813A DE2427813A1 DE 2427813 A1 DE2427813 A1 DE 2427813A1 DE 19742427813 DE19742427813 DE 19742427813 DE 2427813 A DE2427813 A DE 2427813A DE 2427813 A1 DE2427813 A1 DE 2427813A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turning device
- supporting structure
- lifting
- plate
- turning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J25/00—Cheese-making
- A01J25/16—Devices for treating cheese during ripening
- A01J25/162—Devices for treating cheese during ripening for storing or turning of cheese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/24—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
- B65G47/248—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
- B65G47/252—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them about an axis substantially perpendicular to the conveying direction
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
6.7.1974
SOCIETE DES ETABLISSEMENTS HUGONNET, 21ol7 Dijon Cedex,
1 rue General Mangin (Frankreich)
"Wendevorr ichtung"
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Weichkäse. Sie betrifft eines der Mechanisierungselemente,
die Wendevorrichtung, aus dem Herstellungsverfahren für solche Käse.'
Es handelt sich darum, Behälter, die auf einer Auflageplatte stehen, mittels einer Vorrichtung umzudrehen, die
aus einer Tragkonstruktion, Umkehrtriebwerken, einem
Hubtriebwerk und zusätzlichen beweglichen Teilen besteht.
Aus dem Hauptpatent 2 115 Io2 ist eine Wendevorrichtung
bekannt, die die Einheit Batterie mit Mikrozellen und Unterlagen zwischen zwei Paaren U-Schienen, eins davon
509807/0275
oben und eins unten, ergreift,- diese beiden Schienenpaare dann durch einen Hebel, der mit einer Winde bewegt wird,
zusammenrückt und sie vor der Umkehrung blockiert. Der
Nachteil dieser Wendevorrichtung besteht darin, daß sie eine bewegliche Winde hat und daher eine Flüssigkeitsversorgung dieser Winde durch biegsame Rohre oder drehbare
Gelenke erfordert mit allen Risiken, die mit dieser Art Leitungen verbunden sind.
Bei anderen Konstruktionen, bei denen der Käse in überlagerten Gitterzellen entsteht, werden die Zellen in der
Wendevorrichtung durch Spannklemmen festgehalten, die sich mit ihr drehen. Diese Art Wendevorrichtung hat den Nachteil,
daß außen eine Vorrichtung erforderlich ist, um die Verriegelung und die Entriegelung dieser Klemmen zu -gewährleisten.
.
Andere Wendevorrichtungen enthalten mehrere bewegliche Teile, die die Gitter oder Platten festhalten, deren Verriegelung
während des Umkehrvorgangs durch Winden erfolgt, die über Nocken betätigt werden, wodurch sich die Herstellung
schwierig und kompliziert gestaltet.
Die Wendevorrichtung gemäß der Erfindung schaltet die im vorhergehenden Abschnitt genannten Nachteile aus. Sie befindet
sich quer über einer Transportvorrichtung in einer
509807/0275
Fertigungskette für Weichkäse. Ihre Aufgabe ist es, Mikrozellen
und Unterlagen umzukehren, wobei das Ganze zwischen zwei Platten eingeklammert ist.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die
Wendevorrichtung zwei kreisförmige Laufbahnen, die vertikal, parallel und symmetrisch zu einer querliegenden horizontalen
Achse verlaufen, wobei jede der genannten Laufbahnen durch Betätigung eines Hubtriebwerkes in zwei ergänzende Teile
auseinandergehen kann, der eine oben, der andere unten, und wenigstens acht Laufrollen, die zu jeweils vier in den genannten
Laufbahnen laufen, wobei die genannten Laufrollen die Umkehrung steuern, die durch Umkehrtriebwerke ausgelöst
wird. Diese Umkehrtriebwerke sind feste Winden, die auf beiden Seiten der Tragkonstruktion angebracht sind, woraus
sich ergibt, daß so die Nachteile der biegsamen Leitungen
oder der drehbaren Gelenke ausgeschaltet sind; das Hubtriebwerk ist ebenfalls eine feste Winde, die am oberen Teil der
Tragkonstruktion angebracht ist; sie treibt bewegliche Teile
'an, die·eine Hebevorrichtung mit. vertikaler Bewegungsrichtung
vom Typ Förderkorb aufnehmen, die eine Sperrvorrichtung für
