CH649303A5 - 5-niedrigalkyl-2'-desoxyuridin-5'-monophosphate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende antivirale mittel. - Google Patents

5-niedrigalkyl-2'-desoxyuridin-5'-monophosphate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende antivirale mittel. Download PDF

Info

Publication number
CH649303A5
CH649303A5 CH7806/79A CH780679A CH649303A5 CH 649303 A5 CH649303 A5 CH 649303A5 CH 7806/79 A CH7806/79 A CH 7806/79A CH 780679 A CH780679 A CH 780679A CH 649303 A5 CH649303 A5 CH 649303A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
deoxyuridine
formula
monophosphate
compound
lower alkyl
Prior art date
Application number
CH7806/79A
Other languages
English (en)
Inventor
Kailash Kumar Gauri
Original Assignee
Robugen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robugen Gmbh filed Critical Robugen Gmbh
Publication of CH649303A5 publication Critical patent/CH649303A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • C07H19/10Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides
    • C12P19/30Nucleotides
    • C12P19/305Pyrimidine nucleotides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 5-Niedrigalkyl-2'-desoxyuridin-5'-monophosphate, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antivirale Mittel.
Virostatisch wirksame Desoxyuridinverbindungen sind bereits bekannt. In der klinischen Behandlung von Herpes-Erkrankungen durch Herpes-Simplex Typ-1 und 2-Viren (HSV-1 bzw. HSV-2) sind das 5-Jod- und 5-Äthyl-2'-des-oxyuridin (IDU bzw. EDU) bereits verwendet worden. Da bekanntlich mehr als 97% der Bevölkerung mit diesen Herpes-Viren verseucht sind, ein grosser Anteil davon eine aktive Erkrankung durchmacht und ein grosser Anteil ausserdem zum Rezidivieren neigt, ist die Bereitstellung von verbesserten Arzneimitteln auf diesem Gebiet von grosser Bedeutung. Hinzu kommt, dass HSV-2-Viren eine onkogene Wirkung besitzen und an der Entstehung einiger Krebsformen beteiligt sind. Aus diesem Grunde hat die Bekämpfung von Herpes-Infektionen besondere Bedeutung erlangt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung neuer Verbindungen mit antiviraler Wirksamkeit, eines Verfahrens zu deren Herstellung und eines neuen Arzneimittels, das diese Verbindungen enthält.
Zur Lösung dieser Aufgabe wurde überraschenderweise gefunden, dass 5-Niedrigalkyl-2'-desoxyuridin-5'-mono-phosphate bzw. Mittel auf deren Basis eine ausgezeichnete antivirale Wirkung besitzen. Diese Wirkung ist z.B. derjenigen des bekannten 5-Äthyl-2'-desoxyuridins (EDU)
deutlich überlegen, insbesondere auch deswegen, weil die neuen Mittel bei EDU-resistenten Viren voll wirksam sind.
Die neuen, erfindungsgemässen 5-Niedrigalkyl-2'-desoxy-uridin-5'-monophosphate entsprechen der Formel I
0
It
/c\
HN C-R
I 1
0 = C CH
n u,. „ t
^P-0-CH„ 5
H0^
V Vi x c — c \
H OH H H
worin R für Niedrigalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Der Niedrigalkylrest der erfindungsgemässen Desoxy-uridin-5'-monophosphate enthält 2 bis 6 Kohlenstoffatome, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Zu nennen sind beispielsweise Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl. Besonders vorteilhaft sind das 5-Äthyl- bzw. 5-Propyl-2 ' -desoxyuridin-5 ' -monophosphat.
Wie in der obigen Formel I durch die Wellenlinien, welche das in der 3-Position des Uracilrests befindliche Stickstoffatom bzw. ein Wasserstoffatom mit dem Kohlenstoffatom in der 1-Position des Zuckerrests verbinden, angezeigt wird, können die erfindungsgemässen Verbindungen in zwei anomeren Formen vorliegen. Es sind dies die a- und ß-Anomeren, die sich voneinander lediglich in der sterischen Anordnung des Uracilrests am Kohlenstoffatom 1 der Zuk-kereinheit unterscheiden. Die Erfindung umfasst die getrennten a- und ß-Anomeren der Monophosphate der Formel I und deren Mischungen.
Das erfindungsgemässe, neue Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I besteht darin, dass man unter Anwendung der Arbeitsweise von Michelson et al (J. Chem. Soc., 1953, Seite 951) ein 5-Niedrigalkyl-2'-desoxyuridinmit einem Acetylierungsmittel umsetzt, wobei man ein 5-Niedrig-alkyl-3'-acetyl-2'-desoxyuridin erhält und diese Verbindung dann nach der Methode von Tener (J.A.C.S., Band 83 (1961) Seite 159) mit ß-Cyanoäthylphosphat umsetzt, um das 5-Nie-drigalkyl-2' -desoxyuridin-5 ' -monophosphat zu erhalten.
Das neue, erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I ist dadurch gekennzeichnet,
dass man:
a) ein 5-Niedrigalkyl-2'-desoxyuridin der Formel II
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
649303
worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Triphenylmethylhalogenid, vorzugsweise Triphenyl-methylchlorid, in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Pyridin, unter wasserfreien Bedingungen umsetzt, um das entsprechende Triphenylmethylderivat herzustellen, b) das Triphenylmethylderivat in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Pyridin, unter wasserfreien Bedingungen mit einem acetylierenden Derivat der Essigsäure, vorzugsweise mit Acetanhydrid oder Acetylchlorid, umsetzt, um ein acetyliertes Produkt zu bilden, und anschliessend das acetylierte Produkt in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Essigsäure erhitzt, um das entsprechende 5-Niedrigalkyl-3'-acetyl-2'-desoxyuridin der Formel III zu bilden:
HN
0 = C
'C-R
CH
CH?
o /
H
H \£_
C
1
0
1
H
o
H
o-
CH.
worin R die vorstehend genannte Definition besitzt,
c) das letztere Produkt mit einer organischen Lösung von ß-Cyanoäthylphosphat, vorzugsweise einer Pyridinlösung dieser Verbindung, in Gegenwart von Dicyclohexylcarbo-dimid als Kondensationsmittel umsetzt,
d) durch milde Hydrolyse, vorzugsweise milde, alkalische Hydrolyse, die Cyanoäthylgruppe entfernt und e) das gewünschte Produkt abtrennt.
Die Herstellung der 5-Niedrigalkyl-2'-desoxyuridin-Ausgangsmaterialien ist in der deutschen Auslegeschrift 1 620 185 beschrieben.
Insbesondere werden die 5-Niedrigalkyl-2'-desoxyuridine s hergestellt, indem man die entsprechenden 5-Niedrigalkyl-uracile oder deren Quecksilbersalze mit dem entsprechenden, gewünschtenfalls geschützten Desoxyribosederivat in an sich bekannter Weise umsetzt. Beispielsweise kann das Quecksilbersalz des Uracilderivats mit einer geschützten, haloge-(II) i» nierten Desoxyriboseverbindung umgesetzt werden. Die auf diese Weise erhaltenen, geschützten 5-Niedrigalkyluracile stellen eine Mischung der a- und ß-Anomeren dar. Gewünschtenfalls können die zwei anomeren Formen des geschützten Produkts vollständig oder teilweise durch Kri-15 stallisation aus verschiedenen Lösungsmitteln, beispielsweise Toluol oder Diäthyläther, getrennt werden. Danach wird die Schutzgruppe selektiv abgespalten, beispielsweise mit Natri-ummethylat oder methanolischem Ammoniak, in an sich bekannter Weise.
20 Die getrennten a- und ß-Anomeren der 5-Niedrigalkyl-2' -desoxyuridine liefern als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemässe Verfahren die entsprechenden a- und ß-anomeren Formen der erfindungsgemässen 5-Niedrig-alkyl-2'-desoxyuridin-5'-monophosphate. Eine Mischung 25 der a- und ß-Anomeren der 5-Niedrigalkyl-2'-desoxyuridin-Ausgangsmaterialien ergibt eine entsprechende Mischung der a- und ß-Anomeren des gewünschten Endprodukts.
Die Verbindungen zur Herstellung der Ausgangsmaterialien sind entweder bekannt oder können nach bekannten 30 Arbeitsweisen ohne weiteres hergestellt werden.
Die neuen, erfindungsgemässen, antiviralen Mittel enthalten eine antiviral wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel I und einen inerten pharmazeutischen Träger. Die Mittel können beispielsweise in Form von 35 Tabletten, überzogenen Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulat, Suppositorien und injizierbarer Lösungen oder Suspensionen vorliegen und können ein oder mehrere antivirale Agentien enthalten.
Geeignete Träger sind beispielsweise Talkum, Lactose, 40 Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, wässrige und nicht wässrige Träger, Fettkörper tierischen und pflanzlichen Ursprungs, Paraffinderivate, Glykole, verschiedene Benetzungsmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel und Konservierungsmittel.
45 Die Mittel sind zur Behandlung viraler Infektionen ge-(III) eignet, insbesondere der des Herpes-Typs, beispielsweise
HSV-1 und HSV-2. Es wurde festgestellt, dass die erfindungsgemässen Mittel eine antivirale Wirksamkeit gegenüber Herpes aufweisen, welche der Wirksamkeit des 5-Äthyl-2'-50 desoxyuridins (EDU) deutlich überlegen ist. Die erfindungsgemässen Mittel sind darüber hinaus auch gegenüber EDU-resistenten Viren wirksam.
Das 5-Äthyl-2'-desoxyuridin-5'-monophosphat weist in Form seines a-Anomeren die zusätzliche, überraschende 55 Eigenschaft auf, dass es die Reproduktion von Herpes Simplex-Viren inhibiert. In Gewebekulturen von Hühnerem-bryo-Fiberblasten inhibiert diese Verbindung bei einer Konzentration von 10 ng/ml die Virusreproduktion wesentlich. Unter denselben Bedingungen ist das a-Anomere des 60 5-Äthyl-2'-desoxyuridins unwirksam. Darüber hinaus besitzt das a-Anomere des 5-Äthyl-2'-desoxyuridin-5'-monophos-phats überraschend virostatische Wirksamkeit, wird jedoch überraschenderweise nicht in die Desoxyribonucleinsäure (DNS) eingebaut, wodurch jegliche Gefahr eines potentiellen 65 genetischen Risikos ausgeschlossen ist.
Virale Infektionen bei Lebewesen, insbesondere beim Menschen, können dadurch verhindert oder behandelt werden, dass man eine antiviral wirksame Menge mindestens
5
649 303
einer Verbindung der Formel I verabreicht. Man kann die Verbindungen oral, rektal oder parenteral verabreichen. Die übliche tägliche Dosis beträgt 5 bis 300 mg/kg, abhängig von der jeweiligen Verbindung und der jeweiligen Verabreichungsart. Die Methode ist besonders wirksam bei Herpes-Viren.
In den nachfolgenden Beispielen sind verschiedene bevorzugte Ausführungsformen zur Erläuterung der Erfindung beschrieben. Hierdurch soll die Erfindung jedoch nicht eingeschränkt werden.
Herstellung der Ausgangsverbindungen
Herstellungsbeispiel A
5-Äthyl-2 ' -desoxyuridin
0,01 Mol Mono-(5-äthyluracilyl)quecksilber und 0,02 Mol Di-p-chlorbenzoyl-desoxyribofuranosylchlorid werden unter Rühren in 150 ml wasserfreiem Toluol allmählich bis zur Rückflusstemperatur erhitzt, wobei eine klare Lösung entsteht. Nach Abdestillieren des Toluols wird der Rückstand in 100 ml Chloroform aufgenommen und zur Entfernung der Quecksilberionen mit 30%iger Kaliumiodidlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wird mit Petroläther vom Siedepunkt 50 bis 70°C versetzt, und das auskristallisierte Produkt wird abfiltriert.
Danach wird das Produkt durch 2 stündiges Kochen unter Rückfluss mit einer 2%igen Natriummethylat-Lösung in absolutem Methanol desacyliert. Nach Abdestillieren des Methanols wird der Rückstand zur Entfernung der Natriumionen mit einem Kationenaustauscher in wässriger Lösung behandelt. Man schüttelt mit Äther aus und dampft die wässrige Lösung im Vakuum bis zur Trockne ein. Man erhält das 5-Äthyl-2'-desoxyuridinmitSchmp. 154 bis 157°C.
Analyse für C11H16N2O5 Mol-Gew. 256,26:
werden konnte (Benzol) Chloroform (Aceton 5:4:1, Kieselgel als Trägermaterial).
Das zuerst abgeschiedene Reaktionsprodukt (1,15 g) ist chromatographisch fast rein. Zur weiteren Reinigung wird es 5 aus 180 ml Äthanol mit Aktivkohle und unter Zugabe von wenig Zellulose umkristallisiert. Man Iässt über Nacht im Tiefkühlfach stehen, saugt den abgeschiedenen Niederschlag ab und trocknet im Vakuumexsikkator.
Ausbeute: 1,05 g; farblose Kristalle mit Schmp. 198°C.
10
Analyse für C27H28N2O7 Mol-Gew. 492,54:
Ber.: C 64,83; H 5,73; N 5,68%
Gef.: C 65,59; H 5,53; N 5,41%
15
Ber.: C 51,55; Gef.: C 51,32;
H 6,29; H 6,41;
N 10,93% N 10,53%
Herstellungsbeispiel B
5-Äthyl-2'-desoxyuridin (alternative Arbeitsweise)
1,8 g Mono-(5-äthyluracilyl)quecksilber werden in 70 ml absolutem Toluol am Wasserabscheider unter führen und bei einer Badtemperatur von ca. 130° etwa 1 Stunde erhitzt. Es destillieren hierbei ca. 22 ml Toluol ab.
Man lässt etwas abkühlen und setzt dann 4,0 g 3,5-Di-p-tolyl-2-desoxy-D-ribofuranosylchlorid zu. Anschliessend wird noch 40 Minuten weiter erhitzt, wobei etwa 8,5 ml Toluol abdestillieren.
Nach dem Abkühlen saugt man vom Ungelösten ab, behandelt das Filtrat mit 30 ml einer 15%igen wässrigen Kali-umjodidlösung, trennt die Schichten und wäscht mit 20 ml Wasser. Nach erneutem Trennen trocknet man die Toluol-schicht über einem Trockenmittel. Man lässt über Nacht stehen, filtriert vom Trockenmittel ab, wäscht mit wenig absolutem Äther nach und versetzt Filtrat bis zur bleibenden Trübung mit etwas 60 ml n-Hexan. Man lässt zunächst über Nacht bei Zimmertemperatur stehen und anschliessend 5 Stunden im Tiefkühlfach.
Der abgeschiedene Niederschlag wird abgesaugt, mit n-Hexan gewaschen und anschliessend im Vakuumexsikkator getrocknet. Ausbeute: 1,15g leicht bräunliche Kristalle vom Schmp. 195 bis 197°C. Das Filtrat wird mit weiteren 120 ml n-Hexan versetzt und dann nach dreitägigem Stehen der zunächst ölige Niederschlag abgesaugt. Es wird mit n-Hexan gewaschen und im Vakuumexsikkator getrocknet.
Ausbeute: 0,62 g schwach bräunliche Kristalle vom Schmp. 120 bis 175°C. Es liegt hier ein Gemisch aus zwei Substanzen vor, was auch dünnschichtchromatographisch bewiesen
Aufgrund von NMR-spektroskopischen Untersuchungen muss angenommen werden, dass hier dass ß-Anomere vorliegt.
1 g vorstehender Verbindung werden mit 20 bis 30 ml abso-20 lutem Methanol und 3 bis 5 ml einer ln-Natriummethylatlö-sung versetzt und ca. 1 Stunde unter Rückfluss und Feuchtig-keitsausschluss erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird das Methanol im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit ca. 7 ml Wasser versetzt. Durch Zusatz eines Kationenaustau-25 schers (H-Form) und kurzes Schütteln wird neutralisiert und nach Filtration die neutrale, farblose Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 20 bis 25 ml Wasser aufgenommen, 3mal mit 5 ml Methylenchlorid extrahiert und erneut im Vakuum eingeengt. Das erhaltene rohe 30 Nukleosid wird noch einmal durch azeotrope Destillation mit Benzol/absoluter Alkohol getrocknet. Man lässt anschliessend unter Zugabe von absolutem Äther auskristallisieren.
Ausbeute: 0,3 g Produkt mit Schmp. 156°C (ß-Anomeres) Das 35 arAnomere weist einen Schmelzpunkt von 178°C auf.
Herstellungsbeispiel C
5-Propyl-2 ' -desoxyuridin
Zu einer Lösung von 15,4 g 5-Propyluracil (0,1 Mol) und 40 21,7 g Trimethylsilylchlorid (0,2 Mol) in 250 ml wasserfreiem Benzol werden unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluss innerhalb von 15 Minuten 20,2 g trockenes Triäthylamin (0,2 Mol) zugetropft. Nach weiterem etwa 12-stündigem Rühren werden das nicht umgesetzte 5-Propyluracil sowie 45 das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid abgetrennt und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Man löst den Rückstand in 150 ml absolutem Toluol und gibt unter Rühren eine Lösung von 43 g 3,5-Di-(p-chlorbenzoyl)-2-desoxy-D-ribofu-ranosylchlorid (0,1 Mol) in 500 ml Toluol und anschliessend 50 31,8 g Quecksilber(II)-acetat zu und rührt weitere 24
Stunden. Nach Filtration wird das Filtrat mit einer 30%igen wässrigen Kaliumjodidlösung ausgeschüttelt und anschliessend mit Wasser gewaschen. Die Toluollösung wird nach dem Trocknen über Natriumsulfat auf etwa 100 ml eingeengt. 55 Beim Stehen kristallisiert das geschützte Nukleosid aus. Erhalten werden 45 g eines Produktes, das zwischen 140-165°C schmilzt.
Ausbeute: 82% der Theorie.
Dieses Produkt ist ein Gemisch der durch die p-Chlorben-60 zoyl-Gruppe geschützten a- und ß-Nukleoside. Nach einmaligem Umkristallisieren aus Toluol werden 28 g eines Produktes erhalten, das bei 184°C vollkommen schmilzt. Diese Substanz besteht aus etwa 90% ß-Nukleosid. Durch weiteres Umkristallisieren konnte keine vollkommene Trennung von 65 a-Nukleosid erzielt werden.
Die vereinigten Toluolfiltrate werden im Vakuum bis zur Sirupdicke eingeengt und dann mit etw 150 ml Äther versetzt. Nach längerem Stehen im Eisschrank werden weitere 14 g des
649303
6
anomeren Gemisches erhalten, das bei 135-154°C schmilzt.
Durch Umkristallisieren mit Äther erhält man das a-Anomere (Fp. 139-142°C).
Überprüfung im Dünnschichtchromatogramm ergab, dass in dieser Substanz noch ß-Produkt enthalten ist.
5,47 g des oben erhaltenen ß-Produktes, das bei 184°C schmilzt, werden mit einer Lösung von 3 ml einer 2%igen Natriummethylatlösung in 100 ml Methanol versetzt und 90 Minuten unter Rückfluss erhitzt.
Weitere Aufarbeitung nach Beispiel A ergab 2,0 g Propyl-desoxyuridin, Fp. 162-163°C.
Im UV-Spektrum wurde das Maximum (266 (im) weder im alkalischen noch im sauren Milieu verschoben. Dies bestätigt, dass der Substituent am N-3 steht.
Beispiel 1
5-Äthyl-2'-desoxyuridin-5'-monophosphat:
5-Äthyl-2'-desoxyuridin wird in einer 2 stufigen Reaktion in sein 3'-Acetylderivat nach dem Verfahren von Michelson and Todd, J. Chem. Soc. 951 (1953) überführt. Dieses Derivat wird nach der Methode von Tener unter Verwendung von ß-Cyanoäthylphosphat (J. Am. Chem. Soc. 83, 159 (1961)) in der 5'-Stellung monophosphoryliert. 2,6 g 5-Äthyl-2'-des-oxyuridin ergeben 4,1 g des Tritylderivates (Ausbeute 75%, Fp. = 180°). Aus diesem Tritylderivat erhält man 1,8 g analytisch reines 3'-Acetylderivat (Ausbeute 75%, Fp. = 150°C).
0,3 g des 3'-Acetyl-5-äthyl-2' -desoxyuridins (0,001 Mol), 2 ml ß-Cyanoäthylphosphat-Standardlösung (0,002 Mol) und 1,2 g Dicyclohexylcarbodiimid ergeben 200 mg (62%) analytisch reines Phosphat; Rr = 0,17 in Ammoniak/Isopro-panol/Wasser im Verhältnis 1:7:2. UV-Spektrum: pH = 3,8, Amin 234, e = 1745; ph — 3, A.max 267, e — 7755.
In analoger Weise können die 5-Propyl-, die 5-Butyl-, die 5-Pentyl- und die 5-Hexyl-2'desoxyuridin-5'-monophosphate hergestellt werden. Das Ausgangsmaterial 5-Niedrig-alkyl-2'-desoxyuridinistinderDE-OS 1 620 185 beschrieben.
Beispiel 2
In üblicher Weise wird ein Gel aus folgenden Komponenten hergestellt:
Polyacrylsäure 1 g
5-Äthyl-2'-desoxyuridin-5'-monophosphat 2 g
NaOH, soviel wie erforderlich für pH 7
Thimerosal ca. 2 mg Wasser (entmineralisiert) soviel wie erforderlich für 100 g
Beispiel 3
In üblicher Weise wird ein Gel aus folgenden Komponenten bereitet:
Methylcellulose 2 g
5-Propyl-2'-desoxyuridin-2'-monophosphat 1 g
Benzalkoniumchlorid 0,01 g
Äthylendiamintetraessigsäure-Na 0,1 g Wasser (entmineralisiert) zur
Ergänzung auf 100 g
Die erfindungsgemässen antiviralen Mittel können lokal oder parenteral angewendet werden. Sie werden vorzugsweise in Form von wässrigen Lösungen, Salben oder Gelen angewendet. Sie enthalten 0,1 bis 15% Wirkstoff, vorzugsweise 0,1 bis 10%. Als Träger verwendet man beispielsweise Wasser, als Verdickungsmittel Carboxymethylzellulose, Polyacrylsäure oder Polyvinylpyrrolidon. Bei der Salbe kann es sich um eine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion handeln.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können vorteilhaft mit anderen antiviralen Mitteln oder den Heilungsprozess fördernden Wirkstoffen kombiniert werden.
Pharmakologische Untersuchungen
Die überlegene antivirale Wirksamkeit der erfindungsge-mäss verwendeten Verbindungen lässt sich auf folgende Weise demonstrieren:
A) Prüfung der antiviralen Wirksamkeit an der Kaninchenhornhaut:
Bei 42 Kaninchen wird die rechte Hornhaut skarifiziert und mit Herpes-Simplex-Virus Typ 1 infiziert. Die Tiere werden in 7 Gruppen von je 6 Tieren eingeteilt. Eine Gruppe wird als unbehandelte Kontrollgruppe zum Vergleich benutzt.
Drei Gruppen werden mit EDU-IConzentrationen von 1,2; 2,5 und 8% behandelt, die drei restlichen Gruppen werden mit EDU-Monophosphatkonzentrationen von 1,2; 2,5 und 8% behandelt. Die Ergebnisse dieser Behandlung sind in der Figur I aufgeführt.
Aus Figur I ist ersichtlich, dass die Wirksamkeit einer 8%igen EDU-Monophosphatlösung der entsprechenden EDU-Lösung deutlich überlegen ist, da am 6. Tag bei allen mit EDU-Monophosphat (8%) behandelten Kaninchen die Hornhaut verheilt ist, während bei den mit einer 8%igen EDU-Lösung behandelten Kaninchen erst nach 8 Tagen bei 5 von 6 Kaninchen der Abheilungsprozess abgeschlossen ist.
Die Überlegenheit der therapeutischen Wirksamkeit der EDU-Monophosphatverbindung lässt sich auch bei EDU-resistenten Viren nachweisen. Die Ergebnisse sind in Figur II dargestellt.
Die Figur II zeigt, dass bei fortschreitender Behandlung der infizierten Kaninchen-Hornhaut mit EDU-Monophosphat (l%ige Lösung) eine starke Hemmung der Infektion erfolgt, während andererseits bei Behandlung mit einer 2%igen EDU-Lösung die Infektion fortschreitet.
B) Prüfung der Hornhautverträglichkeit von EDU und EDU-Monophosphat:
Bei Versuchskaninchen wird eine 50 mm2 grosse Wunde an der Hornhaut erzeugt und der Heilungsprozess wird anhand des zeitlichen Verlaufes des Abheilungsprozesses, der in der Verkleinerung der Hornhautschädigung zum Ausdruck kommt, registriert. Die Ergebnisse sind in der Figur III zusammengefasst.
Aus Figur III ist ersichtlich, dass der Heilungsprozess durch das EDU-Monophosphat, verglichen mit EDU nicht beeinträchtigt ist. Verglichen wurden jeweils 5 und 8%ige Wirkstoffkonzentrationen. Der Heilungsprozess war in allen Fällen spätestens am 13. Tag abgeschlossen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

  1. 649303
  2. 2. 5-Äthyl-2'-desoxyuridin-5'-monophosphat als Verbindung nach Anspruch 1.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. 5-Niedrigalkyl-2'-desoxyuridin-5'-monophosphateder Formel I
    II
    /C\
    HN C-R
    0
    II
    HN C-R
  3. 3
    649303
    phenylmethylchlorid einsetzt und als organisches Lösungsmittel Pyridin verwendet.
    3. Verbindung nach Anspruch 2 in Form des a-Anomeren.
  4. 4. 5-Propyl-2' -desoxyuridin-5' -monophosphat als Verbindung nach Anspruch 1.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I
    20
    worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit einem Triphenylmethylhalogenid in einem organischen Lösungsmittel unter wasserfreien Bedingungen umsetzt, um 2s ein entsprechendes Triphenylmethylderivat zu erhalten, b) das Triphenylmethylderivat in einem organischen Lösungsmittel unter wasserfreien Bedingungen mit einem acetylierenden Derivat der Essigsäure unter Bildung eines acetylierten Produkts umsetzt und anschliessend das acety-3o lierte Produkt in einem organischen Lösungsmittel erhitzt, um das entsprechende 5-Niedrigalkyl-3'-acetyl-2'-desoxy-uridin der Formel III zu bilden:
    35
    C-R
    40
    45
    HO-CH
    (I)
    50
    (III)
    worin R für Niedrigalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein 5-Niedrigalkyl-2'-desoxyuridin der Formel II
    55
    worin R die zuvor genannte Bedeutung besitzt,
    60 c) das Produkt der Formel III mit einer organischen Lösung von ß-Cyanoäthylphosphat in Gegenwart von Dicy-clohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel umsetzt,
    d) die Cyanoäthylgruppe durch milde Hydrolyse entfernt und
    65 e) das gewünschte Produkt abtrennt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe (a) als Triphenylmethylhalogenid das Tri-
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe (b) als acetylierendes Derivat der Essigsäure Acetanhydrid oder Acetylchlorid einsetzt und als organisches Lösungsmittel Pyridin verwendet.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe (b) das acetylierte Produkt in Essigsäure auf Rückflusstemperatur erhitzt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe (c) eine Pyridinlösung des ß-Cyanoäthylphosphats verwendet.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe (d) eine milde, alkalische Hydrolyse durchführt.
    10
    o=c
    . CH
    HO^ S
    P-O-CH
    HO'
    HO-CH
    (I)
    15
    (II)
    worin R für Niedrigalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
  11. 11. Antivirales Mittel, enthaltend eine antiviral wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel I und einen Träger- und Hilfsstoffe.
  12. 12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verbindung der Formel I um 5-Äthyl-2'-desoxyuridin-5' -monophosphat handelt.
  13. 13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verbindung der Formel I um 5-Äthyl-2' -desoxyuridin-5'-monophosphat in Form des a-Anomeren handelt.
  14. 14. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verbindung der Formel I um 5-Propyl-2'-desoxyuridin-5 ' -monophosphat handelt.
CH7806/79A 1978-09-26 1979-08-28 5-niedrigalkyl-2'-desoxyuridin-5'-monophosphate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende antivirale mittel. CH649303A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841898 DE2841898A1 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Antivirales mittel auf der basis von 5-niedrigalkyl-2'-desoxyuridin-5' -monophosphaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649303A5 true CH649303A5 (de) 1985-05-15

Family

ID=6050508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7806/79A CH649303A5 (de) 1978-09-26 1979-08-28 5-niedrigalkyl-2'-desoxyuridin-5'-monophosphate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende antivirale mittel.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4271153A (de)
JP (1) JPS5545671A (de)
AT (1) AT369019B (de)
CH (1) CH649303A5 (de)
DE (1) DE2841898A1 (de)
FR (1) FR2437415A1 (de)
GB (1) GB2030568B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000436A1 (en) * 1981-08-04 1983-02-17 Gauri, Kailash, Kumar Combined preparation with synergic effect
US5187266A (en) * 1986-06-30 1993-02-16 Board Of Regents The University Of Texas System Antitumor aldophosphamide glycoside and dideoxyuridine derivatives
US4866261A (en) * 1987-01-02 1989-09-12 Motorola, Inc. Data limiter having current controlled response time
JP4164247B2 (ja) * 2001-08-07 2008-10-15 独立行政法人科学技術振興機構 糖由来のゲル化剤
JP3660282B2 (ja) * 2001-08-20 2005-06-15 独立行政法人科学技術振興機構 ハイドロゲル化剤

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462416A (en) * 1967-01-30 1969-08-19 Upjohn Co Hydrogenated pyrimidine nucleosides and nucleotides

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6248679B2 (de) 1987-10-15
GB2030568A (en) 1980-04-10
JPS5545671A (en) 1980-03-31
ATA558379A (de) 1982-04-15
AT369019B (de) 1982-11-25
US4271153A (en) 1981-06-02
DE2841898A1 (de) 1980-04-03
FR2437415A1 (fr) 1980-04-25
GB2030568B (en) 1983-03-09
FR2437415B1 (de) 1983-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316704B1 (de) Fluorcytidinderivate, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Derivate enthalten
DE2915254C2 (de)
DE2220246A1 (de) 1,2,4 Tnazol Nukleoside
DD274766A5 (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen formulierung
DD203052A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-(1,3-dihydroxy-2-propoxy-methyl)-guanin, dessen salzen und bestimmten benzylderivaten desselben
DE2409654A1 (de) Therapeutisches mittel
CH500203A (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleosiden
DE2918261A1 (de) Neue purinderivate, verfahren zu deren herstellung, sie enthaltende arzneimittel und zwischenprodukte
DE3390162T1 (de) Desoxyuridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika
DE2331223C2 (de) S-substituierte-2-Thioadenosine, deren 5'-Monophosphate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2735378C2 (de)
DE3111428A1 (de) Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeuren und deren neutrale salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
CH649303A5 (de) 5-niedrigalkyl-2'-desoxyuridin-5'-monophosphate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende antivirale mittel.
CH639274A5 (de) Antikrebsmittel.
EP0015584A2 (de) Neue Nukleotide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2814202C2 (de) Verwendung von Uracilderivaten zur Bekämpfung von Krebs oder krebsartigen Erkrankungen
DE1620185A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2'-Desoxyribosyluracilderivaten
DE3233198A1 (de) (e)-5-(2''-(brom)-vinyl)-uridine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH632759A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter purine.
DE2709497A1 (de) Nitroso-harnstoff-verbindungen, verfahren zur herstellung und daraus hergestellte arzneimittel
DE2815442C2 (de)
DE3820588C2 (de)
CH639373A5 (de) N-alkenylmoranolin derivate.
DE2537294C3 (de) S-Inosyl-L-cystein und Verfahren zu seiner Herstellung
LU87406A1 (de) Tromethamin-salz von 1-methyl-beta-oxo-alpha-(phenylcarbamoyl)-2-pyrrolproprionitril

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased