CH649839A5 - Verfahren zum waehlen eines von mehreren moeglichen betriebsparametern einer elektrischen waage. - Google Patents

Verfahren zum waehlen eines von mehreren moeglichen betriebsparametern einer elektrischen waage. Download PDF

Info

Publication number
CH649839A5
CH649839A5 CH802/81A CH80281A CH649839A5 CH 649839 A5 CH649839 A5 CH 649839A5 CH 802/81 A CH802/81 A CH 802/81A CH 80281 A CH80281 A CH 80281A CH 649839 A5 CH649839 A5 CH 649839A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parameters
scale
balance
key
operating parameters
Prior art date
Application number
CH802/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Reichmuth
Willy Kunz
Original Assignee
Mettler Instrumente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente Ag filed Critical Mettler Instrumente Ag
Priority to CH802/81A priority Critical patent/CH649839A5/de
Priority to FR8120311A priority patent/FR2499714A1/fr
Priority to US06/322,520 priority patent/US4412591A/en
Priority to DE19813148138 priority patent/DE3148138A1/de
Priority to JP57014700A priority patent/JPS57160024A/ja
Publication of CH649839A5 publication Critical patent/CH649839A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/42Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight for counting by weighing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/01Testing or calibrating of weighing apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/02Relieving mechanisms; Arrestment mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/14Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/022Application wake up; switches or contacts specially provided for the wake up or standby shift of a circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wählen eines von mehreren möglichen Betriebsparametern einer elektrischen Waage und eine Waage zur Ausführung des Verfahrens.
Mit dem Ausdruck «Betriebsparameter» oder kurz «Parameter» werden im vorliegenden Zusammenhang verschiedene bei Waagen typische Funktionen und Betriebszustände um-fasst. Dazu gehören beispielsweise Tarieren, Kalibrieren, Wägen, Zählen, aber auch Stillstandskontrolle, Integrationszeit, Wägebereich. Dabei versteht es sich, dass nur selten alle genannten Parameter in ein und derselben Waage eine Rolle spielen.
Zum Wählen und/oder Einstellen von Parametern ist es bekannt und üblich, jeweils spezifische Bedienungselemente zu betätigen. So ist z.B. zum Tarieren, zum Kalibrieren oder zum Umschalten vom Wäge- auf den Zählmodus oder aus einem in einen anderen Wägebereich jeweils beispielsweise eine entsprechende Taste oder ein Kippschalter zu betätigen, ebenso gegebenenfalls zum Ein- oder Ausschalten einer Stillstandskontrolle. Soll die Integrationszeit oder die Empfindlichkeit der Stillstandskontrolle verändert werden, so sind entsprechende Mehrstufenschalter zu betätigen. Dies alles bedingt, jedenfalls bei Waagen mit einer grösseren Anzahl von Parametern der genannten Art, sowohl eine entsprechend grosse Anzahl von Bedienungselementen wie auch eine relativ umständliche Bedienung (es muss jeweils das zutreffende Bedienungselement gesucht und dann betätigt werden).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Vereinfachung sowohl der Bedienung als auch der Konstruktion der Waage.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch anhaltendes Betätigen eines einzigen Bedienungselementes die einzelnen Parameter sequentiell angewählt und für die Bedienungsperson wahrnehmbar gemacht werden können, und dass der im Moment des Loslassens des Bedienungselementes angewählte Parameter beibehalten wird. Das Verfahren erlaubt also, mit nur einem Bedienungselement alle jeweils infragekommenden Parameter anzuwählen, wobei die Darstellung bzw. Nennung des jeweiligen Parameters in der Anzeige eine optische Führung der Bedienungsperson bildet.
Alternativ zur optischen Signalisierung oder ergänzend dazu käme auch eine akustische Rückmeldung des jeweiligen Parameters in Betracht.
Für den Fall, dass ein einstellbarer Parameter (z.B. die Integrationszeit) verändert werden soll, sieht eine zweckmässige Ausgestaltung des Verfahrens vor, dass durch kurzes Betätigen desselben Bedienungselementes der zuvor angewählte Parameter verändert werden kann.
Die Art des Bedienungselementes und seiner Betätigung ist an sich weitgehend frei. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher das Bedienungselement stets in derselben Richtung betätigt wird, beispielsweise gedrückt wird.
Eingangs wurde bereits erwähnt, dass nur selten alle denkbaren Parameter für ein und dieselbe Waage relevant sind. Ausserdem kann es in manchen Fällen zweckmässig sein, die an sich gegebene Wahl- bzw. Verstellmöglichkeit gewisser Parameter nur bestimmten Personen (z.B. Servicetechnikern) vorzubehalten. In beiden Fallgruppen (die sich auch überschneiden können) wäre es wenig sinnvoll, durch Einbezug auch nicht relevanter bzw. nicht von aussen einstellbarer Parameter in die Sequenz diese unnötig zu verlängern. Für solche Fälle sieht eine Weiterbildung des Verfahrens vor, dass durch die Änderung der Anordnung versetzbarer Elemente in der elektrischen Schaltung der Umfang der Sequenz von Betriebsparametern verändert wird.
Eine bevorzugte Gestaltung einer Waage zur Ausführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das einzige Bedienungselement eine an der Frontseite der Waage angeordnete längliche Taste ist. Damit ist eine sehr einfache Bedienung ermöglicht, die quasi blind erfolgen kann, so dass man sich voll auf das Bild der Anzeige konzentrieren kann.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen ist
Figur 1 ein Gesamtschema der einzelnen Parameter und der Reihenfolge ihrer Anwahl,
Figur 2 ein Flussdiagramm des Kalibriervorgangs,
Figur 3 eine räumliche Gesamtansicht der Waage, und
Figur 4 eine Darstellung eines Teils der elektrischen Schaltungen.
Für das Beispiel sei die Verwendung einer Waage mit elektromagnetischer Lastkompensation bekannter Bauart angenommen, bei welcher das Gewicht durch periodisches Integrieren aus dem lastproportionalen Kompensationsstrom ermittelt und digital angezeigt wird. Es sei jedoch daraufhingewiesen, dass das erfindungsgemässe Verfahren in gleicher Weise bei einer Vielzahl anderer Wägeprinzipien anwendbar ist.
Ferner verfüge die Waage über folgende Einrichtungen, welche für sich gesehen konventionell sind:
- eine digitale Segmentanzeige,
- eine digitale Tarierung,
- eine Wahl des Wägebereichs (vorgesehen sei ein Bereich «ANAL.» von 160 g mit einer Auflösung von 0,1 mg und ein Bereich «SEMI» von 30 g mit einer Auflösung von 0,01 mg).
- eine Stand By-Schaltung, welche die Anzeige dunkelsteuert, während jedoch der Netzanschluss eingeschaltet bleibt,
- einen Kalibriermode, in welchem die Waage nach (manueller oder halb- bzw. vollautomatischer) Auflage eines Kalibriergewichts selbsttätig einen Faktor zur Korrektur von Empfindlichkeitsänderungen ermittelt und speichert,
- eine Verstellmöglichkeit für die Dauer der Integrationszeit, d.h. der Dauer der Digitalisierung eines Gewichtswertes, zwischen zwei Stufen (es könnten auch mehr sein),
und
- eine Stillstandskontrolle, welche ein- oder ausschaltbar ist (sie könnte auch mehrere Empfindlichkeitsstufen aufweisen).
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
649839
Das Diagramm der Figur 1 zeigt oben rechts den Schritt «Netz ein», der durch Einstecken des Netzkabels oder Betätigen eines Netzschalters realisiert werden kann. Anschliessend leuchten zur Kontrolle während einiger Sekunden alle Segmente einschliesslich Dezimalpunkt und sonstiger Zeichen in der Anzeige (Phase «Segment Test»), woraufhin der normale Betriebszustand erreicht wird («Normalmode»), die Waage ist bereit zum Wägen.
Bei der Bedienung der Waage mittels der einzigen Taste (siehe unten) sind grundsätzlich zwei Möglichkeiten gegeben:
- Kurzes Drücken der Taste, oder
- langes Drücken der Taste.
Die Grenze zwischen «kurz» und «lang» sei hier 2 Se- • künden.
Der etwa kreisförmige Haupt-Kurvenzug im Diagramm zeigt den Ablauf, wenn die Taste lange gedrückt wird (im Diagramm symbolisiert durch einen langen Impuls zwischen den einzelnen Phasen). Beim Erreichen jeder Phase wird diese in der Anzeige durch eine entsprechende Bezeichnung dargestellt (mit Ausnahme der Phase «Stand By», welche durch vollständiges Ablöschen der Anzeige charakterisiert ist und einem «Waage aus» entspricht). Dabei wird im Falle einstellbarer Parameter auch gleich die jeweilige Einstellung signalisiert, also beim Erreichen der Phase bzw. des Parameters «Integrationszeit» z.B. «INT. ZEIT KURZ» oder «INT. ZEIT LANG» oder aber, beim Vorliegen mehrerer Stufen, beispielsweise «INT. ZEIT 3 S» ( — 3 Sekunden").
Wird die Taste permanent gedrückt, so wird der Hauptkurvenzug einmal ganz durchlaufen, bis der Normalmode wieder erreicht wird (Zeitbedarf im vorliegenden Beispiel etwa 20 Sekunden). Auch wenn die Taste gedrückt bleibt, erfolgt keine weitere Veränderung - die Taste muss zuerst losgelassen werden (auf diese Weise sind sinnlose und irritierende «Karussellfahrten» ausgeschlossen).
Ein kurzes Drücken der Taste (im Diagramm durch einen kurzen Impuls symbolisiert) erzeugt im Normalmode (Wägemode) einen Tarierbefehl. Wird die Taste kurz gedrückt, nachdem sie in einer der anderen Phasen losgelassen wurde, so wird damit ebenfalls jeweils ein Steuerbefehl erzeugt:
- In der Phase «Bereichs wähl» wird in den jeweils anderen Bereich geschaltet.
- In der Phase «Integrationszeit» wird auf die längere (bzw. kürzere) Integrationszeit umgeschaltet.
- In der Phase «Stillstandskontrolle» wird diese ein- bzw. ausgeschaltet.
- In der Phase «Stand By» wird - über einen erneuten Segmenttest - wieder in den Normalmode geschaltet (entsprechend «Waage ein»).
- In der Phase «Kalibriermode» wird ein Kalibriervorgang ausgelöst (siehe unten zu Figur 2).
Wurde auf die eben beschriebene Weise ein Parameter geändert bzw. ein Kalibriervorgang durchgeführt, so werden die restlichen Phasen der Sequenz übersprungen und es wird direkt zurück in den Normalmode geschaltet. Dies kann entweder nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne automatisch geschehen, oder aber durch einen erneuten langen Druck auf die Taste. Selbstverständlich wäre es möglich, auch nach einer Parameteränderung bei erneutem langem Tastendruck die volle restliche Sequenz ablaufen zu lassen; dies erscheint jedoch in der Mehrzahl der Fälle weniger günstig, da im allgemeinen selten mehr als ein Parameter auf einmal verändert werden soll.
Im Diagramm sind ferner drei gestrichelte Linien eingezeichnet, zwei davon bezeichnet mit «Fixmode ein», eine bezeichnet mit «Fixrange ein». Wie oben erwähnt, kann es sinnvoll sein, für den Routinebetrieb die Anzahl der anwählbaren Parameter zu reduzieren. So kann auf weiter unten bei Figur 4 beschriebene Weise die Bereichswahl blockiert werden, so dass also normalerweise nur in dem einmal festgelegten Bereich gewogen werden kann («Fixrange ein»). In diesem Fall beginnt die Sequenz erst bei der Phase «Stand By», läuft dann aber normal durch alle übrigen Phasen. Im anderen Beispiels-s fall («Fixmode ein») sind alle Parameter festgelegt (und können lediglich durch Manipulationen innerhalb der Waage geändert werden, siehe unten) und langes Drücken der Taste führt sofort (nur) zum Kalibriermode.
Der Kalibriervorgang wird im Ablaufschema der Figur 2 io näher dargestellt (zum Verständnis der übrigen Phasen der Figur 1 erscheint eine weitergehende Erläuterung entbehrlich). Nach Anwählen der Phase «Kalibriermode» durch langes Drücken der Taste erscheint dieses Wort in der Anzeige. Die Taste wird nun losgelassen und anschliessend kurz ge-15 drückt, in der Anzeige erscheint nun «CAL O» als Kontrollsignal. Das Weitere geschieht weitgehend automatisch, unter begleitender optischer Information der Bedienungsperson. Die Waage prüft zuerst, ob Stillstand erreicht ist. So lange dies nicht der Fall ist, zeigt die Anzeige «CAL ». Da-
20 nach prüft die Waage, ob die aktuelle Last weniger als 10 g beträgt. Ist dies nicht der Fall, so erscheint «CAL ERR» (error) als Hinweis darauf, dass die Waage vor dem Kalibrieren fälschlicherweise nicht oder nicht genügend entlastet wurde. Ist diese Bedingung erfüllt, blinkt die Anzeige «CAL 100» als 25 Aufforderung, das Kalibriergewicht aufzulegen. Sobald dies geschehen ist, wird wieder der Stillstand abgewartet (Interimsanzeige «CAL »), und sodann erfolgt eine Plausibili-
tätskontrolle, ob für das Kalibriergewicht (mindestens angenähert) das Sollgewicht von 100 g ermittelt wurde. Falls nein 30 (z.B. wegen falscher Gewichtsauflage), wird durch «CAL ERR» daraufhingewiesen. Falls ja, errechnet die Waage aus Nominal- und gemessenem Gewicht den neuen Kalibrierfaktor und speichert ihn für die folgenden Gewichtsberechnungen. In der Anzeige erscheint nun «100.000», und das Kali-35 briergewicht kann entfernt werden. Anschliessend geht die Waage automatisch in den Normalmode zurück.
Das obige Beispiel gilt für den Fall, dass die Waage im Bereich «ANAL.» arbeitet. Ist dagegen der Bereich «SEMI» eingestellt, so erfolgt die Kalibrierung mit einem Gewicht von 20 40 Gramm.
In Figur 3 erkennt man die Waage 10 mit der Waagschale 12, der Digitalanzeige 14 und dem Bedienungselement 16, einer sich über die ganze Frontseite erstreckenden Drucktaste, welche auf einen (oder auch zwei funktionell gleichwertige, im 45 Abstand voneinander angeordnete) Steuerschalter 18 (18') einwirkt.
Figur 4 zeigt summarisch bekannte Komponenten, mit denen auf konventionelle Art das Gewicht digital aufbereitet und angezeigt wird:
50 Kernstück der Schaltung ist ein Mikrocomputer 20 mit den üblichen Bestandteilen (Recheneinheit CPU oder Mikroprozessor, Festwertspeicher ROM, Arbeitsspeicher RAM etc.) Ein Zähler 22 integriert das digitale Gewichtssignal und liefert die Ergebnisse dem Mikrocomputer 20 zur Weiterver-55 arbeitung. Ein Taktgeber 24 liefert die nötigen Taktsignale. Der Mikrocomputer 20 steuert über eine Dekodier-Treiber-Schaltung 26 die Digitalanzeige 14.
Der Ablauf des erfindungsgemässen Verfahrens ist hier durch entsprechende Schritte im Programm des Mikrocomputers 20 festgelegt; er könnte, wenn auch mit mehr Aufwand, im Prinzip in gleicher Weise durch entsprechende diskrete logische Schaltungen realisiert werden. So ist denn auch das Programm selbst nicht Gegenstand der Erfindung.
es Zur Erfindung gehört hingegen die oben erwähnte Möglichkeit, die Sequenz der Figur 1 bei Bedarf abzukürzen. Hierzu wird auf den linken Teil der Figur 4 Bezug genommen. Der Schalter 18 hegt über Leitung 28 an einem Eingang 30 des
649839
Mikrocomputers 20. Je eine weitere Leitung 32 bzw. 36 führen zu Eingängen 34 bzw. 38. Widerstände 40 sorgen dafür, dass im Normalfall, d.h. bei offenem Schalter 18 und unterbrochenen Leitungen 32 und 36, an den periodisch abgefragten Eingängen 30,34 und 38 eine logische 1 ansteht. Drücken der Taste 16 erzeugt am Eingang 30 eine logische 0. Wird die Taste 16 innerhalb von 2 s wieder losgelassen, so geht Eingang 30 wieder auf logisch 1, was als Steuerbefehl innerhalb der gerade aktuellen-Phase wirkt (vgl. Figur 1), d.h. im Normalmode als Tarierbefehl, in den anderen Phasen als der dort jeweils zutreffende Steuerbefehl. Bleibt die Taste 16 länger als 2 s gedrückt, so beginnt die Sequenz gemäss Figur 1, bis die Taste wieder losgelassen wird.
Die beiden Leitungen 32 und 36 sind den beiden Varianten «Fixrange» und «Fixmode» zugeordnet. So lange die Leitungen, wie gezeichnet, offen sind, bleiben die Eingänge 34 bzw. 38 unverändert auf logisch 1 und damit im vorhegenden Fall inaktiv. Wird dann eine der beiden strichpunktiert eingezeichneten Brücken (Jumper) 42 bzw. 44 eingesetzt, so geht der zugeordnete Eingang auf logisch 0. Dies hat zur Folge, dass bei einem folgenden langen Drücken der Taste 16 im Mikrocomputer 20 gewisse Adressen im ROM übersprungen werden und damit die Sequenz verkürzt wird, wie es oben beschrieben wurde. Brücke 42, entsprechend dem Modus «Fixrange», sorgt also für das Überspringen der Phase «Bereichswahl», während Brücke 44 («Fixmode») alle Phasen bzw. Parameter ausser dem Kalibriermode überspringen lässt.
Es versteht sich, dass durch Anordnung zusätzlicher Zweige (Leitung, Widerstand, Brücke) weitere Springvarianten vorgesehen werden können.
Ausserhalb des Mikrocomputers 20 ist ein separater Spei-5 eher (RAM) 46 vorgesehen für die Speicherung des jeweiligen Kalibrierfaktors. Durch Speisung mit einer eigenen Batterie 48 wird vermieden, dass der Faktor beispielsweise bei Netzstörungen verloren geht. Alternativ könnte ein EAROM eingesetzt werden (ElectricallyAlterable ROM = elektrisch moie difizierbarer Festwertspeicher), wodurch auf die Batterie verzichtet werden könnte.
Aus der obigen Beschreibung wird bereits klar, dass im Rahmen des vorgestellten Prinzips mannigfache Variationen der einzelnen Abläufe möglich sind und so eine einfache Anis passung an verschiedenartige Gegebenheiten ermöglicht wird. Auch kann das Verfahren beispielsweise mit einer bekannten kombinierten Netz-Tara-Taste realisiert werden, bei der ein erstes Drücken der Taste das Netz einschaltet (Netzausschaltung durch Heben der Taste), während späteres Drücken der 20 Taste die vorstehend beschriebenen Funktionen auslöst.
Es können auch weitere Brücken (Jumper) an entspre-25 chenden Stellen vorgesehen sein, um einzelne Parameter in bestimmten Waagen oder aber für bestimmte Betriebsfälle fest einzustellen.
C
3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

649 839 — PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Wählen eines von mehreren möglichen Betriebsparametern einer elektrischen Waage, dadurch gekennzeichnet, dass durch anhaltendes Betätigen eines einzigen Bedienungselementes (16) die einzelnen Parameter sequentiell angewählt und für die Bedienungsperson wahrnehmbar gemacht werden können, und dass der im Moment des Loslassens des Bedienungselementes angewählte Parameter beibehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch kurzes Betätigen desselben Bedienungselementes der zuvor angewählte Parameter verändert werden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungselement stets in derselben Richtung betätigt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Änderung der Anordnung versetzbarer Elemente (42,44) in der elektrischen Schaltung der Umfang der Sequenz von Betriebsparametern verändert wird.
5. Waage zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das einzige Bedienungselement eine an der Frontseite der Waage angeordnete längliche Taste (16) ist.
CH802/81A 1981-02-06 1981-02-06 Verfahren zum waehlen eines von mehreren moeglichen betriebsparametern einer elektrischen waage. CH649839A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH802/81A CH649839A5 (de) 1981-02-06 1981-02-06 Verfahren zum waehlen eines von mehreren moeglichen betriebsparametern einer elektrischen waage.
FR8120311A FR2499714A1 (fr) 1981-02-06 1981-10-29 Procede de selection d'un parmi plusieurs parametres de service possibles d'une balance electrique
US06/322,520 US4412591A (en) 1981-02-06 1981-11-18 Method and apparatus for selecting operating modes or parameters in an electrical scale
DE19813148138 DE3148138A1 (de) 1981-02-06 1981-12-04 Verfahren zum waehlen eines von mehreren moeglichen betriebsparametern einer elektrischen waage
JP57014700A JPS57160024A (en) 1981-02-06 1982-01-28 Operation parameter selection method of and apparatus for electric balance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH802/81A CH649839A5 (de) 1981-02-06 1981-02-06 Verfahren zum waehlen eines von mehreren moeglichen betriebsparametern einer elektrischen waage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649839A5 true CH649839A5 (de) 1985-06-14

Family

ID=4195525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH802/81A CH649839A5 (de) 1981-02-06 1981-02-06 Verfahren zum waehlen eines von mehreren moeglichen betriebsparametern einer elektrischen waage.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4412591A (de)
JP (1) JPS57160024A (de)
CH (1) CH649839A5 (de)
DE (1) DE3148138A1 (de)
FR (1) FR2499714A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58143221A (ja) * 1982-02-22 1983-08-25 Ishida Scales Mfg Co Ltd 電子秤の作動モ−ド選択方法及びその方法を用いた電子秤
DE3407463A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 August Sauter Gmbh, 7470 Albstadt Messgeraet, insbesondere waage, mit selbsttaetiger betriebsartumschaltung (modeumschaltung)
CA1261361A (en) * 1985-12-19 1989-09-26 Hiroyuki Iida Foldable weighing scale
JPS62150126A (ja) * 1985-12-24 1987-07-04 Tokyo Electric Co Ltd 電子料金秤
US4723613A (en) * 1986-05-21 1988-02-09 Ohaus Scale Corporation Electronic balance
US4782904A (en) * 1986-11-07 1988-11-08 Ohaus Scale Corporation Electronic balance
DE3638210A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Sartorius Gmbh Elektronische waage mit mehreren programmen
DE3819076C2 (de) * 1988-06-04 1993-12-02 Erich Ott Gerät zum Zählen oder Dosieren von industriellen Gütern
US4909338A (en) * 1989-06-12 1990-03-20 Ncr Corporation Method and apparatus for scale calibration and weighing
JP2526460B2 (ja) * 1992-02-26 1996-08-21 株式会社島津製作所 電子天びん
JP2679632B2 (ja) * 1994-07-26 1997-11-19 日本電気株式会社 マイクロ波装置
DE19743835C1 (de) * 1997-10-04 1999-02-18 Sartorius Gmbh Elektronische Waage mit Recheneinheit
CN100338443C (zh) * 2004-05-26 2007-09-19 宇权兴业股份有限公司 电子计价秤快速找钱方法及装置
US7186930B1 (en) * 2005-12-20 2007-03-06 Sunbeam Products, Inc Buttonless household scale
US7872201B1 (en) * 2007-07-31 2011-01-18 Edlund Company, Llc System and method for programming a weighing scale using a key signal to enter a programming mode
US20100283636A1 (en) * 2007-11-14 2010-11-11 The Boeing Company Multi-function switches for a display
FR2932565B1 (fr) * 2008-06-13 2010-08-27 Seb Sa Appareil de pesage a interface interactive.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1463275B1 (de) * 1963-09-04 1970-07-23 Holzer Patent Ag Vorrichtung zur Programmvorwahl bei Waschmaschinen
CH537576A (de) * 1971-04-26 1973-05-31 Mettler Instrumente Ag Kraftmessvorrichtung
CH549203A (de) * 1973-03-06 1974-05-15 Mettler Instrumente Ag Elektrische waage mit tariereinrichtung.
FR2251971A1 (en) * 1973-11-19 1975-06-13 Leonard Claude Numerical readout for TV programme selection - has control circuit combined with programme switching and tuning circuits
US4159521A (en) * 1976-10-05 1979-06-26 Reliance Electric Company Digital scale with antifraud features
JPS5932758B2 (ja) * 1976-11-30 1984-08-10 カシオ計算機株式会社 電子時計
CH622615A5 (en) * 1977-11-04 1981-04-15 Mettler Instrumente Ag Electrical balance
IT1109842B (it) * 1978-01-27 1985-12-23 Eurodomestici Ind Riunite Dispositivo per selezionare valori di elementi di dati
DE2922875A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-18 Sartorius Gmbh Elektrische waage mit programmgesteuertem mikroprozessor
JPS55164315A (en) * 1979-06-09 1980-12-22 Tokyo Electric Co Ltd Eletronic balance
US4328874A (en) * 1980-03-03 1982-05-11 Ohaus Scale Corporation Digital weighing scale with selectable computational parameters
US4325440A (en) * 1980-05-27 1982-04-20 Pitney Bowes Inc. Method and system for computing special fees in a parcel postage metering system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3148138A1 (de) 1982-08-19
JPS57160024A (en) 1982-10-02
US4412591A (en) 1983-11-01
FR2499714A1 (fr) 1982-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649839A5 (de) Verfahren zum waehlen eines von mehreren moeglichen betriebsparametern einer elektrischen waage.
DE3714540C2 (de) Verfahren zur automatischen Kalibrierung einer hochauflösenden elektronischen Waage
DE3210571C2 (de)
DE3020423C2 (de)
DE3152246C2 (de) Verfahren zum Wiegen bzw. Z{hlen von Gegenst{nden
DE3152282C1 (de)
DE2718769C2 (de) Waage mit Digitalanzeige
DE3415962C2 (de)
DE60012022T2 (de) Kalibrierung für einen fahrzeugsitzsensor
DE19536688C2 (de) System zur Anzeige des Gewichtes einer Fahrzeugladung
EP0291553A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Differential-Dosierwaage, insbesondere für Schüttgüter, und Differential-Dosierwaage zur Durchführung des Verfahrens
DE3244853C2 (de)
DE4124540A1 (de) Wiegevorrichtung
DE69921947T2 (de) Anzeige von informationen für taucher
DE3152276C2 (de) Vorrichtung zum Abwiegen von Gegenst{nden in aufeinanderfolgenden Wiegezyklen
CH647323A5 (de) Waegeverfahren.
DE3611681A1 (de) Digitales messverfahren zur quasianalogen messwertanzeige
DE3530170A1 (de) Zaehlwaage
DE2332211C3 (de) Gerät zum Auswerten von elektrischen Signalen
EP2196277A1 (de) Schweiß- oder Lötvorrichtung mit Bedieneinheit
DE3602345A1 (de) Bereichskorrektureinrichtung fuer eine waage
WO2005047831A1 (de) Elektronische waage
DE3924236C2 (de) Elektronische Waage
DE112006003814B4 (de) Elektronische Waage
DE3126236A1 (de) "verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung von bestrahlungsgeraeten"

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: METTLER-TOLEDO AG

PL Patent ceased