die Auflageplatte der Behälter mittels wenigstens drei elastischer Klemmen enthält; nur ihr Boden ist beweglich,
und sie bewegt die Last durch langsame vertikale Bewegung. Nach Sperrung und Rückkehr der Last bewegt sich die Hebevorrichtung wieder abwärts, jedoch hält die Vorrichtung
aufgrund einer Sperrvorrichtung mit wenigstens drei elastischen Klemmen eine Auflageplatte für Behälter in ge-
509807/0275
hobener und umgekehrter Lage, wodurch alle zusätzlichen Bewegungen einer solchen Platte, die im nächsten Arbeitsablauf benötigt wird, wegfallen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung hebt die
Hebevorrichtung das Produkt über die Uniaufebene hinaus
und ermöglicht es, die Wendevorrichtung in gleicher Weise auf der Transportvorrichtung anzubringen, ohne daß in dieser
ein Spielraum vorgesehen zu werden braucht und ohne daß der Antriebsmechanismus des Bandes unterbrochen werden muß.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der
Abstand zwischen dem Boden und dem oberen Teil der Hebevorrichtung verstellbar, wodurch mit einer einfachen Änderung
ermöglicht wird, die Hebevorrichtung in der Höhe der Größe der Lasten anzupassen^
In ihrer allgemeinen Anordnung bildet eine solche Wendevorrichtung
eine zusammengesetzte Tragkonstruktion, die eine Drehvorrichtung und eine Hebevorrichtung enthält. Die Drehvorrichtung
(drehbare Winden) wird in zwei gegenüberliegenden Maschinenhälften vormontiert mit horizontaler Drehachse quer
zur Laufrichtung der Transportvorrichtung. Sie werden dann durch Kreuzkopfverschraubungen zusammengesetzt. Auf den
oberen Kreuzstangen ist eine Winde installiert, durch die eine Hebevorrichtung vom Typ Förderkorb betätigt wird,
die zwischen den Drehvorrichtungen liegt. Dieser Förderkorb
509807/0275
nimmt in der unteren Stellung die Platte auf, die die
Last trägt: Mikrozellen und Unterlagen. In der oberen
Stellung berühren die oberen Ränder der Mikrozellen eine obenliegende Platte.
Die Last wird dann durch das Drehsysteia mittels Laufrollen,
die sich in zwei kreisförmigen, parallel zueinander angeordneten Laufbahnen bewegen, umgedreht. Nach einer
Drehung um 180° bewegt sich der'Förderkorb abwärts, und die
Last liegt auf der Platte, die sich zuerst in der oberen Stellung befand. Diese Platte kann dann mit ihrer Last
wieder von der Transportvorrichtung aufgenommen werden. Die Platte, die sich zuerst in der unteren Stellung
befand, befindet sich nun in der oberen Stellung, wo sie bereit ist, durch eine neue Drehung um 180° den Vorgang
auszuführen, der von der anderen Platte bei der vorhergehenden Drehung ausgeführt wurde.
Ein System elastischer Klemmen "gewährleistet außerdem den festen Sitz der Folge Platte· - Mlkrozellen und Unterlageplatten
während der Drehung sowie das Verweilen der bereitstehenden Platte in der oberen Stellung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Teiles des Fließbandes.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Wendevorrichtung, in der sich eine Batterie mit Mikrozellen befindet,
Förderkorb in der unteren Stellung.
509807/0275
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht der Wendevorrichtung von
innen links, Förderkorb in der unteren Stellung. Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht der Wendevorrichtung
von innen links, Förderkorb in der oberen
Stellung.
Fig. 5 zeigt eine vordere Teilansichx der Wendevorrichtung von innen links mit bestimmten wesentlichen Teilen,
Fig. 5 zeigt eine vordere Teilansichx der Wendevorrichtung von innen links mit bestimmten wesentlichen Teilen,
die in Fig. 3 und 4 nicht dargestellt sind.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht wesentlicher Teile ergänzend zu
den in Fig. 5 dargestellten. Fig. 7 zeigt eine vordere Perspektive der Wendevorrichtung
von innen links.
Fig. 8 zeigt eine Längsansicht der Wendevorrichtung mit
Fig. 8 zeigt eine Längsansicht der Wendevorrichtung mit
ihrer Last» Förderkorb in der oberen Stellung.
Fig. 9 zeigt eine Längsansicht der Wendevorrichtung mit
ihrer Last nach Drehung des drehbaren Teils um 90°r
Fig. -I. sind die schematisch- dargestellten Bauteile
zweiten Hälfte des Fließbandes zu sehen, wie sie in JFig. 18
des Hauptpatentes 2 115 Io2 erscheinen. Es sind zu erkennen:.
Ein langsam laufendes Transportband 5, ein Entstapler 7 y eine
Kette, Beschleuniger 10, eine kurze Strecke mit beweglichen Walzen 11, ein Übergangstisch 12, eine Wendevorrichtung 13,
die batteriegespeist ist durch den Tisch 12 und einen Tisch 14 versorgt, und eine Formeinrichtung 15, die mit Batterien gespeist
wird, die durch den Tisch IH zurückgegeben werden.
- 7 509807/0275
Fig. 2 zeigt die gesamte Wendevorrichtung. Eine zusammengesetzte
Tragkonstruktion A, deren Hauptelemente Eisenträger 17,·18, 19 enthalten, trägt einmal zwei drehbare, symmetrische
und feste Winden 21 und 22, die bekannt sind und hier nicht beschrieben werden und die quer zur Bewegungsrichtung der
Transportvorrichtung angebracht sind, und zun anderen eine obenliegende Winde 23. In dieser Tragkonstruktion kann sich
in vertikaler Richtung über die Winde 23 eine Hebevorrichtung B bewegen (besser zu sehen in Fig. 3 und 4). Sie hat die Form
eines offenen Förderkorbes, der unten Querstreben 31 und 32 enthält, und oben eine Platte 33, in der sich ein Bügel 2U
befindet, der durch eine Pleuelstange 25 mit der Winde 23
verbunden ist, die am oberen Teil der Tragkonstruktion A befestigt ist. . .·;"..
Der Abstand zwischen der oberen .Platte. 33 der Hebevorrichtung
■,feuncL· den- Querstr-eben·?3i-und 32.list-^ita&h•-Beiiebery-.eins-teilfrar.· -Diese
Eins te llung erfQlgt -"über/Stangen; 35': und 36y die -mit :; ·
"Stützverstrebungen-37 und 38 und-mit Plattenstützen 39 und 40 ■
verschraubt .sind» "Durch'Änderung der Verschraubung dieser
Stangen kann man den Abstand zwischen den unteren Querstreben und der oberen Platte verändern und so die Größe der Hebevorrichtung
in der Höhe' der Last anpassen.
Da die Wendevorrichtung einer mittleren vertikalen Ebene' gegenüber
symmetrisch ist, gilt die folgende Beschreibung für die linke Hälfte der Wendevorrichtung, wie sie in Fig. 2 dargestellt
ist. Es genügt, sie auf die-rechte Seite zu übertragen,
509807/0275 " 8 "
um alle Elemente dieser Vorrichtung zu erhalten.
Im Innern der Tragkonstruktion A auf dem Eisenträger 18 ist ein erster vertikaler Flansch 6 2 befestigt. Auf diesem
Flansch bei ca. 240° ist der obere Teil 6 3 einer kreisförmigen Laufbahn ausgeführt, deren Mittelpunkt auf der
horizontalen Symmetrieachse der drehbaren Winde 22 liegt. Der untere Teile 64 dieser Laufbahn ist bei ca. 120° auf
der Querstrebe 32 ausgeführt. Durch die Winde 23 ist es möglich, die Querstrebe 32 dem Flansch 62 näherzubringen
und daher die beiden Teile 63 und 64 der Laufbahn. Aufgrund dieser Winde 23 kann die Hebevorrichtung B zwei extreme
Stellungen einnehmen: eine untere Stellung (Fig. 3), in der die Querstrebe 32 vom entsprechenden Flansch 62 getrennt
ist, und eine obere Stellung (Fig. 4), in der die Querstrebe ■ 32 genau unter dem Flansch 62 liegt, wodurch die Kontinuität
der' beiden Teile 63 und 64 -der kreisförmigen. Laufbäfth-'er-j.^.:;:.-möglicht
wird. . - .... -. ... -
Gemäß Fig. 5 befindet sich die Hebevorrichtung in der oberen Stellung. Die Querstrebe 32 hat daher Kontakt mit dem ersten
Flansch 62, und die Laufbahn ist ununterbrochen.
Auf der Achse der Winde 22 und somit der Drehbewegung dieser Winde unterworfen ist im Innern der Wendevorrichtung ein
kreisförmiger Antriebsflansch 76 befestigt. Dieser Flansch
509807/0275
ist von zwei öffnungen 81 und 82 umgeben, die diametral
gegenüberliegen. In der öffnung 82 befindet sich ein Hebel
81, der senkrecht zur Ebene des Flansches 76 angeordnet
ist. Dieser Hebel 84 ist über eine Stange 92 mit zwei Laufrollen Io2 und Io4 verbunden, die sich in der oberen Laufbahn
bewegen. Die Winde 22 bewirkt also beim Drehen, daß sich der Flansch 76 dreht, der wiederum über den Hebel 84
und die Stange 92 die Laufrollen Io2 und Io4 antreibt.
Zwei weitere Laufrollen Io6 und Io8 befinden sich im unteren ·
Teil 64 der Laufbahn. Sie werden gegenseitig durch eine
Stange 94 gehalten, die einen Hebel 86 hat; der mit dem Hebel
84 identisch ist. Man sieht also, daß der Flansch 76 in der oberen Stellung der Hebevorrichtung sowohl die Laufrollen
Io2 und Io4 als auch die Laufrollen Io6 und Io8 antreibt.
Haken 42, 48 (Fig. 2 und 7), die entweder aus Z-Profilstahl '
-.Qder schalenartig sein, können, wirken auf die Laufrollen Io2,
Io4, Io6 , io8. Sie tragen elastische Klemmen 44, 46. Auf den-.unteren
Klemmen lagern die Lasten, die in die V/ende vorrichtung
zurückgeführt werden. Diese Lasten bestehen aus einer Einheit Platte und Lagerung,schematisch dargestellt unter 51, die eine
Batterie mit Unterlagen und Mikrozellen trägt, dargestellt unter 53. Platte und Lagerung liegen aufeinander ohne weitere
Verbindung untereinander; Zweck der Haken ist es, sie aufzunehmen und den festen Sitz der ganzen Last zu gewährleisten.
Die Beschickung erfolgt, wenn sich die Hebevorrichtung in der. unteren Stellung befindet.
- 10 -
509807/0275
: - 10 -
In Fig. 6 j in der angenommen wird, daß sich der Förderkorb>
der nicht dargestellt ist, in der unteren Stellung befindet, ist eine Querstange 72 zu sehen, die von der Innenseite der
Wendevorrichtung durch zwei Zapfen 85 und 87 an Antriebflansch 76 befestigt ist. Diese Querstange 72, in I-Form,
umfaßt einen oberen Teil 72a und einen unteren Teil 72b. Sie wird durch den Antriebsflansch 76 mit einer Drehbewegung
der Winde 22 angetrieben. Diese Stange 72 hält durch ihren oberen Teil 72a eine Einheit Platte - Lagerung in der
oberen Stellung durch Blockierung gegen elastische Klemmen H6 in Wartestellung. Diese Einheit Platte - Lagerung hat
diese Stellung im Verlauf der Rückkehr eingenommen, die der weiter unten beschriebenen vorausgeht, wie man es im Betriebsdetail,
das anschließend erklärt wird, sieht.
Fig. 7 ist eine Teilperspektive der linken Innenseite der
Wendevorrichtungr durch die man" dife Anordnung der verschiedenen
Teile sehen kann: erster Flansch 62 mit dem oberen Teil 63 der Laufbahn, Einheit Platte - Lagerung 52, die zwischen: der
elastischen Klemme 4-6 des Hakens HS "blockiert». und. der obere
Teil 72a der Querstange 72, Umkehrflansch 76 mit seinen beiden,
öffnungen 81 und 82, Wellenende der Winde 22, Zapfen 85 und 87 für die Befestigung der Querstange 72 auf dem Umkehrflansch
76.
Die Wirkungsweise der Wendevorrichtung ist wie folgt:
Phase 1: Die Hebevorrichtung befindet sich in der unteren
Stellung. Eine Ladung, die vom Fließband kommt (wie in Fig.
509807/0275 ~ %1 "
gezeigt) und aus einer Einheit Platte - Lagerung 51 und einer
Batterie mit Unterlagen und Mikrozellen 53 besteht, tritt
in die Wendevorrichtung ein und ruht auf den Haken 44, Fig.
Phase 2: Die Hebevorrichtung führt über die.Winde 23 ihre
Bewegung nach oben aus. Diese Bewegung hört auf (Fig. 8), sobald die oberen Ränder der Mikrozellen die wartende Einheit
Lagerung - Platte 52 berühren, die zwischen dem oberen Teil 72a der Querstange 72 und den elastischen Klemmen 46
eingeschlossen ist. Die Einheit Platte - Lagerung 51 wird dann zwischen dem unteren Teil 72b der Querstange 72 und
den elastischen Klemmen 44 festgehalten. Die beiden Teile 63 und 64 der Laufbahn bilden in diesem Augenblick eine
ununterbrochene Laufbahn; die Umkehrung kann stattfinden.
den elastischen Klemmen 44 festgehalten. Die beiden Teile 63 und 64 der Laufbahn bilden in diesem Augenblick eine
ununterbrochene Laufbahn; die Umkehrung kann stattfinden.
Phase 3: Ober die drehbaren seitlichen Winden 21 und 22
findet die Umkehrung zum Beispiel in Richtung des Pfeiles f statt. Fig. 9 zeigt die Lage der:drehenden Einheit etwa '
in der Mitte (90°) ihrer Bewegung. Im Verlaufe der Umdrehung gleiten die Unterlagen die Mikrozellen entlang, und am*
Ende der Bewegung befindet man sich wieder in der Stellung der Fig. 8.
Ende der Bewegung befindet man sich wieder in der Stellung der Fig. 8.
Phase 4: Die Hebevorrichtung geht abwärts in die untere
Stellung. Die Einheit Platte - Lagerung, die zuerst die Last trug, ist in der oberen Stellung geblieben und ist für
die nächste Umdrehung einsatzbereit. Die Last lagert nun auf
- 12 -
509807/0275
der Einheit Platte - Lagerung, die sich vorher in der oberen Stellung befand'und die sich dann nach unten bewegt
hat.
Phase 5: Die Last wird von der Wendevorrichtung zum Tisch
(Fig. 1) ausgestoßen.
- 13 -
509807/0275
Claims (7)
- Patentansorüche:Wendevorrichtung zur Umkehrung der Behälter, die auf einer Auflageplatte stehen, zur Herstellung von Weichkäse, bestehend 'aus einer Tragkonstruktion, Umkehrtriebwerken, einem Hubtriebwerk und beweglichen Teilen nach Patent 2 115 Io2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei kreisförmige Laufbahnen umfaßt, die vertikal, parallel und symmetrisch zu einer querliegenden horizontalen Welle verlaufen, wobei jede der genannten Laufbahnen durch Betätigung des Hubtriebwerkes in zwei ergänzende Teile auseinandergehen kann, der eine oben, der andere unten.
- 2. Wendevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß öie wenigstens acht Laufrollen umfaßt> die zu jeweilsvier in den genannten Laufbahnen laufen, wobei die '... genannten Laufrollen die Umkehiuing steuern, die durch die Umkehrtriebwerke ausgelöst wird.
- 3-.. Wendevorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrtriebwerke feste Winden sind, die auf beiden Seiten der Tragkonstruktion angebracht sind, woraus sich ergibt, daß die Nachteile der biegsamen Leitungen oder der drehbaren Gelenke ausgeschaltet sind.
- 4. Wendevorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubtriebwerk eine feste Winde isx, die am oberen509807/0275 ~ 1^ "Teil der Tragkonstruktion angebracht ist.
- 5. Wendevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Teile eine Hebevorrichtung mit vertikaler Bewegungsrichtung vom Typ Förderkorb aufnehmen, die eine Sperrvorrichtung für die Auflageplatte der Behälter mittels wenigstens drei elastischer Klemmen enthält.
- 6. Wendevorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß sie bei der Abwärtsbewegung der Hebevorrichtung aufgrund einer Sperrvorrichtung mit wenigstens drei elastischen Klemmen eine Auflageplatte der Behälter in gehobener und umgekehrter Lage hält, wodurch alle zusätzlichen Bewegungen.einer .solchen --, Platte >" die . im nächs ten Arheits ablauf benötigttwird'Is: wegfallen^ :_ : Λ" -;*i\^ir?t.'
- 7. - Wendevorrichtung gemäß Hsdrrem dfr Ansprüciie;-1^^i ^ dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion auf einer Transportvorrichtung angebracht werden kann, wobei ihr Durchlaß genut-zt wird und wodurch ermöglicht wird, den Antriebsmechanismus des Fließbandes nicht zu unterbrechen.509807/0275Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7328612A FR2337992A2 (fr) | 1973-07-31 | 1973-07-31 | Procede et dispositif de fabrication de fromages a pate molle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2427813A1 true DE2427813A1 (de) | 1975-02-13 |
DE2427813B2 DE2427813B2 (de) | 1979-03-22 |
DE2427813C3 DE2427813C3 (de) | 1979-11-29 |
Family
ID=9123606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742427813 Expired DE2427813C3 (de) | 1973-07-31 | 1974-06-08 | Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD113981A5 (de) |
DE (1) | DE2427813C3 (de) |
FR (1) | FR2337992A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4355092A (en) | 1981-01-05 | 1982-10-19 | Polaroid Corporation | Novel phenylmercaptoazole compounds |
US4355101A (en) | 1981-01-05 | 1982-10-19 | Polaroid Corporation | Phenylmercaptoazole compounds |
DE3222058C2 (de) * | 1982-06-11 | 1985-06-13 | Hermann Waldner Gmbh & Co, 7988 Wangen | Einzelhordenwender |
CN117002972B (zh) * | 2023-10-08 | 2023-12-15 | 启东精马液压有限公司 | 一种液压泵生产用配件运输装置 |
-
1973
- 1973-07-31 FR FR7328612A patent/FR2337992A2/fr active Granted
-
1974
- 1974-06-08 DE DE19742427813 patent/DE2427813C3/de not_active Expired
- 1974-07-29 DD DD18017974A patent/DD113981A5/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2337992A2 (fr) | 1977-08-12 |
FR2337992B2 (de) | 1978-08-11 |
DE2427813B2 (de) | 1979-03-22 |
DD113981A5 (de) | 1975-07-12 |
DE2427813C3 (de) | 1979-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703643C2 (de) | Portalkran | |
DE1756948A1 (de) | Laufkran | |
DE3834397A1 (de) | Vorrichtung zur einlagerung und entnahme von werkstuecken bei einem lagerregal | |
DE3320737A1 (de) | Transport- und sammeleinheit fuer keramikfliesen | |
DE2513541C2 (de) | Teleskoplagerkran für Schiffsladeräume | |
DE2427813A1 (de) | Wendevorrichtung | |
CH402731A (de) | Fördereinrichtung | |
DE2324858C2 (de) | Lageranlage mit Spur-Katzen | |
DE6600341U (de) | Schiffskran fuer behaelter | |
DE2700284A1 (de) | Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen | |
DE1915647A1 (de) | Laengenveraenderbares Foerderband | |
AT220073B (de) | Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen | |
CH401828A (de) | Höhenförderer für Paletten | |
DE1297023B (de) | Foerderanlage mit einer Mehrzahl von in zwei senkrechten Saeulen angeordneten, sich aufeinander abstuetzenden Trageinheiten | |
DE554265C (de) | Eisenbahndrehkran | |
DE2652543A1 (de) | Hebevorrichtung mit einem auslegerarm und einer gegengewichtsauflage mit jeweils einstellbaren positionen | |
DE2148283C3 (de) | Förderbahn mit einem aus der Förderbahn durch senkrechte Verschiebung heraushebbaren Teilstück | |
DE1481294A1 (de) | Lagervorrichtungen | |
DE1406680A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer faltbare,von Deckeln gebildete Lukenabdeckungen | |
DE3020337A1 (de) | Stapeleinrichtung fuer platten | |
DE2153078A1 (de) | Senkrechtfoerderer | |
DE29805501U1 (de) | Flexibles Bearbeitungssystem | |
DE2523896A1 (de) | Lageranordnung fuer ladeeinheiten | |
DE2444826C3 (de) | Vorrichtung für den Freivorbau des Überbaues von Brücken und dergleichen Bauwerken | |
DE1556211C (de) | Vorrichtung zur Übergabe von Lasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGZ | Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent |